triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schwalbe Aerothan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49241)

MattF 05.02.2021 14:30

Schwalbe Aerothan
 
Hallo,

wurden die Schwalbe Aerothan Schläuche hier schon diskutiert?

Hab sie mal drauf gemacht, hauptsächlich wg. der Pannensicherheit.

Werde berichten wie es läuft dieses Jahr mit den Pannen.

https://radelmaedchen.de/innovation-...nnensicherheit


Zitat:

Aerothan Tubes sind sogar erheblich robuster und widerstandsfähiger als Butyl-, Latex- oder andere Kunststoffschläuche! Beim Aerothan Tube entweicht die Luft bei einem Defekt nicht schlagartig, sondern schleichend. Bei einem Schnitt in der Karkasse bleibt der Tube außerdem formstabil und drückt sich nicht raus. Das alles sorgt eben dafür, dass das Bike im Pannenfall kontrollierbar bleibt und man nicht mit plötzlichem Luftverlust rechnen muss.

Schwalbe Produktmanager, Felix Schäfermeier
Was meint ihr?

Hafu 05.02.2021 15:19

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1582864)
Hallo,

wurden die Schwalbe Aerothan Schläuche hier schon diskutiert?

Hab sie mal drauf gemacht, hauptsächlich wg. der Pannensicherheit.

Werde berichten wie es läuft dieses Jahr mit den Pannen.

https://radelmaedchen.de/innovation-...nnensicherheit

Was meint ihr?

Bei meinen Defekten mit leichten Butylschläuchen ist die Luft auch nicht schlagartig entwichen, sondern so gut wie immer schleichend, ebenso bei Latex-Schläuchen.

Plötzlichen schlagartigen Druckverlust kenne ich eigentlich nur von Fehlern bei der Montage, wenn ich Reifen zu schnell und ohne Talkum montiert habe und mir keine Zeit beim Aufpumpen genommen habe um vor dem Aufpumpen den korrekten Sitz des Schlauches nochmal zu überprüfen und evt. auch (bei zickigen schwer aufzuziehenden Mänteln) noch einmal bei 1,5 bar den Pumpvorgang zu unterbrechen, um auch dann nochmal zu kontrollieren, ob der Reifen irgendwo dezentriert auf der Felge sitzt.

Da ich aber im Fahrbetrieb seit zwei Jahren überwiegend gute Erfahrungen mit Tubeless gemacht habe (bisher noch ohne Inlay), denke ich dass das Schlauchthema bei Reifen ohnehin eher ein Thema von gestern ist. Ich fahre Schläuche nur noch auf alten schmalen Felgen. Alles in der Garage, was sich umrüsten ließ ist mittlerweile auf TL umgerüstet.

Hafu 05.02.2021 15:27

Mal gerade den Preis der Schläuche gegoogelt:

30€ pro Schlauch! :Maso:

Da kann man aber sehr viel Dichtmilch für kaufen...

MattF 05.02.2021 15:35

Billiger
 
Billiger als neue tubless Felgen zu kaufen :Huhu:

Auf meinen geht tubeless nicht.

Hafu 05.02.2021 16:04

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1582884)
Billiger als neue tubless Felgen zu kaufen :Huhu:

Auf meinen geht tubeless nicht.

Berichte auf jeden Fall, wie deine Erfahrungen sind.

Das Material der neuen Schläuche ist an und für sich schon recht interessant und es sind daraus in den letzten Jahren ja auch sehr leichte, sehr widerstandsfähige Wildwasserschlauchboote und ähnliches entstanden, aber ich bezweifle, dass (Tubeless-Thema mal außen vor) das ohnehin schon ungemein optimierte Konzept pannensicherer Reifen plus hochwertiger Schlauch sich noch in der Praxis spürbar optimieren lässt.

Mit korrekt montierten GP4000SII-Reifen habe ich schon nur noch alle 5000 bis 10000km 'nen Defekt, also vielleicht einmal oder zweimal im Jahr. Da gibt es also kein echtes Optimierungspotenzial mehr.

