![]() |
Ironman WM auf Hawaii ist ab 2024 Geschichte
Hier der Thread zur Diskussion im st. George Faden.
Zitat:
|
Zitat:
|
...auf Hawaii kann man ja trotzdem noch schwimmen, radeln und laufen...
Und rotieren heißt, man muss evtl zukünftig noch etwas mehr planen, um auf Hawaii seinen IM zu machen. |
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit)
|
Zitat:
Letztlich ist es egal. Weltmeister ist Weltmeister. Völlig wurst wo die ausgetragen wurde. Der Titel zählt und lässt sich entsprechend monetarisieren. Ob der auf hawaii oder sankt Georg errungen wurde/wird spielt keine Rolle. Wenn die Verantwortlichen auf hawaii eben darauf keinen Bock mehr haben und es kein hawaii mehr geben sollte.... Who cares ausser den paar triromantikern? Challenge roth wirds auch net ewig geben. Irgendwann hören die walchshofers auf.... Obs dann jemand so weiterführen will bzw.kann....🤷 Es geht immer weiter Jungs. Veränderungen muss net immer schlecht sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
M.M.n. tut sich die Marke damit Null Gefallen und zerlegt sich… |
Challenge Big Island soon?? :Cheese:
|
Vielleicht, kannst du Recht haben, aber dann kommt was neues, wer denkt heute noch an ein Nokia Handy
|
Als Triathlon begeisterter und aktiver Sportler kommt man manchmal auf einer Party (z.B.) auf diesen Sport zu sprechen.
Eine der ersten Fragen ist immer: schon mal auf Hawaii gewesen? Die WM spielt eine untergeordnete Rolle. Und das war auch so als die Quali für Hawaii eingeführt wurde: die Kapazitäten auf Hawaii waren begrenzt und man musste sich was einfallen lassen um diese nicht zu sprengen. |
Vielleicht können wir drei Perspektiven diskutieren:
1) Was bedeutet eine Rotation wirtschaftlich für die Fa. Ironman (ich meine: das werden die schon durchdenken) 2) Hat das Einfluss auf die (Trendsportart) Triathlon generell (keine Ahnung) 3) Würde eine Rotation meine persönliche Motivation Triathlon zu betreiben beeinflussen (für mich: no) |
Der ganze Qualizirkus hat doch angefangen, weil alle zum Ironman Hawaii wollten, nicht wegen irgendeiner WM.
Für viele, vor allem diejenigen, die keine Change auf eine AK-Topplatzierung haben, wird das Ziel weiterhin sein, einmal auf der Wiege des Ironman-Triathlons zu starten, und nicht irgendeine WM. Das ist es auch, was in der öffentlichen Wahrnehmung zählt. Man wird sicher auch ein WM-Feld für irgendeinen anderen Austragungsort vollbekommen. Ob aber das Interesse an den Qualiwettkämpfen ähnlich hoch bleiben wird, wenn man keine Aussicht auf Hawaii hat, wage ich zu bezweifeln. M. |
Wimbledon in Halle auszutragen oder die TdF reihum in Australien, Südafrika und USA auszutragen ginge theoretisch auch. Aber es wäre nicht mehr das gleiche.
Für die Profis im Ironman mag der Ort egal sein, aber für die Agegrouper zählt auch das drumherum viel mehr. Sieht man ja auch an den 70.3-Weltmeisterschaften, die nie in dem Sinne eine Heimat hatten und somit auch in etwa null Flair haben. Roth ist genauso von der Örtlichkeit abhängig. Es ging von D. Kühnel über Herbert zu Felix als Gesicht. Mag sein, dass auch die Zeit von Roth mal vorbeigeht, aber so eben mal verpflanzbar wäre es nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Andererseits: (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) Ist es doch so, dass nicht jeder jedes Jahr nach Hawaii will / kann - oder? Ist es wirklich so dramatisch sich nur alle 2 Jahre für Hawaii qualifizieren zu können?
