![]() |
Neues TT
Hallo in die Runde,
Ich beabsichtige für die Saison 2023 mir ein neues TT zu kaufen. Momentan fahre ich ein Cervelo P5 von 2019, bin damit generell auch zufrieden. Momentan habe ich das Canyon Speedmax CF SLX 8 Disc eTap ins Auge gefasst es hat folgende Punkte die mich im Gegensatz zu anderen Fahrrädern von diesem Modell überzeugen: Intergrierte Werkzeugfach Intergriertes Trinksystem (Pflege?) Integrierte Ablagemöglichkeit für Gels Leicht einzustellendes Cockpit in Höhe und auch in Neigung Preis ist okay da mit Wattsystem und Wettkampf-Laufrädern Nun meine Frage, wo ist der Unterschied zwischen Ultegra DI2 und Sram der Funktion bzw. Bedienung? Alternative wäre das neue Trek Speedconcept, jemand ob bei dem Speedkonzept von Trek das Cockpit in der Neigung verstellbar ist. Von Vorteil finde ich bei diesem Modell, dass die Trinkbox auf dem Lenker ist und man wahrscheinlich leichter reinigen kann. Meinungen, Alternativen, Erfahrungen? Aufgrund der Lieferzeit muss man sich ja frühzeitig Gedanken machen. |
Zitat:
Du meinst das ernst oder? Ich dachte erst jemand hätte deinen Account gehackt und das hier ist ein Fake Thread. Im Ernst: Das einzige was ich beim Canyon wirklich gut finde und was beim P5 fehlt (bzw. mir fehlt es nicht, schätze aber vielen anderen schon) ist die Box über dem Tretlager für das Werkzeug. Wobei auch da kein Platz für 2 Schläuche und einen Mini Pumpe ist..... Das Trinksystem ist ein Nachteil, weil man es nicht für Gels nutzen kann, eine BTA kann man nicht gescheit unterbringen, nur mit Gebastel. Gels habe ich wenn überhaupt, 3 oder 4 in der Rückentasche des Einteilers. Ein Cockpit zum Anwinkeln gibts für das P5 auch...... Ist Anwinkeln bei dir besser, also schneller? Wieviel, wo sind die Messwerte? eTap? Mono hoff ich mal. Umwerfer geht ja nicht..... Wenns Mono ist: da ist Sram=Shimano von der Bedienlogik Wenns 2x XX ist: da ist Shimano im Vorteil. Weil man spart sich den Ärger der Kettenabwürfe |
Bei dem Trinksystem gebe ich dir recht, den Punkt hatte ich ja selbst schon angemerkt dass es wahrscheinlich kritisch ist das zu reinigen.
Deshalb auch die Alternative Nähe mit dem TREK. Ich habe das Cockpit meinem aktuellen Fahrrad angepasst, dass ich die Original extensions jetzt mit 50° und wie Dinter den Pads Winkel mit einer leichten Neigung Dies ist schon sehr angenehm. Allerdings ist es natürlich nicht stufenlos zu verstellen, sondern fix. Ich glaube schon dass das sehr angenehm beim fahren ist, wenn man es variieren kann und stärker noch neigen kann. |
Zitat:
|
@Stefan: neues Material fahren?
Manchmal ist es auch der Willson Koeffizient ("ich will so'n...") . Das ist sicher nicht zu vernachlässigen... :Cheese: |
Zitat:
Schön fänd ich, wenn Thorsten jetzt noch die Vorzüge eines gebrauchten 5'er Touring preist. |
Zitat:
Er will aber gleichwertiges tauschen- mit vermutlich hohem finanziellem Verlust. Mir soll es egal sein. Wenn er noch zusätzlich in meiner AK wäre , würde ich ihm gut zureden. Außerdem: das Zeitfahren der diesjährigen TdF wurde auf Cervelo gewonnen, dazu noch der 2. Platz in selbigem und der Gesamtsieg. Natürlich spielt hier das Material wenn überhaupt nur eine extrem untergeordnete Rolle. Aber Materialdoping ist wenigstens legal. |
Zitat:
|
Die Fragen sind durchaus berechtigt, was möchte ich damit erreichen?
