triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Gutes Kinderfahrrad? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=5164)

Ravistellus 30.08.2008 13:22

Gutes Kinderfahrrad?
 
Hallo zusammen,

da hier ja einige Väter und Mütter versammelt sind, wollte ich mal nach Erfahrungen mit Kinderfahrrädern fragen. Meinem Sohn (9) ist sein Rad grade geklaut worden - so richtig böse bin ich nicht drum. War ein bbf. Jetzt wollte ich ihm aber was kaufen, bei dem vor allem die Bremsen, aber auch der Rest tatsächlich auch von Kindern benutzt werden können. Das war bei dem bbf eher mühsam. Für das Pegasus meines älteren Sohnes gilt dasselbe.
Ich habe bei ebay Kinder-Räder von cube, scott und focus gesehen. Die sahen zumindest nicht so billig aus, wie der ganz no-name-Kram, der da vertickt wird.
Lohnt sich der Aufpreis für so ein Fahrrad, oder hat man nur einen klangvollen Namen und ansonsten denselben Kram? Was ich so gesehen habe, beschleicht mich dieser Verdacht nämlich.

Dankbar für Hinweise auf gute Erfahrungen

Ravistellus

Ravistellus 30.08.2008 13:29

Ein Beispiel für ein cube-Rad.
Ist jetzt neu, eigentlich würde mir ein gebrauchtes reichen. Aber gebrauchte Markenräder sind ja kaum zu finden.

Ravistellus

d_mueck 30.08.2008 14:06

Habe eins von Stevens gekauft mit dem ich sehr zufrieden bin. Wichtig neben anderen Sachen ist das die Bremsen erreichbar sind (Abstand) und schalten mit einer Hand während des Fahrens möglich ist.

Ausdauerjunkie 30.08.2008 14:20

Zitat:

Zitat von Ravistellus (Beitrag 126612)
Ein Beispiel für ein cube-Rad.
Ist jetzt neu, eigentlich würde mir ein gebrauchtes reichen. Aber gebrauchte Markenräder sind ja kaum zu finden.

Ravistellus

Mein Sohn hat dieses (Cube) Rad als 20"(wobei die Räder nicht von Cube hergestellt werden, was aber egal ist), mittlerweile hat es der Bruder übernommen (somit schon 4 Jahre alt), läuft problemlos (einzig beim Schaltkäfig sollte man einen Schutzbügel anbringen;)). Es ist auch leichter, als z.B. von diesem Hersteller, das wir auch haben, damit auch zufrieden.

sybenwurz 31.08.2008 23:14

Felt Z25 bzw. Z50.
Haben beide ne Geometrie, die "mitwächst" und nicht so ne Chopper-Geo wie die ewig gleichen Rahmen mit unterschiedlicher Lackierung/Aufklebern.
Ansonsten gibbet die Cube/Scott/...-Kisten auch mit "billigeren" Namen ohne Zuschlag und brauchbarer Ausstattung.
Schau dir zu Bleistift mal Conway an.

Ravistellus 01.09.2008 21:20

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 126914)
Felt Z25 bzw. Z50.
Haben beide ne Geometrie, die "mitwächst" und nicht so ne Chopper-Geo wie die ewig gleichen Rahmen mit unterschiedlicher Lackierung/Aufklebern.

Hm, das Z25 ist ein Rennrad?!?! Habe ich in der Größe für meinen Knaben jetzt keins gesehen, aber mit Rennrad brauche ich dem auch nicht zu kommen, der will nicht so sportlich fahren, hat er mir schon klipp und klar erklärt. Und Z50 finde ich überhaupt nicht, bist Du sicher, dass es das gibt?

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 126914)
Ansonsten gibbet die Cube/Scott/...-Kisten auch mit "billigeren" Namen ohne Zuschlag und brauchbarer Ausstattung.
Schau dir zu Bleistift mal Conway an.

Machen ja einen guten Eindruck die Räder, aber dass die "günstiger" wären, konnte ich jetzt nicht feststellen. Aber immerhin ne Option, ich wusste nicht, dass das auch ne Marke ist, die was taugt.

Ciao

Ravistellus

sybenwurz 01.09.2008 22:41

Nö, das sind beides MTBs.
Das Z25 mit 20" und das Z50 mit 24.
Forke, die auch unter Kindergewicht anspricht und arbeitet, ferrarirot-schwarze Lackierung und Optik von nem Fully. Grundsolider Stahlrahmen, brauchbare Komponenten, die erschwinglich zu erneuern sind.
Die haben beide nen sehr flachen Sitzwinkel, daher wächst nicht nur die Höhe sondern auch der Abstand zum Lenker proportional mit.
Wie weit die dabei erfolgende Schwerpunktverlagerung nach hinten sinnvoll ist, lassen wir mal offen hier, jedenfalls baut Patria so ne Geo auch, aber natürlich zu nem Preis knapp unter vierstellig...
Dass das z50 eingestampft ist, wäre mir neu;- hoffentlich kein weiterer Schritt zu bescheuerteren Geometrien und Rationalisierung zugunsten mehr Reibach auf Kosten Kurzer.

Ravistellus 02.09.2008 11:29

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 127173)
Nö, das sind beides MTBs.

Hm, muss ich noch mal googeln, aber bei meinem ersten Versuch habe ich - wie gesagt - z50 gar nicht und z25 nur als Rennrad gesehen.

