triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51267)

sabine-g 09.09.2022 18:56

Was ist das schnellste, bezahlbare Hinterrad für DB
 
Ich suche das schnellste bezahlbare HR für DB mit mindestens 80er Höhe
Mein jetziges HR hat 90mm und ist das bisher schnellste was ich gegen eine Scheibe testen konnte.
Es war zwar nie schneller aber ein paar Mal genauso schnell.

In der engsten Auswahl steht das neue Zipp 808 Firecrest das ist für 28er Reifen optimiert und darf mit max. 5 Bar gefahren werden.
Kostet ca. 1200-1300€
Gibts was schnelleres?
Ist das überhaupt schnell?

Oder ist ein Dt Swiss mit 80mm schneller, allerdings nur mit 25er Reifen?

Microsash 09.09.2022 19:14

Gute Frage was schneller ist....glaubt man den Werbetexten und auch diversen Pros sollte man Swisside mal in Betracht nehmen....die haben gerade Saisonsale:

https://www.swissside.com/collection...39255802445923

Aeox wheels geben ja an, die schnellsten zu sein....aber mit 23 er Reifen:

https://www.aero-coach.co.uk/store/A...els-p201809989

sabine-g 09.09.2022 19:16

Mit 23er hab ich das schnellste.

dandelo 09.09.2022 20:24

Auch wenn ich leider nichts zu deiner Frage beitragen kann, erlaube mir die kurze off topic Frage, ob du deine Scheibe grundsätzlich ersetzen möchtest, oder nur aus Interesse das suchst, was du suchst?

365d 09.09.2022 20:31

Zitat:

Zitat von dandelo (Beitrag 1680045)
Auch wenn ich leider nichts zu deiner Frage beitragen kann, erlaube mir die kurze off topic Frage, ob du deine Scheibe grundsätzlich ersetzen möchtest, oder nur aus Interesse das suchst, was du suchst?

HR für Rennen mit Disc-Verbot?

Microsash 09.09.2022 20:46

Kona z.b.

HerrMan 09.09.2022 21:02

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1680046)
HR für Rennen mit Disc-Verbot?

Auf immoscout.de findet ihr sein Haus. Er will die Watt-Challenge gewinnen.

Mr. Brot 09.09.2022 21:32

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1680051)
Auf immoscout.de findet ihr sein Haus. Er will die Watt-Challenge gewinnen.

Da gibt es aber kein Scheibenverbot:)

sabine-g 10.09.2022 14:57

Für alle die gerne Conti 5000 S TR in 28 bestellen würden: Gibts nicht. :confused:

Bulldog 10.09.2022 15:04

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1680134)
Für alle die gerne Conti 5000 S TR in 28 bestellen würden: Gibts nicht. :confused:

https://www.actionsports.de/continen...r-28-622-31994

sabine-g 10.09.2022 17:37

ich hab welche bei Jedi-sports gefunden, hoffe nur dass sie auch wirklich auf Lager sind.....

Hafu 10.09.2022 17:47

ich würde dir, da dir Rollwiderstand doch auch im Training (und erst recht im Wettkampf) zweifellos wichtig ist, zu den Conti 5000 TT raten.

Der ist messbar sieben bis acht Watt schneller als der normale 5000er und hat ansonsten die gleiche Gummimischung und auch in etwa denselben Pannenschutz. Allerdings ist er elastischer an der Flanke und dort ist auch weniger Gummi aufgetragen.

Du suchst doch auch nicht nach dem zweitbesten Hinterrad oder dem zweitbesten bezahlbaren Vorderrad.;)

sabine-g 10.09.2022 22:23

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680161)
ich würde dir, da dir Rollwiderstand doch auch im Training (und erst recht im Wettkampf) zweifellos wichtig ist, zu den Conti 5000 TT raten.

Der ist messbar sieben bis acht Watt schneller als der normale 5000er und hat ansonsten die gleiche Gummimischung und auch in etwa denselben Pannenschutz. Allerdings ist er elastischer an der Flanke und dort ist auch weniger Gummi aufgetragen.

