![]() |
Wie Schwimmbrillen innen reinigen?
Könnt Ihr helfen:
Wie reinigt Ihr Eure Gläser? Mit Beschlagen oder Leckagen habe ich (fast) kein Problem. Wohl aber mit der Schmierschicht. Sie wird nach relativ kurzer Zeit (gefühlt 8 Wochen a 3 Std. Einsatz) so undurchdringlich (und unansehnlich) dass ich nicht mehr allzu viel sehe und aus Sonnenschein Bewölkung oder Nebel wird. Egal ob Zoggs oder hochpreisige TYR Produkte. Für mich dann der luxuriöse (so kann und soll es finanziell, energetisch und umweltschutzmäßig nicht weitergehen ...) vorzeitige Grund für die Steigerung des Bruttosozialproduktes. Das nervt vor allem, weil die Brillen ansonsten noch lange durchhalten würden. Nach dem Pool oder Freiwasser lasse ich klares chlorfreies Leitungswasser drüber laufen. Abwischen von Innen mit sanftem Tuch verkratzt mir die Gläser und reduziert die Antinebelbeschichtung (stark). Ich habe kein Problem mit anschließend neuer Imprägnierung durch Anti Fog Spray. Vorher sollten die Gläser aber weitgehend sauber und kratzfrei sein ... Nur wie? Danke. |
Ich schmeiße meine Schwimmbrillen einfach mit in die Spülmaschine (wenn ich denn mal im richtigen Moment dran denke) und hätte auch keine Skrupel, sie mal mit in die Waschmaschine zu packen.
|
Ich fange nach 3 Monaten mit Spüli zu reinigen und ich habe das Gefühl dass der Antifog Effekt wir wieder herstellt :Huhu:
|
Ja, Spüli und bestimmtes Duschgel stellt den Antifog-Effekt temporär wieder her. Ich würde die Gläser nur spülen und nicht reiben, damit die Gläser nicht zerkratzen.
|
Eine Empfehlung die ich mal bekam und die mir die Brille wieder in den "Ursprungszustand" versetzt:
Man bedeckt die Brillengläser mit Zahnpasta über Nacht. Spült diese dann mit warmen Wasser ab. Für mich stets ein Wow-Effekt. Zahnpasta soll ja eine antibakterielle und reinigende Wirkung haben. |
Zu den AntifogSprays: Ich habe zwei Fälle mitbekommen, die sich nicht ganz an die Vorgabe hielten und Sprayrückstände in die Augen bekamen. Die befanden sich dann in der Augenklinik.
|
Was ist aus dem guten alten reinspucken und mit Wasser abspülen geworden?
|
Ich fürchte, ihr beginnt, ein wenig am Thema vorbei zu empfehlen. ;)
Mit Beschlagen hat er keine Probleme, stattdessen mit einem Schmierfilm. Da scheint mir der Tipp mit der Spülmaschine für einen Versuch am besten geeignet. Ich kann aus eigener Erfahrung dazu nichts beitragen weil meine Lieblingsbrille, die ich seit Jahren schwimme, keine Beschichtung hat und ich sie somit nach jedem Schwimmen problemlos mit Babyshampoo ausrubbeln kann. Eigentlich, um das Beschlagen zu verhindern, aber dadurch bleibt sie natürlich auch sauber. :) Zitat:
Der Schmierfilm geht davon natürlich auch nicht weg. ;) |
Turnusmässige Reinigung direkt nach dem Schwimmen in der Dusche mittels Duschgel oder Duschseife.
Bis jetzt noch keine Nachteile entdeckt. |
Zitat:
Die Zahnpasta befreit von trüber Sicht und schützt vor Beschlag. Ist mir lieber - wobei ich auch keine Zahnpasta im Auge haben möchte:Lachen2: |
Lidl oder Aldi Brillen Reinigungstuch ... so wenig Aufwand wie möglich.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Banause:-(( |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Reinigung
Mahalo für Eure Vorschläge.
