![]() |
Rekordflut der Schwimmer
Gerade gesehen, die 4x100m Staffel der Herren, 5 Mannschaften unter dem alten Weltrekord, der Weltrekord wurde um 4 Sekunden verbessert !!!!
Was geht denn da ab ? In den meisten Sportarten herscht bezüglich der Rekorde Stagnation, nur die Schwimmer, da explodieren die Zeiten !! |
Zitat:
Ganz bestimmt! :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
schwimmanzüge ! |
Zitat:
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,571179,00.html :Lachanfall: Gruß Meik |
das sind ganz klar Arnes Trainingspläne!
|
Ich denke, dass von der Verbesserung 50% auf das Material (Anzüge) gehen und 25% auf die Bedingungen (warum soll das Becken nicht wirklich top sein, wenn man auf alle Details achtet).
Der Rest dürfte im Einzelfall aus Trainingsmethoden resultieren. |
|
Vor allem mag ich diesen Satz... " Denn die Universitäten, für die sie starten, treten ständig aufeinander.":Holzhammer:
|
Hier noch ein Grund führ diese unglaubliche Leistungsexplosion!!
http://www.triathlon-szene.de/forum/...005#post120005 Wenn kein Doping im spiel ist dann meine volle Anerkennung ob ihrer Leistung. Wenn doch dann frag ich mich wie sich z.B. die 400 m Staffel so freuen kann wenn sie doch weiß das alles nur durch Betrug entstanden ist. In meinen Augen reiner Selbstbetrug.... Marcel :Huhu: |
Zitat:
Weil sie meinen, es gehört halt dazu. Weil sie glauben, alle anderen machen es auch. |
Zitat:
|
Das "meinen" und "glauben" kannst du wohl weglassen. In der Spitze gehört es dazu und es machen alle - davon muss man leider wohl ausgehen. :(
Sind die Deutschen eigentlich auf Entzug? :Gruebeln: Gruß Meik |
Ich hatte mal kurz überlegt ob so ein Olympiabecken auch zu kurz sein kann. Damit wäre die Rekordflut aller Nationen zu erklären ohen Doping zu unterstellen. Dann müssten aber auch die Deutschen schneller schwimmen. So wie es zur Zeit aussieht, werden die Deutschen halt kontrolliert und andere Nationen schwimmen einen Fabelrekord nach dem anderen.
|
Zitat:
|
Also so einige unglaubliche Rekorde werden von Schwimmern ohne Anzug aufgestellt. Wenn die Deutschen nicht so langsam wären, würde ich auch denken, dass die Bahn zu kurz ist. Warten wir mal ab, ob welche des Dopings überführt werden.
|
Zitat:
Zitat:
|
Haben sie schonmal. "Wir sind so sauber wie die Luft, die über das Pekinger Schwimmbecken geleitet wird. Das sollte man auch sehen,wenn der Medaillenspiegel nicht stimmt."
(sinngemäß letzte Woche in der FAZ) (nicht die Stadtluft :Cheese:) |
Zitat:
Sauber sind sie alle oder haste schonmal einen gehört, der das Gegenteil behauptet hat von seinen Athleten? |
leider habe ich nur das Ende gesehen, war aber sehr interessant
http://www.arte.tv/de/woche/244,broa...ar=2008 .html |
Zitat:
Wen interessieren denn Testergebnisse von Teameignern, Verbänden... |
Zitat:
ist das nur heisse luft oder weiss man da noch mehr darüber? |
"Phelps Trainer Bowman ist der Überzeugung, dass sein Schützling, wenn er die neue Technik erst beherrscht, über den absoluten Wunderkörper verfügen wird."
Den hat er jetzt schon. Man kann sich da wirklich nur wundern, wenn man diese Muskelberge sieht. |
Hier wird oftmals unterstellt, dass schlicht Doping für die Leistungssprünge verantwortlich ist. Dies bezweifel ich, denn auch in den letzten Jahren waren die doch alle schon voll bis Oberkante Unterlippe.
Wer angesichts der derzeitigen Leistungen zweifelt, ob sie sauber erzielt wurden, sollte sich fragen, wo er die letzten Jahre (Jahrzehnte,...) war. Gedopt wurde doch schon immer. Doping ist also auch nur ein Rädchen im Gesamtsystem, das es zu optimieren gilt. Warum also bessere Zeiten? Eine Komponente des Gesamtsystems wurde entscheidend verbessert, welche ist dann fast egal... |
Bei denen die schon länger vorne dabei sind klar. Aber da tauchen auch öfter mal Leute in der Spitze auf die vor kurzem da noch nichts zu melden hatten.