Den Profisport und eventuelle Seriensieger wertet es aus meiner Sich sogar auf. Hawaii hat spezielle Bedingungen - auch woanders WM zu werden würde ich als zusätzliches Qualitätsmerkmal betrachten. |
Zitat:
http://3athletisches-und-triathletis...t.com/2018/05/ Gestern habe ich mir gedacht, eigentlich ein gute Idee, aber auch eine schlechte. Weil es ja so wie Wimbledon oder Olympia ein fester Austragungsort ist? Das ist bedingt richtig. Es heißt ja nicht Mythos Hawaii, hier sind Inselschönheiten, Hula, Strandbars, das Surfen usw. und wilde Natur mit assoziiert. Sondern es heißt Mythos IRONMAN. Hier ein qualitativ guter Artikel bei Kai Baumgartner erscheinen. http://www.dnf-is-no-option.com/2011...nur-marke.html Dass sich aus den Ursprüngen eine Weltmeisterschaft entwickelt hat war sicherlich nicht der Kerngedanke in den Anfängen der Sportart. Mein Fazit: Zeit wurde es, die Strecke auf Hawaii ist bis aufs Schwimmen very boring imho, ich begrüße das Rotationsverfahren. Bye Bye Hawaii! P.S.: Es sei denn, es handelt sich um fake. Kann natürlich auch sein, da man die WM nicht verlegt. |
Der Versuch sich für Hawaii zu qualifizieren, ist ja mit einigem Aufwand verbunden. Ich würde den nicht für irgendein WM Rennen auf mich nehmen bzw. gezielt versuchen mich für eine WM in XY zu qualifizieren.
Warum sollte ich, wenn ich das Rennen in einem anderen Jahr auch so machen kann? Aufs Podium komme ich bei einer WM eh nicht. Nach Hawaii kommt man halt nur mit der Quali und alleine das macht es besonders. Ich fände es sehr schade, wenn dieses "Ritual" nicht mehr stattfindet. |
Zitat:
Genau so ist es doch auch, wenn man in einem Gespräch Ironman anstatt Langdistanz sagt. Manche Personen glauben bei Triathlon erst mal an Langlaufen und schießen. Bei dem Wort Ironman weder an die Marke noch an die Distanz sondern, verbinden das direkt mit dem harten, heißen Rennen auf Hawaii. Zitat:
Die AG Thematik hat man ja eindrucksvoll am WE gesehen. In den diversen Fäden, hat ja ein Großteil der 2021 Starter ihren Hawaii Platz auf 2022 verschoben weil sie nicht Hawaii gegen St.George tauschen wollten. Weil das nicht nur hier so war, hat Ironman WM Startplätze im großen Stil per Mail "verschenkt". Ich war gestern schon etwas schockiert als ich auf Strava so 2-3 Aktivitäten von Personen gesehen habe, die in der Regel einige Stunden von der Quali weg sind. Nicht, dass ich ihnen das nicht gönnen würde, aber mit einer WM hat das dann nur noch bedingt was zu tun. |
Es muss ja nicht entweder oder sein. Wieso soll nicht die WM rotieren und man für Hawaii trotzdem n Qualisystem haben, auch wenn die WM mal wo anders ausgetragen wird? Wenn dann in einem Zyklus die WM wieder auf Hawaii ist, gibt es halt n paar Slots mehr als für ne normale Austragung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ironman auf Hawaii nicht mehr stattfinden wird und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Veranstaltung ohne Quali zu buchen sein wird. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass der WK etwas kleiner wird und dafür Slots für eine WM anderenorts zur Verfügung stehen. Die schnellen Leute können dann weiter versuchen AK Weltmeister zu werden. Die anderen erfüllen sich halt ihren Traum und machen beim traditionsreichen Ironman Hawaii mit. Ob dann gleichzeitig dort ein Profirennen stattfindet oder nicht, scheint mir weniger wichtig. :Blumen: |
Zitat:
IM überlegt sich wahrscheinlich schon, die WM ganz von Hawaii wegzunehmen, damit sie Qualiwettkämpfe für die WM und für Hawaii veranstalten können. :dresche -------------- Spass beiseite: Das Rennen am Wochenende hat mir sehr gut gefallen und die Uhrzeit/Zeitverschiebung der Veranstaltung war mir sehr sympathisch. Hawaii sollte Austragungsort der jährlichen WM bleiben. Im Thread wird auf die wechselnden TdF-Etappen hingewiesen: Ziel der Schlussetappe ist immer Paris! |
Zitat:
|
Zitat:
So kann ich das gut verstehen . |
Zitat:
Wenn es nur um die "Wiege des Sports" geht, kann man ja eine ganz normale LD auf Hawaii machen. Wie x andere Rennen auch, die kurz nach der Öffnung der Registrierung ausgebucht sind. Nur dann sagt jeder "ich bezahle doch keine 10'000.- für die Teilnahme an einer LD. |
