![]() |
Neues Trainingsrad, Cervelo, Canyon, Cube oder doch was anderes?
Hallo allerseits,
ich plane für nächste Jahr eine Neuanschaffung eines Trainingsrads. Bisher habe ich immer Cube die Treue gehalten und auch nie Probleme damit gehabt. In unserer Garage stehen 6 Cube Räder...alles gut soweit. Jetzt habe ich in einem neuen Beitrag von Arne das Cervelo Caledonia gesehen...gefällt mir :Lachen2: Was könnt ihr zu Cervelo sagen? Ist es hochwertiger als Cube? Leichter? Oder doch vieleicht was ganz anderes? 2500-4000€ rechne ich mal grob ein Das Rad soll haben: -Scheibenbremsen -Schaltung mechansich (Di2 nicht ungbedingt) -Shimano -Robust -Wartungsfreundlcih -soll lange halten Canyon möchte ich nicht unbedingt...hat ja jeder und Versender finde ich auch doof. Gehe lieber zum Händler. |
Sorry Benni, aber was bringt das denn? Du hast bereits zig Räder zur Wahl, wie Du selbst schreibst.
Ich würde mir das Geld an dieser Stelle sparen und lieber in hochwertiges Essen oder einfach ins Training investieren. Zur Not trittst Du beim Job kürzer (reduzierst die Arbeitszeit - und verzichtest auf ein Teil des Gehalts) und nutzt die gewonnene Zeit fürs Training, super-entspannte Regeneration, einfach mal nichts tun. Das wäre meine Strategie. |
Das normale Caledonia oder das Caledonia-5. Das normale würde ich alleine schon wegen der Zugführung am Unterrohr nicht kaufen. Beim Caledonia-5 gilt es zu beachten, das die Lenker/Vorbaueinheit integriert ist, was bei Anpassungen ein großer Nachteil sein kann.
|
Heutzutage verhält man sich bei Rädern so wie im Sozialismus.
Man nimmt was man bekommt. |
Hallo Benni,
zu dem Cervelo kann ich dir nichts sagen. Aber auf dem Youtube Kanal von Enjoyyourbike wurde es auch vorgestellt und machte keinen schlechten eindruck. Das Cube Litening C68 fahr ich seit März dieses Jahres (allerdings die Sram Variante) und bin begeistert, wobei wartungsfreundlich mit den innenverlegten Zügen wohl was anderes ist! ;) |
Zitat:
Es stehen 6 Cube in der Garage, 2 Kinder, 2 Frau, 2 mir. Ein Cube Alltagsrad, ein Cube was das Wettkampfrad werden soll. Dann noch ein Hardtail MTB und ein Stahlwinterrad. |
Zitat:
|
Zitat:
Was du heute kaufst, hat so viele Standards, dass von Standard nimmer die Rede sein kann und keiner weiss, was sich morgen davon durchgesetzt haben wird. Dafür 2,5-4k? Pfff... Da kannste dein Geld auch verbrennen. Was du heute für Schweinegeld einkaufst, iss morgen veraltet. Kauf dir n billiges Trainingsrad mit Seilzug-Postmount-Discs, 100/135mm Einbauweite und Schnellspannern, rundem Sitzrohr mit 31,6mm-Sitzpfosten und idealerweise BSA-Tretlager (wennst noch kriegst) für 1200Taler, oder nimm Geld in die Hand und lass dir was aus Titan bauen...:Cheese: |
Zitat:
Ich werfe mal das Orbea Odru in den Ring https://www.orbea.com/de-de/myo/step...ization/:Huhu: |
Mh, Titan, mechanisch, Standardanbauteile.......also das:
https://www.planetx.co.uk/i/q/CBPXHU...nium-road-bike Leider unter deiner Preisvorgabe ;-) . |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist hier immer noch ein Triathlon Forum. Es gilt immer noch kaufen > trainieren |
Zitat:
|
Zitat:
Aber es kommt ja nicht von ungefähr, dieses "schnelles Rad kaufen, dann hab ich auch nen schnellen Bikesplit". Aber wir sind nicht beim Motorsport. |
Wenn du lange Freude dran haben willst, würde ich nicht allein nach technischen Gesichtspunkten aussuchen, sondern das Rad nehmen, dass dich optisch mehr anmacht. Das Auge fährt schließlich mit. :cool:
Es soll ein Trainingsrad sein und kein Wettkampfrad, wo es auf jedes Gramm und jede Kante im Wind ankommt. Mal davon angesehen, dass man die kleinen Unterschiede sowieso kaum merkt. Auch wenn es nur um die oben genannten Räder geht, werfe ich mal in den Raum, das man mit dem Budget auch ein schönes Winterprojekt draus machen kann. Einfach einen richtig schönen Rahmen aussuchen und dann selbst aufbauen. M. |
Winterprojekt ist doch eine tolle idee...