Wenn der Aerotan natürlich die Pannensicherheit extrem leicher und schneller Veloflex- oder Vittoria Corsa-Speed-Reifen auf das obige Niveau eines Conti4000 bringen würde, dann wäre der Schlauch doch irgendwie interessant.

Also: ich hoffe du hast ihn in der Kombination mit wenig pannensicheren Reifen montiert, damit man eventuelle Effekte auch in der Praxis erfahren kann.

deirflu 05.02.2021 16:36

Nach ein paar Tubeless versuchen letztes Jahr die nicht gut verlaufen sind habe ich auch schon zwei stück zuhause liegen, werde sie aber erst um Frühjahr auf dem WK LRS montieren.

So schauen sie schon mal sehr gut aus und wirken deutlich stabiler wie die Tubolito und Konsorten. Wenn sich ihre Eigenschaften auch noch bewahrheiten halte ich sie für eine extrem gute alternative zu Latex und Tubeless.

Christian.like 05.02.2021 17:57

Hab mir auch den Aerothan montiert, nutze ich auf 80mm Felge und Scheibe. Bei der 80mm Felge mit 60mm Ventilverlängerung. Scheint zu halten.

War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein.

Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.

Hab auch mal einen Reifen gesehen, bei welchem wohl die Dichtmilch den Reifen so versaut hat, dass ich bedenken hab diesen noch weiter zu nutzen. Die Dichtmilch ist hierbei hart geworden und hat überall klebrige Rückstände am Reifen zurückgelassen.
Ich fahre jetzt auch keine zig tausende Kilometer, da sollte der Reifen schon mehrere Jahre halten.

Hab bisher aber auch noch keine Ausfahrt gemacht und kann nicht berichten wie der rollt.

mumuku 05.02.2021 19:36

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1582893)
Also: ich hoffe du hast ihn in der Kombination mit wenig pannensicheren Reifen montiert, damit man eventuelle Effekte auch in der Praxis erfahren kann.

Genau das ist auch meine Überlegung!

Ich habe mir ein paar gebrauchte Veloflex Record gekauft und die auf Citec Scheibe und Citec VR (ging fast ohne Reifenheber drauf) mit Aerothan Schläuchen montiert.

Ich hoffe nun, dass der Aerothan den unzureichenden Pannenschutz der Veloflex so verbessert, dass sie im Triathlon eine Option sind. Kann ich bei besserer Witterung testen und mit Vittoria Speed/Areothan auf Xentis TT vergleichen.

Klugschnacker 05.02.2021 19:55

Zitat:

Zitat von Christian.like (Beitrag 1582907)
War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein. Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.

Da brauchst Du keine Angst zu haben. Tubeless-Reifen sitzen strammer auf der Felge als alles andere.
:Blumen:

Mr. Brot 05.02.2021 21:11

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1582882)
Mal gerade den Preis der Schläuche gegoogelt:

30€ pro Schlauch! :Maso:

Da kann man aber sehr viel Dichtmilch für kaufen...

Dafür könnte man die Reifen auch mit Beton ausgießen, dann wäre Ruhe:Lachanfall:

Aktuell fahr ich Latex die letzten 3.000km ohne irgendwelche Probleme. Der erste Platzer im Keller war auch auf Montagefehler zurückzuführen.

sabine-g 05.02.2021 21:45

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1582945)
Dafür könnte man die Reifen auch mit Beton ausgießen, dann wäre Ruhe:Lachanfall:

Aktuell fahr ich Latex die letzten 3.000km ohne irgendwelche Probleme. Der erste Platzer im Keller war auch auf Montagefehler zurückzuführen.

Ich hätte noch 2 übrig :Huhu:

anlot 05.02.2021 22:04

Zitat:

Zitat von Christian.like (Beitrag 1582907)
Hab mir auch den Aerothan montiert, nutze ich auf 80mm Felge und Scheibe. Bei der 80mm Felge mit 60mm Ventilverlängerung. Scheint zu halten.

