![]() |
Welches meiner Laufräder ist am schnellsten?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen, ich brauche mal Hilfe von den Aerodynamik-Nerds. Ich habe drei Laufräder zur Verfügung, von denen ich gerne wissen würde, weilches das beste (oder in meinem Fall wahrscheinlich das am wenigsten schlechte) ist. Es geht um Vorderrad, hinten ist Scheibe gesetzt. Es sind alle 26". Gibt es da nen klaren Favoriten für Wind und/oder Windstille?
Kandidaten: Rolf Vector Pro 14 Speichen Campagnolo Shamal 12 Speichen Hersteller unbekannt Tri-Spoke Tri-Spoke und Shamal sind sehr scharf zulaufend, ich habe das mal auf den Bildern versucht festzuhalten. (Sind teilweise Bilder vom Hinterrad, aber dient ja nur der Veranschaulichung es geht ja um das Felgendesign nehme ich an...) Danke schon mal! :Blumen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
letztes Foto
|
Am besten, Du machst einen Feldtest. Auf einer leicht abfallenden Strecke möglichst ohne Kurven und ohne Verkehr und ausreichend lange aus dem Stand wegrollen bis zu einer definierten Markierung. Dann mit den 3 unterschiedlichen Laufrädern die Zeiten messen. Der Wind spielt natürlich auch eine Rolle und sollte bei seitlicher Anströmung von Vorne, also wenn Seitenwind herrscht, die größte Abdeckung für den Betrieb in der Praxis haben.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke das Trispoke wird am besten abschneiden. Die Shamal hatte ich auch mal als 26" waren schöne und gute Laufräder. |
Bei der (deutlich) unterschiedlichen Reifenwahl, dürfte die Ermittlung der Aeroqualität der Laufräder auch im Praxisversuch schwer fallen. Der Unterschied dort dürfte mehr ausmachen als die Laufräder unterscheidet.
|
Zitat:
|
Ich habe so einen Test einmal gemacht um mehrere Laufradsetups zu vergleichen, und die Durchschnittsgeschwindigkeit war ungefähr bei 30 km/h. Man braucht halt eine passende Strecke dafür -idealerweise im 1. Teil etwas steiler damit man ohne Abstoßen gut losrollen kann und ohne Kurven und lange genug, also nicht 50 Meter sondern vielleicht 1km oder mehr, und vor allem der Wind sollte möglichst konstant sein und die Sitzposition muss gleich sein. Wenn man besonders genau sein möchte, dann kann man unterschiedliche Gewichte von Laufradsätzen noch mit der equivalenten Wassermenge in den Trinkflaschen ausgleichen. Mein Test war damals überraschend genau.
|
Zitat:
|
Ich habe hier ne Strecke, die über 3-4 km so viel Gefälle hat, dass ich streckenweise gut auf 40 km/h kommen müsste, denke das sollte reichen.
Das mit den Reifen ist so ne Sache, komme ich aber teilweise gar nicht umhin, denn die Shamals haben Schlauchreifen, die anderen beiden nicht. |
Wenn die Strecke ganz gerade ist - umso besser, wenn nicht, dann nimmst Du am besten den Teil der Strecke auf dem Du ohne Kurven anzusteuern das Rad einfach gerade rollen lassen kannst. Beim losfahren musst Du aufpassen dass Du Dich nicht abstößt un keine Schlenker machst. Vielleicht gibt es beim Start eine Möglichkeit Dich irgendwo anzuhalten - an einer Verkehrsschildstange oder etwas ähnlichem. Also bei den folgenden Tests immer versuchen die gleichen Bedingungen herzustellen. Wenn Du nur die 3 Varianten testest, dann kannst Du pro Laufrad auch eine oder mehr Wiederholungen machen und dann davon den Mittelwert nehmen. Dann müsstest Du gute Vergleichswerte bekommen.
