![]() |
Pannenwerkzeug Langdistanz Tubeless
Hallo,
ich bereite mich gerade auf meine erste Langdistant im Sommer in Hamburg vor. Dort werde ich mit den Hookless Laufrädern 404/808 von Zipp an den Start gehen. Seit etwa einem Jahr nutze ich an meinem Rennread bereits die 404 Firecrest Hookless. Da ich bisher keine Panne hatte, habe ich absolut keine Erfahrung mit der Pannenbeseitigung. Daher würde ich gerne um Tips von erfahrenen Athleten bitten. Nach einer Suche hier im Forum bin ich auf folgende Strategie gestoßen. Alles was die Dichtmilch nicht schafft, soll mit einem Dynaplug behandelt werden. Hier finde ich die Air Variante interessant, um den Reifen direkt beim Flicken aufzupumpen. Sollte Dynaplug nicht funktionieren, soll mit Mucoff B.A.M. Pannenspray gearbeitet werden. Meine Frage ist nun, ob sich diese Tools bewährt haben und ob sie mit meiner Ausrüstung funktionieren. Vor allem, ob ich den Reifen mit einer CO2-Kartusche versehentlich auf über 5 Bar aufpumen kann, um dann später wegen eines abspringenden Reifens zu verunfallen. |
Ich bin ja old school immer noch mit 23mm Schlauchreifen unterwegs und daher sicher kein Experte.
Ich würde aber zur Sicherheit einen Schlauch und Reifenheber mitnehmen. Der sollte sich auch bei Hookless Felgen montieren lassen. Diesen Salami-Würste zum Flicken würde ich nicht trauen. Auf alle Fälle würde ich aber jede Pannenstrategie (Salami-Verschluss, Notfall Schlauch und CO-2 Patronen Druck) auf alle Fälle vorher mal im Training ausprobieren! |
Ich bin letztem Sommer mit dem Tubeless TT durch ein Schlagloch gefahren. Durchschlag. Luft vorne und hinten raus. Kein Schaden im Mantel.
Ergebnis: Die beiden Kartuschen haben es nicht gebracht, die Luft ist an den Seitenwänden wieder raus. Ich hatte sogar eine kombinierte Kartuschen/Minipumpe dabei - auch die hat es nicht gebracht, zu wenig Power. Also Abbruch und abholen lassen. Nach dieser Erfahrung würde ich bei Tubeless mind. einen Ersatzschlauch mitnehmen. Zusätzliche eine halbwegs gescheite Minipumpe (neben zwei Kartuschen). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich werde für mein Rennen im Sommer folgende Tools mit dabei haben:
- Dichtmilch - Plugs für alles, was die Milch nicht schafft - 2 oder 3 CO2 Kartuschen inkl. 2 Tubolitos mit passenden Ventilen. Wenn das nicht reicht, dann hat die höhere Macht gewonnen. Zur Not gibts ja oft auch einen Bike-Service unterwegs der dann helfen kann. |
Zitat:
Ich hab seitdem in Training und WK immer ein (bereits gebrauchsfertig "geladenes" ) Werkzeug von Lezyne dabei. Damit bekommt man im Ernstfall mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein größeres Loch dicht, wenn die (vor dem WK nochmal nachgelegte) Milch versagen sollte. Ich würde aber auch immer noch Reifenheber und Schlauch mitnehmen sowie sowohl Pumpe als auch Kartusche (wobei Kartusche und Dichtmilch auch schief gehen kann. Im Best-Case-Szenario ist das Rad aber mit Wurm und Pumpe nach 2 Minuten wieder fahrbereit, während es im WK durch den Ventilwechsel und die strammen Maße gerade an meiner Scheibe ne Ewigkeit dauert, bis ich da von TL auf Schlauch gewechselt bin. |
Zitat:
Nach meiner Erfahrung, gerade wenn der Reifen schon mal gut auf der Felge saß, geht das oft auch sogar mit Minipumpe. Die Toleranzen werden ja auch immer besser diesbezüglich, ich hab bei meinen letzten Reifen auch keinen Kompressor mehr gebraucht, sondern es reichte beim ersten Aufpumpen die normale Standpumpe, bei der Panne ging mit Wurm und Restluft auch die Minipumpe. Aber ordentliche Reifenheber (Mit den z.B. von Canyon im Speedmax-Set beigelegten konnte ich meinen Reifen versuchsweise nicht über die Felge bringen...) und eine Kartusche würde ich immer mitnehmen. |
Ich fahre Tubeless am TT und nehme mit:
- Ersatzventil mit passender Verlängerung - 2x Mini-Reifenheber - Ventilausbauwerkzeug (kleine schwarze) - 2x CO² Kartuschen 16g - Kartuschenaufsatz als Winkel, damit es auch an der Scheibe passt - 1x Latex-Ersatzschlauch Zusätzlich hab ich auch einen Winkeladapter für Luftpumpe dabei, um auch die Scheibe aufzupumpen. Achso, und noch ein 6er Mini-Werkzeug. Grundsätzlich kommt vor Saisonbeginn neuer Mantel+Ventileinsatz+Dichtmilch auf die Laufräder. Der Mantel der Vorsaison kommt auf Trainingsrad mit Schlauch und wird dort zu Ende genutzt. Komme im Jahr auf 1.000km TT und 10.000km RR |
Für was benötige ich ein Ersatzventil? Falls ich das vorhandene kaputt mache beim Aufpumpen?
|
Ich rate dringend von den "Würsten" ab. Die können bei höheren Drücken, also so ab 4-5 Bar durchaus wieder rauspoppen. Das kann bei Dynaplugs eher nicht passieren (zumindest habe ich das noch nie erlebt), da dies von der Metallspitze (wie ein Widerhaken) verhindert wird.