War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein.

Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.

Hab auch mal einen Reifen gesehen, bei welchem wohl die Dichtmilch den Reifen so versaut hat, dass ich bedenken hab diesen noch weiter zu nutzen. Die Dichtmilch ist hierbei hart geworden und hat überall klebrige Rückstände am Reifen zurückgelassen.
Ich fahre jetzt auch keine zig tausende Kilometer, da sollte der Reifen schon mehrere Jahre halten.

Hab bisher aber auch noch keine Ausfahrt gemacht und kann nicht berichten wie der rollt.

Bin von Tubeless auch wieder weg. War das letzten Sommer eine Sauerei! Während der Fahrt ein kleines Loch, welches nicht sofort abgedichtet wurde und anschließend war fast der gesamte Rahmen mit Dichtmilch verspritzt, welche in der Sonne auch noch schön hart wurde. Ein Spaß (nicht)!

Werde auch die Schwalbe mal testen. Sollen vom Rollwiderstand auf Tubeless Niveau sein. Sogar der Baranski, als Technik Nerd, sah im Aerothan die Zukunft und konnte keinen wirklichen Mehrwert mehr in Tubeless erkennen (Podcast Triathlon Magazin). 😉

Mr. Brot 06.02.2021 09:04

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1582949)
Ich hätte noch 2 übrig :Huhu:

Hab auch noch ein paar in Reserve und da die aktuell nicht kaputt gehen, reichen die wohl noch ne Weile:Blumen:

sabine-g 06.02.2021 09:22

Im Tour Forum gibt es schon länger einen Thread, inklusive Links zu Tests .
Die Erfahrungen der Nutzer sind zu fast 100% positiv, ebenso fallen die Tests aus: Rollwiderstand, Pannenschutz, Gewicht .
Fazit: läuft wie Latex, dabei deutlich leichter und besserer Pannenschutz.
Also eigentlich ein „Must have“

captain hook 06.02.2021 12:17

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1582951)
Bin von Tubeless auch wieder weg. War das letzten Sommer eine Sauerei! Während der Fahrt ein kleines Loch, welches nicht sofort abgedichtet wurde und anschließend war fast der gesamte Rahmen mit Dichtmilch verspritzt, welche in der Sonne auch noch schön hart wurde. Ein Spaß (nicht)!

Werde auch die Schwalbe mal testen. Sollen vom Rollwiderstand auf Tubeless Niveau sein. Sogar der Baranski, als Technik Nerd, sah im Aerothan die Zukunft und konnte keinen wirklichen Mehrwert mehr in Tubeless erkennen (Podcast Triathlon Magazin). 😉

Bei baranski muss man halt auch immer ein bisschen den beruflichen background im Kopf haben und schauen wer das Material angeliefert (gestellt) hat.

captain hook 06.02.2021 12:26

Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.

sabine-g 06.02.2021 12:43

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1582996)
Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.

Ich schon. Mir sind 2 Latex Schläuche geplatzt nachdem ich die 1500-2000km gefahren hatte und daher mindestens 15-20x gepumpt habe.
Gleichzeitig ist der Reifen von der Felge, wenn ich da auf einer Abfahrt gewesen wäre.. ne denke ich lieber nicht drüber nach.
War aber auch so blöd genug.

deirflu 06.02.2021 15:56

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1582996)
Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.

Ich war bis jetzt auch viel mit Latex unterwegs, hatte ein paar mal glücklicherweise nur Standschäden. Wäre einer davon beim Fahren gewesen wäre es wohl nicht so toll gewesen.
Von dem her investiere ich gerne 1-2W in meine Sicherheit und mach lieber noch ein paar Tests mit der Position.

Kido 07.02.2021 14:12

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1582996)
Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.

Ich bin die letzten zwei Jahre im Training, wenn auch nicht so viele km, mit Latex und Conti TT unterwegs gewesen. Auch null Platten und null Probleme.
Wenn man wie Sabine zwei mal Platzer mit Latex hatte, war es entweder ein Montagefehler oder Produktionsfehler. Aber Latex hält bei mir auch ohne Probleme.