In erster Linie wollte ich mich informieren, ob es wirklich Sinn macht. Deshalb die Diskussion hier, aus der Erfahrung weiß ich dass man neue Denkanstöße bekommt und seine eigenen Gedanken und Ansichten dadurch verändern kann. Hauptsächlich geht es mir durch das Cockpit, dass man in der Neigung verstellen kann. Ob ich dadurch schneller bin weiß ich nicht, es ist auf jeden Fall wesentlich bequemer. Momentan habe ich eine Alternative, aber wie gesagt es ist nicht verstellbar. Es muss nicht unbedingt ein neues Fahrrad sein, eine Alternative wäre eventuell auch das Cockpit komplett auszutauschen und dafür 1500-2000 € zu investieren. Dazu gibt es ja bekannte Anbieter, die auch auf den aktuellen Bikes der Pros genutzt werden. Motiviert bin ich zu trainieren, aber es ist natürlich kein Geheimnis, dass ein neues Fahrrad auch immer einen extra Schub gibt Allerdings bin ich auch so rational, dass ich kein Geld aus dem Fenster werfen möchte. Es muss schon Sinn machen. |
Das Cockpit für das P5 gibts vorrätig bei edelrad.
500€ Mir fehlt deine Messreihe zu angestellten Armen. Die hast du dich sicher? Oder willst du auf gut Glück 3000€ zum Fenster rauswerfen? |
Also für mich waren Scheibenbremsen der Hauptgrund für was neues.
|
Zitat:
Beim Canyon ist sicher generell alles gut. Wie du auch mit dem Cervelo GENERELL zufrieden bist. Der Umstieg von Cervelo auf Canyon wäre von einer vernünftigen Wahl zur anderen (von einem deutschen Kombi PKW zum anderen). Vielleicht wäre dein Grinsen beim Trek (Cabrio) intensiver und länger andauernd. |
Zitat:
Wobei mein Aeroad auch die etap hat und ich persönlich finde, die schaltet besser als die DI2, aber ich bin technikblond (inzwischen eher grau). |
Zitat:
Wir haben hier beides, mein Mann das slx mit SRAM und ich habe das mit Utegra Di2. Und was soll ich sagen? Ich finde natürlich meines besser, aber ich habe dafür nicht ein einziges logisches Argument. Es macht am Ende, glaube ich, wirklich keinen Unterschied. Die harten Fakten dazu brauche ich Dir, glaube ich, nicht aufzuzählen (also so Kram wie die Akkulaufzeiten und den Charme, bei einer SRAM-Schaltung eine Ersatzbatterie ins Trikot packen zu können, die Gefahr, dass sich die Shimano-Schaltung auf einer Autofahrt entleeren kann, wenn der Schalthebel dauerhaft aktiviert ist und solches Zeug). Ich denke, es ist am Ende wirklich gleichwertig. Was es evtl. zu bedenken gibt als Unterschied: bei Shimano kannst Du das vordere Kettenblatt nicht selbst verstellen, das passiert im Rahmen von Synchroshift automatisch und kann meiner Kenntnis nach nicht verändert werden. Bei SRAM kann man das in verschiedenerlei Weise konfigurieren. Ob nun generell Canyon oder nicht, dazu hat Sabine G Strich schon genug gesagt und ich will nix aufs Dach kriegen als Canyon Fuhrpark Besitzer. Nur soviel: ich finds super. |
Auch wenn ich selbst Canyon ins Spiel gebracht habe, ist mir Trek und Cervelo eigentlich lieber, da es kein reines Versand Fahrrad ist. Durch Marken wie Canyon oder Rose wird der Einzelhandel kaputt gemacht.
