![]() |
Luftentfeuchter
Für mein Sportzimmer bzw. Sportkeller suche ich einen Luftentfeuchter. Im Zimmer ist es weniger problematisch, da ich dort über Fenster zum Lüften verfüge.
Mein Keller, wo ich u.a. ein Laufband und eine Rolle im Einsatz habe, ist mit der zentralen Wohnungslüftung gekoppelt (Frischluftzufuhr und Luftabfuhr). Bei intensivem Sport an mehreren Tagen hintereinander kommt diese allerdings an die Grenze, insbesondere auch was die Luftfeuchtigkeit betrifft. Gerne möchte ich mit einem Entfeuchter Abhilfe schaffen. Hat jemand ein Gerät in seinem Sportzimmer oder in ähnlicher Situation im Einsatz oder kann etwas empfehlen? Ich blicke bei der Modellvielfalt überhaupt nicht durch, worauf ich achten soll. :Blumen: |
Zitat:
Wie oft tauscht die zentrale Lüftung denn die Raumuft pro Tag? |
Zitat:
Im Keller habe ich kein Fenster, nur die Lüftungsanlage. Dort bräuchte ich einen Entfeuchter dringender, da dort die meisten Einheiten anstehen (Laufband/Rolle). |
Wir haben seit Jahren ein Gerät von Comfee im Einsatz und sind damit zufrieden.
Leider sehe ich kein Typenbez. |
Wir nutzen einen Comedes Demecto 30. Macht was er soll und kommt auch ordentlich Wasser zusammen.
|
Luftentfeuchter.
Lüfter. Smarte Rolle. Licht. TV. Musikanlage. Hab ich noch was vergessen? Lauter Stromfresser um ein wenig zu sporteln.:-(( Kein Wunde das es mit der Energiewende nichts wird.:-(( |
Zitat:
Wenn wir nackig trainieren würden oder gar nicht, wärs auch weniger in Benutzung.;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe jetzt doch noch nen Aufkleber gefunden, es steht 20l/24 Std drauf und reicht bei uns für ca. 30 qm.
Wir haben das Problem, dass wir im Altbau in Gewässernähe wohnen und ich es nicht ab kann, wenn es mehr als 20°C in der Wohnung sind. Daher lassen wir im Herbst nachts das Ding manchmal laufen, wenn die Luftfeuchtigkeit doch mal zu hoch werden sollte. |
Zitat:
Sollte also reichen. Wichtiger Tipp: Türen und Fenster (haste ja sowieso nicht) zumachen, wenn das Teil läuft. Sonst zieht immer wieder feuchte Luft nach und schlussendlich ist es im ganzen Haus trocken wie in der Sahara. Hatte mal einen Vermieter, der den Keller nach einem Wasserschaden trocknen wollte und zusätzlich das Fenster aufgemacht hat. Bringt dann halt wenig... M. |
Zitat:
War grundsätzlich auch mein Gedanke aber ich denke das Teil lässt man dann nicht durchgehend laufen. Bei z.b. 1h Training wird man so 1-2 l Wasser auschwitzen und lässt das Teil dann 2 h laufen. Denke ich mal. Ist ja auch ne Kostenfrage. :Huhu: |
Ich hab nen Trotec, frag jetzt nicht welche Größe. Hatte in meiner vorherigen Wohnung noch ein Problem mit Restfeuchte vom Bau.
Rein physikalisch funktionieren die Geräte am besten bei warmen Temperaturen. Deswegen wird bei der Bautrocknung manchmal auch zugeheizt, wenn es schnell gehen muss. Zitat aus Wikipedia (keine Ahnung ob es stimmt): "Die Trockenleistung ist abhängig von der Temperatur. Luft mit einer Temperatur von 20 °C kann maximal 17 g Wasser pro m³ aufnehmen. Ein Raum mit einer Grundfläche von 20 m² enthält folglich weniger als 0,8 Liter Wasser in der Luft. Bei 10 °C fällt der Wert auf die Hälfte." https://de.wikipedia.org/wiki/Luftentfeuchter Ich benutze es heute noch manchmal, wenn die Wäsche wetterbedingt nicht draußen trocknen kann, im Waschkeller. Schon erstaunlich, wieviel Wasser sich da nach 2-3 Stunden sammelt. Aber Stromsparer sind diese Dinger alle nicht. Aber mal andere Frage: Wie bekommst du in den Raum Sauerstoff rein? Indoortraining ist jetzt eh nicht mein Liebling, aber in nem unbelüfteten, fensterlosen Raum? |
