![]() |
Neues Rad für die Frau
Hallo zusammen,
da meine Frau gerne mehr mit mir Radeln möchte, würde sie sich gerne ein neues Rad kaufen. Ein normales Rennrad hat sie schon, hier ist aber schon bei circa 40km rum mit lustig. Deshalb möchte sie sich jetzt ein E-Bike kaufen. Sie möchte entweder das Grail:on von Canyon kaufen oder das Specialized Turbo Creo SL Comp E5. Zu welchem Rad würdet ihr tendieren. Sie möchte eigentlich lieber das Specialized, da wir hier einen Händler um die Ecke haben. Zweites Argument für sie ist, dass man beim Alurahmen die Schäden besser sieht. Bitte Meinungen dazu. |
Ohne die Preise zu kennen: ich würde zum Händler um die Ecke gehen. Denn mit dem Canyon würdest Du bei kleinen Problemen auch dort landen. Wäre doof... und Du tust zusätzlich was für den Handel deiner Stadt!
|
Zitat:
5t€ Max |
Tandem?
Sie ist dabei, du trainierst. Doppelt. :cool: |
Das Turbo Creo SL, definitiv.
Davon abgesehen, ein Ebike nie vom Versender. |
Wenn ich mal bei Facebook schaue, dann gibts da seit einigen Monaten richtig viel Gemaule in Sachen Support bei Canyon (und auch Lieferzeiten). So nach dem Motto: "Wäre schon, wenn euer Support mal so engagiert wäre wie euer Social-Media-Team.". Dort schiebt man alles auf Corona (stark gestiegene Nachfrage, höhere Aufwände etc pp). Auf der anderen Seite ist es jedoch auch so, dass man mit einem Canyon-Rad nicht notwendigerweise bei einem x-beliebigen Radladen gerne gesehen ist. Also würde ich nicht selbst schrauben, dann hätte ich mir vermutlich keins gekauft (bzw. selbst aufgebaut), da ich keinen Bock habe, da jedes Mal nach Koblenz zu fahren. Die sind halt in den letzten Jahren so arg gewachsen, dass man da im Endeffekt nur noch eine Nummer ist. Das muss einem halt klar sein.
Insofern: Wennst auf Nummer sicher gehen willst, dann kaufst besser beim lokalen Radladen. (Jetzt mal ungeachtet dessen, welches Rad der beiden besser ist.) |
Zitat:
Zitat:
Die haben meiner Frau ein S Rennrad empfohlen (haben auch kein kleineres im Programm) und dieses war viel zu groß. Deshalb auch die Idee mit dem Gial:on Aber überzeugt hat der Laden eigentlich nicht. Wir waren dann noch in Hannover bei Enjoyyourbike, die sind richtig klasse. :Liebe: |
Zitat:
|
Zitat:
Mal nebenbei, auch wenn das der Fragesteller vermutlich schon auf dem Schirm hat: Auch bei Rennrädern hört die Tretunterstützung bei 25km/h auf. Richtig schnelle Touren werden damit also nicht drin sein. M. |
Zitat:
Die letzte Tour waren es 2200hm bei 120km. Geht also schon auch hoch und da hilft der Motor schon. |
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich kann ich darauf hoffen, dass mein direkter Händler aus Kulanz nach nem halben Jahr an meinem Rad, was ich bei ihm gekauft habe noch was nachjustiert. Aber am Ende zahlt der Kunde für eine Reparatur doch das gleiche ob ich Canyon, Rose oder Specialized auf dem Rad stehen habe. Meine radwerkstatt um die Ecke macht schönerweise auch Canyon, brauchte ich zwar noch nie aber wenn ich in nen Laden gehe und mich dafür rechtfertigen müsste, welches Rad ich mir gekauft habe - dann kauf ich da eben auch sonst nix ein und würde in Zukunft Verschleißteile eben nicht bei ihm sondern im Netz kaufen. Entweder verpasse ich hier irgendeinen Punkt oder es ist die leider viel zu oft vorkommende reine Arroganz von Radschraubern allen gegenüber, die nicht die gleiche Leidenschaft fürs Rad entwickeln wie sie. Das deckt sich auch mit den immer wiederkehrenden Aussagen von Freunden und bekannten, die sich gar nicht in radläden begeben, weil sie keine Lust haben von oben herab behandelt zu werden oder gar angemault zu werden, weil die Kette dreckig ist.. Natürlich sind nicht alle so, aber der Teil tut glaub ich der ganzen Industrie nicht unbedingt gut... |
Zitat:
|
Zitat:
"Guck mal Schatz, die Blumen am Wegesrand, hast Du die nicht gesehen?,...was hast Du so einen roten Kopf,...":Blumen: |
Zitat:
Das kenne ich auch :) Aber bereut hab ich’s (wir) trotzdem nicht. |
Zitat:
Zitat:
