triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Highend-Extensions (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49218)

captain hook 01.02.2021 12:47

Highend-Extensions
 
Bei Frodo, Kienle, Charles und den TT Radsportgrößen sieht man sie schon lange. Highendextensionslösungen, die dem Arm mehr Auflage bieten, den Unterarm von unten verkleiden und mehr Stabilität bringen sollen. Da Material die halbe Miete ist und keiner nen eigenen Titan 3D Drucker kaufen muss dachte ich, ich mach hier mal ne kleine Sammlung der Anbieter auf.

The one an only weil die ersten die damit berühmt wurden... Speedbar aus den Niederlanden. Carbon, individuell auf den Nutzer gefertigt, preislich >2000€

https://speedbar.nl/

Die englischen Aerotüfftler von Aerocoach. Standardmaß, einstellbar, 1000 brit Pfund, Titan 3D

https://aero-coach.co.uk/store/AeroC...566.1591340501

Aus dem Tracksport berührt seit Bingham und dem Wattshop Team... Wattshop Anemoi. individualisierbare Standardlösung. Carbon. Um die 1500 brit Pfund.

https://www.shopforwatts.co.uk/colle...moi-extensions

Vom britischen TT Helden Henry Walker / Revolverwheels (baut zB Material für Joe Skipper) individuell angepasste Lösung aus Carbon. In meinen Augen die krasseste Lösung von allen. Preislich >2000€

https://www.revolverwheels.co.uk/sho...ergomonosplit/

Aus Canada mir kürzlich erst über den Weg gelaufen. Anpassbare Standardlösung aus Carbon von Mathias Guillemette. Ab 800$ soweit ich das verstanden hab. Optisch sehr fein gelungen wie ich finde.

https://www.mathiasguillemette.com/r...-001-aero-bars

Aus Österreich gibt's auch noch welche, allerdings ist da die Hauptwerbefigur ein mir nicht sympathischer Sportler, weshalb ich sie nicht verlinke.

Aufstellung gerne erweitern ansonsten sind bei den Preisen Diskussionen natürlich Tür und Tor geöffnet. :Cheese:

freerunning 01.02.2021 13:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:

Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR

Das muss ich auch noch ausprobieren.

Hafu 01.02.2021 13:26

Ich ergänze mal noch AeroTics, die mit einem speziellen Verfahren die Extensions mit integriertem Trinksystem 3D-drucken.

(Entwickler und CEO dort ist mit Tom Matthes ein ehemaliger ein absoluter Aero-Nerd und ehemaliger Triathlet, mit dem ich mehrere Jahre in meiner Zeit beim SC Riederau in der Bundesliga gestartet bin.
Eine Zeit lang war er in den 90er Jahren als einziger Deutscher in leicht modifizierter Graeme Obree-Position unterwegs (war damals noch erlaubt und damit beirm Radfahren auf flachen Kursen kaum schlagbar (Leider war das Schwimmen nicht so seine Disziplin).

DocTom 01.02.2021 13:44

Danke dem Captain; habe neulichst bei TriRig diese Scoops gesehen und wollte eigentlich hier direkt nach Erfahrungen damit gefagt haben. Passt jetzt hier ja gut her.
https://www.tririg.com/store.php?c=scoops

Auch deutlich größere Auflage der Unterarme.

Und hatten nicht Xentis X1 auch schon eine ganz andere Armauflage?
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...statt_id=15617

captain hook 01.02.2021 13:51

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1581767)
Danke dem Captain; habe neulichst bei TriRig diese Scoops gesehen und wollte eigentlich hier direkt nach Erfahrungen damit gefagt haben. Passt jetzt hier ja gut her.
https://www.tririg.com/store.php?c=scoops

Auch deutlich größere Auflage der Unterarme.