Aber danke für den Tipp, klingt jedenfalls vielversprechend.

Ravistellus

Ravistellus 02.09.2008 11:36

Das Z25 heißt Z20, das Z25 ist tatsächlich ein Rennrad mit Carbonrahmen, und das Z50 habe ich jetzt auch gefunden, sieht ja wirklich heiß aus. Aber es scheint nur das 2005er Modell zu geben - was mir ja egal wäre - und erschwinglich ist es auch.

Na, mal sehen, was mein Sohn sagt und ob ich es noch kriege.

Danke!

Ravistellus

P.S.: Google findet zum Z50 fast ausschließlich russische Seiten bzw kyrillische Buchstaben. Irgendeine Erklärung dafür?

sybenwurz 02.09.2008 11:55

Zitat:

Zitat von Ravistellus (Beitrag 127261)
Das Z25 heißt Z20, das Z25 ist tatsächlich ein Rennrad mit Carbonrahmen, ...

Ooops, sorry...:Gruebeln: !

aussunda 10.03.2010 09:20

Ich suche ein 18 Zoll Kinderrad am liebsten mit Nabenschaltung
 
Hallo,

ich wärme aus aktuellen Anlaß den Thread wieder mal auf.

Ich suche für meinen Sohn ein 18 Zoll Rad mit Nabenschaltung. Kettenschaltung ist Käse für Kinder. Da fehlt die Rücktrittbremse.

Das schränkt die ganze Geschichte ziemlich ein.

Gestern war mein Kleiner auf einem Cube 20" gesessen. Das war def. einen Tick zu groß. Das macht dann keinen Sinn. Außerdem hatte es Kettenschaltung.

Im Idealfall sollte das Rad auch nicht gerade doppelt soviel wiegen wie ein Downhill MTB.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das es so etwas nicht gibt.

Edith: gerade gefunden:das Puky-Rad erfüllt so ziemlich alles was ich mir vorstelle. Kennt das jemand?

trifi70 10.03.2010 12:08

Wir kennen das Puky noch nicht. Aber nach allem was wir bisher recherchiert haben, wird die Kleine als erstes ein Puky Laufrad bekommen und später dann auch das erste "richtige" von Puky. Die Firma hat wirklich KnowHow und achtet auch auf Dinge, die anderen Herstellern einfach mal egal sind (Sicherheit, Schadstoffe, Funktionalität etc.).

Oli68 10.03.2010 14:01

Des Weiteren haben alle Puky Produkte (Dreiräder, Wutsch,Roller,Laufräder, Fahrräder,etc.) aufgrund der sensationellen Qualität einen extrem hohen Wiederverkaufswert.

:)

trifi70 10.03.2010 16:24

Ja, zum Glück (und nicht ganz zufällig) geht das oft Hand in Hand. Den Wiesmann SingleTrailer bekommt man gebraucht sehr schwer und wenn, dann nicht wesentlich unter Neupreis. Wir haben das Ding "blind" und neu gekauft (kurz nach der Preissenkung), die Kleine nimmts sehr gut an und ich mach mir da wegen Wiederverkauf in paar Jahren keine Sorgen :)

TriVet 10.03.2010 17:22

Lese hier gerne mit, mein Großer wird im Juni vier Jahre alt:

-Gleich ein eigenes Rad?
Oder zuerst ein Anhängsel a la trailgatorTrailgator (neue Pukys passen nicht!)
-Besser funtrailer?
-Empfehlt Ihr eine Gangschaltung?

ChrisL 10.03.2010 19:55

Hallo zusammen,
ich hab zwar keine Ahnung, hab aber im Patria-Katalog auch ein Kinderfahrrad mit angeblich mitwachsender Geo und, wenn ich mich nicht irre, Nabenschaltung gesehen.

Das werf ich mal hier in die Runde;)

Interessantes Thema!


ciao

deadpixel 10.03.2010 20:26

(Sehr) gute Marke mit konsequent durchdachtem Konzept aus GB ist auch noch ISLABIKES.
http://www.islabikes.com/
Die machen nix anderes als Kinderfahrräder im Direktvertrieb (auch nach D). Da gibt es sogar Bahnräder für 6 Jährige.
Wichtig ist Islabikes ein kindgerechtes Fahrrad. Das heisst auch ein angepasstes Gewicht. Bei Puky wiegt ein 16 Zoll Rad 9,5 kg, bei Islabikes 7,7 kg. Ein Scott Voltage JR 16 wiegt 11,3 kg, das ist mehr als viele MTBs für Erwachsene. Gerade bei Kindern (im Gegensatz zu den meisten Triathleten) ist das Gewicht des Rades meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor. Der Anteil des Rades am Gesamtgewicht aus Ross und Reiter ist einfach deutlich höher als beim Erwachsenen.
Ach ja ... und Schnick Schnack wie Federgabeln für Kinder gibt es bei Islabikes nicht. Wer schon mal versucht hat, die Federgabel für einen 10 Jähriger mit 35 kg Körpergewicht abzustimmen, versteht was ich meine. Ist einfach unnötiger Ballast.