Wobei ich mich immer noch frage was mit den dt. Schwimmern los ist. Die sind zum Teil ja soviel langsamer ... PB um 5 Sekunden verfehlt und sowas kam da teilweies bei raus. :Schnecke: :Gruebeln: Und ein Phelps pulverisiert die Weltrekorde mal eben ohne den "Wunderanzug". Den zieht er dann bei den nächsten Wettkämpfen an und weiter geht´s mit der Rekordjagd. :-(( Siehe Artikel "der Dealer von Olympia". :Nee: Gruß Meik |
Die deutschen sind im Gesamtpaket einfach eine Klasse schlechter. Dass die sauber sind und deshalb so hinterherschwimmen glaube ich nicht.
Vielleicht haben die deutschen Schwimmer einfach nicht mehr die Connections zur "Turbo-Boost-Apotheke". Freiburg hat schließlich dicht gemacht und einfach so im Internet bestellen ist ja nicht so einfach, wenn man die Beipackzettel nicht lesen kann und nicht weiß, ob man das Zeug morgens oder abend nehmen muss. |
Fr. van Almsik war gerade im I-View. Sehr kompetent. Es gibt wohl immer noch riesige strukturelle Probleme im deutschen Schwimmsport.
Es kann m.E. halt nicht sein, dass Heimtrainer in der Olyimpiavorbereitung mehr Einfluß haben als Verbandstrainer. Die Sportler gehen nicht ins Höhentrainingslager - wo die anderen Schwimmernationen alle hingehen - weil der Heimtrainer sagt das braucht man nicht. Einzig der Paul Biederman geht in die Höhe oder stellt sich dem WK Stress bei der EM. Der Punkt der mich bei den deutschen aber wirklich entäuscht ist, dass die bei der Deutschen ja richtig gute Zeiten geschwommen sind. Jetzt beim Saisonhöhepunkt kacken die reihenweise nach hinten weg. Ausser die Buschulte im Vorlauf und der Paule. Örjan Madsen hat diesbezüglich aber auch zugegeben Fehler gemacht zu haben. Der Speedo Anzug ist sicher gut. Entscheidend ist der nicht. Der bringt evtl. das eine oder andere 1/10 - aber nicht 1,5 oder mehr Sekunden. Knallhart und deutlich: Die haben was, was noch nicht getestet werden kann. peace Helmut |
Ich denke eher, dass es individuell ziemlich unterschiedliche Gründe gibt, wenn deutsche SchwimmerInnen ihre Bestzeiten klar verfehlen, aus Sicht der Sportler gesehen. Die Brustschwimmerin z.B. trainiert(e) ja auch in den USA. Nicht alle Sportler hatten in der Vergangenheit z.B. vom Höhentraining, das der Schwimmverband durchführte, profitiert.
Die Medienkritik verfolgt m.E. andere Ziele: Verbandshickhack, Delegationskonkurrenz zwischen den Sportarten oder solche Einstellungen wie Teilnahme unberechtigt, wenn keine Endlaufchance etc. -qbz |
Zitat:
Da beides unwahrscheinlich ist und in anderen Sportarten die Rekorde nicht annähernd so purzeln (1,5s auf 400 Lagen, 4s bei 4*100 etc. pp. - dagegen ist die 9,72 auf 100m ein Kindergeburtstag), scheinen die Rahmenbedingungen Becken/Anzüge einen signifikanten Anteil zu haben. Dass die Rekorde die in diesem Jahr schon aufgestellt wurden nun auch nochmal fallen ist logisch, da alle genau jetzt in Topform sind (bis auf die Deutschen). FuXX PS: Beim Brustschwimmen haben viele keine Ganzkörperanzüge an, ich denke Phelps hatte aus diesem Grund auf 400 Lagen nur die lange Speedo Hose an. Warum er auh in der Staffel keinen an hatte ist aber ne gute Frage. |
Zitat:
Zitat:
Das zeigt ganz klar: Die Schwimmnationen sind unmittelbar vor den Spielen auf dem Zenit der Leistungskurve undzwar weltweit und diziplinübergreifend. Das liegt weder an Anzügen von Speedo noch am Beckenin Peking. Der Zeitpunkt liegt an der Terminierung auf den Höhepunkt der letzen 4 Jahre. Die Höhe der Leitsungskurve liegt an ner neuen Geschichte aus der pharmazeutisch/medizinischen Abteilung. Zitat:
|
mal vom doping abgesehen.
als ich im winter mal mit der anna poleska geredet habe (sie kommt manchmal zu mir ins spinning wenn sie in krefeld ist), habe ich sie mal nach dem größten unterschied zwischen amiland und deutschland im training gefragt. ihre antwort war: die machen dort drüben jede woche einen wettkampf. die kannst du nachts wecken und dann schwimmen die halt gut. wir deutschen trainieren ein jahr auf den tag x und stehen dann zitternd auf dem startblock. denke da ist auch einiges dran, von den anderen schwierigkeiten mal abgesehen. wenn unsere den phelps nur sehen, ist die form schon weg. |
sagt mal seht ihr auch die ganzen teilweise abgelabelten Blue Seventy anzüge ?:)
|
sogar welche mit label hab ich schon einige gesehen!!!
