![]() |
Dreht ihr die Heizung runter?
Man kann Einiges tun in Bezug auf den Ukraine-Krieg.
Pakete packen, sich anbieten Flüchtlinge aufzunehmen oder eben versuchen, Energie zu sparen. Wir haben unsere Heizung 2 Grad runtergedreht, es wird aktuell langsam frisch bei uns, aber mit 2 Paar Socken und ner dicken Strickjacke kein Problem. Wer macht mit? |
Tolle Idee.
Ich mache natürlich mit. Beim Autofahren fahre ich auch schon im "Schneckentempo" um zu sparen. Beim Kreis habe ich jetzt ein Kinderzimmer in unserem Haus per Mail zur Verfügung gestellt. Hoffentlich hilft es irgendwie :o |
Mein Wohnzimmer im ganzen Winter: 16 Grad, Rest unbeheizt. Mitte März wird ganz abgestellt bis auf Frostschutz. (Parterre mit Bodenplatte). Ich mag isländische Wollpullover. :cool:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Frieren für den Frieden...
Ich hab schon Tage vor dem völkerrechtswidrigen Einmarsch die Heizung um einige Grad runtergestellt. Aber schlicht aufgrund der verdoppelten Preise. Im Prinzip aber symbolischer und erzieherischer Natur für die Kinder. Ein bisschen macht mir das Sorge dieses: Kauft nicht bei Russen |
Zitat:
|
Was soll die Aktion eigentlich bringen, außer Stockflecken und Schimmel?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich mache nicht mit, habe eine Holz Zentralheizung.
Ich finde die Idee gut und hoffe das es spürbar sein wird. Gruß Matthias |
Seit den Preiserhöhungen (die ja noch zunehmen werden) schalte ich die Heizung auch so oft es geht aus.
Bin mir aber nicht ganz sicher, wie viel das bringt. Es wird ja auch argumentiert, dass man weniger verbraucht, wenn man immer eine gleichmäßige Temperatur hat, statt immer von kalt auf warm hochzuheizen. Im Moment habe ich die Heizung werktags nur von 15-20 Uhr an. Am Wochenende heize ich morgens hoch und schalte dann aus, um am Nachmittag wieder anzustellen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, aber nicht extrem stark.
|
Fußbodenheizung, immer auf recht kühl gestellt. Leider nicht kompatibel mit der Freundin. Wenn die friert, ist ihr der Umweltschutz und Gasverbrauch egal.
Aktuell wieder im sehr spärlich beheizten Homeofficebüro mit Kissen unter dem Fuß wegen der Sitzhöhe. Sobald ich die Socken auf dem Boden setze, spüre ich wohlige Wärme. Im Grunde müsste ich aus meinem Haus raus und das an eine Familie vermieten. Wäre schon ein Gewinn, wenn Homeoffice bliebe, da ich Pendler bin und aus Ökologischen Gründen jahrelang den Zug genommen habe. Das ist mit 2,5 Fahrt pro Tag aber nicht gerade attraktiv. |
Zitat:
Ich habe die letzten Tage mehrmals an meiner Heizungsanlage gemessen, weil es mich wegen möglichen Umbauten interessiert hat. Meine mittlere Vorlauftemperatur (die Therme taktet ständig) liegt bei ca. 42 Grad. Das Haus ist ungedämmt, 400 Jahre alt und wird mit Standard-Radiatoren beheizt. Ich würde mal sagen, wer mehr als 50 Grad Vorlauftemperatur fährt ist zu konservativ unterwegs und hat noch deutliches Potential. |
Heizung ist um 1.5 Grad runter. Ökonomisch und leider auch ökologisch war mir die Gemütlichkeit den Mehrverbrauch wert. Aber falls es nur ein Tropfen ist der irgendwie hilft ist es mir das jetzt wert.
Super-viel mehr kann man neben Geld- und Sachspenden ja gefühlt nicht machen-pimpf |
Zitat:
|
Ich wohne zur Miete, kann also an Dämmung und Heizungsanlage nicht viel ändern.
Aber das Haus ist ein Klinkerbau, also zweiteiliges Mauerwerk, was recht gut dämmt. Dazu große Fenster Richtung Süd/West. Unsere Heizung haben wir etwas reduziert, haben aber auch sonst im Winter keine 24°C im Wohnzimmer. Kleine Kinder sind nicht mehr da, so dass die anderen Räume kaum geheizt sind, nur Bad und Küche. Dort aber jeweils mit Heizungsrücklauf im Fußboden. Aktuell bin ich tageweise im Homeoffice und lasse die Heizung auch tagsüber in die Absenkung gehen. Sie wird also nicht nur für mich wieder angeschaltet. Im Arbeitszimmer ist es trotzdem angenehm, 20-21°C warm. Mehr funktioniert nicht, wenn die Frau des Hauses sich auch noch wohlfühlen soll. :Liebe: |
Nachdem ich bei der letzten Umfrage, an der ich teilgenommen habe, gelernt habe, dass sich jeder anschauen kann, wer wie abgestimmt hat und das auch noch veröffentlicht wurde, werde ich an keiner Umfrage mehr teilnehmen. Dürfte ein paar anderen genauso gehen.
