![]() |
Welchen Reifentyp für Wettkampf-Laufradsatz?
Servus Gemeinde!
Ich krieg nun doch nen neuen LRS für‘s neue Triathlon Rad :cool: Irgendwie hat die Auswahl der passenden Bereifung aufgrund der vielen Möglichkeiten dazu geführt, dass ich „lost“ bin, bräuchte also Tipps/Meinungen inkl. Einnordnung von Euch. Es handelt sich um folgenden LRS: - VR: DTSwiss ARC 1400 DB, 80mm mit Maulweite 20mm und Aussenbreite 32mm - HR: DTSwiss ARC 1100 Scheibe mit Maulweite 20mm und Aussenbreite 25mm Ich hatte mir vorgestellt hinten 28mm und vorne 25mm Pneus aufzuziehen. Die großen Fragen sind: - Welchen Reifen? Vor allem schwanke ich zwischen den Kandidaten Vittoria Corsa (ggf Speed) und dem GP5000S TR, bin aber nicht auf die beiden festgelegt. - Mit Milch? Würde mich schon reizen. Aber irgendwie graut mir vor der Sauerei wenn mal was is. - Mit Liner? Interessant und null Erfahrung. Was is bei ner Panne? - Mit Aerothan? Scheint die Variante mit dem wenigsten Ärger zu sein. Schlauch hat man eh immer dabei. Natürlich soll das Zeug gut rollen - keine Frage. Bevor ich aber alle Nase lang wechseln muss, verzichte ich aber auch gerne auf das letzte Watt Rollwiderstand, dass man vielleicht rausholen könnte. Danke für die Tipps :Blumen: LG |
Servus,
ich stand vor Kurzem vor der gleichen Frage, als mein Speedmax mit den DT Swiss Laufrädern ankam. Habe mich für die "alten" Conti 5000 TL vorne 25 mm und hinten 28 mm entschieden. Werde im Wettkampf zwar mit einer Citec Scheibe (tubelesstauglich) unterwegs sein. Tubeless mit Milch (von mir angereichert mit etwas Schminkglitter) ohne Liner. Den alten Conti deshalb, weil er laut diversen Tests am pannensichersten und dabei noch schnell ist. Aufziehen hat auch relativ gut geklappt. Aufpumpen benötigte eine Boosterpumpe und Flutschi an der Reifenflank, ging dann problemlos. Als Reparaturset habe ich die Dynaplugs und für den Notfall ein Aerothan. Viele Grüße Fabian |
An der detaillierten Fragestellung merkt man ja, dass du eh schon Bescheid weißt, wo die Unterschiede bei den Systemen liegen.
Du musst allerdings selbst festlegen, was dir persönlich am wichtigsten ist. Das kann dir hier niemand im Forum abnehmen. Einfachste Montage (und akzeptabel niedriger Rollwiderstand): Drahtreifen plus Aerothan (oder mit etwas schwierigerer Montage mit Latex). Je schneller der dazu gewählte Drahtreifen ist, desto größer wird dabei das Pannenrisiko. Kompliziertere Montage aber dafür noch ein bisschen schneller (und auch ein wenig leichter) und auch ein noch geringeres Pannenrisiko (wegen Dichtmilch): TL-Reifen. Auch hier gilt: für die letzten paar Extrawatt Leistungsersparnis muss man ein leicht erhöhtes Pannenrisiko in Kauf nehmen. Der Conti 5000 TL ist sicher ein sehr guter Kompromiss zwischen ziemlich gutem Rollwiderstand, auch guter Aerodynamik und sehr niedrigem Pannenrisiko. Fährt mein Sohn so seit 2 Jahren und von Conti kommt jetzt auch noch eine neue etwas leichtere 5000er-Version raus. Für das Rundum-Sorglos-Paket kann man bei TL auch noch einen Liner montieren: dadurch erhält das Reifen-System auch Notlaufeigenschaften bei Löchern die zu groß sind, um von der Pannenmilch abgedichtet zu werden. Mit Liner kann man in der Regel bei einer derartigen Panne trotzdem noch heimfahren, ohne sich in der Pampa mit dem Einziehen