triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Auf der Suche nach Watt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48723)

Nole#01 28.09.2020 14:04

Auf der Suche nach Watt
 
Hallo,

Es ist zwar gerade Offeason und das Frühjahr ist noch lange hin für die TT Season, ich bin aber gerade schon dabei zu Überlegen, was am TT Setup für die nächste Saison gemacht werden kann.
Hier soll es lediglich um das Material gehen, nicht um die Sitzposition, das ist ein anderes Thema.

Ich starte dazu einen Blog um die Veränderungen im Laufe der Zeit festzuhalten und vor allem ab dem Frühjahr dann auch die Verbesserungen im besten Fall mit Zahlen zu belegen. Zahlreiche Aero Tests sollen dazu folgen.

Kurz zu meinem Setup von meiner letzten LD in Podersdorf. (Leider gibt es keine besseren Fotos von der Seite, aber man sollte den aktuellen Stand erkennen können)
Airstreeem Super TT Plus
Giro Aerohead
Skinfit Streamliner
Citec Scheibe und Citec 60mm Vorderrad
Conti Race + Conti 5000

Da alle Wettkämpfe für das nächste Jahr bereits bezahlt sind möchte ich in Material investieren. Helm, Einteiler, Vorderrad, Reifen und Schläuche sind so Punkte die ich in Angriff nehmen möchte

Wenn jemand noch Tipps hat wo man offensichtlich und leicht Watt sparen kann her damit. :Cheese: :dresche

Gruß Nole



Nole#01 28.09.2020 14:05

Kurbel tauschen
 
Das meiste möchte ich erst im Frühjahr in Angriff nehmen, wenn man ordentlich testen kann, aber einen Punkt möchte ich demnächst umsetzen.

Ich will mir eine kürzere Kurbel zulegen. Wieder zurück von 175mm auf 172,5mm.
Es soll nicht über die Kurbellänge diskutiert werden, sondern welche Kurbel es werden soll, und ob im Zuge dessen noch etwas an der Antriebseinheit optimiert werden kann um Watt zu sparen? (Kettenblätter, Kette, etc.)

Verbaut ist aktuell eine standard Ultegra Di2, eine Rotor 2D Kurbel und Rotor Kettenblätter. Die Kurbel wird auf jeden Fall getauscht, welche könnt ihr also empfehlen?
Macht es auch Sinn die Kettenblätter zu wechseln? Welche Kette nehmen?
Wo wäre sonst noch Potential Watt zu holen, ohne richtig viel Kohle zu lassen?

Rausche 28.09.2020 15:03

Hi,

- Der Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Latexschlauch(auch Tubeless möglich) spart ca. 5W
zum Conti GP5
- Unterbeinlinge die man unter dem Neo tragen darf
(https://www.nopinz.com/product/nopin...h-flow-guards/)
- je nach geplanten Wettkämpfen evtl. auf ein Mono Kettenblatt wechseln
- neue Shimano Kette entfetten und mit Dryfluid oder Wachs fahren

Wären für mich Punkte die was bringen und die auch gut umzusetzen sind.
Sachen wie Helm und Anzug sind super individuell und muss man gut testen.
Der Anzug von Fe226 schnitt bei einigen Tests gut ab.

bergflohtri 28.09.2020 15:19

Auch wenn es nicht gefragt war und man wirklich froh sein muss hier schon etwas passendes gefunden zu haben - Von den Fotos her glaube ich, dass bei den Schuhen noch Aeropotential vorhanden ist.
- und bei der Scheibe könntest Du die Ventilöffnung zukleben (weiß nicht ob und wieviel das ausmacht)

Nole#01 28.09.2020 15:27

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1555061)
Hi,
- Der Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Latexschlauch(auch Tubeless möglich) spart ca. 5W
zum Conti GP5
- Unterbeinlinge die man unter dem Neo tragen darf
(https://www.nopinz.com/product/nopin...h-flow-guards/)
- je nach geplanten Wettkämpfen evtl. auf ein Mono Kettenblatt wechseln
- neue Shimano Kette entfetten und mit Dryfluid oder Wachs fahren

Danke für die Tipps!
Bei den Schläuchen ist das immer so eine Sache mit Pannensicherheit. Wieviel bringen Latexschläuche gegenüber zum Beispiel einem Conti Race light?