Und wo dem eigenen Kunden mal ne fixe Diagnose auf die Schnelle und umsonst eingeschoben wird, stellste dich halt mit nem Versenderrad auf jeden Fall am Ende einer langen Schlange an und löhnst in der Regel auch dafür. Zudem: wenn am Antrieb was ist (und da ists nicht so, wie einige Hersteller Glauben machen wollen, dass das alles heutzutage endlos problemlos funktioniere), will der Motorfritze das Bauteil ausgebaut bekommen. Also, man schickt das Bike zum Versender, die erledigen alles Notwendige und schicken das Bike irgendwann zum Kunden zurück, wenn sie wiederum die neuteile bekommen haben. Das ist zwar beim Händler ums Eck auch nicht anders, aber es zieht sich in der Regel durch den Umweg nochmal länger hin. Da wir ja kein Fahrradladen sind, kauf ich die Kisten teils selbst beim Versender (auch, weil ich die Auswahl relativ easy auf das reduzieren kann, was ich eingebaut haben will oder muss), und wenn ich wirklich jede Rekla und alles über die durchziehen würde, müsste ich von jedem Bike drei kaufen, damit immer eines da steht und zur Verfügung ist, während die andern beiden derweil eingeschickt sein können. Zitat:
Und dann wirds oft bitter... Also, was das Creo (also, nicht nur das) angeht, würde ich mich direkt über die Kosten für den Range Extender informieren. Das haut nochmal richtig rein. Aber: nachdem ich mir diese Büchse mit dem handgemachten Rahmen und dem Polinimotor nicht aus Jux und Tollerei zusammenschustere grad, undn Kollege schon seit nem halben Jahr nen ebenfalls selbstgebauten Graveller mit so nem Polinimotor in Chinakarbon fährt und über die Reichweite mit nem relativ handlichen Akku jubelt, und wir noch den ein oder anderen Triebsatz von denen rumflacken haben, könnt ich mal die Pfötchen austrecken, ob da irgendne Kolabo zu aller Nutzen rausspringen könnte. Wie an andrer Stelle erwähnt, fehlen uns ja Nasen, die auch tatsächlich Kilometer fahren, anstatt die ganzen Hobel einfach nur rumstehn zu haben um fahren zu können, wennse denn wollten, aber nicht jederzeit irgendwas anderes verlockender wär... |
Vielen Dank für dein Feedback! Von der Seite der Diagnose hab ich das nie betrachtet. Ich bin tatsächlich davon ausgegangen das die Dinger einfach funktionieren und nie Probleme machen, war wohl ordentlich naiv!:Lachen2:
|
Zitat:
Und Bosch stellt für die Saison 2020 nen neuen Motor vor und muss den Mitte des Jahres per Firmwareupgrade auf 85Nm Drehmoment heben, wo andere Hersteller seit Jahren serienmässig 90 oder gar über 100Nm haben. Gleiche Lachplatte mit dem eMTB-Modus (automatische, variable Unterstützungsstärke) vor n paar Jahren. Die tun, als hättense s Ei des Kolumbus neu gelegt, Flyer mit Panasonic Next-Generation Motor hatte nen Automatikmodus zu diesem Zeitpunkt, und auch, als der Motor vorgestellt wurde, schon locker zwei Jahre lang, ebenfalls serienmässig. Shim stellte grad nen neuen Motor vor, ich natürlich direkt rumgeguckt, wo krieg ich schnell was her: keine Chance, sie haben eh Probleme, weil das Ding so leicht ist und daher reihenweise die Gehäuse platzen. Brose reissen reihenweise an bestimmten Motoren die Zahnriemen. Das nimmt immer mehr Formen wie in anderen Bereichen an, wo Zeug rausgehauen wird, was nicht zuende entwickelt ist und wo die Kunden den Betatest an der Backe haben. Ich mein, du gibts keine 4 Mille und teils auch deutlich mehr aus, um weiterhin zu Fuss zu gehn oder immer noch mit deinem rostigen Damenrad zum Bäcker zu fahrn, weil die Büchse mehr beim Händler als in der Garage steht und du dir konsequent irgendwelche Ausflüchte und Entschuldigungen anhören willst. Ich mein, wir reden über Kohle, für die du schon nen Kleinwagen kriegst. Das war auch alles gar nicht geplant und wie wir uns Ebikefahren vorstellten. Schon gar nicht zu diesem Preis. Es gibt immer noch Bikes wie Flyers (ja, sorry, schon wieder die) C-Serie aus vor 2010, die fahren heute noch hoch fünfstellig Kilometer und mit nix als Verschleissteilen. Knopf drücken, losfahren, drei Unterstützungsstufen, nix weiter und nix zu upgraden, auslesen oder konfigurieren. Wie radeln halt, nur mit 250W mehr an der Kette. SO! hätte das werden sollen, aber mittlerweile will wieder jeder den andern übertreffen und allen gemein ist, dass sie nix auf die Kette kriegen. Für die meisten ist das auch irrelevant, die fahren mit Ebike in der Garage auch nicht mehr als zuvor oder hängen sich die Kisten halt dem Renommee wegen hinten ans Wohnmobil, um aufm Campingplatz damit zu glänzen, aber wenn mich heute einer fragte, wenn er im Jahr 8000km pendelt, was er sich fürn Ebike kaufen wollte: ich wüsst nicht, was ich ihm empfehlen sollte. |