Du suchst doch auch nicht nach dem zweitbesten Hinterrad oder dem zweitbesten bezahlbaren Vorderrad.;)

Stimmt vielleicht alles Hafu, ich hab jetzt aber das neue Zipp808 bestellt und das kann man mit Conti nur fahren mit dem S TR.
Weil hookless usw.

zahnkranz 10.09.2022 22:30

Der von Hafu verlinkte Reifen ist aber für Hookless geeignet.

sabine-g 10.09.2022 22:33

Zitat:

Zitat von zahnkranz (Beitrag 1680198)
Der von Hafu verlinkte Reifen ist aber für Hookless geeignet.

Aber von Zipp nicht zugelassen.

Klugschnacker 11.09.2022 08:42

Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.

Ein Wettkampfreifen hat bei den hier relevanten Geschwindigkeiten eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 10 Watt. Da würde es mich wundern, wenn man mit einem modifizierten Conti 5000 solche Verbesserungen erzielen würde.

Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.

longtrousers 11.09.2022 08:54

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680215)
Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.

Ein Wettkampfreifen hat bei den hier relevanten Geschwindigkeiten eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 10 Watt. Da würde es mich wundern, wenn man mit einem modifizierten Conti 5000 solche Verbesserungen erzielen würde.

Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.

Man muss da auch immer präzise sein. Gilt die Ersparnis für einen oder zwei Reifen? Gegenüber was gilt die Ersparnis? Ich habe schon Tests gesehen, wo tubeless gegen Mantel mit Butyl getestet wurde, bei Mantel mit Latex sieht es schon wieder anders aus.

KevJames 11.09.2022 09:13

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1680134)
Für alle die gerne Conti 5000 S TR in 28 bestellen würden: Gibts nicht. :confused:

Die habe ich alle aufgekauft. :Cheese:

Hafu 11.09.2022 09:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680215)
Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.

Ein Wettkampfreifen hat bei den hier relevanten Geschwindigkeiten eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 10 Watt. Da würde es mich wundern, wenn man mit einem modifizierten Conti 5000 solche Verbesserungen erzielen würde.

Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.

Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.:Nee:

Die 7-8 Watt sind die Angaben von Conti selbst und natürlich beziehen sie sich auf den Reifensatz und nicht auf einen einzelnen Reifen.
Beim Radfahren ist man stets mit zwei Reifen unterwegs.:Huhu:

AeroCoach misst deshalb Reifenwiderstand und Luftwiderstand stets bei kompletten Reifensätzen mit einem von einem Radfahrer angetriebenen Fahrrad auf der Rolle (macht aber auch ergänzende Velodromtests)

Laut Bicycle Rolling Resistance hat ein einzelner Conti 5000 einen gemessenen Rollwiderstand von 10 W, der Corsa Speed 2 einen Rollwiderstand von 7 W. Conti selbst gibt den Rollwiderstand (intern) vom 5000 TT auf demselben Niveau wie den Rollwiderstand vom Corsa Speed an. Allerdings hat der Conti 5000 TT eine deutlich bessere Aerodynamik, als der Corsa Speed wegen der besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Jean Paul Ballard, den du selbst schon im Studio gehabt hast, hat diesem Unterschied hohe Bedeutung beigemessen und empfiehlt alleine deshalb allen von Ihnen beratenen Profis die Conti-Reifen.

AeroCoach misst bei nur 45 km/h einen Vorteil des 5000 TT gegenüber dem normalen 5000er von 6,5 Watt.

Das ist nicht sonderlich weit entfernt von den 7W- 8W, die ich genannt habe und die auf Conti-internen-Velodrommessungen und Labormessungen basieren.

Allerdings fahren Radsport und Triathlon-Profis in der Ebene deutlich schneller als 45km/h, so dass der aerodynamische Vorteil des 5000 TT dadurch noch größer wird.

Mein Sohn war letzte Woche zum Aerotest auf der Bahn und alle Messdurchgänge wurden dort bei 48 km/h gefahren.

longtrousers 11.09.2022 12:41

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680220)
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.:Nee:

Die 7-8 Watt sind die Angaben von Conti selbst und natürlich beziehen sie sich auf den Reifensatz und nicht auf einen einzelnen Reifen.
Beim Radfahren ist man stets mit zwei Reifen unterwegs.:Huhu:

AeroCoach misst deshalb Reifenwiderstand und Luftwiderstand stets bei kompletten Reifensätzen im Velodrom.