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1555065)
Auch wenn es nicht gefragt war und man wirklich froh sein muss hier schon etwas passendes gefunden zu haben - Von den Fotos her glaube ich, dass bei den Schuhen noch Aeropotential vorhanden ist.

Gut erkannt. ;)
Die Schuhe bin ich heuer nur zu Ende gefahren, weil ich vor der ersten LD nix mehr verändern wollte. Die werden auf jeden Fall auch so bald wie möglich ersetzt. Empfehlungen? Sollten nicht zu schmal sein, würde eher einen breiteren Vorfuß benötigen.

bergflohtri 28.09.2020 16:30

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1555068)
Die werden auf jeden Fall auch so bald wie möglich ersetzt. Empfehlungen? Sollten nicht zu schmal sein, würde eher einen breiteren Vorfuß benötigen.

- ich brauche auch welche mit breiterem Vorfuß - mit den Specialized SWorks Road 6 oder 7 komme ich gut zurecht. Beim 6er ist allerdings die Ferse etwas eng - mich stört es nicht so, kann aber wenn man empfindlich ist schon etwas drücken. Die 7er sind im Fersenbereich viel ausgewogener und insgesamt von der Paßform her super Schuhe. Das einzige Problem dass ich habe ist dass im Bereich des oberen Abschlusses der Schale - dort wo das Band vom oberen BoaVerschluss eingehengt wird und eine Rundung ist - ich eine Druckstelle bekomme bzw. sich die Schale in den Rist drückt. Das konnte ich aber mit einem selbst gebastelten Polster beheben. Kraftübertragung und Komfort sind hervorragend, der Preis aber auch happig.

Rausche 28.09.2020 16:31

https://www.aero-coach.co.uk/inner-t...ing-resistance

Ich fahre Latexschläuche sehr gern. Man muss sie halt jeden Tag nachpumpen aber das stört mich nicht. Latex ist in der Regel pannensicherer als Butyl weil es dehnbarer ist. Ansonsten ist Tubeless bestimmt auch ganz gut wenn man Laufräder dafür hat.
Den Latexschlauch sollte man sorgsam montieren, das gilt ja aber auch für Butyl. Am besten mit Gummihandschuhen um fett am Schlauch zu vermeiden, schön Pudern und aufpassen das der Schlauch nicht durch den Mantel eingeklemmt wird.

mrtomo 28.09.2020 16:58

Marginal Gains
 
Zitat:

Speedplay Zero pedals bested the other two pedal brands by posting lower coefficient of drag scores on both 3-hole and 4-hole shoe sole mountings. While the two other brands posted the same coefficient-of-drag score of .243, Speedplay pedals produced a score of .242 (with a 3-hole standard mounted cleat) and a significantly lower drag score of .237 (with a 4-hole standard mounted cleat). The reduction in wind drag of Speedplay pedals on a 3-hole sole, when converted to time saved, results in an appreciable advantage of 5.5 seconds per hour.
Source: http://www.speedplay.com/index.cfm?f...slipperypedals

Das sind die Frodeno Pedale.

Bei Slowtwitch hat es auch mal jemand gegengetestet: Slowtwitch Thread
und Aero Coach Test auf Facebook

VG
Tom

anlot 28.09.2020 17:04

Zitat:

Zitat von mrtomo (Beitrag 1555091)
Source: http://www.speedplay.com/index.cfm?f...slipperypedals

Das sind die Frodeno Pedale.

Bei Slowtwitch hat es auch mal jemand gegengetestet: Slowtwitch Thread
und Aero Coach Test auf Facebook

VG
Tom

Nur blöd, wenn man Leistungsmess-Pedale fährt. 😉

Nole#01 28.09.2020 17:34

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1555093)
Nur blöd, wenn man Leistungsmess-Pedale fährt. 😉

Genau, kommt daher für mich nicht in Frage...

Mr. Brot 28.09.2020 19:06

Schuhe wurden schon genannt, die Flatternummer auf dem Rücken soll angeblich nichts ausmachen nach den Specialized Wintunnelexperten, aber da würde ich auch rangehen.

Kann man leider nicht erkennen, aber sind da noch Schnellspanner verbaut, die durch Aero skewer ersetzt werden könnten?

Watt am Material sparen ist aber bei der Ausgangslage kein billiges Vergnügen mehr. :Blumen:

Klugschnacker 28.09.2020 21:10

Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:

Solution 28.09.2020 21:35

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1555052)

Ich will mir eine kürzere Kurbel zulegen. Wieder zurück von 175mm auf 172,5mm.