Zitat:
Die Quali war außerdem vor der WM. |
Zitat von Uwe D:
"Die Triathlonromantiker haben noch zweimal die Chance, sich für die WM auf Hawaii zu qualifizieren. Ab 2024 wird rotiert. Wahrscheinlich werde ich jetzt wieder angegriffen und zerrissen, aber hier in den USA ist dies von IRONMAN bereits entschieden. Allerdings ging die Initiative von den Verantwortlichen auf Hawaii aus." Aauf Slowtwitch sehe ich dieses Gerücht nicht, und von Uwe D. habe ich ich auch nie gehört, aber die Zitierende: Sabine, ist schon Expertin, gehen wir also mal davon aus das es stimmt. Dann fallen mir sofort 2 Sachen ein: 1. Der von vielen zähneknirschend gesehene Vorteil von WTC gegenüber andere wie Challenge oder ITU: das "Hausrecht" auf Hawaii mit dem WM, würde wegfallen und WTC müsste ohne diesen Vorteil mit anderen Organisationen konkurrieren: ganz normal über Preise, Service usw. 2. Wer sind "die Verantwortlichen auf Hawaii"? Behörden, oder sind WTC-Leute gemeint? Und wenn es die Hawaii-Behörden sind, werden die wohl kaum jedes Jahr einen nicht-WM Ironman genehmigen, wenn eine WM-IM nicht genehmigt wird, weil für die Insel und seine Bewohner ist es Wurscht ob der IM eine WM ist oder nicht. Generell an die Diskussion füge ich noch ein Problem hinzu mit der Gedanke die man manchmal liest, jede 5 Jahr die WM in Hawaii abzuhalten. Die, die dann immer 54, 59, 64, 69 usw. sind, sind dann schön die Gelackmeierten. Das Geburtsjahr wird zu diskriminierendem Faktor. |
Wenn die Situation so kommt wie Uwe schreibt, geht es von der Behörden in Hawaii aus. Das Rennen scheint ja nur bei einem Teil der Bevölkerung gut anzukommen. Es ist sicherlich ein Wirtschaftsfaktor, aber bringt auch viele Probleme mit sich. Es gibt doch einen neuen „Bürgermeister“ dort habe ich mal gehört. Evtl. kommt auch in zwei drei Jahren wieder ein anderer, der wieder mehr pro Ironman ist.
Trotzdem sollte man sich mal die Frage stellen, warum die Behörden so reagieren. Immer mehr mehr mehr Teilnehmer ist da sicherlich auch ein Faktor. Die Veranstaltung wieder kleiner zu machen wäre vielleicht auch ein Ansatz, der aber extrem den wirtschaftlichen Interessen von Ironman entgegen steht. |
Zitat:
Des Weiteren wirkte Andrew Messick im Livestream-Interview sehr stringent, was die Umsetzung seines Hawaiiplans betrifft. Als kleines Nebenindiz kann man sicherlich auch begreifen, dass IM ja nicht umsonst in Utah einen etwas unpassenden Hawaii-Folklore-Reigen aufführte - Utah hat gewiss eine eigene sehr interessante Kulturgeschichte zu bieten. PS: ich fand die Hawaiianische Sängerin trotzdem gut :) und der ganze Wettkampf war ein unglaublicher Thriller :liebe053: - als Agegrouper zieht es mich sehr nach Utah, besonders wenn es nächstes Jahr die Nordamerika-Meisterschaft werden sollte (womit wir wieder bei Hawaii wären ;) ) |
Rein sportlich ist es mir wurst, wo eine WM stattfindet.
Und wenn ich ohne Quali auf Hawaii starten dürfte, würde ich das auch machen, wenn ich die Kohle habe. |
Zitat:
Zitat:
Die klassische Hobette will doch nicht an ner Triathlon-WM teilnehmen, sondern nach Hawaii. Weg der Mitte: Hawaii für die Nichtprofis, denen, die mit Triathlon Geld verdienen, sollts mehr oder weniger wurscht sein, wo sie sich battlen. Ok, damit fällt flach, einmal als Wurst mit der Elite am Start gewesen zu sein unds gleiche Salzwasser geschluckt zu haben, aber irgendwas iss ja immer. |
auf welcher Basis diskutieren wir hier eigentlich: ein uns allen unbekannter "Uwe D" hat was geschrieben, das wurde dann zitiert und einen eigener Thread draus gemacht.
Gibts irgendwelche Quellen, Links? Solange das nicht der Fall ist ... könnte es genau so gut einfach ne Vermutung, Falschmeldung, Stille Post sein. |
Auch ein Frank Wechsel hat in der letzten "Utah-Show" Andeutungen in diese Richtung gemacht...
|
Zitat:
|
Zitat:
Es wird einen Grund haben, warum du an die Info ran kamst, und warum sie nicht verkündet werden darf. Es gibt nicht grundlos NDAs. |
Zitat:
Bis dahin macht das für mich den Eindruck des übereifrigen "Herr Lehrer, ich weiß was"... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.