![]() |
Ein echtes Plastikrad
|
Ich kenne IGUS,speziell auch den Herrn Blase, als Zulieferant. Ein A...lo... vor dem Herrn! Das Geld, was er in Entwicklungen gesteckt hat, hat er in einigen Teilen durch das Ausquetschen sseiner Lieferanten nicht ausgegeben / im Säckl behalten. Meine Firmeninso geht zu 95% auf seine Kappe (Zusagen nicht eingehalten etc.)
Das ein Fahrrad nur aus Kunststoff (nix Plastik! Plastik ist bäh ;)) auch ggSand etc resistent sein soll, halte ich für ein Gerücht. Dafür müßte speziell das Getriebe hermetisch gekapselt, zumindest aber sehr gut gedichtet sein. Möchte ich bezweifeln, daß das gelingt. Aber sei es drum: an sich gute Idee |
Zitat:
Wie Du immer solche Kleinodien findest, lieber Helmut. Das bringt mich zu folgender Frage: haben die Viecher im Kraichgau keine Koliken, Kalben die Kühe alle alleine und: gibt es keine Kanarienvogelkrallen zu kürzen??? |
scheint nicht neu zu sein
https://coolsten.de/dutchfiets-fahrr...em-kunststoff/ |
Zitat:
Der Artikel ist reinster BS, ebenso wie mehr oder weniger der übers Dutchfiets. An sich sollte man von so ner Ingenieurspostille n bissl mehr Fundiertes erwarten, als im einen Satz Singlespeed zu schreiben und im nächsten übern Kunststoffgetriebe, oder einerseits zu erwähnen, das Bike komme ohne Schmiermittel aus, andererseits aber, dass die Zweikomponentenlager über integrierte Festschmierstoffe verfügten. Immerhin: vom ersten Kinderradl meiner Schwester vor knapp nem halben Jahrhundert würd ich auch behaupten, es kam dank irgendwelcher mieser Kunststoffbuchsen mit durchgesteckter Kurbelachse auch (weitgehendst, hahaha) ohne Schmierstoffe aus oder wenigstens (wenn ich Steuersatz und Radnaben mit einbeziehe vorm Hintergrund industrieller Fertigung, wo keiner gross Zeit hat, n bissl Fett irgendwohin zu streichen) mit kaum mehr als diesen Festschmierstoffen. Aber davon ab: übern Wirklungsgrad dieser 1200-1400Öre-Cityraketen und ihres Antriebs oders Losbrechmoment der Lenkung steht ja kein Wort geschrieben und auch meine Schwester hatte diese Krücke sicher zwo Jahre und wusste in dieser Zeit wohl auch keine Beanstandung zu formulieren...:Lachanfall: |
Zitat:
Nebenbei: Wie wird gebremst? Am Hinterrad dann vermutlich Rücktritt, aber am Vorderrad? Licht ist auch scheinbar nicht vorgesehen. Rein aus Interesse: Beim Dutchfiets steht im Artikel, das über die Pedale geschaltet wird. Weiß da jemand mehr darüber? M. |
Zitat:
Ist auch kein Wunder, denn auch der völlig kontrafaktische Artikel über das inzwischen nicht mehr existente Weltwunder Cyfly steht immer noch auf deren Seite: https://www.ingenieur.de/technik/fac...l-kraft-beinen Das Igus-Ding scheint übrigens nur für Schrittgeschwindigkeit gemacht zu sein: https://igus.bike/de |
Gibt es nicht genug Gebrauchtfahrräder auf der Welt, die alles können, was dieses Fahrrad auch kann und dafür nicht erst noch hergestellt werden müssen?