|
Zitat:
kann man beim Erstellen der Umfrage einstellen, ob anonym oder nicht! :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also auch ich als Threaderstellerin kann nicht sehen, wer wie abstimmt. Bewusst eingestellt habe ich da nichts, aber so ist es. |
Zitat:
Wenn da wie hier nix steht, isses nicht öffentlich. |
Ich bin zum Glück in den Wechseljahren und mochte sonst auch nie überheizte Räume. Bei uns sind 17 - 19 Grad im HO, wir frieren nicht, haben keinen Schimmel und jedes Jahr ne fette Rückzahlung der Heizkosten. Mal sehen ob es so bleibt.
|
Bevor jetzt einige frieren oder der Ehepartner sich verabschiedet, kann man auch einiges tun, ohne Komforteinbußen:
- Heizung mal wieder entlüften - Filter reinigen um Durchfluss zu erhöhen bzw. Pumpenleistung zu reduzieren - Vorlauftemperatur senken, dafür möglichst alle Heizflächen/Heizkörper dauerhaft nutzen (insbesondere relevant bei Wärmepumpen) - Stoßlüften, nicht Dauerkipp - Brauchwasser muss nicht >50°C sein, Salmonellen-Programm im EFH meist überflüssig, Zirkulationspumpe (wenn vorhanden) nicht auf Dauerlauf - Nachtabsenkung ist zwiespältig, macht bei PV-Anlage und/oder Luft-Wärmepumpe (weniger Temperaturhub tagsüber) Sinn. Ich habe mir im Januar/Februar mal meine Heizung vorgenommen (Sole-WP mit FBH) und konnte >20% Effizienz rausholen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wir sind aus ökologischen Gründen sowieso schon sehr sparsam mit Heizen, d.h. der Krieg in der Ukrainie hat keine Auswirkungen auf unser Heizverhalten.
Probleme mit Schimmel haben wir nicht (1. OG in einem Holzhaus). |
Wir heizen per Fußbodenheizung nur im Wohnzimmer und Bad - ok seit HO auch etwas im Arbeitszimmer. Die Temperatur ist max knapp über 20° im Wohnzimmer. Wir machen das seit Jahren, haben aber eine sehr gut isolierte Wohnung mit großem Südfenster. Vom ca April bis Mitte November ist die Heizung aus.
|
Zitat:
Die FB-heizung ist bei uns zu träge und die Aussentemperaturen moderat, sodass nur mit den Heizkörpern (nicht über 50grad C Vorlauftemperatur) über Zeitschaltuhr aussentemperaturabhängig geheizt wird. => bei der Nachrichtenlage schaff ich sogar in der früh vorm Zähneputzen ein paar Klimmzüge an der Deckenkonstruktion. :Maso: - da wird es einem warm. |
Habe ein schniekes, super isolierte Dachloft mit Loggia. Und das unglaubliche Glück, dass sich die unter mir wohl die Seele ausm Leib heizen. Kostenlose Fußbodenheizung quasi. Heize nie. Heizkörper stehen auf 2, sind aber nie aktiv da es immer über 20° hat. Das tiefste was ich je gesehen hab ist 19,1.
Der größte Wärmeverlust geschieht sicher durch die großen Glastüren und Fenster zur Loggia. Habe auch schon überlegt, dafür eine Dämmlösung zu finden, vielleicht Styrodur zuschneiden um es an sehr kalten Tagen außen an die Fenster machen zu können. Also für den Notfall, falls es echt kein Gas und/oder Strom mehr gibt. Jeder ohne Kamin ist dann ja gearscht, ich frage mich wie viele Leute die in Mehrfamilienhäusern wohnen das auf dem Schirm haben. Ich habe extra deshalb einen gusseisernen Werkstattofen inkl Rohre im Keller, der sich dann mit Holz befeuern ließe. |
Zitat:
Noch mehr will ich die Temperatur nicht runterdrehen. |
Ich ändere nichts, unsere Heizung hat eine Regelung die entsprechend unserer Bedürfnisse eingestellt ist. Für mein Haus mit 120qm Wohnfläche zahle ich derzeit im Jahr 1400€ an Heizkosten. Damit kann ich gut leben. Muss dazu aber sagen vor fast 30 Jahren habe ich den Altbau ordentlich gedämmt.
|
Ich kann nicht abstimmen, weil keine Antwortmöglichkeit zutrifft. Wir heizen mit Holz aus dem eigenen Wald. Beheizt werden nur Bad, Küche und abends das Wohnzimmer.
Ansonsten finde ich es gut, wenn sich hier Einige Gedanken machen. Wie so oft ließe sich eine große Wirkung halt dann erzielen, wenn alle mit machen, aber manchmal muss man auch einfach was aus Überzeugung tun :Blumen: |
Danke für den Trigger. Ich habe die Heizung gerade runtergedreht, hätte ich schon vorher machen sollen.
|
Im Laden habe ich schon vor knapp 10Jahren die Heizung abgedreht. Da wird lediglich der Sozialraum geheizt da dort meine Radklamotten trocknen. Seit 6-8 Jahren wird auch die Toilette im Untergeschoß während der Ladenöffnungszeiten mit Naturstrom beheizt.
Zuhause haben wir noch mal weiter runtergestellt und benutzen unsere Kuscheldecken noch intensiver. Das ist auch ein Neubau Mehrfamilienhaus 8 Jahre alt mit 38cm Hohlblock Mauerwerk recht ordentlich gedämmt. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.