Und hatten nicht Xentis X1 auch schon eine ganz andere Armauflage?
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...statt_id=15617

Da ist die Auflage aber grade und eine Fläche. So musst du den Arm erstmal auflegen wollen und können. Dein Unterarm ist ja nicht grade. Hab ich mir aber deshalb auch schon ein paar mal angeschaut. Revolver hat auch so eine. Prorock xl. Sieht aber besser aus als bei tri rig.

captain hook 01.02.2021 13:52

Zitat:

Zitat von freerunning (Beitrag 1581755)
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:

Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR

Das muss ich auch noch ausprobieren.

Ich tipp mal, seine mono Armschale hat das 2 bis 3fache gekostet. :-D

tuben 01.02.2021 14:19

Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.

captain hook 01.02.2021 14:32

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1581781)
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.

Die meisten die sowas anbieten laminieren. Wattshop, Revolver oder auch der Bischi Master hier aus dem Forum. https://mybmpro.myshopify.com/produc...ad-custom-made

yankee 01.02.2021 14:42

Zitat:

Zitat von freerunning (Beitrag 1581755)
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:

Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR

Das muss ich auch noch ausprobieren.

Hahaha, das war meine Frage damals. :D
Man konnte das auf ein paar Fotos immer mal sehen, aber das er es so hingepfuscht hätte ich dann doch nie gedacht.

Andere Anbieter:

Kismet Carbon machen bald was:
https://www.instagram.com/p/CJs3UAuFhlz/

Aerobar unter Anderem von Vincent Luis:
https://www.instagram.com/uniqocustombikes/

Edit:
Bei dem nicht genannten Anbieter aus Ö hatte ich mal nachgefragt. 2500-3000€. Vielleicht naiv aber das hätte ich mir schon eine Ecke günstiger erwartet bzw wenn ich die Kohle los werden will dann würde ich für das gleiche direkt zu Speedbar gehen.

captain hook 01.02.2021 14:56

Zitat:

Zitat von yankee (Beitrag 1581788)
Hahaha, das war meine Frage damals. :D
Man konnte das auf ein paar Fotos immer mal sehen, aber das er es so hingepfuscht hätte ich dann doch nie gedacht.

Andere Anbieter:

Kismet Carbon machen bald was:
https://www.instagram.com/p/CJs3UAuFhlz/

Aerobar unter Anderem von Vincent Luis:
https://www.instagram.com/uniqocustombikes/

Edit:
Bei dem nicht genannten Anbieter aus Ö hatte ich mal nachgefragt. 2500-3000€. Vielleicht naiv aber das hätte ich mir schon eine Ecke günstiger erwartet bzw wenn ich die Kohle los werden will dann würde ich für das gleiche direkt zu Speedbar gehen.

Hier die Links:

Uniqo ab 1800€:

https://uniqocustombikes.com/now-the-collection/

Kismet hat ja offiziell noch nix im Shop. Bislang eher auf Armschalen fokusiert.

https://www.kismetbikes.com/shop

Kienles Auflieger trägt übrigens nen Aufkleber von Radsport Ibert (machen die nicht auch schon nette Toolboxen und so?)

Von den Aerotune Jungs hab ich auch schon mal irgendwelche Prototypen gesehen.

Michi1312 01.02.2021 15:03

wurden die schon erwähnt?

Tri Rig Scoops

captain hook 01.02.2021 15:08

https://www.mcg-parts.de/article/arm...tensions-14855

Vision hat für den Metron TFA Lenker angeblich eigene. Gibt's nur nicht zum kaufen zu finden. Ich vermute mal, dass ist ne theoretische Listung, damit die ProTour Fahrer die benutzen dürfen.

DocTom 01.02.2021 15:09

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1581781)
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
...