Marcel |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich denke es steckt beim Schwimmen einiges mehr dahinter als nur Doping: - neues Material (und ja, das macht was, seit ich den Xterra Speedsuit habe, kann ich das aus eigener Erfahrung sagen. Die Dinger gleiten einfach besser) - perfektes Becken (Es ist zum Beispiel ganz schoen schlau das Wasser zu behandeln um den Widerstand zu verringern. Wer nicht glaubt, dass das was bringt, der soll mal bei der Feuerwehr nach dem Effekt von Polymeren in Wasser fragen - die mischen das Zeug schliesslich nicht grundlos zu.) - eine technisch anspruchsvolle Sportart wie Schwimmen erlaubt mehr Entwicklung als vergleichsweise einfach Sportarten wie Laufen. Das faengt beim Schwimmstil an sich an und geht weiter bei Startsprung und Wenden Ich will nicht sagen, dass die nicht dopen. Im Gegenteil, ich bin davon ueberzeugt, dass die fast alle gedopt sind. Aber das ist nicht der Grund weshalb die auf einmal so viel schneller sind als vor einem Jahr. Der Vergleich Barnard zu Sullivan ist uebrigens auch ganz gut geeignet, um von der Idee "die haben ein ultima Zitat:
FuXX |
Zitat:
|
Ganz interessant war auch eine Dokumentation auf Arte (am Samstag oder Sonntag) über Michael Phelps. Da wurde sein besonderer Schwimstil analysiert und mit dem anderer Weltklasseschwimmer verglichen. Ich war wirklich überrascht, wie sehr die sich unterscheiden. Es scheint so, als habe man die optimalen Bewegungen noch nicht gefunden und probiert grad verschiedene Bewegungen durch. Da geht also noch einiges denke ich.
Außerdem trainiert er wie kein anderer seine spezielle Wende und den Delphin-Beinschlag, die ist ja seine große Stärke. Bei den Trainingsumfängen vom Phelps wäre ich ja umgefallen, wenn ich nicht schon gesessen hätte: bis zu 16km .... AM TAG!!!!! :Maso: Nopogobiker |
Prinzipiell ist es natuerlich so, dass man auch mehr Druck machen kann, wenn die Viskositaet hoeher ist. Aber geben die Muskeln das her? Auf 50m vielleicht. Auf 400? Auf 800? Ich wuerde mir gerne hinterher mal ne Statistik anschauen, welche Rekord wie stark verbessert wurden. Vielleicht ist ja der prozentuale Vorteil auf den langen Strecken groesser.
Neben der Viskositaet wurde wohl auch an der Oberflaechenspannung gearbeitet. Ist natuerlich dann nicht mehr weit her mit der Vergleichbarkeit der Zeiten zwischen den Wettkaempfen. @Nopogo: Sehe ich auch so. Schwimmen ist einfach sehr komplex, was eben auch bedeutet, dass man laenger braucht, bis man das Optimum erreicht. Eben hab ich mir die 200m nochmal angeschaut. Ich finde neben seinen Wenden auch seinen Start bemerkenswert, der lag ja nach 20m schon ne halbe Laenge vorn! FuXX |
Zitat:
16km ist zwar viel, richtig! Frag aber besser nicht, was mein Dad teils für den Ärmelkanal trainiert hat. Der hat das nur nicht in km, sondern Stunden aufgeschreiben. Da kam er dann manchmal heim nach 5h im Wasser!!! :Maso: :Maso: :Maso: |
Ich habe jetzt in den letzten Tagen ganz interessiert die Schwimmberichte auf Eurosport angeschaut. Neben den Gesichtern ;) haben mich insbesondere die Unterwasseraufnahmen beeindruckt.
Speziell bei den Wenden ist mir aufgefallen, dass man dort durch eine gute Technik unter Umständen eine halbe Länge gutmachen bzw. Vorsprung herausholen kann und das sind dem Bereich ja bereits Welten. Gruß strwd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.