Rücktritt oder 2 Handbremsen:
Auch wenn das hier in Deutschland eher auf Unverständnis stösst, halte ich theoretisch und nach eigener Erfahrung (n=1 Kind) 2 Handbremsen für einfacher erlernbar und sicherer zu bedienen. Bei der Rücktrittbremse muss die Kurbel erst in die richtige Position gebracht werden. Aufsteigen und losfahren ist auch schwieriger, weil die Kurbel nie da steht wo man sie braucht.
Bevor Cantilever oder gar V-Brakes mit kindgerechten Griffen auch an Kinderrädern verfügbar waren, hatte die Rücktrittbremse theoretisch eine höhere Bremsleistung. So wird die Rücktrittbremse heute eigentlich nur verbaut, weil der Markt (Eltern) diese fordert. Technische Gründe sprechen eindeutig für die (moderne) Handbremse.

Ketten- oder Nabenschaltung
Ich fände Nabenschaltung (ohne Rücktritt mit 2 Handbremsen) die beste Möglichkeit. Nabenschaltung ist deutlich fehlertoleranter und man kann auch ohne Probleme im Stand schalten. Ich kenne allerdings keinen Hersteller der Nabenschaltung ohne Rücktritt anbietet. Und ob eine 3 Gang Nabe wirklich für Kinder hinreichende Übersetzungsbandbreite bietet, lasse ich mal dahingestellt.

Trailerbike oder Tandemstange
Nachdem ich jetzt schon einige Tandemstangen (Kinderfahrrad wird mit Stange am Erwachsenenrad montiert) gesehen habe, kommt mir so etwas auf keine Fall ans Rad. Selten instabile und das Fahrverhalten des Erwachsenenrades beeinflussende Konstruktion. Und ob das ganze den nächsten abgesenkten Bordstein überlebt bleibt offen.
Bestes Trailerbike ist wohl der Streamliner von Tout Terrain (auch von Wiesmann entwickelt, wenn ich mich recht erinnere). Kost allerdings auch 1100 Euronen. Aber wenn vorne schon ein Liteville, Cannondale oder Cervelo muss es hinten doch mindestens ein Streamliner sein ;-).

Optimale (?) Lernreihenfolge
Puky Wutsch -> Laufrad -> Treten lernen auf dem Dreirad (unserem haben wir das Puky Fahrrad auf die Rolle montiert ;-)
-> Fahrrad 1 ohne Schaltung -> Trailerbike (mit Schaltung)
-> Fahrrad 2 mit Schaltung

sybenwurz 10.03.2010 20:32

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 358775)
Kennt das jemand?[/url]

Ja.
Aber wieso Rücktrittbremse?
Ich weiss, ich weiss, traditionelle Gründe, oder? War ja schon immer so...
Haste mal drüber nachgedacht, dasses grad für Kinder sinnvoll ist, wenn sie zum losfahren die Pedale in die richtige Stellung bringen können, ohne das Rad dabei hochheben oder schieben müssen?

Meiner Kurzen hab ich die Rücktrittbremse ausgebaut und Cantisockel hinten angelötet, als zweites Rad kriegte sie ein Orbea mit Freilaufnabe und zwo V-Brakes.
Glaub mir, sie hat nie ne Rücktrittbremse vermisst.

Im Laden verkaufen wir fast ausschliesslich Puky, da siehts mit ohne Rücktrittbremse mies aus, aber wenn jemand Räder ab 20" für grössere Kinder kaufen will, hinterfrage ich erst einmal den Wunsch nach ner Rücktrittbremse und sehr viele lassen sich dann davon überzeugen, was mit Kettenschaltung zu nehmen, zumals mit zunehmendem Alter nicht leichter fällt, sich umzustellen.
Versuch mal ner Omi n Rad ohne Rücktritt zu verkaufen...:-((
Also, letztendlich siehts so aus, dass mir viele Kunden bei der Erstinspektion sagen, wie gut die Idee war, auf die Rücktrittbremse zu verzichten.
Ansonsten geht das Puky ok, Wiederkaufswert ist auch gut, allerdings will ich unten noch n paar Worte dazu loswerden.

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 358935)
Die Firma hat wirklich KnowHow und achtet auch auf Dinge, die anderen Herstellern einfach mal egal sind (Sicherheit, Schadstoffe, Funktionalität etc.).

Das KnowHow iss unbestritten, aber die Kisten sind für meine Begriffe überteuert und haben keinerlei Vorteile gegenüber Qualitäts-(!)Kinderrädern anderer Marken, die leicht mal nen Fuffi weniger kosten.
Ich weiss, das klingt nu vielleicht ungewohnt aus meinem Munde, aber die Pukys haben genau die gleichen Billigkomponenten wie alle anderen Hersteller, die in der gleichen Liga operieren auch.
Auf die Tests geb ich dabei absolut gar nix (zumal da, glaub ich, auch schonmal Puky eine reingewürgt kriegte, weil ein Kind, das vier Tage ununterbrochen am Reifen lutschen würde, mittelmässige Vergiftungen hätte davontragen können), bzw. auf die Schadstoffkonstellationen, die dabei angeblich anzutreffen sind.
Kann mir keiner erzählen, dass eine Kinderradmarke, die die gleichen Reifen oder Griffgummis wie ne andere verwendet, alle Chargen Stück für Stück prüft, ob der chinesische Zulieferer die Kriterien dauerhaft erfüllt.

Anders sähe es aus, wenn wirklich qualitativ hochwertigere Bauteile gegenüber anderen Anbietern verwendet würden: Schwalbe-Reifen, nicht die billigste Dreigangnabe von Shimano usw.
Leider ist daher auch am Gewicht nix zu rütteln: Alurahmen vs. Stahl, evtl. auch bei Felgen der leichtere Werkstoff, ansonsten sind alle Anbauteile identisch.