eines Schlauches rumärgern zu müssen. Bei 'nem 5000er würde ich keinen Liner nutzen, da ich damit noch nie eine Panne hatte, bei dem noch besser rollenden Vittoria Corsa Speed werde ich das demnächst mal austesten. Da hatte ich schon zwei oder dreimal Pannen unterwegs, die sich nicht abgedichtet haben (Fahre aber auf zwei Laufradsätzen auch Corsa Speed auf Commuter-Rädern, die auch im Winter und z.T. auf ziemlich schlechten Straßen eingesetzt werden, wofür die Reifen eigentlich nicht gebaut sind. Im Wettkampf, wo die Straßen ja in der Regel gekehrt sind, ist mir noch keine Panne damit passiert). |
In der Tour 01/2022 wurden Laufräder getestet - man kann von dem Test jetzt halten was man will - ,Ergebnis ist ( unter Berücksichtigung von Aerodynamik und Seitenwindanfälligkeit)
Reifenbreite mind. 25mm, Testgeschwindigkeit 45km/h Der Conti 5000S TR wurde in Tour 02/2021 getestet, er rollt schlechter als der Conti 5000 und braucht 3W mehr, scheidet daher für mich aus. Dichtmilch ist zwingend erforderlich bei Tubeless Montage. Ich habe noch kein Tubeless ausprobiert und habe keine Lust auf die Sauerei. Ich habe aber Butyl (70g), Latex und Aerothan Vergleiche, sowie Conti 5000 und Michelin Pro TT getestet. Am schnellsten ist der Michelin egal ob Aerothan oder Latex. Ich habe 23mm montiert, was an meiner Felgenbreite liegt. In Italien hatte ich hinten 25mm und auch vorne den Conti 5000 zugunsten des besseren Pannenschutzes. Ansonsten fahre ich 23mm vorne und hinten bei 8bar und mit Aerothan. Wenn ich weiß, dass die Strecke gut ist, ziehe ich im Rennen vorne den Michelin auf. |
Ich habe letzte Saison auf dem Rennrad und dem Zeitfahrrad den Conti 5000TL in 25mm gefahren.
Keinen Platten bis zum späten Herbst und rollt super. Leider haben von den 4 Pellen 2 Karius bekommen und es sind kleine Stücke aus der Lauffläche rausgebröckelt. So habe ich jetzt die zwei noch guten Reifen auf dem Rennrad montiert und für die Zeitfahrmaschine habe ich erstmal wieder den 4000er in 25mm mit Schlauch montiert (weil ich noch 2 liegen hatte). 2 neue Conti 5000 S TL liegen im Keller und werden dann im Mai montiert. Ich würde immer wieder zu Tubeless greifen, weil es einfach gut läuft und meiner Meinung nach Pannensicherer ist. Tilly |
Danke schon mal an alle! :Blumen:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich das hier so lese, vor allem was HaFu zum Vittoria Speed schreibt, dann wäre es wohl am adäquatesten, wenn ich folgendes machen würde: - VR/HR 25mm Corsa Speed. - Dichtmilch (CO2 kompatibel) - Nofallkit mit sowas wie Dynaplug und nem Schlauch, aber unbedingt mit Lappen und Einweghandschuhen - Evtl Liner Folgende Fragen bleiben: - Die TL Reifen rollen lt. bicyclerollingresistance ja nur besser oder gleich gut, wenn man sie auf den selben Tire-Drop pumpt; D.h. höherer Druck. Funzt da die Dichtmilch noch gut oder arbeitet die nur bei niedrigem Druck gut? - Kenn jemand nen schnellen 28er Reifen? Wahrscheinlich hauptsächlich an HaFu: - Was macht denn ein 25mm Vittoria Speed auf ner breiten Felge? Sieht der noch aus wie ein Reifen? ;) - Welche Laufleistung hat den der Vittoria Speed ca? Er hat ja doch recht wenig Gummi im Vergleich zu nem 5000er. Danke + LG :Blumen: |
Schau mal bei ebay Kleinanzeigen rein. Da gibts n paar 5000er tl im Angebot....