Beim Graulen und auf dem Crossrad bei Drücken bis zu 3 Bar funktionieren die Würste problemlos. Bis denne, Michael |
Zitat:
|
Zitat:
Was spricht da gegen oder für die Air Variante? |
Zitat:
Hey, jetzt mal ernsthaft. Das klingt wie n 180km langer Schrauber-Workshop, selbst wenn man Doppelnennungen weglässt. Und die veranschlagte Reparaturdauer anhand dieser Eskalationsspirale ignoriert wie auch, dass man hinterher voraussichtlich aussieht als hätte man ne Sau geschlachtet mit dem Unterschied, dass alles auch noch pappt und mit Milch, Dichtspray etc. verhunzt ist. Ersatzschlauch mit Ventilschaft passender Länge, ggf. Verlängerung falls grob unterschiedlich vorne/hinten, CO-Kartusche wer firn ist im Umgang damit oder Pumpe für die, die mehrere Anläufe brauchen, Luft in nen Reifen zu kriegen. Zwo Montierhebelchen dazu und fertig ist die Laube. Plus: geschmeidiger Umgang mit allem punktet stärker als n Anhänger voller Material, mit dem zwo linke Hände nix anfangen können. Sprich: wer bestenfalls einmal zuvor an nem Vorderrad n bissl rumprobiert hat, weil das ja nu doch leichter rausgeht als die allermeisten Hinteräder, kann sich das Mitschleppen von irgendwas überhaupt auch gleich sparen und sich im Pannenfall das Büsserhemd umhängen. |
Wie gesagt, bin ja old-school mit Schläuchen und Felgenbremsen (ach gehört hier ja gar nicht hin).
Seit Anbeginn habe ich immer (Training und Wettkampf) eine Conti-Schlauchtasche unterm Sattel mit: 1 x Schlauch 2 x CO2 Kartusche und 1 x Aufsatz 2 Reifenhebern 2 Klebeflicken Am Zeitfahrrad ist dann noch der Scheiben-Pumpenadapter mit drin. Hat mich bisher immer ins Ziel oder nach Hause gebracht.... Meine Schläuche haben alle die selbe Ventillänge, daher nehm ich bei hohen Felgen den Adapter vom defekten Schlauch. |
Noch ein Hinweis: Vorher probieren, wie sich der Tubeless-Mantel montieren lässt (also ob du überhaupt einen Schlauch reinbekommst ohne Klemmer). Ich hatte den alten Conti 5000 auf No-Name-Felge. Der ging nur mit roher Gewalt ab und drauf. Im Rennen hätte das nicht funktioniert. Schwalbe scheint leichter montierbar zu sein. Ich bin jetzt zurück auf Schlauch.
|
Zitat:
Zitat:
M. |
Zitat:
(Sorry, da konnte ich nicht widerstehen.) |
Bin da bzgl. meinem Hinterrad (Scheibe) auch eher skeptisch viel tun zu können, wenn die Milch keine Wirkung zeigt, da ich schon 2 Tage gebraucht hab um den 5000er da drauf zu bekommen. Bilde mir daher nicht ein im Renngeschehen ihn wirklich runter zu bekommen. Dazu ist der Puls zu hoch und die Fingern zu verschwitzt.
Die angesprochenen "Würste" habe ich dabei aber da ich sonst kein Tubeless fahre, keine Gelegenheit zum Test gehabt. Ansonsten hab ich noch das Bedürfniss verspührt klassisches Universalzeugs mitzunehmen, dass einem die Heimfahrt auf einer Radausfahrt schon mal retten kann, wie 2,3 Kabelbinder, ne Rolle Isolierband und ein Kettenschloss ist auch dabei. Interessieren würde mich noch wo ihr das Zeugs verstaut. Da es keine AeroBox für meinen Rahmen gibt oder ich eine Tasche am Oberrohr nutze, bleibt nur ein voller Platz von zwei vorhandenen am Sattel für eine Flasche voll mit dem Krams zu nutzen. Optmierung dazu ist noch nicht ausgereift, aber gefällt mir so noch nicht. |
Zitat:
Wer den halben Hausrat mitschleppt schaut vermutlich kaum auf die letzte Aero-Optimierung. Bzw. eine Trickflasche zwischen die Arme montieren und das Werkzeug da lassen wo es ist wäre auch ne Option. |
1x Aerothan
1x Co2-Kartusche mit Adapter 2x Hebel Wenn das nicht reicht, muss ich auf den Helfer warten und die PB ist ohnehin nicht mehr zu holen. |
Zitat:
Im Wettkampf würde ich keine Chance haben, wenn der Mantel runter muss... Gibt es Mantel, die noch etwas einfacher/größer sind als Schwalbe? |
Zitat:
:Cheese: und wir haben im DH früher zwei Felgenbänder übereinander montiert, damit im Falle eines Durchschlags mit abruptem Luftverlust der Reifen nicht so leicht von der Felge fliegt. Kannste dir aussuchen, was dir lieber ist. Die Angst bergab vor nem Platzer, wenn quasi der Reifen vollkommen ohne Nachhilfe von der Felge fliegt oder ein paar Übungseinheiten inklusive Ermitteln der bestgeeignetsten Montierhebel bei nem strammsitzenden. :dresche |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.