![]() |
Mein Laufband will sterben. Oder ist es schon tot? Hitzschlag, Platinendemenz ?
Mein altgedientes Horizon-Laufband, hier im Forum vor gefühlt zehn Jahren gebraucht gekauft, macht Probleme:
Es startet schlecht, ruckelt (hält kurz an) und das ganze mit zunehmender Dauer eher deutlich zunehmend. Außerdem meine ich einen verschmorten Geruch wahrzunehmen. Überhitzt(e) der Motor? Sind irgendwelche Schaltkreise durchvibriert? Muss man da irgendwie Kontakte oder schleifkohlen oder ähnliches wechseln? Ist es tot? Gibt es empfehlenswerte Diagnose- und Therapiemassnahmen? Techniker kommen lassen waere mir ja am liebsten, aber vermutlich gibt es da eh niemanden und kann ich mir zum anderen gleich ein neues/ gebrauchtes kaufen. Waere meinem Konto eher recht unangenehm. |
Na irgendn Deckel den du abnehmen kannst, um beim Starten reinzuschauen, wo der Geruch herkommt oder wo es sonstwie sichtbar hängt, wirste doch finden?
|
Schon. Auch drei Öffnungen an dem Motor.
Aber dann verließen sie ihn. Fotos kriege ich hier wieder nicht direkt eingefügt. :confused: :( |
Hast du die genaue Modellbezeichnung?
Eventuell eine Explosionszeichung oder Stromleitfaden? Kohlen wäre schon eine Idee |
Zitat:
Irgendwo hochladen (ich bin aktuell bei picr.de), den dort vorgehaltenen Link kopieren und mit [ img] davor und [ /img] dahinter (sowie idealerweise ohne Leerzeichen darin...;) ) hier in den Text einfügen. Bei Picr gibbet die Links sogar direkt fertig für copy&paste. |
Zitat:
Keine Unterlagen. |
Zitat:
|
Du hast hast dich in der Kundschaft bestimmt einen Elektrischen, der mal das Näschen an dein Band halten kann…
|
Ohne das Band zu kennen. Dreht noch alles leichtgängig? Nicht das ein Lager durch ist und dadurch der Motor überlastet wird. Ist jetzt einfach mal eine Idee.
|
Nur auf die schnelle, vieleicht hilft das:
https://productload.johnsonfit.com/i...52b7d83034.pdf Grüße Thomas |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Oder nicht genug geschmiert? Fürchte der Motor ist einfach abgeraucht, also überhitzt. Vielleicht traue ich mich mal daran, ihn auszubauen und ihn zum Fachmann zu bringen.:Gruebeln: |
Zitat:
Hast du eine e-mail für mich per pn? Thomas |
Die Schleifkohlen sind jedenfalls noch nicht runtergeschrubbelt...:)
Mach doch mal den Keilriemen ab und versuch erstens, ob und wie schwer sich das Band bewegen lässt, und zweitens, den Motor anlaufen zu lassen, also, ob der und was bis zum Riemenrad dranhängt, leichtgängig funzt. (Zweiteres wird evtl. nicht gehn, wenn irgendwo am Antrieb vom Band n Drehzahlsensor sitzt, der dementsprechend keine Daten liefert, wenn sich nix dreht) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die selben Probleme habe ich ich mit meinem Paragon III HRC des gleichen Herstellers.
Sieht unter der Haube fast genau so aus wie auf den Bildern. Platine mit dem Leistungsteil und Kohlen des Motors wurden erfolglos getauscht. Rollen drehen leicht, weil auch Lager wegen größer werdender Lautstärke getauscht wurden. Kabel nach oben zum Bedienfeld getauscht, weil stark geschirmt und ich deshalb Störungen vermutete. Den Abstand am Sensor der Antriebsrolle mal prüfen und vorichtig reinigen (siehe Foto) |
Kohlen sind in der Führung leichtgängig??