Aber das steht auf einem anderen Blatt. Bisher habe ich aus diesem Grund immer abgelehnt ein Canyon zu kaufen. Wie gesagt, ich habe das ganze Thema zu Diskussion gebracht weil mich viele verschiedene Meinungen interessieren. Erst mal vielen Dank an alle:Blumen: für die sehr rationalen, kompetenten und durchdachten Beiträge.:liebe053: |
Zitat:
Ich würde das Geld in einen Trainer stecken und mir dickere Oberschenkel antrainieren. |
Servus,
ich bin Anfang dieses Jahres von einem 2012er Speedmax auf ein aktuelles SLX mit Rival ETAP umgestiegen und kann grundsätzlich folgendes Berichten: Scheibenbremsen, ein absoluter Traum, nie mehr was anderes. Elektrische Schaltung macht was sie soll. Ok, hab auf 1x12 umgebaut und kann nix zu Kettenabwürfen bei SRAM sagen, aber bei mir funktioniert sie so wie man es erwartet. Akkus laden, Batteriewechsel, irgendwas einstellen?, alles nicht der Rede wert. Durch moderne tubeless Laufräder und die Möglichkeit breitere Reifen zu fahren, Umstieg auf tubeless. Keine Panne bisher und auch null Komma null Sauerei bzw. Probleme bei der Umstellung (vom Umbau meiner Citec Scheibe abgesehen. Da springt der Conti 5000 einfach nicht ins Felgenhorn, bzw. die Aussparung). Stauraum des Rahmens ist genial. Bekomme locker alles rein, ohne Packtaschen auf Oberrohr oder sonst wo. Trinkblase, ja, die nervt in der Tat etwas. Nur mit Wasser zu befüllen ist ok, aber das rein- und rausgefummel stört. Da muss im Laufe der Zeit irgendwas kaputt gehen. Entweder reibt es die Blase auf oder irgendein Plastiknippel bricht. BTA funktioniert mit den richtigen Teilen. Sieht auch clean aus. Die Einstellerei des Lenkers ist auch gut und geht relativ schnell. Insgesamt ein super Radl und für den Preis ein klasse Paket. |
Nur damit wir alle wissen, was eigentlich zu vergleichen wäre:
Reden wir beim derzeitigen 2019er Cervelo P5 noch vom alten Modell mit Felgenbremsen oder bereits vom neuen mit Scheibenbremsen? Und wenn noch das "alte", das P5 Six oder das P5 Three? |
Zitat:
Zitat:
Bei der Gangauswahl bei den Kassetten ist SRAM klar besser, die 12-fach Kassetten gibts als 10-26, 10-28, 10-30, 10-33, 10-36. Je nach Geländetopographie und Fitness ist eine Kassette schnell ausgetauscht. Shimano 12fach hat 11-30 und 11-34, die neue 105er Di2 bald auch 11-36 (ob die mit Ultegraschaltwerk auch geht ist noch nicht raus bzw einzelfallabhängig). Man kann also zwischen engerer Abstufung und größerer Bandbreite bei den SRAM-Kassetten wählen. Nachteil der Di2 ist auch der intern verbaute Akku, hier muss zur Demontage das Innenlager raus (leider Pressfit verbaut). Möge er lang halten heißt es da für die Di2-Fahrer/innen :cool: Ansonsten fährt sich das SLX wirklich saugut, wem der Stauplatz nicht reicht, kann sich ja auch so ne DDD-gedruckte Box für hinter die Elite Chrono beim Ibert bestellen, da passt dann Reserverschlauch 2 rein und Flickzeug. |
Zitat:
Denn normalerweise wird der Di2-Akku entweder in der Sattelstütze untergebracht, wo man ihn entsprechend ganz leicht wieder rausnehmen kann, wenn man die Sattelstütze rausnimmt, oder er wird im Sattelrohr platziert, und zwar so, dass man von oben bei rausgenommener Sattelstütze drankommt. Man muss also eigentlich immer nur die Sattelstütze rausziehen, um an den Akku ran zu kommen. Wäre ja echt eine ziemlich bescheidene Lösung, wenn das bei einem bestimmten Rad nur über das Innenlagerloch erreichbar wäre. |
Zitat:
Beim CF hängt der Halter an der Unterseite des Unterrohrs. |
Zitat:
|
Ich würde auch das Rad nehmen mit der DI2 Ausstattung, allerdings gibt es dies nur in purple und Green…. Da finde ich klassisch weiß einfach schöner
@sabine: wo siehst du den Vorteil vom P5? Geometrie sprichAerodynamik, oder…? |
