![]() |
IT Spezialist braucht IT Spezialist
N'Abend,
mich treibt ein Problem um welches ich nicht lösen kann. Ich habe folgende Infrastruktur welche hier eine Rolle spielt: MacBook Pro mit M1Pro und MacOS Ventura 13.3 dazu einen Anschluss von deutsche Glasfaser mit einer Fritz!Box 7590 als Router. Ich habe mehrere VPN Verbindungen von meinem MacBook ausgehend zu verschiedenen (externen) FritzBoxen, diese sind teils über das hauseigene DynDNS abc.myfritz.net erreichbar und teils über statische IPV4 Adressen oder andere DynDNS Dienste erreichbar. Die VPN werden über die in MAC OS integrierte Software hergestellt. Seit gestern habe ich das Problem, dass die VPN Verbindungen zu den abc.myfritz.net Adressen nicht mehr funktionieren. Folgender Fehler wird quittiert: VPN-Verbindung Der VPN-Server konnte nicht gefunden werden. Überprüfe die Serveradresse und versuche erneut, eine Verbindung herzustellen. Ich kann die VPN Server auch nicht mehr pingen: ping abc.myfritz.net ping: cannot resolve abc.myfritz.net: Unknown host nslookup geht auch nicht: nslookup abc.myfritz.net Server: 192.168.x.y Address: 192.168.x.y#53 Non-authoritative answer: *** Can't find abc.myfritz.net: No answer Ich erreiche die Fritz!Boxen aber über diese Adresse mittels Browser, komme also auf die Benutzeroberfläche der Fritz!Boxen drauf. ein Ping von Linux Computern (Raspberry) geht (was ja eigentlich logisch ist) Ich hätte jetzt ein SMC Reset auf dem MAC gemacht, was aber seit den M1/2 Prozessoren nicht mehr geht. Jemand eine Idee? |
Das hast du wahrscheinlich auch gefunden:
Zitat:
|
Mein Kumpel ist IT Spezialist, und vertritt den Standpunkt, dass ein Großteil aller PC- Probleme durch Stecker ziehen und Neustart behoben wird. Klingt nicht besonders klug, aber manchmal sieht man ja vor lauter Bäumen den Wald nicht. Viel Erfolg weiterhin ;)
|
Zitat:
|
Schaut irgendwie nach eine merkwürdigen DNS Thema am MAC aus.
Würde mal folgenden Befehl versuche (Cache löschen/einer der DNS Dienste neu starten). sudo dscacheutil -flushcache;sudo killall -HUP mDNSResponder Ansonsten würde ich mal den Netzwerkadapter zurücksetzen und wenn alles schief läuft, manuell die IP Config mit DNS Server im Internet versuchen. |
Regel Numer 1: Es ist immer DNS.
Mach mal ein traceroute. Hast du vllt eine lokale resolv.conf? Was bekommst du wenn du die domains vom mac bei 8.8.8.8 aufrufen willst Welche Reihenfolge nutzt du bei den DNS servern auf deinem Mac? Vllt mal auf deine lokale Fritzbox umstellen als DNS server oder auf 8.8.8.8 (oder eben umgekehrt). Ansonsten kannst du auch mal Wireshark laufen lassen und dann siehst du genau wo die DNS Pakete hingehen und was du zurück bekommst. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Die macOS Firewall spielt da aber nicht rein? Hast du die schon geprüft.
