![]() |
Erste Langdistanz / neues Rad: Triathlonrad vs. Rennrad
Hallo zusammen,
Nach meinen beiden ersten offiziellen Mitteldistanzen in diesem Jahr (die ich auf meinem Rose X-Lite absolviert habe) würde ich mir nun gerne ein neues Rad zulegen – auch da ich mich für nächstes Jahr für den Ironman Thun angemeldet habe. Nun stellt sich die Frage ob Triathlonrad oder Rennrad mit Aufliegern. Letztere Option hätte natürlich den Vorteil, dass das Rad vielseitiger einsetzbar wäre (da ich in den letzten 2 Jahren auch 2 Bikepacking Urlaube gemacht habe - grundsätzlich ist das Rose dafür aber natürlich noch weiter eine gute Option.). Ich kann bisher nicht absehen, inwiefern mich das Langdistanz Fieber packen wird. Weitere Mitteldistanzen werden aber sicher folgen (wobei ich auch hier wohl niemand werde, der mehr als 3-4 Wettkämpfe im Jahr machen wird). Zum Leistungsniveau: Meine Radzeit bei den beiden recht hügeligen Mitteldistanzen (800 – 1.000 HM) lag jeweils bei 2.45 - 2.50 Std. – wobei ich hier eben mit RR und ohne Auflieger gefahren bin - da ist also sicherlich noch Potential nach oben. Ich habe mich bei meiner Recherche bisher hauptsächlich auf die Canyon Räder konzentriert – preislich sollte es idealerweise auch um die 4.000 Euro liegen, hatte mir folgende Räder angeschaut: Triathlonräder Speedmax CF 7 Disc 3.749 CHF (Reynolds) Speedmax CF 8 Disc 4.299 CHF (DT Swiss) Speedmax CF 7 Disc eTap 5.249 CHF (Reynolds) Speedmax CF 8 Disc Di2 5.899 CHF (DT Swiss + Powermeter) Rennrad Ultimate CF SL 8 Disc Aero 4.699 CHF (DT Swiss) Wie ist hier eure Erfahrung? Und würden sich für einen LD Anfänger wie mich die knapp EUR 2.000 mehr für die Di2 (+Powermeter) lohnen? |
Zitat:
Bikepacking geht mit dem TT genauso, für mich sogar besser weil für mich die Sitzposition einfach passt.;) Ein Rennrad hast Du schon. Auflieger kannst Du auch an Dein Rose pappen, da braucht es kein neues für.:Huhu: Zur DI2, wenn das Geld da ist, weg damit wenn nicht geht es locker auch ohne. |
Zitat:
|
Zitat:
Hier mal eine Tour von mir mit 15kg mit Anhänger und an dem TT. Wie wichtig das Gewicht des Rades bei Bikepacking ist kann jeder für Sich entscheiden. Meine TTs sind jetzt nicht viel schwerer als mein verbliebenes Rennrad. Das mit der Manövrierfähigkeit lese ich immer wieder, nur gibt es selten welche die hinter mir herkommen Bergab. Zitat:
Zitat:
Für mich ist der Komfortgewinn auf dem TT für die LD das schlagende Argument. |
Welchen Vorteil hätte denn das Canyon Ultimate für dich bzw. was bietet es, was dein Rose nicht kann, außer den Scheinbenbremsen.
Wenn du ein Rennrad hast, mit dem du gut zurecht kommst, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, sich noch ein zweites daneben zu stellen. Dann würde ich mir eher ein Zeitfahrrad zulegen. Wenn dir das überhaupt nicht taugt, kannst du es immer noch verkaufen und dir wieder ein Rennrad zulegen. Meine Meinung, von jemand, der seine letzte Langdistanz mit einem Rennrad gefahren ist und dieses auch für die nächsten Wettkämpfe nutzen würde. M. |
Zitat:
Tendiere auch eher zum Zeitfahrrad..die Frage ist dann halt nur welches der obigen :Gruebeln: |
Zitat:
Da ist es ganz klar das CF 8 Disc Di2 in mint, meine Farbe.:Lachen2: Aber auch sonst, entweder die 105er Gruppe und das Geld gesparte Geld noch in eine Scheibe gesteckt oder eben das CF 8 mit der DI2 & Powermeter! Wobei natürlich andere Hersteller ähnlich hübsche Töchter zu ähnlichen Konditionen haben. |
Niemals würde ich heutzutage ein TT ohne Elektroschaltung kaufen.
Scheibenbremsen sowieso auch. |
Ich würde auch das TT mit einer elektronischen Schaltung nehmen und kein Rennrad mit Auflieger. Die Freude am fahren und auch an den längeren Strecken kommt auch vom guten Material her und den höheren Geschwindigkeiten die man in einer guten Aeroposition erreichen kann, und das Herumtüfteln an selbiger macht auch Spaß - zumindestens bei mir ist es so.
|
Elektronische Schaltung zu 100%, Scheibenbremse auf lange Sicht auch.