Wir haben ja recht ähnliche Körpermaße. Ich bin vor kurzem sogar auf 170mm gewechselt. Für mich war es eine echte Wohltat. Angefangen hatte ich auch Mal mit 175mmm.

Nole#01 28.09.2020 21:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1555133)
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:

Danke, so sieht es aus. :Blumen:
Für 100€ Aero Schnellspanner etc. werde ich kein Geld ausgeben. Und Latexschläuche werde ich mir auch nicht antun. Immerhin mache ich ja doch noch Langdistanz.

Fürs erste hab ich Mal 2 Punkte auf der Todo List:
1. Radschuhe: jemand Empfehlungen? Aktuell fahre ich Mavics Cosmic Tri

2. Kürzere Kurbel
Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1555141)
Wir haben ja recht ähnliche Körpermaße. Ich bin vor kurzem sogar auf 170mm gewechselt. Für mich war es eine echte Wohltat. Angefangen hatte ich auch Mal mit 175mmm.

Bin früher 172,5mm gefahren und heuer nicht ganz freiwillig 175mm und bin nicht glücklich geworden damit. Drum wieder zurück zu altbewährten. Einen Versuch mit 170mm wagen? Ich weiß nicht so recht. Mit 172,5mm bin ich gut zureckgekommen.

Inwieweit war das für dich eine Wohltat. Was hat sich bei dir positiv bemerkbar gemacht?

Bei meiner ersten Suche habe ich festgestellt, dass die Rotoren Kurbeln in dieser Form schwer zu finden sind. Dachte einfach daran, eine Rotor 3D ranzumachen, damit ich auch die Kettenblätter weiter fahren kann.

Helmut S 28.09.2020 22:19

Wenn du dich mit Kurbellänge beschäftigst, interessiert dich vielleicht das hier: http://www.customcranks.de/de/Kurbellaenge_komplex.html

Rausche 28.09.2020 23:08

Gerade auf einer Langdistanz wo man 4h+ unterwegs ist machen sich auch kleine Sachen bemerkbar. Dazu muss man auch keine 40km/h oder schneller fahren. Wenn's auf paar Minuten nicht ankommt versteh ich den Thread nicht.

Kampfzwerg 29.09.2020 00:26

Alles was länger als. OD ist fahre ich mittlerweile mit "ordentlichen" Radschuhe. Man steht einfach besser drin und dank Boaverschluss sitzen sie satt, bzw lassen sich besser einstellen als ein Schuh mit Klettverschluss.
Dafür nehm ich selbst die paar Sekunden länger beim anziehen in Kauf.
Bei mir sinds die Mavic Ultimate SL. Etwas eng beim Einstieg, aber wenn an, dann sind sie auch barfuß sehr angenehm.

Mr. Brot 29.09.2020 08:31

Über Material Leistung einzusparen wird nach den ersten günstigen Punkten:
-Helm, Speedsuit, Beine rasieren, schnelle Reifen/Schläuche
so langsam halt richtig teuer.

Mit dem Aero Assistant kann man auch gerne mal rumspielen um mögliches Potential zu ermitteln. Nach der Eingabe was man hat, bleibt das über, was man noch braucht:Cheese:

Eine schreckliche Liste:dresche

dr_big 29.09.2020 08:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1555133)
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:

Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Estebban 29.09.2020 09:14

Für Schuhe würde ich mich den Kampfzwerg anschließen - da ist bequem und passend im Zweifelsfalle schneller. Habe die fizik transiro r1 - praktisch ein reiner Radschuh mit 2 boaverschlüssen und zusätzlich einer „wechsellasche“ hinten.

longtrousers 29.09.2020 09:59

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1555193)
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Genau und es geht um die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft. Bei einem Gegenwind von 20 km/h und eine Geschwindigkeit von 30 macht das 50.

Zu den Schuhen: Es gibt glaube ich nichts schnelleres als Giro SLX.

Nole#01 29.09.2020 10:50

Der Thread sollte nicht darauf abzielen, jede Möglichkeit auszureizen, welche (möglicherweise) Watt bringen kann. Natürlich machen viele Kleinigkeiten was aus, auch bei weniger Tempo auf der LD.
Es bleibt auf jeden Fall immer abzuwägen, was es an Zeit und Kosten bzw. Risiko was Pannensicherheit betrifft wert ist zu investieren.