Laut Bicycle Rolling Resistance hat ein einzelner Conti 5000 einen gemessenen Rollwiderstand von 10 W, der Corsa Speed 2 einen Rollwiderstand von 7 W. Conti selbst gibt den Rollwiderstand (intern) vom 5000 TT auf demselben Niveau wie den Rollwiderstand vom Corsa Speed an. Allerdings hat der Conti 5000 TT eine deutlich bessere Aerodynamik, als der Corsa Speed wegen der besonderen Oberflächenbeschaffenheit.
Jean Paul Ballard, den du selbst schon im Studio gehabt hast, hat diesem Unterschied hohe Bedeutung beigemessen und empfiehlt alleine deshalb allen von Ihnen beratenen Profis die Conti-Reifen.

AeroCoach misst bei nur 45 km/h einen Vorteil des 5000 TT gegenüber dem normalen 5000er von 6,5 Watt.

Das ist nicht sonderlich weit entfernt von den 7W- 8W, die ich genannt habe und die auf Conti-internen-Velodrommessungen basieren.

Allerdings fahren Radsport und Triathlon-Profis in der Ebene deutlich schneller als 45km/h, so dass der aerodynamische Vorteil des 5000 TT dadurch noch größer wird.

Mein Sohn war letzte Woche zum Aerotest auf der Bahn und alle Messdurchgänge wurden dort bei 48 km/h gefahren.

Aerocoach misst tatsächlich einen Unterschied des 5000tt tdf mit 5000tr und 5000c von etwa 7W pro Reifenpaar. Und die messen beim Clincher mit latex lese ich. Damit sind meine Fragen von Post #17 beantwortet.

Was ich noch versuche zu verstehen ist warum Conti und BRR die Rolling resistance eines einzelnen TT mit 7W angeben, wobei bei Aerocoach das Paar >20W hat.

CarstenK 11.09.2022 13:04

Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. :).

Ich hab da ja noch was offen :)

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…:)

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?

Bleierpel 11.09.2022 13:36

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1680237)
Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. :).

Ich hab da ja noch was offen :)

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…:)

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?

Da würde ich aber nicht entern sondern einen eigenen Thread machen (falls es den noch nicht gibt)

CarstenK 11.09.2022 13:38

Sorry, entern war nicht meine Absicht.

Ich dachte, der Eingangstitel gibt Raum für beide Varianten.

sabine-g 11.09.2022 13:41

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1680237)
Nachdem die Frage ja nach dem schnellsten, bezahlbaren Hinterrad als Hochprofil in Klärung ist, hätte ich noch ergänzend die Frage nach dem derzeit schnellsten bezahlbaren Hinterrad in Scheibenform. :).

Ich hab da ja noch was offen :)

Gilt da noch das bekannte Zitat: eine Scheibe ist eine Scheibe,…:)

Dann wird’s wohl die Citec sein oder wenn’s etwas billiger sein darf und nicht aus Fernost, die RON.

Oder ist jetzt durch die Breitreifendiskussion alles anders geworden ?

Das ist in der Tat eine Frage die mich jetzt bewegt.
Ich hab jetzt das schnellste VR und das schnellste HR.
Jetzt fehlt nur noch die schnellste Scheibe, wenn ich die nicht schon habe.

Aber:
Da ich ja 1000e Messwerte zwischen Scheibe und Hochprofile habe, die nie zugunsten des Hochprofiles ausgegangen sind (im besten Fall 0,5km/h pro Scheibe), werde ich nun weitere Messwerte hinzufügen.
Tubeless, Hookless, 28er Reifen mit 5 Bar auf breiter Felge gegen Scheibe mit bewährter Reifen/Schlauchkombi in 23er Breite mit 8 Bar.
Wenn das neue Hochprofil hier gewinnen sollte, werde ich auch bei der Scheibe umrüsten: Neue Scheibe mit breiterem Innenmaß, da kommt bis jetzt nur Cadex in Frage (22,4 innen, 28,4 außen)

Hafu 11.09.2022 13:45

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1680233)
..
Was ich noch versuche zu verstehen ist warum Conti und BRR die Rolling resistance eines einzelnen TT mit 7W angeben, wobei bei Aerocoach das Paar >20W hat.

BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.

Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").

BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.

Aerocoach bei 45 km/h.

Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.

Und wie ich oben schon geschrieben habe, darf man in der Realität die Aerodynamik eines Reifens auch nicht außer Acht lassen.

longtrousers 11.09.2022 14:06

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680242)
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.

Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").

BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.

Aerocoach bei 45 km/h.

Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.

Und wie ich oben schon geschrieben habe, darf man in der Realität die Aerodynamik eines Reifens auch nicht außer Acht lassen.

:Blumen: für die Erklärung.

Ich habe mich erst jetzt mit dem 5000 tt tdf beschäftigt, und muss sagen, es gefällt mir nicht. Bis jetzt habe ich mich mit meinen Clinchern als up-to-date empfunden, aber jetzt habe ich das Gefühl bekommen, dass ich nicht mehr das schnellste Material habe. Und das gefällt mir nicht. Aber leider weiß ich es jetzt.
Ändern werde ich aber vorläufig nichts, da all meine Laufräder nicht TR sind. Außerdem finde ich den Watt-Unterschied zu gering um die Probleme beim Aufpumpen von tubeless anzugehen, geschweige die Kleckerei mit Dichtmilch.

DocTom 11.09.2022 15:41

Coole Informationssammlung. Freue mich schon auf die Testergebnisse "in the wild" von der bekannten Strecke zu den neuen, breiten LRS Kombinationen...:Blumen:

Klugschnacker 11.09.2022 18:51

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680220)
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe? Oftmals wider besseren Wissen, wie im Blummenfelt-Threads, genauso wie bei wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalten, wie z.B. der Hufeisentheorie und selbst bei so banalen Dingen wie hier dem messbaren Rollwiderstand eines Reifens. Wenn dich das Thema jenseits der reinen Streitlust interessieren würde, hättest du ja kurz mal Google nach Messwerten zum Conti-5000-TT befragen können.:Nee:

Die Messwerte zum Conti 5000 TT, die Du nennst, sind mir alle bekannt. Außerdem kenne ich ein paar Hintergründe zu den jeweiligen Messverfahren. Aufgrund dieser Informationen bin ich der Ansicht, dass der Conti 5000 TT nicht 7-8 Watt weniger Leistung braucht als der normale 5000er. Ich bin der Meinung, dass diese Zahl bei den hier relevanten Geschwindigkeiten (40km/h) zu hoch liegt. Das habe ich weiter oben auch begründet.

Ich habe aber nicht vor mich deswegen zu streiten.

Einen "wissenschaftlich längst geklärten Sachverhalt" namens Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.

sabine-g 11.09.2022 19:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680269)

Die Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.

Ich glaube dabei geht es darum, dass ein Laufrad von vorne oder oben betrachtet, so gewölbt sein sollte wie ein Hufeisen damit es eine optimale aerodynamische Anströmung erfährt.
uiiiihhhuiiiihhhuiiiihhhuiiiihhhuiiiihhh

Klugschnacker 11.09.2022 19:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680242)
BRR hat meines Wissens nach den 5000 TT noch gar nicht getestet (zumindest habe ich noch nichts gefunden). Der alte, normale Conti TT, der nicht tubelessfähig ist, ist nicht vergleichbar mit dem 5000 TT, da komplett anderer Aufbau, andere Gummimischung und anders Profil.

Ansonsten ist es so, dass BRR einzelne Reifen, aufgezogen auf ihrem Prüfstand messen, wobei der Reifen auf einer Riffelblech-Oberfläche abrollt, die näherungsweise die Unebenheiten auf herkömmlichem Asphalt simulieren soll, während Aerocoach die Reifen mit Fahrer auf einem nicht näher beschriebenen Rollentrainer misst ("we swapped between the tyres as a rider rode a bike on rollers").