Zitat:
Wobei man hier natürlich anders drauf schauen muss. Die Feuchtigkeit muss ja erstmal in die Luft (durch Schwitzen) und dann wieder raus :-) Wenn es z.b. nur 10 °C wären in dem Raum würde von der Haut nur so viel Wasser verdunsten, bis die Luftfeuchtigkeit 100% wäre (also bis 400 g Wasser in der Luft sind). Der Rest bliebe einfach auf der Haut und könnte mit dem Handtuch z.b. abgewischt werden. Ist es 20°C können max 800g Wasser in der Luft sein. Wenn man dann die Luftfeuchtigkeit auf 50% wieder runter bringen will, muss man entweder im Fall 20°C 400g Wasser aus der Luft bringen, bei 10°C 200g. Wenn man nach dem Training bei 20°C die Heizung ausmacht und die Temperatur auf 10°C fallen lässt, muss man um 50% rel Feuchte zu erreichen, 600 g aus der Luft bekommen. :-) Wenn man in einem Neubau heizt, hat das den Effekt, dass in der dem Entfeuchtungsgerät zugeführten Luft absolut mehr Wasser drin ist und das Gerät kann besser arbeiten, bei höheren Temperaturunterschieden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich würds dann mit laufen lassen oder ist es wöhrend des Trainings nicht unangenehm? Wie ich eingangs schon schrieb, misst du die Feuchte? |
Zitat:
Aktuell messe ich die Luftfeuchtigkeit nicht, aber spüre sie schon recht deutlich, auch wenn ich nach ein paar Stunden Pause wieder den Keller betrete. Weil wir noch viel sonstige Ware im Keller lagern, würde ich die Feuchtigkeit natürlich gerne jeweils schnellstmöglich dem Raum entziehen :) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bin kein Experte, aber normalerweise funktionieren die Lüftungen doch so, dass in den "feuchten" Räumen, in denen üblicherweise auch Gerüche entstehen (Bad, Küche), die Luft abgesaugt wird und in den Wohnräumen die frische Luft zugeführt wird. Ist darüber nicht konstruktiv etwas machbar, dass in dem Kellerraum die feuchte Luft gleich abgesaugt wird? Zitat:
M. |
Bei unserem kann man die gewünschte Luftfeuchtigkeit auswählen und dann geht das Teil an wenn es höher ist.
Wichtig war mir das er im StandBy nix verbraucht. Größtenteils machen wir den aber nur so ab und zu an. |
Wir nutzen für unser Dachgeschoßbad diesen hier --> click!
Das Bad ist circa 3,5x2,5m groß. Der Entfeuchter schafft sogar die Heißwasser-Duschorgien meiner beiden Anarchisten. Zwar sind die Spiegel anfangs noch beschlagen, aber das Gerät ist recht leistungsstark. Es hat eine Abschaltautomatik, zwei verschieden starke Leistungsmodi für den Lüfter und verbraucht relativ wenig. Wir sind mit dem Gerät sehr zufrieden ... Saluti Alex |
Habe mich nun für einen kompakten Entfeuchter der Marke Woods entschieden. Ausschlaggebend war Preis/Leistung umd 3 Jahre Garantie.
Der integrierte Feuchtigkeitsmesser hat als Ausgangswert 54% Luftfeuchte ausgegeben. Nach 1h Training auf der Rolle (locker GA 1) stieg der Wert trotz Minergielüftung auf max. Stufe auf 76%. Bin also ziemlich sicher, dass sich bei mir ein Entfeuchter lohnt. Danke euch für die Anregungen und Tipps :Blumen: |
Wir haben einen AxAir OD. Ein Riesending, teuer, sauhäßlich und er macht ordentlich Krach. Also kann nur laufen wenn man nicht im Keller ist.