Motor läuft auch nicht mit abgenommen Riemen?? |
Das Service PDF sollte in deinem Postfach liegen. Bist du mit Durchgangsprüfung vertraut, dann miss mal den Durchgang der Spule des Motors. Kondensatooren alle am silbernen Deckel flach, kein Bauteil auf der Platine oder Kabel offensichtlich angeschmort?
:Blumen: viel Erfolg beim Beleben:Blumen: Spulen kann man rel. günstig neu wickeln lassen, wenn es da hängt. Sehr nachhaltiges Vorgehen von Dir! :Huhu: |
PDF ist da, vielen Dank auch hier nochmals.
Motor dreht inzwischen auch ohne Riemen etc nicht mehr. Werde in jetzt mal ausbauen und prüfen lassen. Strom messen etc ist eine meiner vielen Schwächen, da bräuchte ich echt ein 1:1-Tutorial, noch bin ich nicht soweit. Die einen nennen es nachhaltig, die anderen zusparsam bis geizig für ein neues. :Lachen2: |
Klingt oder klang er gequält? Dann sind es evtl die Achslager. Aber wenn du jemanden hast, der ihn dir pruft, um so besser.
:Blumen: |
Lager glaube ich nicht, dreht sich leicht.
Vielleicht ist das Problem auch auf der Platine, und er wird gar nicht mehr angesteuert. Ober oben im bedienteil, da waren bisher v.a. Die 10km/h defekt (schon so gekauft). Und das Kabel nach oben wurde bei bisher dreimal umziehen vielleicht auch beschädigt?!, keine Ahnung. |
Ausgebauter Motor:
![]() |
Zitat:
Letztendlich war eine Schleifkohle in der Führung leicht verklemmt und die andere sehr schwergängig. Nach etwas reinigen und gaaanz wenig seitlichem bearbeiten(Schleifpapier) lief der Motor wieder einwandfrei.:liebe053: |
Zitat:
Dann sollte der Motor losdrehen, ungesteuert, daher nur kurz drehen lassen. Falls nicht erfahren in sowas, Elektriker befragen und nicht den Stromstoß riskieren!!! x-( |
danke, aber motor ist schon beim fachmann, schuster bleib bei deinen leisten...;)
|
Zitat:
|
Oder fetter Veteran.:cool:
|
Zitat:
Davon, oder ggf. an aufgeladenen Kondensatoren was messen zu wollen, würde ich definivstestest abraten. Erstens, weil auf dem Typenschild vom Motor 180V steht, zweitens weil er nen Kommutator und nicht nur Schleifringe hat wie das bei nem Wechselstrommotor der Fall wäre, drittens, weil Kondensatoren ihre Ladung ziemlich schnell rauspfeifen können und man dabei, je nach Kapazität auch nimmer unbedingt gut aussieht hinterher, wenn man nen schlechten Tag hat und sowieso, weil das ganze Geraffel in dem Gerät nicht deshalb eingebaut ist, weils alles darin ohne weiteres mit Strom aus der Steckdose laufen würde. Und zuguterletzt würde ich in elektrischen Dingen niemals auf jemanden hören, der nicht weiss, dass wir schon lange keine 220V mehr haben... |
Zitat:
Und da ist einer am Steppermotor, richtig, auf dessen Etikett steht 220v, auf die ich mich irrtümlich bezog! Der Motor ist in der Tat, wie von dir gut erkannt, mit 180V DC beschriftet. Ein Gleichstrommotor also. Sollte sich, aus der Erinnerung aber auch an AC betreiben lassen. Müsste der TE nachschauen. Durchaus ist mir bekannt, falls du auf mich mit deinem "zuguterletzt" abzielst, dass wir in Europa eine Netzspannung (Wechselstrom) nach internationaler Norm IEC 60038 von 230(±23)V haben, womit 207 Volt bis 253 erlaubte Netzspannung wären. http://www.koch-engineering.eu/Produ...C_Antriebe.pdf :Blumen: Nun ist der Motor ja beim Elektriker und der weiß sicher besser bescheid, als wir beide zusammen! :Blumen: |
Tja, der Motor ist es wohl nicht, den kann ich abholen.