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 359124)
Lese hier gerne mit, mein Großer wird im Juni vier Jahre alt:

-Gleich ein eigenes Rad?

Wie? Er hat noch gar keins?
Da wirds aber Zeit!
Zitat:

-Empfehlt Ihr eine Gangschaltung?
Nein.
Braucht er noch lange nicht.

Zitat:

Zitat von ChrisL (Beitrag 359236)
Hallo zusammen,
ich hab zwar keine Ahnung, hab aber im Patria-Katalog auch ein Kinderfahrrad mit angeblich mitwachsender Geo und, wenn ich mich nicht irre, Nabenschaltung gesehen.

Das werf ich mal hier in die Runde;)

Interessantes Thema!


ciao

Das Patria iss klasse, erfüllt alle Punkte, die ich oben kritisiert hab (hochwertige Komponenten und so, die nen höheren Preis gegenüber den vergleichbaren Modellen der Mitbewerber rechtfertigen), kost aber halt auch richtig Asche.
Das oben irgendwo mal erwähnte Felt iss dagegen Stangenware, hat aber den gleichen Sitzwinkel, der auch mit zunehmendem Auszug den Abstand zum Lenker vergrössert.
N weiteres, sehr, sehr schönes Kinderrad vergleichbar dem Patria gibts bei Velotraum und ich glaube, bei MTB-Cycletech.

Absolut klasse und für die Kinder prägend isses aber, wenn man nicht was neues im Laden holt, sondern von Verwanden irgendwas Altes übernimmt und das mit frischer Farbe und vielleicht n paar Neuteilen aufpeppt.
Da sindse live dabei haben nen ganz anderen Bezug dazu und die erwachsenen Helfer brauchen nicht gross Spezialwerkzeug.
Man muss ja das Ding nicht wie ich mit tatkräftiger Hilfe meiner Lütten inklusive Rahmen selberbauen...

Ach ja, nochmal Gewicht: gerade, wenns darum geht, bringt ne Kettenschaltung und die fehlende Rücktrittbremse (die Nabe iss ja komplett mit Stahlbrocken voll) echt nen Vorteil.

deadpixel 10.03.2010 20:41

Hier wird das Thema auch recht erschöpfend diskutiert

http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=191

sybenwurz 10.03.2010 20:42

Zitat:

Zitat von deadpixel (Beitrag 359265)

Trailerbike oder Tandemstange
Nachdem ich jetzt schon einige Tandemstangen (Kinderfahrrad wird mit Stange am Erwachsenenrad montiert) gesehen habe, kommt mir so etwas auf keine Fall ans Rad. Selten instabile und das Fahrverhalten des Erwachsenenrades beeinflussende Konstruktion. Und ob das ganze den nächsten abgesenkten Bordstein überlebt bleibt offen.
Bestes Trailerbike ist wohl der Streamliner von Tout Terrain (auch von Wiesmann entwickelt, wenn ich mich recht erinnere). Kost allerdings auch 1100 Euronen. Aber wenn vorne schon ein Liteville, Cannondale oder Cervelo muss es hinten doch mindestens ein Streamliner sein ;-).

Optimale (?) Lernreihenfolge
Puky Wutsch -> Laufrad -> Treten lernen auf dem Dreirad (unserem haben wir das Puky Fahrrad auf die Rolle montiert ;-)
-> Fahrrad 1 ohne Schaltung -> Trailerbike (mit Schaltung)
-> Fahrrad 2 mit Schaltung

Weitestgehend Full ACK.

Aber bitte WEDER Trailer NOCH Tandemstange! Das iss beides gleichermassen Mist.
Wenn, dem Kind n Rad kaufen und im Falle, dasses abgeschleppt werden muss, nen "Follow Me" verwenden.
Kost auch wieder 200Öre, iss aber jeden Cent davon wert gegenüber diesen Abschleppstangenpatenten!

re Lernreihenfolge: meine Kurze hat n 12" Radl bekommen, zwo Felgenbremsen drangebastelt und zuerst die Kurbel raus.
Das hatse zu ihrem zweiten Geburtstag gekriegt, nachdem sie zuvor schon auf nem Laufrad ohne Bremsen unterwegs war.
Drei Wochen später wollte sie die Kurbeln drinhaben.
Sie konnte schon bergab längere Strecken aufm Laufrad fahren, ohne die Füsse runterzunehmen, und hat die Koordination "Füsse<-->schauen, wo man hinfährt" innerhalb von 5 Minuten gelernt.