An deiner Stelle klar ein TT Bike zum Rennrad dazu. Das Rennrad behältst du für Touren, fahren in Gruppen, und oder Bikepacking. Mitteldistanz, Langdistanz und auch Olympische klar mit dem TT wenn du eins hast mit dem du gut zurecht kommst! Ein schöner Laufradsatz ist eigentlich auch ein muss. Nur Vorsicht….wenn du mit Scheibenbremsen einen vernünftigen Laufradsatz haben möchtest, kann es unter Umständen leicht teurer werden… „Wer das eine will muss das andere mögen“ :Lachanfall: |
Ok seh schon, das läuft eher auf das Speedmax CF 8 Disc Di2 hinaus..auch wenn es mal locker 1500 Euro mehr sind als ich ausgeben wollte :dresche
Kann mir jemand ein Gefühl für die Rahmengrösse bei euch geben? Bin 175cm (Innenbeinlänge wohl 79/80cm) - was dann genau zwischen S und M liegt... |
Zitat:
Canyonwebsite sagte M, hier im Forum kamen zwei User mit ähnlichen Maßen mit S klar besser zurecht und ich hab S genommen und es passt super. Ich könnte sogar noch etwas länger sitzen von den Einstellmöglichkeiten, muss ich aber gar nicht. Und hab trotzdem die Sattelstütze nur wenig ausgezogen. Mehr Überhöhung ginge aber easy durch Entfernen des großen Spacers am Steuerrohr. ( Dann braucht man aber eine andere, deutlich flachere Bentobox und verliert Stauraum. ) Aber bei M wäre ich sicher sowohl bei der Länge, als auch bei der Sattelstütze voll am unteren Anschlag und hätte fast keine Einstelloptionen mehr . Also ich würde Dir klar zu S raten. |
@TE: ich schau ja immer im Umfeld ob ich ein gewünschtes Rad probe sitzen kann.
Und tatsächlich erscheinen ja schon Jahresräder des Speedmax disc am Markt. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...eedmax-disc/k0 allerdings teils absurde PV. T. |
Fest steht, dass du auf den meisten Strecken mit dem TT spürbar schneller sein wirst. Wenn dich das nicht interessiert, dann wäre ein Rennrad eindeutig schon vielseitiger. Auch eine LD mit dem Renner ist kein Ding und von Qualizeiten scheinst du ohnehin eine gute Ecke weg zu sein, falls das überhaupt interessant ein sollte. Du wärst beim IM in Thun allerdings ein Exot ohne teures TT im Gepäck.
Kaufe einfach, was du geiler findest und wofür die Kohle reicht. Wirklich brauchen im eigentlichen Sinne tust du gar nichts von beiden - du hast ja ein Rennrad. Wie ist die Option: Alter Renner weg, neuer Renner her + Plus gebrauchtes TT. Auch 10 Jahre alte Räder sind schnell! |
Zitat:
Aber bin da etwas vorsichtig, bei dem Preis + dazu Onlineversand ins Ausland ja sicher auch gerechtfertig. Hatte da mit einem Trisuit von Ryzon auch mal eine Empfehlung auf der Seite für S und der war dann deutlich zu klein, sodass ich hier auf M gehen musste, dass war dann recht nervig mit dem Zoll. |
Zitat:
In der Tat, selbst wenn es nie gefahren wurde ist das schon ein stolzer, schwacher Preisabschlag für ebay |
Zitat:
Ja die Kombi wäre natürlich auch cool. Aber ein gebrauchtes, passendes habe ich bisher in der Nähe nicht finden können und würde mich schon ganz gerne schon auf der Rolle im Winter an das TT-Fahrgefühl gewöhnen. Da bin ich nämlich sowieso mal gespannt, wie ich damit klarkomme. |
Zitat:
Quick-Nick, wenn du schon ein Rennrad hast und das auch absolut "ok" ist, würde ich zu einem TT raten. Zur Größe bei Canyon: Ich fahre das Speedmax in M bei 182 cm / 86 cm und es ist mir ganz sicher nicht zu klein (es passt super, aber ich bin mit meiner Größe auch noch nicht an der oberen Grenze für diese Rahmenhöhe). Elektrisch mit Scheibenbremse ist schon geil, man kann in jeder Position schalten. Aber es muss einem das Geld auch wert sein. 5800 € sind schon heftig. Als Jobrad würde es mich nach 3 Jahren mit Ablöse zum in Aussicht gestellten Restwert netto 4000 € gekostet haben, was dann wieder sehr ok ist. |
Ich würde niemals mehr ein TT ohne elektrische Schaltung kaufen. Klar, es geht auch mechanisch. Ist ja früher auch gegangen. Aber wenn ich schon neu kaufe… Wäre mir das Geld immer wert!
|
Danke für die Tipps nochmal.
Ist das CF 7 Disc ETAP geworden. :) Das DI2 war in meiner Grösse ausverkauft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.