Außer Probelauf und Kollektor poliert war nix dran zu machen, die ersten 30,- Euro wurden investiert. Und ich bin soweit wie vorher.:o |
Zitat:
-sämtliche Kabel optisch prüfen (Schmorschaden?) -sämtliche Steckverbindungen trenn und ebenfalls optisch prüfen (Schmorschaden?) -Bauteile auf den Platinen optisch prüfen und die Nase ran halten (Schmorschaden?) -Lötstellen der Platinen auf kalte Lötstellen prüfen Natürlich im stromlosen Zustand und nach paar Minuten ohne Strom, damit die Kondensatoren auch leer sind. Sicher ist sicher :Maso: |
Hi @TriVet,
schreib dein Problem mal an info@fe-service.de oder an verkauf@laufbandersatzteile.de (darf man das hier so öffentlich nennen? :Gruebeln: ) Die haben mir sehr weitergeholfen. Wenn rauskommt das es die Platine ist dann würd ich dir empfehlen diese zuerst an einen Elektronikfachgeschäft zu geben zum prüfen. (hat mich 15€ gekostet) Bei mir sollte eine neue Platine dann 120€ kosten, ein defekter Transformator über alibaba aus Fernost inklusive Einlöten von einem Bekannten hat am Ende 20€ gekostet. Summa Summarum viel günstiger, UND; es rennt wieder. Viel Glück bei der Fehlerbehebung |
danke für die tipps, bin gespannt, ob das ding wiederbelebt werden kann.
|
Follow up:
Es war wohl doch der Motor, trotzdem der Fachmann „nur“ gereinigt und Kollektor poliert hat. Evtl. War doch eine Kohle verkantet oder ähnliches. Bezahlt habe ich 35,70. Jdfls. Lief nach anstecken des Motors alles wieder, und eben habe ich die ersten zehn Kilometer auf dem Laufband absolviert, ging gut, nur Spannung des laufgurtes musste ich noch nachkorrigieren, jetzt stimmt hoffentlich alles. Speedangabe stryd ( für Zwift) und Display dann übrigens fast identisch. Danke allen für Hilfe, Ideen und gute Ratschläge. :Blumen: |
Super, und vor allem sehr ökologisch!!!
:Danke: fur deine Ruckmeldung und viel Spaß beim trainieren. Thomas |
Zitat:
dann kann es ja jetzt wieder weiter gehen. :Lachen2: |
Erstens kommt es anders...:o
Laufband startet erstmal normal, fängt dann aber nach paar Minuten zu mucken an, stockt, bremst, will nicht. Motor war wohl eher Wirkung als Ursache. Habe jetzt mal die beiden Platinen demontiert und hoffe erstens, dass repariert werden kann und zweitens, ich die tausend Kabel wieder korrekt anschließen könnte. Morgen weiter im Text, jetzt geht es erstmal ein Tandem probefahren und evtl kaufen. Ist ja grad Saison. :Lachen2: Ansonsten bin ich notfalls für Tipps um ein „smartes, vulgo Zwiftfähiges“ Laufband dankbar. |
So, nach einigen mails (und diversen Bildern, nach Demontage quasi der ganzen Lauffläche) mit dem äußerst hilfsbereiten service von laufbandersatzteile.de stellt sich heraus, dass sowohl das Laufband (also der "Gürtel") verschlissen als auch das "Deck" angeknackst ist.
Ersatz circa 250,- Euro. Das Gerät ist ungefähr 20 Jahre alt. Meine Befürchtung ist jetzt, ob das Teil einfach seine Lebensdauer erreicht hat und als nächstes irgedwelche Platinen stürben. Jetzt bin ich unschhlüssig, ob Reparatur/Austausch oder lieber ein "neues" gebrauchtes (vielleicht sogar smartes, um den Umweg Stryd-Zwift zu verkürzen), habe aber aktuell die 500,- bis 750,- Euro (realistische Preisspanne?) nicht frei. Jemand Rat? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.