Das Probleme bei Tubeless ist ja die Sauerrei mit der Milch. Weshalb viele dann auch wieder zurück wechseln. Außerdem muss das System komplett dicht sein. Also auch am Felgenband. Das war bei mir mal das Problem und hat ewig Nerven gekostet, das eine VR dicht zu bekommen. Es ist also nicht alles immer so easy wie manch einer Behauptet. Die Stelle zu finden wo es nicht abdichtet, kann manigfaltig sein, weil es mehrere optionen gibt. Dazu kommt, dass die Milch den Rollwiderstand auch wieder erhöht. Also wenn ich dann zu viel drinnen habe, oder noch zu viel alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um.

Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles!
Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar.

Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell.
Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist.

Hafu 07.02.2021 15:21

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1583141)
... alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um.

Wenn in einem Reifen Milch ausgehärtet ist, der Reifen aber noch gut, dann reinigt man den Reifen von solchen Dichtmilchresten und zieht ihn wieder neu auf.
Da sehe ich jetzt nicht das große Problem.

Das sonstige Radmaterial muss man auch reinigen, auch wenn es nach Regenfahrten und beim Crosser oder MTB nach Schlammschlachten nervt oder eklig ist.

Man kommt in der Praxis übrigens mit deutlich weniger Dichtmilch aus, als die Hersteller empfehlen. Ich nutze nur 20 bis 30ml bei einem Rennradreifen.

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1583141)
Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles!
Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar.

Wenn man doch mal eine Panne haben sollte, die sich nicht von selbst so weit abdichtet, dass der Reifen fahrbar bleibt (ist mir in den letzten 3 Jahren seit ich mit TL angefangen habe, genau dreimal passiert), dann benutzt man für das zu große Loch ein TL-Repairset und wechselt gar nicht mehr den Reifen.

Seit ich mir solche Sets angeschafft habe und sie mitführe, also seit ca. einem Jahr, hatte ich aber mit TL keinen derartigen Defekt, so dass ich leider noch keine praktischen Erfahrungen beisteuern kann. Bei den drei vorherigen Defekten (einmal beim Training in Kona und zweimal auf dem Arbeitsweg, hatte ich zweimal unkompliziert und ohne Probleme einen Schlauch eingeführt. Einmal hatte ich keinen schlauch/ Pumpe dabei und musste mich abholen lassen).


Ich verstehe schon den Punkt auf den du hinauswillst: TL ist teilweise zeitaufwändig und man hat eine gewisse Lernkurve, bis man damit umgehen kann. Bei einer Scheibe meines Sohnes habe ich auch mal einen halben Arbeitstag benötigt, nur um einen TL-Reifen aufzuziehen und das Laufrad rennfertig zu machen.

Wenn man diese Zeit nicht investieren will, dann kann man auch auf die paar Prozent zusätzlichen Pannenschutz oder/und paar Watt Kraftersparnis verzichten und bei bewährten Reifen/Schlauch- Kombination wie z.B. dem von mir oben erwähnten GP4000SII bleiben.
Wenn man aber sich mal die Mühe gemacht hat, die Zeit zu investieren und auch passend Pumpen angeschafft und weiß, wo die Knackpunkte liegen, überwiegen bei TL ganz klar die Vorteile, auch wenn man keine Dogma draus machen muss (auf einigen älteren Laufrädern fahre ich auch noch Schläuche, wie schon oben geschrieben).

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1583141)
Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell.
Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist.

Zunächst mal verspricht der Schlauch laut Hersteller, v.a. dass es im Pannenfall zu keinem plötzlichen gefährlichen Druckverlust kommt. Dass ist in meinen Augen kein überzeugender Vorteil, weil ich derartigen plötzlichen Druckverlust in 30 Jahren Rennradfahren eigentlich nie erlebt habe. Ich kann mich bei diversen Stürzen nicht daran erinnern, einmal wegen eines solchen platten Reifens gestürzt zu sein.

Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht.

Hafu 07.02.2021 15:51

Weil ich von Natur aus ein neugieriger und zwar oft skeptisch aber letzlich innovationsfreudiger Mensch bin, habe ich mal kurz nach praktischen User-Erfahrungen gegoogelt und bin unter anderem auf dieses YT-Video gestoßen, von dem die Kommentare darunter aufschlussreicher sind als das Video selbst. Allzu viele Erfahrungen scheint es noch nicht zu geben, da es den schlauch ja erst seit drei Monaten gibt, und in dieser Zeit nicht gerade allzu viele Rad-km runtergerissen wurden):

Zitat:

Zitat von Radblog.de
Radblogs
vor 1 Monat
Wir haben mittlerweile auch leider an beiden Schläuchen einen Defekt erlitten und warten auf die Antwort von Schwalbe. Aber interessante Erfahrung deinerseits! Danke für dein Kommentar.
...
Hannes
vor 1 Monat
Klasse Video und sehr informativ. Ich fahre mir ständig durch Glassplitter oder Nadeln etc. einen platten. Ist der Schlauch auch für sowas geeignet? Lieben Gruß Hannes


Radblogs
vor 1 Monat
Danke dir Hannes!
Mit Glassplittern und Nadeln haben wir in diesem Test noch keine Erfahrungswerte sammeln können. Aber ich denke hier wird der Aerothan Schlauch nicht besser sein als ein herkömmlicher. Für dich wäre Tubeless eine Alternative. Hier dichtet die Milch besonders kleine Löcher wie die von Glas oder Nadeln selbst wieder ab!

Das Ventil des Aerothan ist wohl aus Kunststoff statt aus Metall und wer weiß, wie stark belastet Ventile von Rennradventilen wegen des genutzten hohen Druckes beim häufigen Aufpumpen und den Belastungen beim Aufschrauben von Ventilverlängerungen für Hochprofilfelgen sind, wird nicht umhin kommen, das für eine zu hinterfragende Innovation zu halten.

Bin gespannt auf eure eigenen praktischen Erfahrungen.:Blumen:

sabine-g 07.02.2021 16:05

ich hatte es schon erwähnt, im Tour Forum gibt es einige Erfahrungsberichte in diesem Thread

Hafu 07.02.2021 16:55

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1583151)
ich hatte es schon erwähnt, im Tour Forum gibt es einige Erfahrungsberichte in diesem Thread

Irgendwie sind die Tour-Forum-Leser extrem schwatzhaft. Bei ungefähr der Hälfte der "Erfahrungsberichte" wird von Erfahrungen mit Tubolito-Schläuchen erzählt und bei vielen derjenigen, die wirklich den Aerothan besitzen, geht es mehr darum, wie leicht er sich hat montieren lassen.
Echte Praxisberichte über die Pannenhäufigkeit beim Fahren habe ich eigentlich nicht gefunden, sind aber sicher wegen der Jahreszeit auch nicht zu erwarten. Die Fälle wo sich schon nach kürzester Zeit die klebung am Ventil gelöst haben und wo der Reifen von Anfang an die Luft nicht hielt, sprechen zumindest für reichlich Kinderkrankheiten oder eine schlechte Qualitätskontrolle bei Schwalbe.

Bei dem Typen, der so nebenbei anbringen musste, dass er am 31.1. einen Defekt bei der Abfahrt vom Teide haben sich mir eher die Nackenhaare aufgestellt.
Aber das ist wohl eher was, das man im Corona-Thread diskutieren müsste

sabine-g 07.02.2021 19:05

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1583154)
Irgendwie sind die Tour-Forum-Leser extrem schwatzhaft. Bei ungefähr der Hälfte der "Erfahrungsberichte" wird von Erfahrungen mit Tubolito-Schläuchen erzählt und bei vielen derjenigen,

Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.