Den Shampoo Vorschlag habe ich gestern bei einer bereits verschmutzten Brille angewendet. Dazu benutzte ich das Verteilen und Wischen mit dem Finger. Leider ist die Schmutzschicht nicht mehr abzukriegen. Stärkerer Druck beim Wischen würde vermutlich die Gläser zerkratzen. Die Brille werde ich entsorgen müssen (leider Plastik). Nicht, dass ich mangels Sicht noch vor den Beckenrand knalle ... Ich nehme an, dass auch hier wieder einmal Kontinuität gefragt ist und ein regelmäßiges Reinigen von Anfang an bzw. kurze Zeit nach den ersten Einheiten mit einer neuen Brille erfolgreich sein könnte. Mal sehen, ob ich mit Shampoo die Brille relativ sauber und die Sicht erhalten kann und im Idealfall (auch ohne teures Anti Fog Spray) auch das Beschlagen verhindern kann. Shampoo hätte zudem den Vorteil, dass man es sowieso dabei hat. Apropos Shampoo: Hautärzte raten immer wieder dazu, dieses für Haut und Haare viiiiiiiiel seltener und vieeeeeeel weniger davon zu benutzen. Wenn man es ab und zu in geringer Dosis benutzt, dann nur mit schonenden Mitteln. Vor allem für (ältere) Schwimmer/Triathleten - erst recht mit vielen Kilometern und Stunden sowie Tagesdoppeleinheiten, Häufigduschen und viel Sonne - ein sehr guter Tipp, den ich nach Jahrzehnten aus eigener Erfahrung nur unterstreichen kann. Das spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern hilft der Haut massiv. |
Zitat:
Ich benutze meine Lieblingsschwedenbrille seit etlichen Jahren, und nehme keinerlei Rücksicht darauf, weil sie leicht zu ersetzen ist. Dementsprechend hat sie etliche fette Kratzer, ich kann aber immer noch einwandfrei durchschauen. Zitat:
Zitat:
Schlämmkreide ist laut Wikipedia ein gebräuchlicher "Putzkörper" in Zahnpasta. |
Zitat:
|
Zitat:
Schnodo, wir reden aneinander vorbei, scheint mir: Die Zahnpasta scheuert nicht, weil die Gläser damit nicht einreiben soll. Die Zahnpasta kannst du gut und dosiert mit der Tube darauf verteilen. Sogar mit dem Finger, ohne das Gals an sich zu berühren. Schlämmkreide wird auch als reiner Zahnpastaersatz genommen. Ich dachte, du bist ein Schlämmerfreund... Das konnte ich durch die getrennten Zimmer am Chiemsee nicht herausfinden. Ich habe verschiedene Schwimmbrillen und verschiedene Tipps bislang beherzigt. Von Spucke bis beinahe zu den AntiFogSprays (von denen ließ ich die Finger). Babyshampoo ist ein heißer Tipp, den ich jedoch nicht ausprobierte, weil das mit der Zahnpasta so gut klappte. Die habe letztendlich ja daheim. Babyshampoo hätte ich noch kaufen müssen. Ich schmiere die Gläser ein und lasse die Zahnpasta über Nacht antrocknen. Am nächsten Tag spüle ich die Zahnpasta mit warmen bis heißen Wasser ab. Der Tipp mit der Spülmaschine gefällt mir übrigens auch sehr gut. Werde ich mal ausprobieren. |
Gläser habe ich gerade mit Zahnpasta bedeckt.
Mal sehen, wie die morgen aussehen ... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt bliebe vermutlich nur noch die Handwaschpaste für Mechaniker. |
Kannst du mal ein Foto von deiner Schwimmbrille einstellen? Das Ding muss ja völlig versifft sein :Lachen2:.
|
Hier gibt es ein Video zur Entfernung der Beschichtung: Removing Anti-fog film from V2- Aquagoggles
PS: Ich würde empfehlen, es erstmal so zu probieren, bevor Du mit der Handwaschpaste rustikal wirst. Wenn die Beschichtung sich ohne Kratzer entfernen lässt, ist das natürlich die schönere Variante. :) |
Ich benutze das Klarspülmittel für die Spülmaschine. Ich gebe eine größere Menge in die Brille und benutze ein Ohrreinigungsstäbchenzum Wischen. Habe ich in einem Schwimm forum gelesen und funktioniert super. Achtung gut abspülen, Zeug darf nicht in die Augen kommen.
|
Zitat:
Auf Anmeldung bei picr.de habe ich (noch) keine Lust. Das ist kein Siff. Einfach nur eine graue dünne Schicht, durch die man alles vernebelt sieht, im Trockenen wie im Wasser. So war es in 34 Jahren Tri Schwimmen mit allen Brillen (verschiedene Marken, Fabrikate), da ich sie nie speziell gereinigt habe. Klares Wasser reicht eben nicht. Ohne besondere Reinigung hilft nach einiger Zeit auch kein Shampoo oder Zahnpasta. Mal sehen, ob Alkohol oder Klarspülmittel für die Spülmittel den corpus delictus noch rettet und lebensverlängernd wirkt. Lektion: Von Anfang an regelmäßig reinigen. Kontinuität und das "alles im Leben sauber halten" ist ja nicht unbedingt nobelpreisverdächtig.:Lachanfall: So kann man viel Geld sparen und die Umwelt schonen. Letzteres vor allem als Freiwasserschwimmer. Zitat:
Zitat:
Wo finde ich dieses Schwimmer Forum? Danke an alle.:Huhu: |
Zitat:
|
Ich wünsche dir dass bei deinen zukünftigen Brille mit dem Behandlung/Reinigung mit Shampoo reicht
Bei mir hat mit Shampoo oder Duschgel nicht funktioniert ,zuerst ist der Silikonrand nicht richtig sauber geworden und der antifog Effekt ist auch flöten gegangen Habe der Tipp ab und zu mit Spülmittel zu waschen und funktionier viel besser , besonders der Silikonrand nimmt keine Ablagerung und ich habe etwas Antiffog effekt dabei Ich benutze die Brillen ein Jahr lang , früher habe ich Schwedenbrillen benutzt, waren auch viel einfacher sauber zu halten |
Spiritus habe ich nicht.