Es waren auf jeden Fall einige hilfreiche Tipps dabei die ich bestimmt umsetzen werde. :Blumen:

Zum Thema Schuhe:
Hier bevorzuge ich eher die Laschenvariante an Schuhen. Meine Rennradschuhe haben Boa und da fummel ich schon im Training oft herum beim anziehen. Wenn ich daran denke im Rennen. ;)
Da ich aktuell alte Mavic Cosmic Tri fahre, habe ich die Ultimate SL ins Auge gefasst, die sind aber leider Gelb und das Auge fährt mit. ;)
Bzw. Fizik Transiro r3. Da gefällt mir die Lösung mit unten Boa und oben Klett

Matthias75 29.09.2020 10:51

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1555193)
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.

Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.

M.

longtrousers 29.09.2020 11:05

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1555214)
Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.

Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.

M.

In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.

Matthias75 29.09.2020 11:53

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1555216)
In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.

Klar, Wind kann immer sein. Ich bezog mich auf die Aussage von dr_big, die sich aus meiner Sicht auf Geschwindigkeit relativ zum Boden bezog.

M.

365d 29.09.2020 13:01

Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter

Immer schön gereinigte Kette
Wie auch immer du sie behandelst, wenn sie dreckig ist, ist sie langsam

Schnelle Kette
Es gibt schnelleres als 0815-Kettenöl aus dem Discout.
Ich selber verwende eine KMC Kette, die mit DryFluid behandelt ist.

Leichtgängiges Tretlager
Wenn du Facebook hast, hier ein Video vor und nach einer Behandlung mit DryFluid Glide Power XT, anstatt dem normalen Lagerfett.
https://www.facebook.com/guemmelei/v...8944587466976/

Kumuliertes Resultat an meinem Rad
Der Antrieb ist so leichtgängig, dass der Widerstand des Freilaufs (einer DT Swiss 240S-Dicut-Nabe mit Ceramiclager!) höher ist als der Rest des Antriebs. Dreht man das Hinterrad in Fahrtrichtung, dreht die Kurbel mit.

zahnkranz 29.09.2020 17:16

So kann ein Freilauf laufen: https://www.youtube.com/watch?v=TmAmfkVoR68
Ist eine White Industries-Nabe aus den 90ern, nenne sie Perpetuum Mobile :Cheese:

Klugschnacker 29.09.2020 17:52

Solche Demonstrationen von Lagern, die ohne Last superleicht drehen, beeindrucken mich nicht besonders. Im realen Betrieb ist die Situation ja eine andere. Außerdem ist an einen Fahrrad ein wenig Dichtung auch nicht verkehrt.

Ein sehr gutes Innenlager mit Stahl-Lagern nimmt 0.1 Watt mehr Leistung auf als ein sehr gutes mit Kermik-Lagern. Beim Schmierstoff sind dann nochmal 0.3 Watt zu holen. Damit sind wir immer noch bei weniger als einem halben Watt.

Der Effekt von Oversized Pulleys mit Keramik-Lagern ist ebenfalls in der Nähe von Nullkommanull, da dem geringeren mechanischen Widerstand ein höheres Gewicht und ein höherer Luftwiderstand entgegensteht.

Wer eine handelsübliche, gute Qualität kauft, diese regelmäßig reinigt, ölt und ggfs. ersetzt, ist meiner Meinung nach bereits ziemlich nah am Optimum. Eine saubere Dura-Ace Kette läuft super und kostet kein Vermögen. Schaltröllchen (15 Euro) kann man nach dem Kettenwechsel ausgangs des Winters gleich mit ersetzen. Mehr braucht es nicht, außer man macht das aus Spaß am heißen Material (was völlig okay ist).
:Blumen:

DocTom 29.09.2020 18:16

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555246)
Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter
...

Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas

zahnkranz 29.09.2020 18:19

Arne, im Grunde kann ich dem ja nicht wirklich widersprechen. In dem Fall ist es so, dass das Rad auch unter Last wunderbar rollt. Die Nabe war einst in einem Industrie-Betrieb zur Überholung, ich denke die Jungs haben schon gewusst was sie da taten. Läuft immerhin schon seit vielen Jahren völlig problemlos, war mal als Reiserad voll mit Gepäck beladen und mit entsprechender Bereifung auch öfters im groben Gelände unterwegs.