Wenn Du mit einem Laufrad mehrere Tests machst und dabei auf sehr ähnliche Werte kommst, dann siehst Du auch ob die Bedingungen im Test valide sind - die Zeitdauer müsste dann fast gleich sein. Bei meinem Test war es so, dass das schwerere Laufrad mit dem höheren Felgenprofil länger gebraucht hat um auf Geschwindigkeit zu kommen, dann aber die Maximale Geschwindigkeit im Test erreicht hat. Ich denke je länger die Strecke ist, desto mehr kommt der Aerovorteil des besten Laufrades zur Geltung. |
Zitat:
|
Zitat:
Da der Luftwiderstand mitm Quadrat der Geschwindigkeit wächst, denke ich eher, dass die erreichte Maximalgeschwindigkeit ausschlaggebend sein wird, denn je höher die Geschwindigkeit, desto mehr profitiert ein laufrad von der Aerodynamik. Oder wird unterm Strich das Laufrad schneller sein, das vielleicht langsamer, dafür aber weiter rollt?...? Ich halte insgesamt diesen Test für aussagekräftig, was Reifen auf identischen Rädern im gleichen Bike angeht. Was Aerodynamik von Laufrädern angeht, bin ich spontan nicht so wirklich schlüssig, was ich davon halten soll. |
Zitat:
Ist jetzt nur eine Vermutung, dass das Laufrad das langsamer auf die Maximalgeschwindigkeit kommt dann auch länger ausrollt und damit auch besser rollt. Dann kommen wieder anderer Kriterien ins Spiel was Beschleunigung angeht oder ob auf einer möglichen Rennstrecke viele Kurven sind und Antritte nötig sind. Mein Test ist wohl mehr für Rollerstrecken mit konstanter Geschwindigkeit gedacht. |
Zitat:
Besitze selbst so eins. |
O.k., ich werde das jetzt einfach mal so machen, dass ich mich mit den verschiedenen Rädern die Straße runterrollen lasse, so lange bis die Geschwindigkeit unter 30km/h fällt, das definiert die Streckenlänge. Ich mache einen Stoppunkt fest und nehme dort die Zeit. Stoppe mit der Uhr dann die einzelnen Durchgänge und habe dann auch die Höchstgeschwindigkeit nach GPS. Ich versuche mal für jedes Rad 2 Durchgänge zu machen.
Die Ergebnisse werde ich hier posten, werde aber frühestens am Wochenende dazu kommen. Das coole daran ist: Wenn ich die Testreihe mal gemacht habe kann ich auch mein 2. Zeitfahrrad und das Rennrad nehmen und mit den gleichen Laufrädern runter rollen und habe auch noch einen Fahrradvergleich :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe alle drei Laufräder zu Hause. Die sind von der Aerodynamik her alle sehr nahe beieinander. Das Trispoke ist (bei wenig Seitenwind) etwas schneller als die beiden anderen und das Rolf Vector wegen des geringen Gewichts die beste Wahl bei bergigen Kursen. Leider sind auch alle Laufräder sehr schmal, so dass man einen 20 oder 21mm-Mantel darauf montieren muss. Selbst ein 23mm-Reifen steht deutlich über. Moderne 26-zoll-Laufräder mit breiterer Felge sind da allen drei Kandidaten überlegen. |
Vorderrad: Aero vs. Gewicht
Ich klink mich hier mal ein.....
Aktuell zwar alles nur Tüftlerei und Theorie, aber Frage an die Rad-Nerds: Aero vs. Gewicht Welches Vorderrad würdet ihr nehmen: Ich habe aktuelle 3 Vorrderräder zur Auswahl: - Swiss Side 800 (Alu-Carbon-Clincher) - 80mm, U-förmig, 816g - Swiss Side 625 (Alu-Carbon-Clincher) - 62,5mm, U-förmig, 755g - Pancho Wheels Solist 42 (Carbon-Clincher) - 42mm, ältere V-förmige Bauart, 630g Das 800er ist sicher maximal Aero - aber auch am schwersten..bei wenig bis kaum Wind und flachen Strecken aber auch sicher am schnellsten. Das 625 ist minimal weniger Aero als die 800er, dafür etwas leichter und auch bei Wind gefühlt besser handelbar. Das 42er ist dahin eine echte Leichbau-Aero-Felge mit fast 200g bzw. 120g weniger Gewicht deutlich leichter also die Swiss Side, dafür aber wegen der schmäleren Bauweise nicht sooo Aero, dafür auch bei Wind, durch die niedrigere Felge, kaum anfällig und bergauf sicher Trumpf. Ich fahre hauptsächlich "wellige" Strecken, immer mit deutlichen Höhenmetern und knackigen Anstiegen - sowohl im Training, als auch im (noch geplanten) WK. Was wäre das schnellste Setup vorne? Bergauf sind 200g dann sicherlich nicht zu vernachlässigen...... Zu welchem Vorderrad würdet ihr greifen? :Huhu: |
Zitat:
|
Da Aero Gewicht fast immer sticht wäre das 42er für mich raus.
Der unterschied zwischen 80er und 62er sollte was Aero betrifft minimal sein. Auf Kursen mit Anstiegen und Abfahrten würde ich das 62er nehmen und auf ganz flachen das 80er evt bei starkem Seitenwind das 62er. |
Zitat:
|
Zitat:
Thx für die Einschätzung... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.