Klar, und wenn du schon solche Carbonfaser Materialien verdrucken lassen kannst, sicher auch schön leicht und stabil!
Obacht nur hier:
Zitat:

Die Anforderungen an den 3D-Druck von Kohlefaserfilamenten sollten denen des Basismaterials entsprechen, dem die Carbonfaser hinzugefügt wurden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Fasern die Extruder des 3D-Druckers verstopfen können, weshalb Experten die Verwendung einer Düse aus gehärtetem Stahl empfehlen. Darüber hinaus verliert das 3D-Druckteil ab einem bestimmten Schwellenwert an Fasern an Oberflächengüte.
Und die Kabeldurchführung für die Schalter nicht vergessen! :Blumen:
Musst Dir halt im 3d Scanner mal Deine (Unter-) Arme in der gewünschten Position erfassen und daraus ein druckbares Modell umwandeln lassen.

@Michi: ja...

Rausche 01.02.2021 15:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
Die Schale liegt direkt über der Extension und ist dadurch sehr stabil.
Nach den ersten Fahrten auf der Rolle bin ich sehr angetan vom Komfortgewinn. Konnte auch 2h ohne Polster (mit Handtuch) problemlos in der Schale liegen weil sich das Gewicht gut verteilt. Ich hab so auch viel mehr Spielraum um mich mal zu Strecken etc.

Hat jetzt nicht viel mit den Highend-Lösungen zu tun aber wollte mal meine erste Erfahrung teilen.

DocTom 01.02.2021 15:32

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1581800)
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
...

Dafür ists ja auch keine 1000€+ Lösung, schaut cool aus, wie die scoops.
:Blumen:

robaat 01.02.2021 15:34

Hey Rausche,
ich beschäftige mich gerade mit einem ähnlichen Projekt. (Ich will noch ein Trinksystem integrieren)
Könntest du mir zufällig die CAD Datei davon zukommen lassen? :Blumen:

Kälteidiot 01.02.2021 15:45

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1581800)
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
Die Schale liegt direkt über der Extension und ist dadurch sehr stabil.
Nach den ersten Fahrten auf der Rolle bin ich sehr angetan vom Komfortgewinn. Konnte auch 2h ohne Polster (mit Handtuch) problemlos in der Schale liegen weil sich das Gewicht gut verteilt. Ich hab so auch viel mehr Spielraum um mich mal zu Strecken etc.

Hat jetzt nicht viel mit den Highend-Lösungen zu tun aber wollte mal meine erste Erfahrung teilen.

cool, wie ist die Schale auf der Extension befestigt?

neben 3d Drucken geht auch noch Tiefziehen. Da benötigt man leider ein Werkzeug und eine Tiefziehmaschine . Das Werkzeug lässt sich aber mit den 3d Daten gut aus Modellbauwerkstoff fräsen.

Als Werkstoff wäre dann ABS oder PE oder Polycarbonat geeignet.

Die Schalen würden dann nachträglich entweder per Hand oder an der CNC Maschine ausgeschnitten werden.

Zufällig kann ich sowas. :)

Nein Arne, das ist kein komerzielles Angebot für meine Klitsche. Rausches Schale hat mich auf die Idee gebracht.

captain hook 01.02.2021 15:49

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1581804)
cool, wie ist die Schale auf der Extension befestigt?

neben 3d Drucken geht auch noch Tiefziehen. Da benötigt man leider ein Werkzeug und eine Tiefziehmaschine . Das Werkzeug lässt sich aber mit den 3d Daten gut aus Modellbauwerkstoff fräsen.

Als Werkstoff wäre dann ABS oder PE oder Polycarbonat geeignet.

Die Schalen würden dann nachträglich entweder per Hand oder an der CNC Maschine ausgeschnitten werden.

Zufällig kann ich sowas. :)

Nein Arne, das ist kein komerzielles Angebot für meine Klitsche. Rausches Schale hat mich auf die Idee gebracht.

Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.

yankee 01.02.2021 16:16



Weil es hier schon genannt wurde: Tririg Scoops.
Die Last verteilt sich wirklich etwas besser, aber ich finde auch das man entsprechend über die ganze Auflagefläche im Sommer viel mehr schwitzt als bei kleinen Pads.
Aerodynamisch würde ich mir ehrlicherweise bei den auch nicht so viel erwarten...