KevJames 08.02.2021 02:48

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1583165)
Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.

:Cheese:

Klugschnacker 08.02.2021 08:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1583146)
Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht.

Ich denke, ein spitzes Steinchen, dass es durch die Pannenschutzlage eines Reifens geschafft hat, durchbohrt mühelos jeden Schlauch.

MattF 08.02.2021 08:53

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1583220)
Ich denke, ein spitzes Steinchen, dass es durch die Pannenschutzlage eines Reifens geschafft hat, durchbohrt mühelos jeden Schlauch.

OK, ersten Platten hatte ich schon.

Vorne, kleines Loch auf der Lauffläche. Also wohl spitzes Steinchen oder Glas.

Hab mit die Flicken bestellt, hoffe mit denen kann man den Schlauch noch retten.

sabine-g 08.02.2021 08:56

Der Aerothan punktet hier:
  1. er rollt so leicht wie Latex und gehört damit zum Besten was man fahren kann
  2. er wiegt nur knapp die Hälfte und damit ist das Verhältnis Gramm/€ extrem gut (im Vergleich zu den € Klimmzügen die man sonst machen muss um ein paar Gramm einzusparen)
  3. er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
  4. er rollt fast so gut wie Tubeless und das Systemgewicht von TL + Pannenmilch ist vermutlich nicht besser

=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt

Amen

Hafu 08.02.2021 09:24

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1583222)
...
er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
...
=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt
...

Nach Durchsicht der Erfahrungsberichte aus dem von dir verlinkten Tourthread, sowie den YT-Kommentaren unter Aerothan-Videos, würde ich mal vorsichtig formulieren, dass der Beweis für diese These noch aus steht.

Wenn man die multiplen ankedotischen Fälle berücksichtigt, wo der Reifen schon nach dem Aufziehen (ohne Fahren!) die Luft nicht gehalten hat, sowie die Fälle, bei denen es Probleme mit der Verklebung am Ventil gegeben hat, was bei bewährten Markenschläuchen eine absolute Rarität darstellt, würde ich vorerst sogar begründete Zweifel am guten oder sogar besseren Pannenschutz anmerken.


Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1583221)
OK, ersten Platten hatte ich schon.

Vorne, kleines Loch auf der Lauffläche. Also wohl spitzes Steinchen oder Glas.

Hab mit die Flicken bestellt, hoffe mit denen kann man den Schlauch noch retten.

Mit welchem Reifen bist du die Schläuche gefahren?

captain hook 08.02.2021 09:30

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1583222)
Der Aerothan punktet hier:
  1. er rollt so leicht wie Latex und gehört damit zum Besten was man fahren kann
  2. er wiegt nur knapp die Hälfte und damit ist das Verhältnis Gramm/€ extrem gut (im Vergleich zu den € Klimmzügen die man sonst machen muss um ein paar Gramm einzusparen)
  3. er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
  4. er rollt fast so gut wie Tubeless und das Systemgewicht von TL + Pannenmilch ist vermutlich nicht besser

=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt

Amen

Wobei aerocoach und bicylerollingresistance das mit dem Rollwiderstand nicht bestätigen.

MattF 08.02.2021 09:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1583228)

Mit welchem Reifen bist du die Schläuche gefahren?


Pirelli P Zero Weiß

mumuku 08.02.2021 10:13

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1583229)
Wobei aerocoach und bicylerollingresistance das mit dem Rollwiderstand nicht bestätigen.

Auf bicylerollingresistance habe ich speziell zu Aerothan noch nichts gefunden. Und auf aerocoach liegen zwischen dem besten Latexschlauch und Aerothan 1,6 W für zwei Laufräder, wenn sich das mal nicht durch das geringere Gewicht saldiert.

Ich muss sagen, dass ich den Schlauch jetzt noch nicht ausgiebig getestet habe, aber ich bin recht optimistisch. Montage ist schonmal viel angenehmer.

Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?

sabine-g 08.02.2021 10:15

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1583237)

Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?