Die Machbarkeit zu testen und bis zur Marktreife entwickeln ist ok, aber hoffentlich wird der Markt nicht mit sowas geflutet. Das Tornado 3Gang-Rad meines Vaters, welches er 1983 gekauft hat, habe ich später ewig als Stadtrad genutzt. Einmal im Jahr habe ich das eine Kettenblatt und das eine Ritzel grob gereinigt und die Kette ein paar Pedalumdrehungen lang durch einen Lappen gezogen. Danach noch ein bisschen Öl auf die Kette. Bremsklötze vorne alle paar Jahre mal getauscht und die Züge gefühlt einmal im Jahrzehnt. Wahrscheinlich fährt es noch irgendwo rum - ich hätte ein ordentliches Schloss nutzen sollen. |
Zitat:
Stahl war ja nicht ohne Grund ein recht passendes Material für Fahrradrahmen quer durch die Jahrhunderte und wird heute noch für speziell die Bikes verwendet, die n bissl was mitmachen und ewig halten sollen, bei dem weiteren Pluspunkt, dass jeder Dorfschlosser in jedem Loch dieser Welt den Rahmen reparieren könnte. Aber mal ohne jede Häme: ich frage mich, wenn diese festschmierstoffdauergeschmierten Lager so gut sind und so bezahlbar, dass ein mit 1200-1400Öre teures Bike voll davon ist, wär das doch sicherlich auch für den ein oder anderen Anwendungszweck anderweitig ne Alternative. Grad in Zeiten, wo ein Standard keinen Pfifferling mehr wert ist, weils einfach zuviele Standards gibt, kann man Tretlager, Steuersatz oder Naben doch super nem weiteren Standard anpassen, um solche Lager in der breiten Masse zu verwenden. Vielleicht steht ja mal so ne Rodel irgendwo auf ner Messe, um sich ein Bild davon zu machen, ob das mehr ist als nur heisse Luft. |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Also wird jedes Jahr eine neue Sau durch Dorf getrieben, den Kunden was von megageiler Innovation erzählt. Der dabei verbreitete BS erreicht immer wieder ungeahnte Höhen, bzw. eigentlich Tiefen: Ein Scheibenrad, das bei richtiger Anströmung sogar Vortrieb erzeugen soll ... Segeleffekt ... :Lachanfall: Dass ein 1x11 oder 1x12 Antrieb als Fortschritt verkauft werden kann, fasziniert mich auch: Für ca. 1000 EUR Aufpreis genauso viel nutzbare Übersetzungen wie bei einem 2x8 Antrieb aus den 80ern(?), höherer Verschleiß, geringere Betriebssicherheit (Mir fallen auf Anhieb zwei Profis(!) ein, die im Rennen wegen Elektronikproblemen aussteigen mussten), schlechte Reparaturmöglichkeiten und der schon thematisierten geplanten Obsoloszenz, die auch die LRS betrifft. Dafür spart man immerhin das Gewicht eines Kettenblattes und 0,1W(?) beim Luftwiderstand. Die durch die jeweils neue Technik verursachte Obsoleszenz ist IMHO geplant: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es für die ganzen Aero-Carbonbüchsen für xxxx ... xxxxx EUR in fünf Jahren noch Ersatzteile geben wird: Dass es dann schwierig werden dürfte, eine passende Gabel, Aero-Sattelstütze, Innenlager oder auch Teile für die elektronische Schaltung zu beschaffen, ist absehbar. Hier gab es ja schon den einen oder anderen Thread von Leuten, deren Aero Sattelstütze vom Vorbesitzer zu weit gekürzt worden ist. Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass das die Hersteller dieser Räder sehr traurig finden: Der Fachhändler wird einem dann mit (gespielt?) trauriger Miene verkünden, dass sich die Reparatur nicht lohnt, und dass die Kunden ohnehin jetzt alle Bla-Blub-Toll haben wollen und nicht mehr den Schrott vom vorletzten Jahr. Munter bleiben, Christian |
Moin,
Zitat:
Hier wird zum einen versucht, mit dem positiv besetzten Produkt Fahrrad Greenwashing für das von der Nachhaltigkeit her höchst problematische Hauptperzeugnis Kunststoffe zu betreiben. Zum anderen bietet der aktuelle Fahrradboom nach dem Verbot von Strohhalmen aus Kunststoff(?;-) auch eine hohe Chance, neue Absatzmärkte zu erschließen: "(...) Die Kölner machen damit Fahrradherstellern auf der ganzen Welt das Angebot, die Entwicklung gemeinsam voranzutreiben. Die Plattform zeigt dabei fortlaufend den Stand und Fortschritt aller Komponenten und lädt explizit auch Marktbegleiter zur Teilnahme ein. „Wir möchten damit die Fahrradindustrie befähigen, Räder aus Kunststoff zu produzieren”, erklärt Frank Blase sein Konzept. (...)" = Wir haben weder die Kompetenz noch das Know-How, um Fahrräder zu entwickeln und brauchen deshalb Hilfe dabei. Wenn auf diese Weise tatsächlich ein brauchbares Produkt entsteht, verkaufen wir Euch auch gerne die Werkstoffe für ihre Serienproduktion. Ich habe fertig! Munter bleiben, Christian |
