triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Die schnellsten Langdistanz Strecken (in Europa) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48490)

PattiRamone 29.07.2020 08:48

Die schnellsten Langdistanz Strecken (in Europa)
 
Moin,

ich spiele mit dem Gedanken die Sub9 anzugehen und suche dazu die optimale Strecke.

Mein Favorit wäre aktuell Kalmar (leider für 2021 aktuell keine freien Startplätze)

Roth wird ja oft genannt, aber durch die HM auf der Radstrecke halte ich ihn nicht für perfekt, auch wenn dort der Weltrekord erzielt wurde.

Was sind eurer Meinung nach die schnellsten Kurse für eine Langdistanz (in Europa)?

eik van dijk 29.07.2020 08:58

Podersdorf im Burgenland gehört sicher zu den schnellsten. Topfeben, was jedes Jahr sehr gute Radzeiten hervorbringt

Bleierpel 29.07.2020 09:02

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1544564)
...Roth wird ja oft genannt, aber durch die HM auf der Radstrecke halte ich ihn nicht für perfekt, auch wenn dort der Weltrekord erzielt wurde...

Warum wird Roth dann immer als sehr schnelle Radstrecke bezeichnet? Cam Wurf fuhr dort 4:05 h ...

sabine-g 29.07.2020 09:07

Roth war halt auch immer ein bisschen zu kurz. (178 und 41,3 oder so)
Dazu kommen kleine Wege in T1/T2.
Die Hügel gehen eher steil hoch und dann mit langen ungefährlichen Abfahrten runter

Superpimpf 29.07.2020 09:31

Knappenman ist topfeben.

Halt sehr klein mit wenig Zuschauern auf der Rad- und Laufstrecke, pushen musst du dich dort selber. Dafür besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du mit sub 9 auf dem Treppchen stehst oder sogar gewinnst.

Super-Allerdings quasi kein Schatten auf der Laufstrecke um einen Baggersee-pimpf

Homer Simpson 29.07.2020 09:33

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1544574)
Roth war halt auch immer ein bisschen zu kurz. (178 und 41,3 oder so)
Dazu kommen kleine Wege in T1/T2.
Die Hügel gehen eher steil hoch und dann mit langen ungefährlichen Abfahrten runter

Wobei man ja aktuell noch nicht weiß ob die neuen Strecken in Kombination (Laufstrecke Kanal - Büchenbach und neue Radstrecke ab diesem Jahr) auch noch genauso schnell sind.
Ich fand das in Roth viele längere Abschnitte dabei sind, wo man gut mit gleichmäßiger Frequenz rollen kann. Das hat sicher auch einen Anteil am Ruf der schnellen Strecke. An der müßigen Streckenlängendiskussion beteilige ich mich nicht ;) :Blumen:

sabine-g 29.07.2020 09:34

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1544581)
Knappenman ist topfeben.

aber auch 8km zu kurz auf der Radstrecke

PattiRamone 29.07.2020 09:36

Zitat:

Zitat von Bleierpel (Beitrag 1544570)
Warum wird Roth dann immer als sehr schnelle Radstrecke bezeichnet? Cam Wurf fuhr dort 4:05 h ...

Roth ist von den Großen sicherlich einer der schnellsten Kurse.
Aber hat Frodo den schnellsten Kurs gewählt oder den schnellsten Kurs bei einem Rennen, wo es sich auch lohnt und wäre er z.B. beim Knappenman nicht schneller gewesen?

Homer Simpson 29.07.2020 09:36

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1544581)
Knappenman ist topfeben.

Halt sehr klein mit wenig Zuschauern auf der Rad- und Laufstrecke, pushen musst du dich dort selber. Dafür besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du mit sub 9 auf dem Treppchen stehst oder sogar gewinnst.

Super-Allerdings quasi kein Schatten auf der Laufstrecke um einen Baggersee-pimpf

Beim Knappenman darfste aber auch halt keine 180km Radstrecke erwarten. Wenn bei Roth wegen 1-2km schon Religionskriege ausbrechen sollte man nicht beim Knappenman gar nicht erst anfangen darüber zu diskutieren ;)
Wobei ich das Rennen sehr mag...