BRR misst den Rollwiderstand auf der Trommel bei 28,8 km/h.

Aerocoach bei 45 km/h.

Da der Rollwiderstand linear mit höherer Geschwindigkeit ansteigt, kann man die gemessenen Fahrwiderstände somit nicht 1:1 gegenüberstellen, zumal die Riffelblech-oberfläche von BRR auch noch einen Einfluss auf die Messung haben kann, während Aerocoach mutmaßlich auf einer komplett glatten Rolle misst.

Das stimmt so nicht, sorry.

Reifen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man durchaus miteinander vergleichen. Du verweist ja selbst auf den linearen Zusammenhang zwischen Rollwiderstand und Geschwindigkeit. Man braucht einen einfachen Dreisatz, um das auszurechnen.

Sowohl die Messungen von Aerocoach als auch die von BRR weisen systematische Fehler auf. Ich will hier nicht in die Details gehen, kann das aber bei Bedarf gerne nachholen. Jedenfalls kommen durch das jeweilige Messverfahren solche Reifen unrealistisch gut weg, die einen sehr flexiblen Aufbau haben. Denn der Reifen wird auf den kleinen Messtrommeln stärker verformt, als auf einer realen Straße. Flexible Wettkampfreifen werden daher systematisch überschätzt und kommen zu gut weg.

Das Riffelblech auf der Messtrommel von BRR simuliert nur unzureichend eine echte Asphaltstraße. Auch hier ergibt sich ein systematischer Fehler über sämtliche Messungen. Ich führe das jetzt nicht weiter aus, da BRR den hier zur Diskussion stehenden Reifen noch nicht gemessen hat.

Die Messdaten von BRR und Aerocoach lassen relative Vergleiche zwischen verschiedenen Reifen zu ("welcher ist schneller"). Aber eben keine absoluten Wattzahlen.

sabine-g 11.09.2022 19:31

Ich betrachte die Ergebnisse der Messreihen von BRR, AC oder Tour eher interessiert.
Wenn ein Reifen überall vorne ist, wird er interessant, dasselbe gilt für Laufräder.
Am Besten sind immer noch eigene Tests in freier Wildbahn.
Wenn man hier eine Komponente ändert ( Helm, Laufrad, Anzug, etc.) und sich das Ganze auf einmal mühsam anfühlt und die Ergebnisse des PM das bestätigen, dann ist das für mich DER Hinweis, dass die neue Komponente nichts taugt. Dasselbe gilt andersrum genauso.

Edit: Hier geht um das schnellste Laufrad und nicht um irgendwas anderes.

Hafu 11.09.2022 22:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680269)
...
Hufeisentheorie kenne ich nicht, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Ich bin sicher, dass ich mich zu dieser Theorie nie absichtlich geäußert habe.

Ist dein Google kaputt?

Du hast vor zwei Wochen einen Beitrag von mir gelöscht, in dem ich qbz darauf hingewiesen habe, dass der Großteil der Forderungen, die er an die Bundesregierung hinsichtlich des Umgangs mit Putin und dem Fortgang der Sanktionen stellt, deckungsgleich sind, mit dem was die AFD fordert und hast diese zweifellos existierende große Schnittmenge zwischen AFD und PDL auch noch als Blödsinn bezeichnet.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680269)
...
Ich habe aber nicht vor mich deswegen zu streiten.
...


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680272)
Das stimmt so nicht, sorry.

...

Quod erat demonstrandum:

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680220)
Kann es sein, Arne dass du mir seit einiger Zeit aus Prinzip widersprichst, wenn ich hier was schreibe?....

Ich kann -auch nach dreimaligem Lesen deiner Argumentation- nicht erkennen, was genau "so nicht stimmt", da ich in meinem Beitrag explizit auf die potentiellen Unzulänglichkeiten sowohl der BRR-Messung als auch des von Aerocoach genutzten Verfahren hingewiesen und damit die Vergleichbarkeit limitiert habe.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680272)
...
Reifen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man durchaus miteinander vergleichen. ... Man braucht einen einfachen Dreisatz, um das auszurechnen.
....