Eskalation1970 01.02.2021 16:21

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581794)
https://www.mcg-parts.de/article/arm...tensions-14855

Vision hat für den Metron TFA Lenker angeblich eigene. Gibt's nur nicht zum kaufen zu finden. Ich vermute mal, dass ist ne theoretische Listung, damit die ProTour Fahrer die benutzen dürfen.

Hier noch zu haben:
https://www.starbike.com/de/vision-metron-tfe-wa-armauflagen-schwarz/?country=DE&currency=EUR&gclid=EAIaIQobChMIhYmBy_3 I7gIVEM93Ch2pagA0EAsYASABEgJJcPD_BwE#108051

Hafu 01.02.2021 17:09

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1581781)
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581785)
Die meisten die sowas anbieten laminieren. Wattshop, Revolver oder auch der Bischi Master hier aus dem Forum. https://mybmpro.myshopify.com/produc...ad-custom-made

Die aus dem Bischi-Link sind definitiv gedruckt und nicht laminiert.

Bei Wattshop ist es Carbon, das weiß ich auswendig.

captain hook 01.02.2021 17:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1581815)
Die aus dem Bischi-Link sind definitiv gedruckt und nicht laminiert.

Bei Wattshop ist es Carbon, das weiß ich auswendig.

Bei Bischi musste man ja raten. Steht bei Material nix. Denke wenn man weiter runter die Bilder auch noch anschaut hast du da recht.

Kälteidiot 01.02.2021 17:25

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581805)
Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.

ja bin ich auch gerade am überlegen. Laminiert ist vermutlich deutlich steifer. Polycarbonat ist ziemlich fest.

Da werde ich um ein paar Versuche nicht drumrumkommen. :)

Aber wenn es mit ABS Filament gedruckt wird, dann dürfte es auch tiefziehbar sein.

Eventuell Verstärkungsrippen. Die natürlich einen imensen Aerovorteil bringen.

Schneum 01.02.2021 17:33

Wenn das nicht fester Bestandteil des Lenkers ist sondern als nicht statisch tragender 3D-Druck an die Extensions angebaut ist, besteht dann nicht die Gefahr, daß das irgendwann als unerlaubter Aero-Anbau eingestuft werden kann und nicht Regelkonform ist?

"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt"


Beste Grüße,
arne

captain hook 01.02.2021 18:25

Zitat:

Zitat von Schneum (Beitrag 1581820)
Wenn das nicht fester Bestandteil des Lenkers ist sondern als nicht statisch tragender 3D-Druck an die Extensions angebaut ist, besteht dann nicht die Gefahr, daß das irgendwann als unerlaubter Aero-Anbau eingestuft werden kann und nicht Regelkonform ist?

"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt"


Beste Grüße,
arne

Das ist eine Armschale, keine Verkleidung.

Kälteidiot 02.02.2021 10:58

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581805)
Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.

So ich hab mir gestern die ganzen Links mal angeschaut.


Sehr schön die Teile von Armauflagen Metron TFE PRO Extensions. Wobei ich bei dem Bild nicht entscheiden kann ob es eine 3d Animation ist. Kann auch nicht erkennen ob die Teile gedruckt sind. Sieht fast danach aus. Dann würde ich sie gerne mal in die Hand nehmen.

Auch die Teile von Nowind sehen klasse aus. Sehen auch gedruckt aus.

Solche Teile lassen sich definitiv nicht mit Tiefziehen herstellen, oder nur aus mehreren Teilen. Als Verstärkung und Schalteraufnahme würde ich auch einen Standard Extension einarbeiten. Ähnlich wie bei dem Teil von Rausche.

Man könnte zwei Halbschalen tiefziehen und verkleben. Die untere Halbschale liegt auf der Extension auf und integriert diese, die obere Halbschale ist für die Arme angepasst. Beides miteinander verklebt.

Die Prototypen von Kismet sehen auch sehr gut aus. Auch durch die Schalenkonstruktion wird es stabil.