Superpimpf 29.07.2020 09:48

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1544581)
Knappenman ist topfeben.
Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1544583)
aber auch 8km zu kurz auf der Radstrecke


Ist doch gut für eine schnelle Zeit...

Super-SCNR-pimpf

Bunde 29.07.2020 10:35

Zitat:

Zitat von Homer Simpson (Beitrag 1544582)
Ich fand das in Roth viele längere Abschnitte dabei sind, wo man gut mit gleichmäßiger Frequenz rollen kann. Das hat sicher auch einen Anteil am Ruf der schnellen Strecke.

Ich denke, das ist ein guter Punkt. Die im Vergleich wenigen Höhenmeter stecken in relativ einfachen Anstiegen, die Abfahrten sind einfach und daher schnell. Dazu viele gute Drückerpassagen. Und viele Stellen, an denen man guten Gewissens aus der Aerohaltung rauskann- das schont den Rücken und man kann in den erwähnten Drückerstrecken den Kopf länger unten halten.

Homer Simpson 29.07.2020 10:36

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1544592)
Ist doch gut für eine schnelle Zeit...

Super-SCNR-pimpf

:Cheese: :Cheese:

captain hook 29.07.2020 11:05

Willst Du das schnellste Rennen für Deine Sub9? Dann dürften Streckenlänge und Draftingvorteile (auch wenn sie im legalen Bereich bleiben - wenn das bei IM Rennen überhaupt geht) eine Rolle spielen. Ggfls. kommt dann eine andere Strecke aus, als wenn es real um die Strecke geht, wo man alleine am schnellsten 3,8km schwimmt, 180km radelt und 42,195km läuft...

Hafu 29.07.2020 11:12

Zitat:

Zitat von Homer Simpson (Beitrag 1544582)
...An der müßigen Streckenlängendiskussion beteilige ich mich nicht ;) :Blumen:

Wenn man Streckenlängendiskussionen als müßig bezeichnet und sich daran nicht beteiligen will, dann machen auch Bestzeitendiskussionen keinen Sinn.

Die Ironmanbestzeit stammt vom Ironman texas 2018 mit 8:39h und wird von Matt Hanson gehalten. Hanson ist sportlich sicher deutlich langsamer einzuschätzen, so dass der Ironman Texas (bei Gültigkeit der Kriterien, die für Roth gelten) somit als zweifelsfrei schnellste Strecke bezeichnet werden muss.

Wenn man die Kriterien an Rekorde anlegt, die es in der Leichtathletik für den Marathon-Weltrekord gibt, dann wären weder die Zeiten aus Roth noch die Zeiten aus Texas für "Bestzeiten" valide.

flodei 29.07.2020 11:25

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1544615)
Wenn man Streckenlängendiskussionen als müßig bezeichnet und sich daran nicht beteiligen will, dann machen auch Bestzeitendiskussionen keinen Sinn.

Die Ironmanbestzeit stammt vom Ironman texas 2018 mit 8:39h und wird von Matt Hanson gehalten. Hanson ist sportlich sicher deutlich langsamer einzuschätzen, so dass der Ironman Texas (bei Gültigkeit der Kriterien, die für Roth gelten) somit als zweifelsfrei schnellste Strecke bezeichnet werden muss.

Wenn man die Kriterien an Rekorde anlegt, die es in der Leichtathletik für den Marathon-Weltrekord gibt, dann wären weder die Zeiten aus Roth noch die Zeiten aus Texas für "Bestzeiten" valide.

7:39h Harald :Cheese:

Helmut S 29.07.2020 11:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1544615)
Die Ironmanbestzeit stammt vom Ironman texas 2018 mit 8:39h und wird von Matt Hanson gehalten.