Zitat:
Sattelstützen gab es sellemals von 25,0mm - 27,2mm alle 0,2mm und noch mehr. Dazu gab es auch Thompson Lager & französche, schweizer & ITA Gewinde. Ich fahre ja ein fast 2Jahre altes Trek OCLV regelmässig zur Arbeit und ich finde das lohnt sich selbst wenn ich die Reparaturen & Verschleißteile bezahlen müsste. Es liegt schon an uns das im großen ganzen auch zu machen. :Huhu: |
Moin,
Zitat:
Um nur ein paar Innovationen der letzten Jahrzehnte zu nennen, die mir spontan in den Sinn kommen: Klickpedale, Kassettennabe, A-Head Vorbauten, noch ein paar Gänge mehr, Patronenlager, und lichtstarke zuverlässige Lichtanlagen mit NaDy und LED-Leuchten sind ein echter Fortschritt, den ich nicht mehr missen möchte und für den ich auch gerne ein paar Taler mehr auf den Tresen lege: Ohne die erwähnten Leuchtmittel könnte ich beispielsweise die dienstäglichen Feierabend-Runden mit meinem Buddy "Turbo Tommy" vergessen, weil diese auch gerne mal bis nach 23:00 Uhr dauern. Und ohne diese Möglichkeit würde ich auch nicht das ganze Jahr im Freien trainieren. Zitat:
Zitat:
Auch das ITA-Gewinde ist wegen der Tendenz, sich zu lösen, mit Recht aus der Mode gekommen. Es ist aber wie ein Thompson Lager mit etwas Suchen noch problemlos zu bekommen. Zu den beiden anderen von Dir genannten Innenlagern müsste ich erst einmal die Wikipedalia konsultieren. ;) Aber das ist genau einer der Punkte, der mich zu meinem obigen Gemotze gebracht hat: Es hat mal Innenlager gegeben, die jahrzehntelang ohne Problem funktioniert haben. Jetzt geht es hier in jedem zweiten Technik-Thread um knarzende oder knackende Innenlager. Es ist ja ganz dufte, dass die Hohlwelle eines modernen Innenlagers leichter ist, und dass man sich der korrekten bzw. gewünschten Kettenlinie nicht durch mehrfachen Lagertausch annähern muss. Besonders, wenn man raten muss, ob die jeweilige Kurbel nun für ISO oder JIS ist. ;) Ich finde es bei allen genannten Vorteilen aber nicht zu viel verlangt, dass ein Innenlager einfach funktioniert. Viele Grüße, Christian |
Was ich bei Plastikzeugs auch immer kritisch finde ist die UV Beständigkeit.
Fast alles Kunststoffteile die ich draussen habe, vom Hochbeet bis zum Gartenstuhl bröckeln nach ein paar Jahren langsam auseinander ;) Da dauert es selbst bei Stahl länger bis der durchrostet |
Zitat:
Und die ist rein durch das Vorhandensein einer unüberschaubaren Zahl von 'Standards' eher nicht höher als zu Zeiten zweier Steuersatzdurchmesser, eines dominierenden Tretlagertyps und einem vorherrschenden Sattelstützdurchmesser. Vielmehr ists so, dass der Nachschub oft von einer sehr geringen Zahl von Anbietern sichergestellt werden muss. Gutes (Negativ-)Beispiel hier war schon vor langer Zeit Klein mit beispielsweise ihren 30m Gabelschaftdurchmessern oder um ein Haar auch eine Weltmarke wie Cannondale mit ihren Headshocks oder dann Leftys, die mit Gewalt versuchten, sich mit dem Bau von Motorrädern plattzumachen (unds fast auch geschafft hätten). Ich teile hier chris.falls Meinung zu hundert Pro (kommt ja auch mal vor, hahaha...:Lachanfall: ), dass man sich die aktuellen Plastekisten, je teurer, desto früher, nach ein paar Jahren nur noch an die Wand hängen kann. Ironischerweise genau umgekehrt zu seiner Motivation, irgendwas mit Rahmenschaltung bestenfalls als Exponat zu beherbergen. Immerhin ist Letzteres ner gewissen Freiwilligkeit geschuldet. Ach ja und: Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Fahre das Rad aber eh als Single Speed, daher großes KB vorn montiert und hinten das Schaltwerk als Kettenspanner auf dem 16er Ritzel. Läuft, und läuft, und läuft... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.