(Eines der grössten Probleme ist es beim Radfahrenlernen ,eines Erachtens, dass beim Dreirad und auch beim Fahrrad mit Stützrädern anders gelenkt wird, als am freifahrenden Fahrrad: beim Rad musste nen Schlenker nach links machen, wennst ne Rechtskurve fahren willst, beim Mehrspurfahrzeug muss man direkt dahinlenken, wo man hinwill, daher wird fürs Kind die Unterscheidung, die nicht intuitiv erfolgen kann, schwierig bei ner Umstellung bzw. wenn die Stützräder so hoch montiert sind, dass man auch mit ihnen in der Luft fahren kann: hier kommt der Unterschied zwischen den Lenkversionen bereits zum Tragen, je nachdem, ob ein Stützrad am Boden oder beide in der Luft sind)

Nach dem 12" kam ein 14-Zöller von Orbea, anschliessend hab ich mit ihr zusammen ein Radl selbstgebaut, das ne 18"-Geo mit 20"-Rädern verbindet, damit sie es länger fahren kann, aber die Option steht den wenigsten Leuten offen, daher muss man halt gucken, mit wievielen Zwischenschritten man durchkommt.
16", 18" und dann erst 20" muss aber nicht unbedingt sein

Nichtläuferin 10.03.2010 21:18

Zitat:

Zitat von deadpixel (Beitrag 359265)
...
Ketten- oder Nabenschaltung
Ich fände Nabenschaltung (ohne Rücktritt mit 2 Handbremsen) die beste Möglichkeit. Nabenschaltung ist deutlich fehlertoleranter und man kann auch ohne Probleme im Stand schalten. Ich kenne allerdings keinen Hersteller der Nabenschaltung ohne Rücktritt anbietet. Und ob eine 3 Gang Nabe wirklich für Kinder hinreichende Übersetzungsbandbreite bietet, lasse ich mal dahingestellt. ...

Man kann ein Nabenschaltung mit Rücktrittbremse umbauen auf Freilauf ohne Rücktritt. Zumindest beim Fahrrad unseres Sohnes hat der Fahrradhändler das gemacht. Er hat dazu ein Ersatzteil bei Shimano bestellt und den Rücktritt in einen Freilauf ohne Rücktritt umgebaut. Da das Fahrrad trotz Rücktrittbremse noch 2 Handbremsen hatte, hatten wir dann was wir wollten. Eine Kettenschaltung war bei uns nicht möglich, da unser Sohn aufgrund einer Behinderung Stützräder (aus dem Rehabereich) benötigt und diese lassen sich nicht an Fahrräder mit Kettenschaltung montieren.

Ich verstehe auch nicht warum immer noch so viele Leute meinen, daß ein Rücktritt für die Kinder einfacher ist. :Nee:

trifi70 10.03.2010 22:46

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 359268)
[Puky]
Das KnowHow iss unbestritten, aber die Kisten sind für meine Begriffe überteuert und haben keinerlei Vorteile gegenüber Qualitäts-(!)Kinderrädern anderer Marken, die leicht mal nen Fuffi weniger kosten.
Ich weiss, das klingt nu vielleicht ungewohnt aus meinem Munde, aber die Pukys haben genau die gleichen Billigkomponenten wie alle anderen Hersteller, die in der gleichen Liga operieren auch.
Auf die Tests geb ich dabei absolut gar nix (zumal da, glaub ich, auch schonmal Puky eine reingewürgt kriegte, weil ein Kind, das vier Tage ununterbrochen am Reifen lutschen würde, mittelmässige Vergiftungen hätte davontragen können), bzw. auf die Schadstoffkonstellationen, die dabei angeblich anzutreffen sind.

Ach weeste, Geld... :Cheese: Es gab da eine längere Auseinandersetzung zwischen Puky und den Stift-Testern bzgl. des Analyseverfahrens auf PAK in den Reifen. Ich habe zwischen den Zeilen gelesen und meine Schlüsse gezogen.

Im Übrigen halte ich ausgerechnet Schwalbe für kein gutes Beispiel. Die haben ihre Produktion in Indonesien und die Quittung für derlei Tun kriegen sie alle Jahre wieder mit irgendwelchen Qualitätsproblemen und folgenden Rückrufen... Die Qualität am anderen Ende der Welt lässt sich nicht so leicht sicherstellen wie es hier vor Ort möglich wäre und wenn de merkst, dass was schief läuft, haste schon tausende Müllreifen produziert und unter die Leute gebracht. Zum Glück gibt es immer noch Alternativen. Wer will, kann Reifen made in Germany oder Europe kaufen, nur bei Schläuchen siehts wirklich schlecht aus, kriegste nicht :( (außer bei Schlauchreifen natürlich)

Rücktritt halte ich auch für entbehrlich. Zur Not baue ich den aus der Nabenschaltung aus, falls es nix anderes zu kaufen geben sollte.

Trailer gibts bei uns wahrscheinlich nicht, die Kleine soll bei Zeiten lernen, selbst für ausreichend Vortrieb zu sorgen :Lachen2:

TriVet 10.03.2010 23:07

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 359268)
.....
Im Laden verkaufen wir fast ausschliesslich Puky, da siehts mit ohne Rücktrittbremse mies aus,
...
Ansonsten geht das Puky ok, Wiederkaufswert ist auch gut, allerdings will ich unten noch n paar Worte dazu loswerden.
Das KnowHow iss unbestritten, aber die Kisten sind für meine Begriffe überteuert und haben keinerlei Vorteile gegenüber Qualitäts-(!)Kinderrädern anderer Marken, die leicht mal nen Fuffi weniger kosten.
Ich weiss, das klingt nu vielleicht ungewohnt aus meinem Munde, aber die Pukys haben genau die gleichen Billigkomponenten wie alle anderen Hersteller, die in der gleichen Liga operieren auch.
....

Wie? Er hat noch gar keins?
Da wirds aber Zeit!