Läuft aber schon seit Jahren ohne Probleme, und hält die Luft schön trocken. Unabhängig vom Sport hatten wir Schimmelbefall, vor allem auf Ledersachen (Schuhe, Jacken) weil die Luft im Sommer oft zu feucht wird: warme Luft strömt von Außen in den kühlen Keller wodurch die Luftfeuchtigkeit schnell 100 % wird an manchen Stellen (Taupunkt heisst das glaube ich). So einen kräftigen Entfeuchter brauchen wir, weil unser Keller mehrere Räume hat, mit Waschmaschine und allem. Wenn man nur ein kleiner Kellerraum hat braucht man uU einen Kleineren. Mit dem Entfeuchter bleibt die Luftfeuchtigkeit schön bei 65 %: kein Schimmelbefall mehr. Der Entfeuchter muss nur im Sommer laufen. |
ich habe eine kurze Verständnisfrage:
ich habe auch einen Minikeller mit kleinem Kellerfenster. Dort fahre ich auf der Rolle und laufe auf dem Laufband. Geht beides aber nur mit Ventilator und meist leicht geöffnetem Fenster. (auch wenn die Temperaturanzeige der Garminuhr wohl eher ungenau ist, hat es dann dort immer > 25 Grad laut Auswertung) Bedeutet das: von draußen kommt kalte Luft rein und wird durch den Ventilator verwirbelt. Aber das ändert nix an der enstehenden Luftfeuchtigkeit oder? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass kalte Luft Wasser schlechter bindet als warme Luft? Ich bin in Physik eine absolute Niete. Möchte mir durch meine sportlichen Aktivitäten jetzt in den nächsten (Keller-)Monate aber natürlich keinen Schimmel holen. |
Zitat:
Wenn nun die Menge Luft die maximale Menge Wasserdampf hat (man sagt dann die relative Luftfeuchtigkeit ist 100%) und dann abkühlt, kondensiert ein Teil des Wasserdampfs zu Tröpchen: es wird feucht (Wasserdampf an sich ist nicht feucht). Wenn bei dir also kalte Luft durch das Fenster reinströmt und es wärmt sich auf, kann der Wasserdampf darin nicht kondensieren, die relative Luftfeuchtigkeit wird abnehmen (wenn es Nebel gibt gilt wieder was anderes: dann holst du Luft mit Wassertröpchen rein). Also beim Fenster offen im Winter dürfte die relative Luftfeuchtigkeit bei dir im Keller abnehmen, was positiv ist. Tip: kauf dir ein Gerät das die relative Luftfeuchtigkeit misst: die kosten nicht viel. Wenn der Wert dann über 70 oder 80 % geht wird es vielleicht zu feucht: Desto höher die relative Luftfeuchtigkeit ist an der Stelle wo das Meßgerat steht, desto höher ist die Chance dass irgendwo im Keller die relative Luftfeuchtigkeit größer als 100 % wird (weil es dort etwas kälter ist als wo das Meßgerät steht: deshalb beschlägt deine Brille wenn du im Winter irgendwo rein gehst). |
Zitat:
Die kältere Luft senkt also die relative Luftfeuchtigkeit, da ja auch warem und gesöttigte Luft den Raum verlassen muss, wenn kalte reinströmt. Hat mein Vorredner im Grunde auch schon richtig gesagt :) |
ich danke Euch für die Antworten :-)
|
Wir haben zur Schlafzimmerentfeuchtung (im Keller) im Sommer
zunächst einen Trotec TTK75 gehabt, der aber nach Ablauf der Garantie ausgefallen ist. Seit März 2016 haben wir einen Comfee MDF2-20DEN3 (20L in 24h) immer im Sommer tagsüber im Einsatz. Bislang hatten wir damit keine Probleme. |
Zitat:
Für mich war das übrigens einer der Gründe, warum ich nicht im Keller zwifte, obwohl da eigentlich mehr Platz wäre. Gruß Matthias |
Zitat:
Wie Longtrouser schon schrieb: Kalte Luft hat ein geringes absolutes Feuchtigkeitsspeichervermögen. Bei 0°C kann die Luft z.B. maximal 4,85 g/qm speichern. Das entspricht dann 100% relative Luftfeuchtigkeit. Luft mit 25°C kann 23,03 g/qm speichern. Wenn man also - unter der Annahme, dass draussen 0°C und 100% relative Luftfeuchtigkeit sind (was eher selten vorkommt) - das Fenster aufmacht und mit Stoßlüftung einen kompletten Luftaustausch herstellen würde, hättest man drinnen Luft mit 4,85 g/qm, denn mehr passt in die kalte Luft nicht rein. Wenn die Luft dann auf 25°C erwärmt wird, entspricht das dann nur noch 21% relativer Luftfeuchtigkeit, weil ja die 25°C warme Luft - s.o. 23,03 g/qm aufnehmen kann. Viel problematischer sind dann z.B. Kältebrücken an den Fenstern bzw. das umliegende Mauerwerk. Wenn dauerhaft gelüftet wird, kühlen die Fenster und das umliegende Mauerwerk auch innen stark aus. An diesen Stellen kann dann das Wasser ähnlich wie bei einem Spiegel, kondensieren und dazu führen, dass diese Stellen feucht sind und schimmeln. Nebenbei ein Grund für Stoßlüften: Schneller Luftaustausch ohne dass das Mauerwerk auskühlt. M. Bei mir landet der überwiegende Anteil der Feuchtigkeit im Trikot, im Stirnband und im Handtuch, das auf dem Lenker liegt und wird danach sofort mit aus dem Raum genommen. bis jetzt hatte ich noch keine Feuchtigkeitsprobleme, trotz kleinem Keller und kleinem Fenster. Mit den Angaben kann man sich jetzt selbst ausrechnen, wieviel Schweiß/Wasser bei vorgegebener Raumgröße verdunsten muss, damit man auf 100% Luftfeuchtigkeit kommt.:Lachen2: |
Zitat:
Notfalls kann man ja auf dem Balkon draussen zwiften. Ich kenne jemanden der das macht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.