Reifen, die mit unterschiedlichen Messverfahren auf unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gemessen wurden, kann man ganz sicher nicht 1:1 vergleichen (Exakt das war die These meines obigen Beitrages). Auch nicht mit einem einfachen Dreisatz!:Huhu:

Aber Hauptsache, du hast ein weiteres mal widersprochen.

dr_big 11.09.2022 23:02

Ich glaube mich an eine Aussage von Swissside über den rotatorischen Luftwiderstand zu erinnern. Das ist auf jeden Fall ein nicht linearer Einfluss, der sich bei unterschiedlichen Drehzahlen bemerkbar macht.

Klugschnacker 12.09.2022 08:44

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1680305)
Ich glaube mich an eine Aussage von Swissside über den rotatorischen Luftwiderstand zu erinnern. Das ist auf jeden Fall ein nicht linearer Einfluss, der sich bei unterschiedlichen Drehzahlen bemerkbar macht.

Edit: Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Du hast recht: Wenn man Laufräder verschieden schnell rotieren lässt, ist der rotatorische Luftwiderstand zu berücksichtigen. Er wächst nicht linear mit der Abrollgeschwindigkeit. Folglich muss man ihn herausrechnen, um Messungen des Rollwiderstandes von den Einflüssen des Luftwiderstandes zu bereinigen. Zumindest bei Messungen, bei denen sich das Laufrad schnell dreht.

TOUR verwendet ein Messverfahren, bei dem sich der Reifen sehr viel langsamer über den Asphalt bewegt als in der Realität (Messanordnung auf Youtube). Aerodynamische Einflüsse sind dadurch sehr klein bzw. zu vernachlässigen. Allerdings fallen auch die gemessenen Rollwiderstände viel zu gering aus. Deshalb wird das Messverfahren entsprechend geeicht, also die Messwerte auf realistische Geschwindigkeiten umgerechnet. So kommt man zu Rollwiderständen, die kaum durch aerodynamische (rotatorische) Einflüsse überlagert werden.

TOUR ermittelt mit diesem Verfahren für den Conti 5000 16 Watt bei 35 km/h auf glattem Untergrund. Das bezieht sich auf beide Reifen und 85kg Systemgewicht. Bezogen auf 40 km/h erhält man einen Rollwiderstand von 18 Watt.

Angesichts dieser Werte hielt ich es für fraglich, ob ein modifizierter Conti 5000 es auf 12 Watt schaffen kann.

Klugschnacker 12.09.2022 08:57

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1680301)
Aber Hauptsache, du hast ein weiteres mal widersprochen.

Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Beiträge diskutiert werden, solltest Du sie nicht in einem Forum posten.

Ich habe kein Interesse an einem Streit mit Dir. Ganz im Gegenteil, ich gehe solchen Debatten mit Dir eher aus dem Weg und antworte oft nicht auf Deine Beiträge. Denn Du hast aus meiner Sicht in den letzten Monaten die Tendenz, auf rein sachlich vorgetragene andere Meinungen beleidigt zu reagieren und dabei persönlich zu werden.

Die Frage, welche Reifen wie viel Watt verbrauchen, hat für mich aber nichts persönliches.
:Blumen:

Hafu 13.09.2022 10:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680318)
...
Ich habe kein Interesse an einem Streit mit Dir. Ganz im Gegenteil, ich gehe solchen Debatten mit Dir eher aus dem Weg und antworte oft nicht auf Deine Beiträge. ...

Du hast dich in diesem Thread erst zu Wort gemeldet, als ich SabineG, der verzweifelt nach einem derzeit nur schwer lieferbaren Conti5000-Reifen gesucht hat, ohne Hintergedanken den neuen Conti5000-TT-Reifen empfohlen habe, da dieser einen messbar deutlich geringeren Rollwiderstand hat als der herkömmliche (70g im Satz schwerere) Standard-Conti5000er. Und du hast dich in deinem Beitrag sehr konkret auf meinen Beitrag bezogen und versucht zu suggerieren, dass ich BS schreibe.