Nein, er hat noch keines, bzw. sein Laufrad (von Puky;) ) tats bisher, und da er erst jetzt anfängt die Bremse auch zu benutzen (rollen lassen kann er schon länger; aber bisher hat er eher mit schleifenden Schuhen a la Bobbycar oder Lenken in den Randstreifen gebremst) und der Winter bisher nicht zum Radeln einlud und er erst im Juni vier wird hatte ich es nicht eilig.
Spezielle Empfehlung? Auf'n "Fuffy hin oder her" soll es nicht ankommen.
Etas anderes als Puky wird bei meiner Frau schwer durchzusetzen sein, sie und ihre acht Geschwister haben es wohl nicht geschafft, diese Puky-Räder kaputt zu bekommen!

sybenwurz 10.03.2010 23:26

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 359424)
Im Übrigen halte ich ausgerechnet Schwalbe für kein gutes Beispiel. Die haben ihre Produktion in Indonesien und die Quittung für derlei Tun kriegen sie alle Jahre wieder mit irgendwelchen Qualitätsproblemen und folgenden Rückrufen...

Kann ich sooo jetzt nicht nachvollziehen.
Alle produzieren in Fernost, Conti nicht alles, da seh ich aber konsequent und fortgesetzt mehr Probleme als bei Schwalbe.
Schwalbe hatte nen rückruf bei den Ultremos, das wars.
Conti vielleicht keinen Rückruf, aber ich hab alle naselang brutale Probleme mitm Rundlauf und Räder, die ich in der Ausstellung jede Woche aufpumpen muss. Und wir machen zu 75% Schwalbe, ne handvoll Ritchey-Reifen im Jahr, der Rest Conti (wobei der MTB-Anteil dabei null ist und die Rennradreifen klasse sind und null Probleme machen).
Aber falsches Thema.

Die Stiftung Warentest hatte für mich jedenfalls schon jegliche Glaubwürdigkeit verloren bevor sie zwei absolut identische Räder in der Kreidler-Version mies und in der Kalkhoff-Variante sehr gut im Fahrverhalten bewertet hat.
Die selbstgegebene Wichtigkeit beim Aufspüren unrelevanter Schadstoff"konzentrationen" in Fahrradteilen wird daran nix ändern und unrealistische Testszenarien erst recht nicht.

Es ist zwar sicher keine brauchbare Referenz, aber ich möchte nicht wissen, was in unseren Kinderrädern so alles drin war...:Cheese:

sybenwurz 10.03.2010 23:36

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 359438)
Nein, er hat noch keines, bzw. sein Laufrad (von Puky;) ) tats bisher, und da er erst jetzt anfängt die Bremse auch zu benutzen (rollen lassen kann er schon länger; aber bisher hat er eher mit schleifenden Schuhen a la Bobbycar oder Lenken in den Randstreifen gebremst) und der Winter bisher nicht zum Radeln einlied und er erst im Juni vier wird hatte ich es nicht eilig.
Spezielle Empfehlung? Auf'n "Fuffy hin oder her" soll es nicht ankommen.
Etas anderes als Puky wird bei meiner Frau schwer durchzusetzen sein, sie und ihre acht Geschwister haben es wohl nicht geschafft, diese Puky-Räder kaputt zu bekommen!


Mit 4 packt er doch sicher schon n 14"-Bike, oder?
Guck dir mal die Orbeas an!
Das Gewicht glaub ich trotz Stahlrahmen nicht und wie für alle Orbeas gibts lebenslang Garantie.
Unsere Kurze iss mit dem Ding (natürlich in weiss-pink...) überall durchgefegt und auch, wenns nimmer ganz taufrisch aussieht, fehlt dem Ding sonst gar nix.

trifi70 11.03.2010 09:47

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 359442)
Alle produzieren in Fernost, Conti nicht alles, da seh ich aber konsequent und fortgesetzt mehr Probleme als bei Schwalbe.

Ich bin mit meinen Nokian, Veloflex, Tufo und Conti bisher zufrieden. Und die kommen alle hier ausm Umkreis ;)

Zitat:

Schwalbe hatte nen rückruf bei den Ultremos, das wars.
Bei den Rennreifen mag das sein, aber Schwalbe kauft man ja eher wegen ihrer MTB- und Reiseschlappen. Ich finds nicht lustig wenn mir die Stollen um die Ohren fliegen oder der Drahtkern sich aus der Karkasse rausarbeitet (das gab sehr wohl einen Rückruf!).

Zitat:

Conti vielleicht keinen Rückruf, aber ich hab alle naselang brutale Probleme mitm Rundlauf und Räder, die ich in der Ausstellung jede Woche aufpumpen muss.
Aufpumpen :confused: Ahja... da ist der Reifen wohl undicht oder wie :Lachanfall:

Zitat:

Die Stiftung Warentest hatte für mich jedenfalls schon jegliche Glaubwürdigkeit verloren bevor sie zwei absolut identische Räder in der Kreidler-Version mies und in der Kalkhoff-Variante sehr gut im Fahrverhalten bewertet hat.
Die selbstgegebene Wichtigkeit beim Aufspüren unrelevanter Schadstoff"konzentrationen" in Fahrradteilen wird daran nix ändern und unrealistische Testszenarien erst recht nicht.
Ich kam früher und in Bezug auf andere Produkte die ich gut kenne ins Zweifeln, jedoch, niemand ist unfehlbar und in dem Falle auch alles eine Frage der Wichtung. Und die kann bei der Stiftung glücklicherweise jeder selbst vornehmen, nicht so wie bei den Bike-Bravos, wo unten drunter "Super" und "Kauftipp" prangt ohne nachvollziehbare Einzelwertungen...