Typo: 7:39h ... Hatten die nicht auch für dieses eine Mal in 2018 die Strecke aus irgendwelchen Gründen verkürzt, so das die in der Folgeaustragung 2019 (und wahrscheinlich auch in künftigen) wieder länger war? Jedefalls glaube ich mich zu erinnern, dass der Rekord dann doch nicht galt. :Blumen:

PattiRamone 29.07.2020 11:33

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1544612)
Willst Du das schnellste Rennen für Deine Sub9? ...

Also es sollte jetzt nicht krass zu kurz sein. Das insgesamt die Vergleichbarkeit fehlt, ist mir schon klar.
Frankfurt 5km mehr Rad, Vichy 2km zu wenig Laufen,... irgendwas ist ja immer.

Meine Favoriten sind aktuell Emilia-Romagna, Kopenhagen und Kalmar. Wobei die letzten beiden für 2021 schon voll sind.

sabine-g 29.07.2020 11:51

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1544620)
Meine Favoriten sind aktuell Emilia-Romagna, Kopenhagen und Kalmar. Wobei die letzten beiden für 2021 schon voll sind.

2018 war in Italien die Radstrecke knapp 3km zu lang und die Wechselzone die längste der Welt.
Nicht optimal.

Hafu 29.07.2020 11:57

Zitat:

Zitat von flodei (Beitrag 1544617)
7:39h Harald :Cheese:

Natürlich.:Blumen:

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1544619)
Typo: 7:39h ... Hatten die nicht auch für dieses eine Mal in 2018 die Strecke aus irgendwelchen Gründen verkürzt, so das die in der Folgeaustragung 2019 (und wahrscheinlich auch in künftigen) wieder länger war? Jedefalls glaube ich mich zu erinnern, dass der Rekord dann doch nicht galt. :Blumen:

Ja, die Strecke war verkürzt und in Florida wird traditionell auch gedraftet, dass sich die Balken biegen. 2018 glaube ich ab der zweiten Radrunde ohne Windschattenkontrolle, weil die Radstrecke zu voll für zusätzliche Motorrräder war.

Aber der Rekord ist seitens Ironman anerkannt worden, da die Streckenabweichungen noch im Rahmen der "Toleranzen" lagen.

Zitat:

Zitat von Ironman
“Despite the bike course that was shortened to 110 miles on race morning, after review by the IRONMAN Global Race Operations Committee, it has been determined that athletes who completed the three-discipline course prescribed at the IRONMAN North American Championship Texas triathlon will be recognised as eligible for world bests. Congratulations to all athletes who set world best times in both overall and individual discipline categories.”

In a statement on his website Hanson says:

“ I think there are a lot of courses with some level of variation whether it is a wetsuit legal, current assisted, moto paced on the bike, net down hill point to point, or a bit short. At the end of the day, the race is classified as an Ironman. If you take the record away, you are telling everyone who completed the course that they are essential NOT Ironman finishers. Regardless of whether you agree or not, Ironman made the decision that the course is within variance so the record will count. That means the record is attached to me, so I might as well own it."

Meine Langdistanzbestzeit stammt übrigens aus Podersdorf 1994 (8:29h). In Roth war ich bei 5 Versuchen und teilweise auch sportlich besserer Leistung als 1995 niemals schneller. Podersdorf ist für jemanden der in der Lage ist viereinhalb Stunden eine aerodynamische Position einzunehmen und Druck aufs Pedal zu bringen (was sehr viele nicht schaffen) sicher eine schnellere Strecke als Roth, wo man sich zwischendurch immer mal wieder an den Anstiegen aufrichten kann.

longtrousers 29.07.2020 12:08

Ich weiss nicht ob neo/ohne neo dir Wurst ist Henry, aber selbst bei guten Schwimmern scheint die Schwimmzeit kürzer zu sein mit Neo: und es ist möglich dass man ausgeruhter das Bikepart anfängt nach einem gemütlichen Neo-Schwimm.