Ich denke auch, dass die eingesparten Werte bei Lagern, insbesondere Pulleys, überschaubar sind. Dass bspw. ein Tretlager nicht zu fest angezogen sein sollte, versteht sich von selbst.

captain hook 29.09.2020 21:14

So richtig verstanden habe ich es noch nicht. Also aero am Schnellspanner ist doof, latex Schläuche auch. Ein paar mm Kurbel hingegen nicht, dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

365d 29.09.2020 21:29

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1555348)
.. dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

Von dir gibts unzählige Nerd-Beiträge zum Thema Watteinsparung beim Antrieb, aber jetzt ist es plötzlich doof?
Auch wenn es wenig ist, ist es wenigstens eine konkrete Antwort auf die Frage "Auf der Suche nach Watt", und "ich möchte in Material investieren". Von "mind. zweistellige Watt" war nicht die Rede.

Und von wegen 500 Euro:
OSPW gibts wie von mir geschrieben von alternativen Herstellern die keine 500 Euro verlangen, und der Rest ist höchstens im zweistellen Eurobereich.
Putzen: gratis
DryFluid Kettengleitstoff: 19.80
DryFluid Glide Power: 19.80

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1555313)
Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas

Ne ist es nicht. Kommt aber auf die originalen Wechselrädchen an.
Ultegra läuft verhältnismässig sosolala, Campy sehr gut.
Wenn einer ständig 50-10 fährt, macht er ohnehin etwas falsch und würde besser ein grösseres Kettenblatt fahren, und kein 10er Ritzel.

captain hook 29.09.2020 21:44

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555354)
Von dir gibts unzählige Nerd-Beiträge zum Thema Watteinsparung beim Antrieb, aber jetzt ist es plötzlich doof?
Auch wenn es wenig ist, ist es wenigstens eine konkrete Antwort auf die Frage "Auf der Suche nach Watt", und "ich möchte in Material investieren". Von "mind. zweistellige Watt" war nicht die Rede.

Und von wegen 500 Euro:
OSPW gibts wie von mir geschrieben von alternativen Herstellern die keine 500 Euro verlangen, und der Rest ist höchstens im zweistellen Eurobereich.
Putzen: gratis
DryFluid Kettengleitstoff: 19.80
DryFluid Glide Power: 19.80


Ne ist es nicht. Kommt aber auf die originalen Wechselrädchen an.
Ultegra läuft verhältnismässig sosolala, Campy sehr gut.
Wenn einer ständig 50-10 fährt, macht er ohnehin etwas falsch und würde besser ein grösseres Kettenblatt fahren, und kein 10er Ritzel.

Das ist aber ganz am Ende der Einspar Geschichte. Wenn ich lese was alles nicht gewünscht oder zu teuer ist, seh ich da die Relation nicht.

Dryfluid kann ich uneingeschränkt empfehlen. Läuft nicht nur gut, sondern pflegt die Kette auch gut und saut nicht so rum.

Die besten Schaltrollen im test waren glaube ich ab Werk sram Black Box.

365d 29.09.2020 21:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1555361)
Das ist aber ganz am Ende der Einspar Geschichte. Wenn ich lese was alles nicht gewünscht oder zu teuer ist, seh ich da die Relation nicht.

Wusste nicht, dass ich noch nicht an der Reihe bin, sorry.

Könnt ihr ja mit Copy-Paste ans richtige Ende der Einspargeschichte schiebt, wenns dann soweit ist.
Ich bin raus.

bentus 29.09.2020 22:47

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555363)
Wusste nicht, dass ich noch nicht an der Reihe bin, sorry.

Könnt ihr ja mit Copy-Paste ans richtige Ende der Einspargeschichte schiebt, wenns dann soweit ist.
Ich bin raus.

Warum fühlst du dich persönlich so angegriffen?

Geht hier ja um den Threadersteller und ihm ist ja eine gewisse Kosten-Nutzen Relation schon wichtig. Da sind halt Schaltröllchen eher am Ende der Fahnenstange, wenn der Ersteller nicht mal Latexschläuche benutzen will. Verstehe ich auch überhaupt nicht. Fahre nur noch Latexschläuche auf allen meinen Rädern und habe nie Platten. Man baut die einmal ordentlich ein und fertig.