Falls du doch noch ein weiteres Cube willst: Rahmen von Schlierseer Bikeparts 900 - 1100€ SRAM Force AXS bei R2 Bike 1000 Laufradsatz, Kurbel, Lenker und Kleinteile... kommst in deinem Budgetrahmen hin. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt grundsätzlich für ein Modell entschieden. Aber noch nicht für die Ausstattungsvariante. Die Unterschiede: SL 3349€ Ultegra Di2 Carbonlenker Fulcrum Racing 77DB Laufräder Race 2649€ Ultegra mechanisch Alulenker Newmen Evolution SL R32 Laufräder Ich kann mich nicht so genau entscheiden. Wie bereits geschrieben, soll ich das reine KilometerfresserRad sein. Muss aber auch Spaß machen und motivieren. Der ein oder andere Ortsschildssprint muss auch gewonnen werden:Lachanfall: |
Also ich würde immer Di2 nehmen. Eher klein bisschen schlechtere Laufräder.
|
Zitat:
|
Bei einem TT-Bike wäre mir DI2 lieber, bei einem TT-Neukauf fast ein "Muss".
Bei einem RR würde ich für die Differenz, die ich einspare, lieber einen Wattmesser holen oder bessere Laufräder. (Macht dich auch schneller; ein DI2 nicht) Hatte schon beide Schaltungen und muss sagen, dass ich DI2 am RR nicht mehr möchte. |
Zitat:
Aber da ich gute Kontakte in die Lackierbranche habe, könnte das in einem Winter geändert werden. :Cheese: |
Zitat:
Hab auch keine Erfahrungen damit. Anfälliger als mechanisch? Wartung? Ich mache am Fahrrad alle Arbeiten selbst und das soll auch so bleiben. Schnelle Laufräder brauche ich im Training nicht, da es ja nicht auf die Geschwindigkeit, sondern auf die Watt und Dauer ankommt. Werde vielleicht noch ein Powermeter dazu kaufen. Ist das Garmin Vector 3S (einseitig) gut? reicht das? Erfahrungen? |
ich würde keinen einseitigen Powermeter mehr kaufen.
Wenn dir egal ist, ob du deine tatsächliche beidseitige Power kennst, reicht's zwar zum Pacen und für Intervalle, aber als ich von linksseitiger auf beidseitige Leistungsmessung gewechselt habe, habe ich festgestellt, dass ich mir unbewusst angewöhnt hatte, mit links deutlich mehr zu treten (was dann natürlich zu erträglicheren Intervallen geführt hatte). Jetzt nach zwei Jahren beidseitiger Leistungsmessung habe ich mir die Ungleichheit wieder abgewöhnt (ebenfalls unbewusst!). Favero Assioma Duo kosten 695€ und sind sehr solide - bei meinen Vergleichsfahrten immer innerhalb 1-2 Watt mit meinem Kickr und Quarq. |
Die aktuelle Tour hat getestet. Kurz:
Spiderbasiert funktioniert gut. Pedale funktionieren auch gut, Garmin aber empfindlich bei Montage Kurbelarmbasiert hat teils erhebliche Abweichungen. |
Zitat:
https://www.tour-magazin.de/fitness/...ro/a49958.html |
Zitat:
|
Persönlich verstehe ich nicht, warum die Basken - der grosse Günstiganbieter D ( LL Garantie auf den Rahmen) und Giant nicht dabei sind ... bin aber schon immer etwas anders als die Norm :-)
|
Zitat:
|
was meinst du eigentlich mit Basken?
Verstehe bei dir des Öfteren leider nur Bahnhof:Lachen2: |
Basken = Orbea
Eigenmarke D : Van Rysel - Preis / Leistung stimmt. Im Boxbereich habe ich z.B immer Jassmann Eigenmarken genutzt. https://www.youtube.com/watch?v=yXmS8pDOXmY Die Qualität der Eigenmarke war immer OK , hat die Hälfte von Adidas gekostet. Hier der Junior mal in Action: https://www.youtube.com/watch?v=yXmS8pDOXmY Ich wollte nur anmerken, Geld verbrennen ist einfach , aber eventuell ist D oder B eine Alternative. LG Jens |
Achso :Cheese:
Ja das stimmt...sparen ist gut. Habs bei vier Frauen im Haus auch nicht dicke. Cube habe ich schon immer. Bin sehr zufrieden damit. Nie Probleme. Momentan stehen sechs Cube Räder in der Garage. Zwei Kinderräder Alltagsrad Frau und Mann Rennrad Frau Harz4 Alu Wettkampfrad |
Zitat:
Ich sehe die Gefahr eigentlich nicht - bei mir war es kein Problem obwohl ich die 2S bedeutend eher hatte - aber empfehle trotzdem die beidseitigen. Der Aufpreis ist so gering im Vergleich zu vielen anderen Sachen die man so kauft. Super-Und nach dem Mittelfußbruch gaben die sehr detaillierten Auswertungen der beidseitigen PEDAL! messung sehr guten Aufschluss ob der Fuß schon wieder gleich zum rechten ist-pimpf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.