Die Öko-Tester kamen übrigens zu ähnlichen Ergebnissen.

Zitat:

Es ist zwar sicher keine brauchbare Referenz, aber ich möchte nicht wissen, was in unseren Kinderrädern so alles drin war...:Cheese:
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass an meinen Kinderrädern nicht ein Teil, aber rein nix, aus dem fernen Osten kam. Ist jetzt sicher keine Garantie für irgendwas, könnte aber mal zum Nachdenken anregen ;)

aussunda 11.03.2010 10:08

Zitat:

Zitat von deadpixel (Beitrag 359265)
(Sehr) gute Marke mit konsequent durchdachtem Konzept aus GB ist auch noch ISLABIKES.
http://www.islabikes.com/
Die machen nix anderes als Kinderfahrräder im Direktvertrieb (auch nach D). Da gibt es sogar Bahnräder für 6 Jährige.
Wichtig ist Islabikes ein kindgerechtes Fahrrad. Das heisst auch ein angepasstes Gewicht. Bei Puky wiegt ein 16 Zoll Rad 9,5 kg, bei Islabikes 7,7 kg. Ein Scott Voltage JR 16 wiegt 11,3 kg, das ist mehr als viele MTBs für Erwachsene. Gerade bei Kindern (im Gegensatz zu den meisten Triathleten) ist das Gewicht des Rades meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor. Der Anteil des Rades am Gesamtgewicht aus Ross und Reiter ist einfach deutlich höher als beim Erwachsenen.
Ach ja ... und Schnick Schnack wie Federgabeln für Kinder gibt es bei Islabikes nicht. Wer schon mal versucht hat, die Federgabel für einen 10 Jähriger mit 35 kg Körpergewicht abzustimmen, versteht was ich meine. Ist einfach unnötiger Ballast.

Hast Du mit denen schon mal Kontakt gehabt? Wäre evtl. interessant.

deadpixel 11.03.2010 19:03

Ich kann in die allgemeine Begeisterung hier
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=385698
nur miteinstimmen.

Kontakt per Email ist schnell und problemlos. Grundlegende Englisch Kenntnisse vorausgesetzt. Beratung am Telefon ist auch möglich. Bezahlung per Kreditkarte. Prompter Versand.

Leider haben die erst ab Sommer wieder ihr Trailerbike
http://www.islabikes.co.uk/bike_pages/trailerbike.html
im Programm. Da werde ich dann erneut zuschlagen ;-). Im Vergleich zu Burley ein echtes Schnäppchen.

aussunda 18.03.2010 15:14

Das Rad ist es jetzt geworden
 


Das Rad ist es jetzt geworden. Blöd ist die Federgabel, ansonsten finde ich es ziemlich gut. Auch die Sitzhöhe ist def. niedriger als z.B. bei Cube.

Warum die aber eine Federgabel einbauen ist für mich völlig sinnfrei.

Gesehen habe ich auch noch ein Stevens, das hatte aber vorne dreifach, dafür Starrgabel. Ist auch ein 20", aber dafür müßte mein Kleiner def. noch mind. 15 cm größer sein.

sybenwurz 19.03.2010 00:12

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 363155)
Warum die aber eine Federgabel einbauen ist für mich völlig sinnfrei.

Das liegt eher an denen, die es wollen!
Die ganzen Fahrradsupermärkte legen doch gar keinen Wert drauf, die Kinder/Kunden von dem Trip runterzubringen!

Bei dem Ding einmal feste reingetreten, überschlägt es sich nach unten.
Mit ner Starrgabel könnte man so ne schöne Sitzposition hinkriegen, aber so hocken die Kleinen drauf wie ne rückenkranke Oma und bis die Überhöhung passt, iss das Rad zu klein...:(

schoppenhauer 20.03.2010 11:05

Was meint ihr dazu, zum 9. Geburtstag?

http://www.islabikes.com/images/prod...26/luath26.jpg

hanusen 20.03.2010 22:24

Isal Bilkes können wir empfehlen
 
Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 363970)
Was meint ihr dazu, zum 9. Geburtstag?

http://www.islabikes.com/images/prod...26/luath26.jpg


Mein Sohn, 8 Jahre, fährt schon sein zweites Isla (20" u. 24") und ist total begeistert. Was zusätzlich motiviert, auch die Kumpels finden seine Räder ziemlich klasse. Die Frau hat sich als ehemalige Aktive und Einkäuferin für einen andern Hersteller offensichtlich gründlich mit Kinderrädern beschäftigt und baut die m.E. schon so gut auf, das nicht viel Potential zum basteln ist.