Zitat:
Das Trinksystem vom Canyon müsste ich bezahlen obwohl ich es nicht verwenden kann. Für mich persönlich ist es wichtig meine Verpflegung vorne zwischen den Armen bzw. dort mit einem Strohhalm nuckeln zu können. Damit scheidet das Canyon einfach aus, weil es diese Möglichkeit dort egal wie man es dreht und wendet nicht gibt. Aerodynamisch wird man vermutlich keinen Vorteil rausmessen können. |
Zitat:
Bei dem Rad entfällt ja dann sogar das (in meinen Augen sowieso immer bescheuerte) Argument, dass das neue Rad dann ja Scheibenbremsen als dicken Vorteil hätte, da ja der P5 auch schon Scheibenbremsen hat. Eigentlich bleibt für deinen Wechselwunsch einzig der Grund übrig, dass du gern mit der Neigung der Extensions herumspielen können würdest. Aber dazu ist doch nun wirklich kein anderes Bike notwendig! Einfach mal nach Möglichkeiten der Neigungsverstellung für den P5 Disc in Google suchen. Da wirst du ganz schnell gute Lösungen finden, wie z.B. diese hier: https://www.tritownboise.com/blogs/b...erobar-with-n/ Ich bin überzeugt davon, dass der P5 dem Speedmax aerodynamisch sowieso überlegen ist (wenngleich die Unterschiede sicherlich minimal sein werden). Warum sollte man also so ein Bike gegen ein anderes auswechseln wollen, wo doch das Problem auch mit diesem Bike super gelöst werden kann? |
Zitat:
Das ist dann aber echt ein Superluxusproblem... Welche Rahmengröße ist deines und welche Farbe?:Huhu: @Nagy: deutlich günstiger als ein neues bike. https://www.alltricks.de/F-180004-pa...peed_riser_set |
Zitat:
|
Besten Dank an alle für die konstruktiven Beiträge :Blumen:
Sie haben mir alle sehr geholfen :liebe053: Werde jetzt die ganzen Argumente für mich aufarbeiten :Gruebeln: und dann mal schauen was ich in 2023 mache :Cheese: |
Zitat:
Auch hier gibt es Bohrungen um eine BTA Flasche unterzubringen. Gefällt mir sehr gut. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vorgestern bestellt heute da.
|
Sehr geil, dann Bau mal ein, ich bin auf deine ersten Reaktion gespannt. Hast du eventuell einen Tipp, wie man die extensions so eng an der spitze haben kann, dass man eine Faust machen kann und sie um greifen kann?
|
Jenachdem welche du hast, beide leicht nach innen neigen
|
Geht zB perfekt mit den zipp Evo 110
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir war es meine alte basebar mit der fixen Position für die Extensions, da ich mir gewinkelte spacer und armschalen (mit mehr Höhe als Original vorgesehen) gebastelt habe bin ich auf die 110 gegangen um die Hände auch entsprechend höher zu bekommen ohne den ganzen Lenker hoch nehmen zu müssen. |
Zitat:
Zitat:
Das EX10 kann dann von 0° - 15° beliebig eingestellt werden. Und das alles ohne irgendwelche Spacer und Schrauben. |
Zitat:
https://www.aero-coach.co.uk/how-to-...bar-extensions |
Ich finde die 110er sind viel zu hoch, wenn sie im selben Winkel wie die Armauflagen montiert sind.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich erkenne jedoch keinerlei Sinn das zu machen, es ist weder bequem noch schnell(er). Wie man in einem anderen Thread lesen kann, habe ich den EX10 schon wieder verkauft. Arme anstellen ist vielleicht für den einen oder anderen schneller, für mich jedoch eine Katastrophe. Ich bin 5x damit gefahren (ca. 40km/h im Mittel) über knapp 300km und fand es furchtbar. Irgendwie hatte ich den Eindruck mich hält irgendwer an einem Gummiband hinten fest. Auf jeden Fall hab ich das Experiment jetzt hinter mir (Kostenpunkt 50€) und ich bin schlauer und kann mitreden mit den ganzen Armanwinklern. :Lachen2: Quintessenz für mich: Neumodischer Shice den keiner braucht |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.