Wo bleibst du hängen, wenn du den traceroute machst? |
Hey Sabine, ich hab Dir mal nen Link rausgesucht der in die von Matrix vorgeschlagene Richtung geht:
https://www.switchingtomac.com/macos...-on-macos/amp/ Die Syntax im aktuellen OS ist wohl ein klein wenig anders: sudo killall -HUP mDNSResponder Sonst zum weiter eingrenzen: - Hast Du beim MacBook nur mit den Fritzboxen und VPN das Problem, oder generell mit Netzwerkverbindungen? - Klappt das von nem anderen Device (Apple und/oder Windows)? |
Zitat:
Ein nslookup von einer existierenden Fritz!Box gibt aus: Server: 192.168.254.253 Address: 192.168.254.253#53 Non-authoritative answer: *** Can't find fritzexists.myfritz.net: No answer Ein nslookup von einer nicht existierenden Fritz!Box gibt aus: Server: 192.168.254.253 Address: 192.168.254.253#53 ** server can't find abc1234.myfritz.net: NXDOMAIN Zitat:
( egal was ich mach, ob die Box existiert oder nicht, kommt dasselbe zurück) Zitat:
search fritz.box nameserver 192.168.254.253 Zitat:
Zitat:
Ich hab jetzt mal mein iPhone als Hotspot benutzt und bei diesem WLAN abgeschaltet. Das Phänomen bleibt. |
Zitat:
traceroute abc123.myfritz.net traceroute: unknown hostabc123.myfritz.net Zitat:
DNS hab ich mehrfach geleert. Fritz!Box durchgestartet. Zitat:
root@raspberrypi1:~# traceroute abc123.myfritz.net traceroute to abc123.myfritz.net (xy.xy.xy.xy::15ce), 30 hops max, 80 byte packets 1 xy.xy:1000:30::15ce (xy.xy.xy.xy:30::15ce) 5.533 ms 5.516 ms 5.462 ms C:\Users\peter>tracert abc123.myfritz.net Routenverfolgung zu abc123.myfritz.net [xy.xy.xy.xy:30::15ce] über maximal 30 Hops: 1 <1 ms <1 ms <1 ms xy.xy.xy.xy::30::15ce Ablaufverfolgung beendet. Das Witzige ist, über einen Browser kann ich die Adresse aufrufen, ich habe Safari und Chrome, gehen beide. |
ich habe ein dig abc123.myfritz.net gemacht.
1x vom Raspberry und 1x vom Mac aus. Wenn ich das richtig sehe, ist der Output binärgleich. Was sagt mir das jetzt? Edit: Anscheinend funktioniert dig, nslookup aber nicht. Ich glaube ich muss umschulen. |
Ich glaube, dass ich einen Schritt weiter bin.
ein dscacheutil -q host -a name abc123.myfritz.net liefert ausschließlich ipv6 Adressen. daher geht auch ein ping6 abc123.myfritz.net Auf dem Raspberry geht ein ping, ein ping6 aber kein ping4: root@raspberrypi1:~# ping4 abc123.myfritz.net ping: abc123.myfritz.net : Zu diesem Hostnamen gehört keine Adresse Wobei hier der ping6 und ping4 symbolische Links auf ping sind. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was sich geändert hat. Vermutlich irgendwas in meinem ipv6 Setup. |
Zitat:
Du kannst auch mal wenn du Zugriff hast in einem der anderen Netze ein Tailscale zu installieren und dann drauf connecten, das geht ohne das Fritz geraffel. Dann auf dem Gegenpunkt im anderen Netz ein nectar aufmachen auf einem Port und den Port auf der FRITZ!Box dort forwarden, dann kannst du vergleichen was passiert Wenn du von aussen drauf gehst vs. Von draussen über IP (sofern du die hast) vs. Über Tailscale. |
Zitat:
Intern (also im eigenen Glasfaser Netz ) gibt es ipv4 Adressen. Ich habe ein VPN zu dieser ipv4 Adresse herstellen können (ich bin ja auch bei diesem Anbieter). Ich glaube, dass das Problem mit dem Update auf MacOs Ventura 13.3 zusammenhängt. Das ist diese Woche rausgekommen und ich habe das natürlich installiert....... |
Zitat:
Update auf der Fritzbox gelaufen? Andererseits wozu brauchst Du IPv4? Die Frage ist dann warum Dein Apple neuerdings nicht mehr nach IPv6 fragt? Edith, dem Apple in lokal nur noch eine IPv6 zuweisen? im lokalen LAN/VPN nur noch IPv6 nutzen!? |
Zitat:
Das Problem ist ja das VPN zu denen und nicht zu mir, da brauche ich das höchstens wenn ich unterwegs bin. Ich selber habe eine statische IPv4 Adresse, es gibt einen Dienstleister der (exklusiv ) für DG Kunden eine statische IPv4 zur Verfügung stellt. Tja. Und wozu IPv4? Ich persönlich, weil es halt Sachen gibt, die gibt's gar nicht (mehr) und dafür brauche ich IPv4. |
Zitat:
Ich habe hier 20 oder 30 Smarthome Geräte (Schalter, Sensoren, Arduinos, etc), die alle nur IPv4 können. |
Zitat:
abc.myfritz.net has IPv6 address ::15ce Mir scheint Deine Fritzbox weiß nicht mehr daß sie eine IPv4 hat. :bussi: |
Mir fällt gerade ein, dass ich bisher (also vor dem Problem) gar nicht versucht habe die FritzBoxen mit ping/nslookup/etc anzusprechen.