Bei dem 26" Zoll wäre ich vorsichtig wegen der Größe, der 24er Rahmen fällt schon groß aus. Ich habe meinem Filius als Rennrad einen Fort Rahmen gegönnt, da mir die Geometrie geeigneter erschien.
Andererseits kann man beim 26" auch Trispokes oder alte Carbon-Laufräder verbauen kann :Lachen2:

sybenwurz 21.03.2010 21:48

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 363970)
Was meint ihr dazu, zum 9. Geburtstag?

http://www.islabikes.com/images/prod...26/luath26.jpg

Hab ich neulich schon bewundert.
24" iss halt nach heutigen Massstäben (oder besser: Verfügbarkeit von Teilen...) ziemlicher Schweinekram.
RaCo (als ehemaliger Vertrieb von FORT) hat aber eigentlich alles, was man braucht.
Die Rubena-reifen sind aber ziemlich ätzend und die dicken Schläuche nicht besser.
Von Schwalbe gibbet besser geeignete, ich glaube, SV12 oder SV12a hiessen die.
Meiner Kurzen hab ich nach den Massen des FORT nen 24"-Renner aus nem Moser und nem Triumph zusammengelötet, die freut sich schon wie n Schneekönig auf den Tag, wo sie da drauf passt.
So gesehen kann ich Hanussen nur zustimmen, was die Motivation angeht...

schoppenhauer 21.03.2010 22:01

@ sybenwurz

Zunächst einmal die Rahmenbedingung: Oma zahlt, Geld spielt fast keine Rolle.:)

Vor den Detail-Problemen erst mal eine allgemeine Frage: Warum gibt es sonst eigentlich keine Rennräder für kleine Ladies? Zumindest hier in der Gegend findest du das in den Läden nicht. Da kann ich Räder für 9jährige kaufen, mit denen Mann locker in die baumfreie Zone hochfahren kann, aber welches Mädchen macht das schon in dem Alter?

Hab das Bild meiner Tochter gezeigt und die meinte nur: Ja, ein Rennrad will ich! Zumal in 2 Jahren eh der Wechsel vom Aquathlon zum Triathlon ansteht. Wir haben uns dann mal auf youtube Trias von Kurzen angeschaut und siehe da, die sitzen oft alle auf einem Mountainbike ????

sybenwurz 21.03.2010 22:14

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 364508)
Warum gibt es sonst eigentlich keine Rennräder für kleine Ladies?

Keine Nachfrage.
Lohnt sich einfach nicht.
Komponentenzusammenstellung wird auch schwer und und und...
Daher finde ich auch, wenn jemand da wirklich was brauchbares anbietet, sollte man den unterstützen.
In der Tour war mal n "Vergleichstest".
Gibt natürlich n paar Anbieter von kleinen Rennern, aber die kommen dann alle auf Schlauchreifen.
Ich glaube, das FORT war das einzige mit Drahtreifen.
Dann gibts Probleme mit der Schaltung wegen der kurzen Kettenstrebe.
Selbst Neunfach läuft da nicht einwandfrei.
Früher mit 2x6 war das kein Thema;- wurde ja alles am Unterrohr und nach Gehör gerührt, aber heute sind unsere Ansprüche natürlich etwas höher.

neonhelm 21.03.2010 22:14

Der Sohn eines Freundes fährt ein 24" RR von Decathlon.

trifi70 22.03.2010 09:54

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 364498)
RaCo (als ehemaliger Vertrieb von FORT)

Was ist da an mir vorbeigegangen?

Der Einstellung, solch Engagement zu unterstützen, kann ich nur 100% zustimmen. Werde den Laden für die Anschaffungen der nächsten Jahre mal im Auge behalten :cool: Danke! :Blumen:

nadl 22.03.2010 12:30

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 364520)
Der Sohn eines Freundes fährt ein 24" RR von Decathlon.

Das Decathlon-Rad hat bei menem Sohn gereicht um ihn für den Sport zu motivieren, sonst war es eher ein Experiment mit minderwertigen Teilen. Hat aber funktioniert.
Dem Beitrag vom Sybenwurz kann ich zustimmen, mit den Ra-Co Teilen kann man für die Kids schon was richtiges zusammenbauen. Habe vor paar Wochen das Intec F08 24´´(früher Fort und gibt es auch als KplRad) mit einer Sora/Miche Kombi aufgebaut. Das war nicht das günstigste, aber die richtige Lösung.

sybenwurz 22.03.2010 21:53

Zitat:

Zitat von trifi70 (Beitrag 364618)
Was ist da an mir vorbeigegangen?

Die neue Hausmarke von RaCo heisst "Intec".
FORT ist nicht mehr im Programm, auch wenn die Alurahmen noch von denen sein sollen.
Auslöser war (zumindest hab ich das so gehört, keine Ahnung, obs stimmt), dass FORT keine Stahlrahmen mehr bauen wollte.
Da RaCo aber weiterhin welche im Programm hat, gehe ich davon aus, dass sie die nu aus ner andern Quelle beziehen.
Ein 24"-Rennerle gibts aber weiterhin.

Edith wünscht noch mitzuteilen, dass Onkel Google ihr verraten hat, die Rahmen kämen weiterhin von FORT, hätten aber nen neuen Namen bekommen, um die extra für RaCo hergestellten Stahlrahmen mit speziellen Geometrien, die von den auf der FORT-HP vorgestellten abweichen, nicht mit selbigen zu verwechseln.
Ausserdem soll die Oberflächenbehandlung verbessert worden sein.

sybenwurz 22.03.2010 21:57

Zitat:

Zitat von nadl (Beitrag 364717)
Habe vor paar Wochen das Intec F08 24" mit einer Sora/Miche Kombi aufgebaut.

2x9?
Wie läuft die Schaltung?
Ich sträube mich irgendwie gegen ne 9fach-Lösung bei den kurzen Kettenstreben, andererseits widerstrebts mir, mein Kindelein mit Rahmenschalthebeln am Unterrohr und 6 oder 7 Ritzeln hinten loszulassen (auch wenn das mehr als genug wäre)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.