|
Zitat:
Es gibt fast keine Scheiben, die so breit sind, dass sie mit einem 28er gut abschließen. Bei den meisten Scheiben verschlechterst du dir mit einem so breiten Reifen den aerodynamischen Abschluss. Der Komfortgewinn zwischen 25 und 28 ist auf dem TT absolut minimal, weil die Position vorderradlastig ist im Vergleich zum RR, wo spürbar mehr Gewicht auf dem Hinterrad ruht wegen des flacheren Sitzrohrwinkels. Und die Straßen, auf denen man eine Scheibe spazieren fährt enthalten in der Regel auch wenig Gravel-Abschnitte oder Kopfpflaster, wo extra breite Reifen evt. Sinn machen würden. |
Zitat:
Tubeless-Felgen sind ja immer breit. Meine haben in der Regel 23mm Außenbreite (z.B. DT Swiss R460, aber auch das China-Tubeless-Zeug) und da passt der Vittoria perfekt dazu und schließt sauber ab. Ich habe es noch nicht geschafft, einen meiner Corsa Speed komplett runterzufahren so dass sie für die Tonne sind (die ältesten sind jetzt 5 Jahre alt). Nach ein bis zwei Jahren wird aus einem Wettkampf- halt ein Trainingsreifen und da ich beim Fahren auf die Arbeit witterungsbedingt zwischen vier bis fünf Rädern hin- und herwechsel verteilen sich die Kilometer dann entsprechend auf viele Laufradsätze. Dreitausend Kilometer (wahrscheinlich eher mehr) haben die ältesten sicher schon drauf. |
Ich hatte mir letztes Jahr vermeintlich was Gutes gegönnt, ein DT Swiss ARC 1100 Dicut 80mm, hauptsächlich dieses, weil man da laut Spezifikationen einen 20mm Reifen montieren kann. Dieser geht ohnehin auf knapp 22mm auf, von daher würde ich da maximal einen 23er montieren. Mit dem effektiv 22mm breiten Reifen ergibt sich zusammen mit den nach außen hin zulaufenden Bremsflanken ein nahezu perfekter linsenförmiger Querschnitt, und die 105%-Regel ist erfüllt. Leider erwies sich das Vorderrad in Kombination mit einem Specialized Trispoke-Hinterrad bei an sich unkritischen Windverhältnissen als nahezu unfahrbar (vielleicht bin ich mit 60kg auch zu leicht) und so unter dem Strich langsamer als die Kombi Cosmic Carbon SSC-VR (ebenfalls mit einem 20mm-Reifen) und Trispoke Hinterrad. Ursprünglich wollte ich das Vorderrad verkaufen, werde es aber nochmal zusammen mit einem Scheibenrad testen.
Von daher würde ich da maximal einen 23er draufziehen. Leider gibt es die Conti Supersonic nicht mehr, der ursprünglich als 20mm Reifen verkaufte Supersonic war schon auf 13C-Felgen knapp 23mm breit, allerdings sollen die neuen GP 5000 durch Normung auf breite Felgen schmäler ausfallen, so dass ein 23er da wohl passen würde. Alternativ vielleicht noch Veloflex Corsa/Record (der Record wäre bei guten Straßen wohl das Äquivalent zum Supersonic), allerdings sollen die Veloflexe allergisch auf Rollsplitt reagieren, und der wird in meinem Trainingsrevier gerne bei sogenannten Straßensanierungen verwendet, weshalb ich mich bislang nicht traute, den Record zu testen. |
Zitat:
@recordfahrer: Ich habe so ein VR (und HR) ja schon in 62mm, allerdings die ältere, etwas schmalere Version. Ein 25er GP5000 baut da im Rahmen der 105% Regel. Die Stabilität des 62er VR bei starkem Wind ist sehr gut. M.E. liegt das u.a. auch am Rad selbst wie sich so ein VR fährt. Einzig bei nem Föhnsturm vom Kühtai runter 2019 hatte ich bei höheren Geschwindigkeit damit Probleme. Das ein 80er windanfälliger ist als ein 62er is eh klar. Im Zweifel kann man ja wechseln. ;) |
Zitat:
Für‘s Training scheint das - zusammen mit 30ml Milch - ne super Sache zu sein. Im WK is es eher blöd, denn man kann keinen Schlauch einziehen und kriegt, so habe ich das verstanden, den TL Reifen nur mit nem Werkzeug wieder runter, wenn sich der Liner mal ausgedehnt hat. Berichte jedenfalls bitte, wenn du das System mal ausprobierst. Danke! ;) :Blumen: |
Zitat:
Wenn ich 'nen Liner im Wettkampf nutzen würde (habe mich da noch nicht entschieden, weil bei vielen Reifen (und typischern Triathlon-Radstrecken) das Pannenrisiko ohnehin dort minimal ist, dann würde ich überhaupt kein Pannenkit mehr mitnehmen. Die Zeit, die man für das Beheben einer Panne am Straßenrand im Rennstress benötigt, dürfte so gut wie immer mehr sein, als die Zeit, die man durch erhöhten Rollwiderstand mit plattem Reifen und den (wenn man sich ansieht, wie Simon ohne Luft auf dem von dir verlinkten Video die Kurven fährt, immer noch sehr guten )Laufeigenschaften des Liners verliert. Ich hab' seit zwei Wochen vier Vittoria Liner daheim rumliegen. Wahrscheinlich kommen die aber fürs erste aufs Gravel-Bike, weil ich da die ein oder andere Bikepacking-Tour im Frühjahr plane. In dem Fall würde ich aber sicherheitshalber 'nen Schlauch, Flickzeug und auch 'ne Kunststoff-Reifenzange mitnehmen, um nicht im worst Case ein oder zwei Tage ohne Luft rumzurollen, was Vittoria im Manual der Liner auch nicht empfiehlt. |
Hallo Hafu! Danke für Deine Einblicke, kurze Frage zu dem hier:
Zitat:
Hast Du ein, zwei Links/Empfehlungen für gute Kunststoff-Zangen, die dafür taugen? |
@ Hafu: Meinst du beim Wettkampfeinsatz des Liners und Platten ein noch 5 km ins Ziel rollen, oder würdest du mit plattem Reifen auch noch halbwegs Konkurrenzfähig 80 km weiterfahren? Bzw. denkst du, dass das geht?