Bis auf das Rohr vorne könnte das auch ein Tiefziehteil sein. Mit Sicherheit wäre das aber nicht so stabil wie das laminierte Teil.

Frage am Rande, welchen Vorteil haben die Monoschalen wie z.B von Bischi Master?

captain hook 02.02.2021 11:30

Zitat:

Zitat von Kälteidiot (Beitrag 1581957)

Frage am Rande, welchen Vorteil haben die Monoschalen wie z.B von Bischi Master?

Damit kann man bei Bedarf eine sehr enge Armhaltung fahren. Mir fehlt bei diesen Lösungen die Führung durch die innere Kante der Schale.

Damit kann man allerdings auch schöne Lösungen für so Mono-Riser Lenker wie Trek etc bauen. Da können dann die teilweise nicht so schönen Befestigungsteile eingespart werden.

Bei Revolver schön zu sehen: https://www.revolverwheels.co.uk/sho...speed-concept/

Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/ae...metron-tfe-pro

Hafu 02.02.2021 12:11

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581966)
...
Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/ae...metron-tfe-pro

Es gibt auch schon Carbonfaserverstärkte hochfeste Filamente zum Drucken, aber der abgebildete Lenker ist sicher in klassischer Carbon-Bauweise mit Vakuumverpressung in einer speziellen Form entstanden.

Mittlerweile kann man auch Metalle drucken, entweder über spezielle (teure) Metall-3d-Drucker, die mit exrem hohen, per Laser erzeugten Temperaturen z.B. Aluminiumpulver schichtweise verdrucken, oder mit speziellen (teuren) Metall-Filamenten, die auch von klassischen 3d-Drucker verarbeitet werden können und bei denen nach Fertigstellung des Drucks, der Rohling noch mit extrem hoher Temperatur getempert werden muss, damit es zu metallähnlicher Festigkeit kommt.

Metall-3D-Druck lohnt sich v.a. wenn man man sehr individuelle Bauteile benötigt (die sich wegen der Form nicht mit dem viel billigeren Fräsen erzeugen lassen), wie z.B. im Prototypenbau, im medizinischen Bereich bei Individual-Endoprothesen usw.

Sobald etwas höhere Stückzahlen gefragt sind, wird Carbon im Vergleich günstiger, weil das teuerste dort das Anfertigen der Form ist. Carbon ist bei gleicher Festigkeit auch leichter.

Anekdote am Rande: mein Sohn hat letztes Jahr von Cube nach Gipsabdruck der Unterarme in Aeroposition Individual-Extensions aus Carbon angefertigt bekommen, designtechnisch ungefähr an den Extensions von Frodo bzw. Lange orientiert, die in Kona zum Einsatz gekommen waren. Als diese dann nach Fertigstellung im Windkanal inklusive Fahrer und im üblichen Messzyklus mit frontaler Anströmung und verschiedenen Seitenwindsituationen durchgetestet wurden, waren sie reproduzierbar geringfügig langsamer als die serienmäßigen Standardextensions. Da der Befund so unerwartet war und in der Einzelanfertigung ja ziemlich viel Arbeitszeit drin steckte, wurde die Messung dann noch zwei mal wiederholt. Letzten Endes kamen die Extensions dann wegen der unbefriedigenden Messergebnisse nie zum praktischen Einsatz.
Ergo: nicht alles was schnell aussieht und teuer ist, ist auch schnell.

captain hook 02.02.2021 12:37

Das Feedback, dass es nicht immer schneller ist, hab ich schon häufiger gehört. Das mehr an Auflage und Kontrolle wird hingegen fast von jedem bestätigt. Ich selbst fahr nur leicht angeformte drag2zero Extensions mit uci Armschalen in der max zulässigen Dimension. Alleine schon das ist von der Stabilität der Position her ein Unterschied wie Tag und Nacht zu dem, was mache Hersteller ab Werk verbauen. Speziell was die Armschalen angeht.