An Seife glaube ich nach den vielen Versuchen nicht mehr. Okay, jetzt also das Uruman Experiment zum Wohle des Forums: Habe soeben Spülmittel auf die Gläser aufgetragen, leicht mit dem Finger hin und her verrieben und lasse das mal über Nacht stehen. Fühle mich in die Zeit als Chemie Schüler zurückversetzt. Mal sehen, wann die Brille komplett ruiniert ist ... Viel kann ja nicht mehr schief gehen. Keine positiven Erwartungen hilft psychologisch ungemein. Hauptsache, einer hat sich geopfert, wir sind anschließend alle schlauer und ich konnte mich zum Pionier und Trottel von ts.de machen. |
Vielleicht eine blöde Frage, aber.... schonmal überlegt, was das für eine Schmierschicht sein könnte? Hilft vielleicht bei der Wahl des Reinigungsmittels. Ich meine, so viel verschiedenes kann ja gar nicht in Frage kommen, oder? Entweder ist es etwas, was im Wasser ist oder was du beim Schwimmen einbringst. Da du vermeidest, die Gläser zu berühren, kann es ja nur im Wasser sein. Kalk vielleicht?
Ich gehe mit meinen Schwimmbrillen selten pfleglich um, habe aber damit bislang keine Probleme gehabt. Vorher reinspucken, verreiben, auspülen, aufsetzen, nachher kurz auspen und wieder in die Tasche. Ausgemustert werden sie, wenn sie nach ein bis zwei Jahren verkratzt sind. Habe aber so gut wie keine Brillen mi Beschichtung. Mir fällt aber kein Grund ein, warum solche Schmierschichtung nur bei beschichteten Brillen auftauchen sollten und meine billigen Schwedenbrillen davon verschont bleiben sollten. M. |
Danke für den Geschirrspülertip, sie sind nicht eingegangen meine Brillen die Antifogschicht ist nicht beschädigt und der Dreck ist zum großen Teil weg - geile Sache :Lachen2:
|
Man schwitzt auch , ich nehme an dass der Belag eine Mischung aus Eiweiß, Fett und alle Elemente ,die im Wasser mit schwimmen, ist
|
Experiment Ende
Spülmittel hat auch nicht geholfen.
Zitat:
(Der Antifog Effekt dürfte allerdings verschwunden sein). Danke Schnodo. Hatte die diskutierte Brille jetzt mal genau inspiziert. Sie hatte einen grünlichen Schimmer ähnlich Grünspan auf Hauswänden und Terrassen. So sieht oftmals auch die oberste Schicht am Rande von Seen aus. Eine schöne Natur Erinnerung an die vielen Freiwasserschwimmen in meinem Lieblingssee vor der Haustür. Ich habe sie (und die anderen Brillen, die ich mit Spülmittel reinigen konnte) übrigens auch viel bei Sonne in unserem ganzjährigen Freibad benutzt. Die Sonnenstrahlen hatten ggf. auch einen Einfluß und haben den grünen UND üblichen Schmierfilm möglicherweise "eingebrannt". Schwimmen im Schatten könnte eventuell weniger anfälliger sein. Künftig werde ich regelmäßig Spülmittel zur Prophylaxe einsetzen. Mahalo für Euer Interesse und die vielen Vorschläge. |
Danke dir auch ,von so eine Austausch profitieren wir alle! :cool:
|
Habe mir gestern einen Satz (3 unterschiedliche Färbungen für verschiedene Helligkeiten) Original Schwedenbrillen von Malmsten für insgesamt 10 ! Euro zugelegt.
Bin gespannt, wie die sich a. tragen und b. sauber und c. unbeschlagen bleiben. Irgendwelche Tipps? Wohlgemerkt, es geht um SCHWEDENBRILLEN (Die Tipps für andere Brillen Typen wurden ja hier ausgiebig diskutiert). Danke. |
also ich habe folgende Lösung für mein 13 Euro amazon china brille und auch alle anderen:
bevor ich ins schwimmbad gehe, spritze ich in jede innneschale eine kleine Dosis handseife ausm Spender. dann mit dem Finger rumschmieren und mit wasser ausspülen, aber nicht alles...ich lasse immer ein wenig drinne.. Seither keinerlei Problem mit Beschlag, selbt gerade im Freibad geschwommen, aussen 11 Grad , Wasser mehr.. |
Zitat:
|
Zitat:
Deine „Lösung“ hab ich auch probiert, jetzt nutze ich einen Spray von Arena, der kostet ein paar Euro hält aber eine Sabine-g Saison :Cheese: und wirkt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.