Kurz zu 28 mm am Hinterrad. Ich hab mich dafür entschieden, weil ich tubeless unterwegs sein möchte. Im Pannenfall dichtet die Milch mit abnehmendem Druck immer besser ab. Daher müsste ich mit einem breiten Reifen, der auf weniger Druck angewiesen ist, bessere Chancen auf eine Abdichtung haben. Zusätzlich habe ich etwas mehr Volumen / Luft zur Verfügung, die entweichen darf um einen Latexpfropfen zu bilden. So meine Theorie. |
In dem GCN Video sagt Simon, dass Vittoria sagt ( :Cheese: ), das Fahren auf dem Air Liner entspreche ungefähr 2 bar Luftdruck.
@HaFu: Du würdest echt in den WK so ne Zange mitnehmen? Oder habe ich dich falsch verstanden? :confused: @breitere Reifen: BRR hat ja Conti 5000er in verschiedenen Breiten getestet. Sie kommen zu dem Fazit, dass breitere Reifen einen erhöhten Rollwiderstand haben, wenn man sie mit empfohlenen Druck (optimaler comfort) fährt. Sie haben den selben Rollwiderstand, wenn man sie auf dem selben Comfort Level (tire drop) fährt. Wenn einem der Rollwiderstand also wichtig ist, ist das Argument des Komforts bzgl. breiterer Reifen also eigentlich hinfällig (damit auch meine ursprüngliche Idee und zusammen mit HaFus Argument der Scheibenbreite sowieso). Im Fazit wird das im letzten Satz folgendermaßen ausgedrückt. If you want to go as fast as possible, choose your required comfort level and pick the smallest tire that can provide that comfort for you. |
Zitat:
Im Wettkampf würde ich bei 'nem Liner wohl keinen Ersatzschlauch mitnehmen. Pumpe und TL-Flickzeug (diese Gummi-"Würste" mit Applikationsdorn) für alle Fälle aber schon. Bei einem Defekt zu Beginn der Radstrecke würde ich schon versuchen wieder Druck in den Reifen zu bekommen, bei einem Defekt gegen Ende der Radstrecke eher nicht. Ohne Liner kann es im Worst-Case passieren dass bei einer Panne sich der Reifen von der Seitenwand löst und man ohne Booster nur mit Minipumpe/ Kartusche trotz notreparierten Reifen-Cut Loch keine Luft mehr reinbekommt. Seit zwei Jahren gibt es ja außerdem auch das wesentlich verbesserte RaceSealant von StansNotube mit extra-Kristallen drin: das dichtet wesentlich größere Löcher (bis 8mm) ab als die alte Dichtmilch, lässt sich dafür aber nicht mehr mit Spritze einfüllen, weil es die Aulassöffnung der Spritze sofort "abdichtet". Mit der Milch, wenn man sie mal in den Reifen bekommen hat, ist auch nochmal das Pannenrisiko deutlich reduziert. |
Zitat:
Ich habe vom letzten nunmehr eingestellten Supersonic noch zwei 23mm Reifen, die jedoch auf 15C-Felgen knapp 26mm breit werden (auf breiteren Felgen dann vielleicht 28mm). Die werde ich totsicher nie fahren, bei Interesse kannst Du mich gerne anschreiben, einer ist 60km alt, der andere neu mit Banderole drum. |
Zitat:
Wie misst du die benötigte Menge Milch dann ab? Kleiner Messkolben aus Glas und dann nicht durch das Ventil, sondern TL Mantel an einer Stelle soweit von der Felge wegdrücken, dass du die Milch vorsichtig eingießen kannst? Oder nach Gefühl und Erfahrung etwas eingießen? :Blumen: T. |
Zitat:
|
@HaFu: Phuuu - Gott sei Dank habe ich dich falsch verstanden. ;) Ich hatte schon Angst, du nimmst die Zange mit :Lachen2:
@recordfahrer: Danke für das Angebot. Ich will aber tatsächlich tubeless probieren. Der LRS kommt im März. Mein Händler besorgt mir 5000er TL und Vittoria Speed. Außerdem testen wir, wie breit der 28er Conti auf der Scheibe tatsächlich baut. Im Endeffekt möchte ich es dann so machen wie HaFu empfahl: Bei Conti nur mit Milch und wenn es dann doch die Vittoria Speed werden, möchte ich den Air Liner Road ausprobieren. TL Flickzeug ist eh klar (Lappen Einweghandschuhe auch :Lachen2: ) Für den Fall, dass der TL Reifen bei einer Panne wirklich aus dem Sitz springt, müsste man den Air Liner ja auch rausnehmen können und nen Schlauch einziehen können? Abgesehen, dass sowas recht lange dauert freilich. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
das der Liner, im Falle von Luftverlust, den Mantel auf der Felge hält steht leider nicht in der Beschreibung. Zumindest in dieser nicht. https://www.lordgun.de/vittoria-air-...ifenschutz-kit |
Zitat:
Genau zu dem Zweck setzen auch die Profiteams, die gelegentlich Tubeless unterwegs sind (z.B. EF) die Liner ein, nämlich um in rennentscheidenden Phasen bei Defekt nicht die Gruppe zu verlieren, bzw. um nicht erst am Straßenrand auf das Teamfahrzeug warten zu müssen. Helmut S hat oben ein GCN-Video verlinkt, in dem Simon recht flüssig (und sicherlich deutlich schneller als 20 km/h) auf plattem Reifen mit Liner unterwegs ist. Wenn der Liner den defekten TL-Reifen nicht im Felgenhorn halten würde, dann bräuchte man für den Reifenwechsel auch nicht, wie von Vittoria empfohlen, eine Spezialzange. |
Zitat:
ich hab bei Vittoria geschaut. Mich wundert halt nur, dass diese wundervolle Eigenschaft nicht in den Beschreibungen erwähnt wird. Da steht zwar alles Mögliche aber nicht dass der Liner den Mantel auf der Felge hält. https://www.bike-discount.de/de/vitt...chschlagschutz Das Video von Helmut S finde ich nicht. Aber ich glaube es auch so. Ich tät mir trotzdem einen Reserveschlauch in die Satteltasche packen. |
Zitat:
Mir geht es bei dem GCN Video so, dass ich „Die Botschaft höre ich wohl, alleine der Glaube fehlt mir“ denke. GCN Videos sind ja immer auch etwas Werbung und Simon ist bestimmt ein Fahrer, der deutlich besser fährt als 99% der Amateurtriathleten. Nichtsdestotrotz trotz halte ich das System für äußerst interessant. Ich finde aber auch, man muss das selbst mal sehen, wie sich das fährt. Ich persönlich bin Finisher, wenn ich nen WK mache. Bevor ich mich irgendeinem geeiere auf dem TT aussetze, vielleicht noch n LR ruiniere, ziehe ich lieber nen Schlauch ein. Who cares? Ich sehe TL mit Liner im Endeffekt als System, dass die Notlaufeigenschaften eines Schlauchreifens bringt. Das finde ich geil und sehe das voll positiv. :Blumen: |
Zitat:
https://www.vittoria.com/us/en/techn...air-liner-road Oder in deutscher Sprache: https://www-vittoria-com.translate.g..._tr_pto =wapp :Blumen: Und als Set auch recht günstig... |
Wollte mal Feedback geben:
Habe nun endlich die WK LR komplett geliefert bekommen. VR war ja schon länger da, aber die Scheibe hat gedauert :dresche Ich habe jetzt erstmal den Vittoria Corsa Speed G+ 2.0 (TLR) in 25mm mit Dichtmilch als TL Montage sowohl am VR als auch am HR drauf. Beide LR haben ne Maulweite von 20mm und der Vittoria baut knapp 27mm breit. Mein erster Impuls ist: Hinten voll ok, vorne is mir das gefühlt fast zu breit, auch wenn das VR eine äußere Breite von 32mm hat. Aber jetzt erst mal testen. Morgen gibt es die erste Fahrt damit :Blumen: |
Zitat:
@Hafu, nutzt du die Kabelbinder oder klebst du die Enden zB mit uhu Endfest zusammen? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin auch einigermaßen verwirrt über die aktuellen Daten auf BR. Wobei der TL immer noch nen Hauch besser gelistet wird. Und der gaaaanz alte wurde ja mit Butylschlauch getestet. Das ist schlecht vergleichbar. :Gruebeln: :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.