Ja, ich :Cheese:

captain hook 08.02.2021 10:27

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1583237)
Auf bicylerollingresistance habe ich speziell zu Aerothan noch nichts gefunden. Und auf aerocoach liegen zwischen dem besten Latexschlauch und Aerothan 1,6 W für zwei Laufräder, wenn sich das mal nicht durch das geringere Gewicht saldiert.

Ich muss sagen, dass ich den Schlauch jetzt noch nicht ausgiebig getestet habe, aber ich bin recht optimistisch. Montage ist schonmal viel angenehmer.

Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?

So gesehen ist der Aerothan ja auch nur um den selben Wert besser als ein dünner conti butyl.

mumuku 08.02.2021 10:56

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1583241)
So gesehen ist der Aerothan ja auch nur um den selben Wert besser als ein dünner conti butyl.

Dann bleiben aber immer noch die Vorteile aus Gewicht und Pannenschutz (der allerdings bisher nur beworben wird und eigener Erfahrungen bedarf)

Kälteidiot 08.02.2021 10:58

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1583165)
Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.

und Hafu so wordkarg wie drüben Medias.
;)



Soweit ich weiß darf der Schlauch ausserhalb des Mantels nur ganz leicht aufgepumpt weden, sonst deht er sich zu stark passt nicht mehr in den Reifen.

captain hook 08.02.2021 11:10

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1583250)
und Hafu so wordkarg wie drüben Medias.
;)



Soweit ich weiß darf der Schlauch ausserhalb des Mantels nur ganz leicht aufgepumpt weden, sonst deht er sich zu stark passt nicht mehr in den Reifen.

Medias fährt aber nur Stahl und Felgenbremse und Schlauchreifen.

MatthiasR 08.02.2021 13:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1583150)
Das Ventil des Aerothan ist wohl aus Kunststoff statt aus Metall

Ich vermute mal, das ist nicht das Ventil selbst, sondern der Schaft, in den das Ventil eigeschraubt ist. Zumindest ist es beim Tubolito so.

Der Vorteil dieser Konstruktion ist neben dem geringeren Gewicht auch die geringere Unwucht, die das Laufrad dadurch hat. Bei leichten Laufrädern mit leichten Mänteln ist das deutlich spürbar, wenn man das Laufrad in den Händen rotieren lässt (btdt). Ob das beim Fahren wirklich relevant ist, ist natürlich eine andere Frage.

Allerdings ist das auch tatsächlich eine Schwachstelle, das hört man immer wieder und ich habe auch selbst einen Tubolito-Schlauch, bei dem dieser Schaft einen Längsriss hat. Angeblich haben sie das Problem aber inzwischen im Griff.

Wenn es die Schwalbe Aerothan mit längeren Ventilen gibt (und sie die Herstellungsqualität im Griff haben), werde ich die sicher mal ausprobieren.

Gruß Matthias

kiwii 09.02.2021 10:51

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1583237)

Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?

Das sagt der Schwalbe Support:
Der AEROTHAN Schlauch wird mit einem geringen Anteil an Gleitmittel extrudiert, so dass die Zugabe von Talkum bei der Montage nicht notwendig ist.
Durch die glatte Oberfläche des AEROTHAN Schlauchs würde das Talkum auch nicht wirklich am Schlauch haften sondern eher an der Reifenkarkasse.
Schädlich ist das Talkum für das TPU Material nicht.

mumuku 09.02.2021 11:38

Zitat:

Zitat von kiwii (Beitrag 1583549)
Das sagt der Schwalbe Support:
Der AEROTHAN Schlauch wird mit einem geringen Anteil an Gleitmittel extrudiert, so dass die Zugabe von Talkum bei der Montage nicht notwendig ist.
Durch die glatte Oberfläche des AEROTHAN Schlauchs würde das Talkum auch nicht wirklich am Schlauch haften sondern eher an der Reifenkarkasse.
Schädlich ist das Talkum für das TPU Material nicht.

Danke:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.