Zitat:
Eins mit langer Garantie! (offtopic - wofür braucht jemand der 8.000km im Jahr pendelt ein eBike? Der ist doch fit wie Turnschuh) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein Bike, das selten zur Verfügung steht, weils, egal wie lang die Garantie gilt, ständig nicht einsatzbereit ist und dauernd in der Werkstatt, nutzt nix. Und ich kenne keine sichere Bank, von der ich behaupten würde, mit dem Rad gehts. Früher hätte ich ohne Nachdenken Flyer gesagt;- die waren echt zuverlässig ohne Ende, wenngleich das natürlich seinen Preis hatte, aber seit die ZEG die Butze übernommen hat und eigentlich schon vorher, was überhaupt zur Übernahme durch die ZEG geführt hat, führen konnte, gings halt bergab. |
Zitat:
Das ist imho unabhängig von der Fitness und optimales Gefilde für ein Ebike, da in normalen Klamotten zu erledigen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe aber dieses Jahr einen mit E-Rennrad aufgegabelt, der noch 7km mehr als ich pendelt. Also ca. 45km eine Strecke. Seine Antwort war, um öfter darauf zu steigen. Wir haben uns dieses Jahr 3 mal getroffen. 2 mal er elektrisch und 1 mal mit ohne. ;) So oder so hat er sich bei mir hinten reingehängt. Fakt ist, er ist fit genug um das zu machen. Fakt ist daß er weniger mit seiner Familie zusammen ist weil er öfter mit dem Rad fährt statt mit dem Auto. Wir sind allerdings bei jemandem der dann wenn er wirklich regelmässig fährt eher 16-20Mm/Jahr fährt und ein 25km/h Pedelec fährt. Bei den 8Mm/Jahr sind viele die bisher eben nicht mit dem Rad gefahren sind. Wir werden es demnächst sehen wie viele davon auf der Strecke bleiben. Die sind ja jetzt schon angezogen wie die Michelin-Männchen während ich noch mit 2 Trikots und Armlingen fahre.:Lachen2: Aber, sie fahren Regelmässig und es sind deutlich mehr geworden!:liebe053: Auch bei diesen ist es so daß sie eher weniger Zeit für die Familie haben, dafür sind sie aber sehr wahrscheinlich entspannter & zufriedener wenn sie die Zeit für die Familie haben. Das ist sicherlich ein Gewinn!:Blumen: |
Zitat:
Soll jetzt nicht zynisch sein: Diejenigen die vorher nix gemacht haben, werden evtl. ein paar Jahre länger (gesund) für ihre Familie da sein. |
Zitat:
Fortschritte sehe ich da am ehesten für Couchsportler. ;) Ich schätze da den mentalen Gewinn deutlich höher ein als den physischen. Bei mir ersetzt die Radpendelei tatsächlich mehrarbeit im Laden. Ich habe seitdem mehr Freizeit. Deswegen gehe ich aber trotzdem Sonntags noch Radfahren/Laufen. Also nix Gewinn für die Familie. ;) Hach wie schön OffTopic :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
M. |
Zitat:
Aber selbst der Laden, in dem sie die Räder – nicht zum Schnäppchenpreis, es soll ja was Ordentliches sein – gekauft hatten, hat sie geschlagene 6 Monate auf einen Inspektionstermin warten lassen. In der Wartezeit war für meinen bemerkenswerten Schwiegervater, der mit 80 Jahren regelmäßig auch noch Fahrrad ohne Unterstützung fährt, aber halt keine 70 km mehr, das E-Bike nicht nutzbar, weil der Akku auch nach dem Aufladen nicht mehr als 20% Kapazität hatte. |
Zitat:
Wobei der eigentliche Anlaß für die Bewertung eine berechtigte Reklamation war die anstandslos bearbeitet wurde. Dafür bekam ich dann am gleichen Abend den Auftrag von einem anderen Canyon Kunden für eine Umrüstung auf 1x12 der bei Canyon einen Termin im Januar 2021 angeboten bekommen hat. :Lachen2: |
Hallo
Ich benutzt einen von Canyon. Für mich persönlich ist die Preis-Leistung wirklich gut und auch wir waren gerade in Zürich mit dem Fahrrad unterwegs und ihr Rad war 1140hm bei 106km. Das Rad ist in der Mitte für Ausdauer und Aeroad, weil es sich beim Sprint auf der Strasse leicht anfühlt und auch die Aerodinamik vom Rad aus wirklich gut ist. |
Zitat:
Grail on oder Endurace on? |
Ich hab neben den ganzen anderes Rädern das Roadlite On, knapp 15kg und geht für 50-100km je nach Unterstützung.
Geht auch ohne Motor richtig gut und ich kann mir alle Unterstützungsparameter selbst anpassen per USB Schnittstelle. Somit hab ich hauptsächlich am Berg und bei Gegenwind etwas Hilfe, im Flachen bin ich meistens schneller als 25km/h und da ist der Motor komplett entkoppelt. Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.