Ich hatte ja ein funktionierendes VPN....... Kann also sein, dass das vorher auch schon nicht funktioniert hat. Ich habe aber eine (wenn auch etwas gebastelte) Lösung gefunden: Da ich bei Glasfaser bin und die anderen FritzBoxen auch sind wir alle im gleichen Netz unterwegs innerhalb dessen es ipv4 Adressen gibt, die aber nur dort (intern) erreichbar sind. Ich habe bei den FritzBoxen nun einen Pushservice eingerichtet der mir per Mail mitteilt wenn sich mal eine solche Adresse beim neuen Verbinden ändert. Die VPNs habe ich auf diese Adressen umgestellt, so dass ich nun unabhängig von myfritz.net bin. Natürlich werde ich noch versuchen die echte Ursache zu finden. Wenn ich diese kenne werde ich sie hier teilen. |
Hast du einen DSlite mit privaten IPv4 Adressen und öff. IPv6 Adressen?
Und nun baust du über das "interne" IPv4 des Providers den VPN auf? |
Zitat:
Das Ganze ist nicht besonders wichtig. Es handelt sich um 2x VPN zu engen Verwandten und 1x VPN zu dem Geschäft von einem Freund dem ich hobbymäßig bei der IT aushelfe. Ist alles auch fußläufig zu erreichen aber ihr kennt da ja alle. Kannst du mal eben vorbeikommen, machst ja HomeOffice ( hat sich noch nicht rumgesprochen dass auch dort Anwesenheitspflicht ist), daher erleichtert das VPN so einiges. |
Vor dem workaround: Du kommst mit macos auf das web interface der remote fritzbox (!?) kannst aber keine VPN von macos darauf aufbauen? (!)
m. |
Zitat:
|
- Könntest Du einen VPN starten aus Windows oder Linux als VM unter macOS (ich weiss nicht ob das überhaupt geht - es klingt nicht ganz gerade)
- Die remote fritzbox ist okay? m. |
Zitat:
Nc abc.myfritz.net 80 Nc abc.myfritz.net 443 Nc -z -v abc.Myfritz.net 1-10000 und schau mal ob du da ports siehst. Oder Versuch mal openvpn von der command line starten Wenn kein Erfolg alle Schritte nochmal mit Wireshark und die Pakete anschauen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ich nutze kein Wireguard
|
Hab jetzt Wireguard getestet, leider keine Verbesserung.
Bei aktiviertem Wireguard kann ich ich weder Geräte der Gegenseite erreichen noch eigene Geräte noch das Internet. :Gruebeln: Ich werde jetzt meinen Mac löschen und neu aufsetzen. |
Zitat:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: SCNR |
Zitat:
Das Problem hat sich nicht verändert. (Wobei ich habe es nicht so richtig gemacht. Bei den M1/M2 Macs ist das nicht mehr so einfach wie bei den Intel Macs. Man kann also nicht ohne weiteres auf das MacOs zurück mit dem der Mac ursprünglich ausgeliefert wurde, sondern nur auf das aktuelle, sozusagen "clean Installation") Zitat:
Die von der Fritz!Box generierte Config war nicht ganz korrekt. Man muss noch ein wenig an den "Allowed IPs" schrauben. :Maso: Jetzt geht es (mit Wireguard). Danke für alle an alle Tipps! |
Zitat:
Zitat:
Unfassbar easy zu verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.