Kälteidiot 02.02.2021 12:40

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581966)
Damit kann man bei Bedarf eine sehr enge Armhaltung fahren. Mir fehlt bei diesen Lösungen die Führung durch die innere Kante der Schale.

Damit kann man allerdings auch schöne Lösungen für so Mono-Riser Lenker wie Trek etc bauen. Da können dann die teilweise nicht so schönen Befestigungsteile eingespart werden.

Bei Revolver schön zu sehen: https://www.revolverwheels.co.uk/sho...speed-concept/

Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/ae...metron-tfe-pro

ok danke ...


man kann im Prinzip alles drucken. Es ist nur eine Frage der zu erreichenden Festigkeit und der Kosten natürlich. Im Innenleben solcher Hohlraumkonstruktionen kann man auch Verstärkungsrippen mit eindrucken.
Und wie Hafu schon schrieb, auch mit unterschiedlichen Materialien lässt sich die Festigkeit verändern.

Meist müssen die Teile aber noch nachträglich geschliffen und lackiert werden.

Bei dem von dir verlinkten Auflieger sehe ich die Problemzone kurz hinter den Rohren. Also da wo es so schön dünn und schlank ausschaut. Aber um genau beurteilen zu können ob man diese Teile sinnvoll drucken kann kenne ich mich zu wenig aus mit dem was zur Zeit möglich ist.


Ich würde zu gerne mal so ein Teil in der Hand haben.


Nachtrag: wenn ich das richtig interpretiere hat man dann auch zwischen den Extensions keine Trinkflasche mehr? oder?

captain hook 02.02.2021 13:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1581975)
Es gibt auch schon Carbonfaserverstärkte hochfeste Filamente zum Drucken, aber der abgebildete Lenker ist sicher in klassischer Carbon-Bauweise mit Vakuumverpressung in einer speziellen Form entstanden.

Mittlerweile kann man auch Metalle drucken, entweder über spezielle (teure) Metall-3d-Drucker, die mit exrem hohen, per Laser erzeugten Temperaturen z.B. Aluminiumpulver schichtweise verdrucken, oder mit speziellen (teuren) Metall-Filamenten, die auch von klassischen 3d-Drucker verarbeitet werden können und bei denen nach Fertigstellung des Drucks, der Rohling noch mit extrem hoher Temperatur getempert werden muss, damit es zu metallähnlicher Festigkeit kommt.

Metall-3D-Druck lohnt sich v.a. wenn man man sehr individuelle Bauteile benötigt (die sich wegen der Form nicht mit dem viel billigeren Fräsen erzeugen lassen), wie z.B. im Prototypenbau, im medizinischen Bereich bei Individual-Endoprothesen usw.

Sobald etwas höhere Stückzahlen gefragt sind, wird Carbon im Vergleich günstiger, weil das teuerste dort das Anfertigen der Form ist. Carbon ist bei gleicher Festigkeit auch leichter.

.

Aerocoach druckt ja seine Extensions Titan 3D. Hatten daraufhin mal recherchiert und durchaus auch kommerzielle Anbieter gefunden, die einem das machen wenn man die entsprechende Datei hinschickt. Hab meinen Kumpel mal gefragt, ob er da mal Preise abgefragt hatte. Vermute aber nicht.

Hier eine Firma die sowas anbietet. Auch für verschiedene Metalle.

https://www.protiq.com/3d-druck/materialien/metall/

DocTom 02.02.2021 14:16

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1581966)
... full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/ae...metron-tfe-pro

Wohl nur als Carbonfaser haltiges Filament:
https://www.triathlon-szene.de/forum...8&postcount=13

:Blumen:

Hafu 02.02.2021 14:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1582004)
Aerocoach druckt ja seine Extensions Titan 3D. Hatten daraufhin mal recherchiert und durchaus auch kommerzielle Anbieter gefunden, die einem das machen wenn man die entsprechende Datei hinschickt. Hab meinen Kumpel mal gefragt, ob er da mal Preise abgefragt hatte. Vermute aber nicht.