Thomas W. 29.09.2020 23:07

ich denke , jetzt könnte es etwa passen :). :

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555246)
Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter

Immer schön gereinigte Kette
Wie auch immer du sie behandelst, wenn sie dreckig ist, ist sie langsam

Schnelle Kette
Es gibt schnelleres als 0815-Kettenöl aus dem Discout.
Ich selber verwende eine KMC Kette, die mit DryFluid behandelt ist.

Leichtgängiges Tretlager
Wenn du Facebook hast, hier ein Video vor und nach einer Behandlung mit DryFluid Glide Power XT, anstatt dem normalen Lagerfett.
https://www.facebook.com/guemmelei/v...8944587466976/

Kumuliertes Resultat an meinem Rad
Der Antrieb ist so leichtgängig, dass der Widerstand des Freilaufs (einer DT Swiss 240S-Dicut-Nabe mit Ceramiclager!) höher ist als der Rest des Antriebs. Dreht man das Hinterrad in Fahrtrichtung, dreht die Kurbel mit.


365d 29.09.2020 23:15

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1555369)
Warum fühlst du dich persönlich so angegriffen?

Geht hier ja um den Threadersteller und ihm ist ja eine gewisse Kosten-Nutzen Relation schon wichtig. Da sind halt Schaltröllchen eher am Ende der Fahnenstange, wenn der Ersteller nicht mal Latexschläuche benutzen will.

Ich verstehe die Kritik an meinem ersten Post nicht.
Der TE verlangt nach Möglichkeiten, mit Materialinvestitionen Watt einzusparen.
Hab ich in meinem Post irgendwas was geschrieben, was man als doof oder fehlplatziert titulieren muss?

Drei der vier von mir genannten Punkte lassen sich mit weniger als 40€ umsetzen. Wenn das auch zu teuer ist, dann verstehe ich die Frage nach Wattersparnis aufgrund Materialinvestition nicht.

Und wenn wir jetzt alles was weniger Kosten-Nutzen als Latexschläuche hat weglassen müssen, können wir den Thread auch gleich schliessen.

Aber eben, lass gut sein.

captain hook 30.09.2020 08:31

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555375)
Ich verstehe die Kritik an meinem ersten Post nicht.
Der TE verlangt nach Möglichkeiten, mit Materialinvestitionen Watt einzusparen.
Hab ich in meinem Post irgendwas was geschrieben, was man als doof oder fehlplatziert titulieren muss?

Drei der vier von mir genannten Punkte lassen sich mit weniger als 40€ umsetzen. Wenn das auch zu teuer ist, dann verstehe ich die Frage nach Wattersparnis aufgrund Materialinvestition nicht.

Und wenn wir jetzt alles was weniger Kosten-Nutzen als Latexschläuche hat weglassen müssen, können wir den Thread auch gleich schliessen.

Aber eben, lass gut sein.

Sieh mal die preisliche Relation im Zusammenhang damit, dass er 100 Euro für Aero Schnellspanner zu teuer findet.

Für mich deutet das auch darauf hin, dass hier Ratschläge für Maßnahmen gefragt sind, die ein hohes Watt /€ Verhältnis haben.

Die Reihenfolge wurde oben schon gebracht. Position, Helm, Anzug, Reifen, Schläuche/tubeless...

Mir persönlich ist klar, dass Nerd Zeug um Welten spannender ist als 0815, weil ich selbst es nicht anders mache. Ist dann halt meist ein hoher Preis den man für seinen Spleen bezahlt.

Mr. Brot 30.09.2020 08:38

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1555384)
...Ist dann halt meist ein hoher Preis den man für seinen Spleen bezahlt.

Oh ja, meine Tririg Omega und die Styx Skewer sind jetzt durch die Zollanfertigung in Frankfurt und auf dem Weg zum Zoll nachhause, zum nachzahlen und abholen. Ist schon etwas teuer,...für die wenigen Watt, aber Hobby halt.:)

captain hook 30.09.2020 08:40

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1555386)
Oh ja, meine Tririg Omega und die Styx Skewer sind jetzt durch die Zollanfertigung in Frankfurt und auf dem Weg zum Zoll nachhause, zum nachzahlen und abholen. Ist schon etwas teuer,...für die wenigen Watt, aber Hobby halt.:)

Hoffe immer noch günstiger als bei wattshop ohne Zoll und Steuern?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.