![]() |
Merino effektiv vor Motten schützen(?)
Moin, wie schützt ihr Eure Merino Unterziehsachen vor Mottenlarven?
Hab gerade ein T-Shirt aus der Sporttasche geholt und gesehen, da sind kleine Löchlein drin. Mottenfalle kauf ich heute mal, um Ausbreitung zu vermeiden. Regelmäßiges tragen soll ja auch schon helfen. :Danke: für gute Tipps Thomas :Blumen: |
Moin Thomas,
Kleiderschrank inspizieren und ggf. mit Essig auswischen. Pheromonfallen fangen die Männchen ab. Lavendelsäckchen oder Zedernholz wirkt abschreckend. Langes Einlagern von Klamotten ist generell keine gute Idee. Das in Summe sollte eigentlich was bringen viel Erfolg! |
Zitat:
Licht scheuen die Motten auch. Daher immer mal wieder den Schrank aufmachen. Ansonsten hilft leider Chemie besser als Natur. Also für längere Lagerung eher Nexalotte als Lavendel und Zedernholz. Dann aber auf alle Fälle das Zeug gut auslüften vorm ersten Tragen. Wenn sich die Biester erstmal im Schrank eingenistet haben, ist es hart sie wieder loszuwerden. Wie schon an anderer Stelle beschrieben. Schrank komplett leer räumen. Kräftig reinigen (Essig war mir neu, hilft aber sicher) und alle Klamotten sehr gründlich inspizieren, waschen, lüften und dem Licht lange aussetzen.... Vielleicht hast Du sie bislang nur in der Tasche, das wäre großes Glück. |
Im Schrank etwas Zedernöl, Lavendelöl oder Säckchen, Lüften im Schrank sind gängige präventive Mittel.
Bei Befall ist ein kurzfristiges Einfrieren der Sachen hilfreich. Ebenso sind Schlupfwespen eine Alternative zu Mottenkugeln (Chemie) Manchmal sind die Löcher aber auch von Reißverschlüssen. Wenn man länger lagert hilft ein luftdichter Beutel. Ich habe eine Duftseife im Kleiderschrank und seit Jahren kein Problem mit Motten, ob es damit zu tun hat weiß ich nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Alles Merinozeug liegt, gewaschen und ungewaschen, in ner Stapelgitterbox in nem Regal. Knock on wood, aber nix von alledem hat in Jahren je ein Loch gehabt. Da frag ich mich eher auch: Zitat:
|
Ferndiagnostisch ohne weitere Angaben würde ich auch weniger auf Motten tippen.
Sämtliche Reklas, die ich lochfrastechnisch über all die Jahre bearbeitet habe, lagen nicht an Motten. Bei neueren Teilen ist zu sagen, dass durch den weltweiten Vormarsch von Merinobekleidung der Markt nahezu leergefegt ist und dadurch- selbst bei "Premium"-Anbietern wie Icebreaker etc- die Qualität leidet. Deutlich. Reine Merino geht viel eher kaputt als Mischprodukte wie 93/7 Merino/Nylon, wo die Wollfaser um ein Nylon-Monofilament im Kern gesponnen wird. Die Dinger halten wesentlich (!) länger ohne Beeinträchtigung der Geruchsneutralität, wie man's bei irgendwelchen Sport-Cool-Running-Mischfasern hat. Wo sind die Löcher? Beliebt sind vorne am Bauchnabel (Knopfkontakt, Schreibtischkante, Thekenkante, je nach Job), Rücken bzw Scapula (regelmäßiges Schulterriementragen), Ellbogen (punktueller Tischkontakt bei Auflage und Computerjob), etc etc... Tödlich ist waschen ohne Feinwäschesack, nicht nur Reissverschlüsse (auch geschlossen gibt's an der Jeans den Metallzipper, der sich verfangen kann...), Knöpfe, Nieten etc verursachen Löcher, auch eine winzigste, nicht spürbare Kante in der Trommel kann letzten Endes der initiale Verursacher sein. Sollten es wirklich Motten im Schrank sein (Pheromonfalle zur Prüfung notwendig), dann noch mehr Pheromonfallen, Lavendel und alles mal auswaschen. Ob man wirklich Wollwaschmittel braucht lasse ich dahingestellt, klar sind rückfettende Effekte eine tolle Sache, die letzten 15 Jahre bin ich aber vollkommen ohne ausgekommen. |
Zitat:
Wichtiger als die Shirts sind aber die Schurwollanzüge, da wäre es schon richtig ärgerlich. Da kommt jetzt Nexalotte zusätzlich in den Schrank. Dank an Harm und Euch allen für die Kommentare und Tipps. Grüße Tom @Crazy: was kaufst Du da genau an Merino-Mischgewebeklamotten? Die Qualität gerade bei der Sportpursuite Hausmarke Iso-Baaaa hat tatsächlich merklich nachgelassen... |
Noch mal zur Klärung. Wenn wir Motten hatten dann haben die sich in erster Linie an unbehandelter Wolle á la Hess Natur etc. gütlich getan.