Hier eine Firma die sowas anbietet. Auch für verschiedene Metalle.

https://www.protiq.com/3d-druck/materialien/metall/

Habe mal interessehalber, meine selbst designte Aerotoolbox meines Giant dort auf die Website hochgeladen, da ich sie leicht erreicht auf der Festplatte liegen hatte und sie mit ungefähr 180g Gewicht ungefähr die Dimension/ Materialbedarf zweier individuell designter Extensions haben dürfte.

Über Lasersintertechnoloie in Polyamid oder Polypropylen würde sie bei Protiq extern gedruckt 150,-€ kosten. In diesen Materialien könnte ich sie mir aber auch im FDM-Verfahren selbst drucken und käme dann auf ungefähr 10€ Materialkosten (plus Zeitaufwand, da PA (=Nylon) oft sehr zickig ist beim Drucken und das Filament vorher meist noch separat getrocknet werden muss).

Wenn ich aber dieselbe Datei in Metall gedruckt haben will, dann steigt der Preis bei Aluminium als Material auf 700,-€ bis 900,-€. Und wenn man einen 3-D-Druck aus Titan bestellt liegt der Preis bei 2300,-€.

Für eine Profiteam wie Ineos mit 40 Mio Jahresetat dürften das fast Peanuts sein. Für einen Amateur bleibt es ein ziemlicher Batzen Geld.

(ist aber durchaus unterhaltsam, dort im Konfigurator mal rumzuspielen)

hanse987 02.02.2021 22:14

Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?

Kälteidiot 03.02.2021 10:59

zur Zeit bin ich nur ein Selbstkleber.

ich verwende dieses Band hier, aber deswegen, weil ich es in der Werkstatt habe.

https://www.gummiprofile24.de/epages...ducts/80550-20

ist 5mm dick.

gibt es auch als Platte

https://www.gummiprofile24.de/epages...ducts/62105-SK

und bei Amazon und co auch in kleineren Mengen.

Hab es bisher nur auf der Rolle getestet. Funktioniert gut. Aber ich hab es noch nicht wieder abgemacht um die Extensions zu versetzen. Vermuitlich ist das Doppelklebeband dann nicht mehr verwendbar.

DocTom 03.02.2021 11:04

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1582182)
Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?

Hanse, ich hab mal sowas fur einen Motorradsitz bestellt:
https://www.ebay.de/itm/Matte-selbst...k/253974185671

12mm, mit Cuttermesser gut schneidbar. :Cheese:
Würde ich bei Arm-Auflagenersatzbedarf wohl wieder ausprobieren.:Huhu:

Rausche 03.02.2021 13:22

Ich nutze das

https://www.amazon.de/Zellkautschuk-...2354897&sr=8-1

tuben 03.02.2021 20:42

Ich nehme den Rest von der Yogamatte,
die ich zum Polstern der gerade fertig gebauten
Schwimmbank genutzt habe.:)

captain hook 10.02.2021 10:37

https://www.speeco.tech/trix/

Speeco aus den Niederlanden bieten auch Maßlenker an. Ab 1600€ aufwärts. Spezielle Triathlon Varianten 1800€ aufwärts.

Der Herstellungsprozess hört sich sinnvoll an.

DocTom 10.02.2021 13:18

:Danke: Schaut schon fein aus. Muss mal schauen, ob man sowas mit Fusion 360 nicht auch aus guten Fotos der eigenen Armhaltung gestalten kann. An den 3d Scanner des OpenLab der HSU kommt man aktuell ja leider nicht ran. :Weinen: :Weinen: :Weinen:
Kohlefaserfilament kostet ja auch nicht die Welt...
:Blumen:

Muss mal mit den recyclern unter den 3d Freaks mailen, ob der extruder die Probeteile auch wieder zu nutzbarem Filament extrudieren kann.
:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.