Wenn das ein Indiz dafür ist, dass du Debatten mit mir aus dem Weg gehst, dann muss ich mich wundern.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1680215)
Ich halte die angebliche Ersparnis von 7-8 Watt für stark übertrieben.
...Ich halte eher für wahrscheinlich, dass es sich um Fehlmessungen handelt oder dass diese Werte nur für ganz bestimmte Umstände gelten.

Ich habe kein Problem mit Debatten und Diskussionen, sonst hätte ich es nicht so lange in einem Forum wie diesem ausgehalten, aber habe ein Problem wenn widersprochen wird, ohne nachvollziehbare Begründungen und Belege.

Und die nachvollziehbare Begründung von dir, warum die Messung von Aerocoach, die meine Aussage unterstreicht, dass der Conti5000 TT deutlich schneller ist, als der normale 5000er falsch ist und auch in der Größenordnung, die ich genannt habe, vermisse ich immer noch.
Wenn du mir nachvollziehbare Zahlen lieferst, dass die beiden Conti-Reifen, die sich beide auch sehr unähnlich anfühlen beim Montieren, trotzdem gleichauf im Rollwiderstand und im Fahrverhalten sind, dann hätten wir wenigstens eine rationale Basis für eine sachbezogene Diskussion.

Einfach nur zu behaupten, dass ist nicht so ("ich halte die angegebene Ersparnis für stark übertrieben"), ist als Basis für eine sachliche Diskussion ein wenig dünn.
Ich vermute stark, dass du im Gegensatz zu mir, der schon mehrere Laufradsätze damit bestückt hat, den Conti5000 TT überhaupt noch nicht in der Hand gehabt hast, trotzdem dir aber erlaubst eine klare Meinung darüber zu äußern.

Bleierpel 13.09.2022 12:43

Ich bin zwar das kleinste Licht hier, möchte mich aber dennoch mal zu Wort melden.


@Klugschnacker und @Hafu: wäre echt schön, wenn ihr den Ball zwischen euch flach halten könntet. Eurer beider Beiträge sind immer informativ und ich (und ich glaube einige denken genau so) fände es echt Scheisse, wenn sich hafu hier irgendwann nicht mehr einbringen würde. Wäre dann der nächste nach dem Captain ...



Sabine: sorry für's kapern

sabine-g 13.09.2022 12:47

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1680455)
Sabine: sorry für's kapern

Kein Thema, geht ja schon längst nicht mehr um Laufräder, außerdem ist der hier u.A. besprochene 5000 TT eh nicht Hookless tauglich, insofern....
Meine 28er Conti 5000 S TR sind gerade vor 5min geliefert worden.
Jetzt warte ich noch auf das Laufrad, die Pannenmilch und die 25er Conti 5000 S TR für vorne.

edit: Zu den Messwerten von Reifen ein und desselben Herstellers mit der gleichen Oberfläche (BlackChili) habe ich eine eher zurückhaltende Meinung. Ich traue da weder AeroCoach, noch BRR oder dem Tour Magazin.
8W sind da einfach viel zu viel um glaubwürdig zu sein.

hero 13.09.2022 12:56

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1680455)

@Klugschnacker und @Hafu: wäre echt schön, wenn ihr den Ball zwischen euch flach halten könntet. Eurer beider Beiträge sind immer informativ und ich (und ich glaube einige denken genau so) fände es echt Scheisse, wenn sich hafu hier irgendwann nicht mehr einbringen würde. Wäre dann der nächste nach dem Captain ...

genau meine Gedanken, meine Befürchtungen wohin sich das gerade entwickelt.
bitte findet wieder zueinander

Gruß
Matthias

TiJoe 13.09.2022 13:13

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1680455)
Ich bin zwar das kleinste Licht hier, möchte mich aber dennoch mal zu Wort melden.


@Klugschnacker und @Hafu: wäre echt schön, wenn ihr den Ball zwischen euch flach halten könntet. Eurer beider Beiträge sind immer informativ und ich (und ich glaube einige denken genau so) fände es echt Scheisse, wenn sich hafu hier irgendwann nicht mehr einbringen würde. Wäre dann der nächste nach dem Captain ...



Sabine: sorry für's kapern

+1! :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.