Das Merino-Sportzeug wurde eher selten angenagt. Sybis Gitterbox Tip geht genau in die Richtung meines Tips: Licht scheuen die Motten. |
Zitat:
|
Zitat:
Bezüglich Merino-Mischgewebe kann ich Dir die "Running-Linie" von Devold empfehlen. Nicht günstig (manchmal im Angebot) aber optisch, tragegefühlsmäßig und von der Robustheit her (trotz des dünnen Gewebes) top. https://www.devold.com/de-de/running...rt/?color=440A |
Als wir ein größeres Mottenproblem hatten, waren Schlupfwespen die Lösung. Seitdem viel Lavendel im Schrank und bisher keine weiteren Motten gehabt.
|
Kleidermotten sieht man aber, mir kamen sie mal aus einem Schrank entgegen und dann war auch der Ursprung der Löcher klar… Lavendel half - und alles mit Löchern sofort entsorgen.
Löcher unter den Achseln kenne ich allerdings auch, besonders bei T-Shirts zum Unterziehen beim Laufen, das ist dann aber der Reibung geschuldet und nicht den Motten. |
Zitat:
Zitat:
Ich hab schon vor Jahren mal fassungslos nen Faden auf den OutDoorSeiten über Löcher in Merino gelesen und was ich alles falschmache;- scheinbar bin ich in Sachen Merino ein Liebling der Götter Du weisst ja, wie lang ich das Zeug schon hab Neulich ging n IceBreaker-Shirt an den Schultern auseinander, weil die Klebung aufging, die Schneiderin hat mir zwo Öre abgenommen und ist mit der Nähmaschine drüber. Zitat:
|
Das sind kleine Insekten, die ihre Eier in die Motteneier ablegen. Eine Form der biologischen Schädlingsbekämpfung. Gibt’s viele Arten gegen alle möglichen Schaderreger. Schlupfwespen können zb auch gegen Läuse im geschützten Erwerbsanbau eingesetzt werden.
Bei den Kleidermotten Gegenspielern kauft man Kärtchen auf denen die Eier der Schlupfwespen kleben. Die schlüpfen dann bei dir zu Hause und suchen dann die Motteneier. |
Genau, das sind Kärtchen mit winzig kleinen Eiern. Die dann schlüpfenden Schlupfwespen sind ebenfalls winzig klein und sehen mit bloßem Auge am ehesten aus wie Mohn, nur kleiner. Der ganze Spaß war nicht billig, ging so in Richtung 60 bis 70 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Wie bekamen mehrfach in regelmäßigen Abständen diese Kärtchen zugeschickt und legten sie entsprechend aus. Ich fand das sehr faszinierend und schaute jeden Tag nach wie diese kleinen schwarzen Punkte sich immer weiter verteilten.
|
Krass. Nie 'von gehört.
|
Hab jetzt mal Duftsackchen mit biozid Wirkung gekauft und in den Schrank gehängt, falls es auch noch Pelzkäfer sind eleminier ich die gleich mit.:cool:
|
Zitat:
Ich habe sie gegen Lebensmittelmotten gekauft und das hat perfekt funktioniert. Es tat mir nur etwas leid um die Schlupfwespen, weil letztendlich, wenn sie richtig erfolgreich waren, müssen sie verhungern. :Traurig: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.