Also bei Podersdorf ist immer Neoverbotsrisiko, in Schweden kannst du immer mit Neo schwimmen.
Ich war 2* in Kalmar: nur in der 2. Runde gibt es (zumindest damals) einige "Hügeln" beim Radfahren, sonst gibt es Windrisiko, wie auch in Podersdorf im übrigen.

Ansonsten wünsche ich viel Erfolg und Gesundheit bei deinem Vorhaben.

longtrousers 29.07.2020 12:14

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1544620)

Meine Favoriten sind aktuell Emilia-Romagna, Kopenhagen und Kalmar. Wobei die letzten beiden für 2021 schon voll sind.

Also es sollte schon ein IM mit Kona-Aussichten sein? Vielleicht kannst du das bestätigen, dann brauchen wir nicht mehr über Roth oder Podersdorf oder Knappenmann sprechen.

triduma 29.07.2020 20:27

Ich würde sagen das Roth für schnelle Zeiten schon viele Vorteile hat.
Das schwimmen im Kanal. Immer mit Neo, keine Orientierungsprobleme, keine Wellen.
In den Wechselzonen kurze Wege.
Die Radstrecke rollt super, kurze Anstiege und lange schnelle Abfahrten. Keine gefährlichen und enge Kurven.
Die neue Laufstrecke kenne ich leider nicht. Ich bin immer nur am Kanal gelaufen.

PattiRamone 30.07.2020 06:39

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1544633)
Also es sollte schon ein IM mit Kona-Aussichten sein? Vielleicht kannst du das bestätigen, dann brauchen wir nicht mehr über Roth oder Podersdorf oder Knappenmann sprechen.

Kona Quali ist mir tatsächlich egal, denn die habe ich schon :)
Ich überlege Kona auf 2022 zu schieben (ja, das geht tatsächlich) und dafür nächstes Jahr was in Europa zu machen.

Kalmar war mein Favorit - leider voll
Kopenhagen wäre meine 2. Wahl - leider voll

Da ich eher ein Rennen im August - Oktober suche, bleibt dann nicht mehr viel:
Podersdorf
Barcelona
Emila-Romagna (eher nicht, weil zu lang)
Knappenman (eher nicht, weil deutlich zu kurz)

Was wäre mit Challenge Almere (da bin ich nicht sicher, weil die Anmeldung nicht geht)?

sabine-g 30.07.2020 08:00

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1544726)

Was wäre mit Challenge Almere (da bin ich nicht sicher, weil die Anmeldung nicht geht)?

Almere kann schnell sein, wenn das Wetter mitspielt und wenn man in der Lage ist 180km Aeroposition durchzudrücken.

Ich war da 4x (1x hab ich nur Mittel gemacht)
1997 Bombenwetter, sehr heiß aber da war es im August
2010 Sturm, Gewitter, Hagel, Starkregen, Sonne
2012 bedeckt, 20°, wenig Wind
2017 Dauerregen, starker Wind (Mitteldistanz)

Dieses Jahr sollte da die ITU WM Langdistanz stattfinden, wurde verschoben auf nächstes Jahr, keine Ahnung ob man sich noch irgendwie anmelden kann.

Klugschnacker 30.07.2020 08:06

Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310

abc1971 30.07.2020 08:44

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544734)
Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310

Ist doch ne nette RTF :Lachanfall:

Estebban 30.07.2020 08:59

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544734)
Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310

Was ja eher für einen schnellen Radsplit spricht :Lachanfall:

Matthias75 30.07.2020 09:12

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544734)
Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310

Ich war 2013 da und kann das so nicht bestätigen. gut, ich bin in einer andere Leistungsklasse unterwegs als Henry. So um die 5:30-6:00 hatte man weitgehend seine Ruhe. Da war seltne ein Radfahrer so nah, das die Gefahr von Windschattenfahren bestand.

Anfangs waren noch die Mitteldistanzler unterwegs, da ging es schon enger zu. Waren damals aber auch österreichische Staatsmeisterschaften. Sobald die beim Laufen waren, war es richtig ruhig beim Radfahren.

Wie es weiter vorne zuging, kann ich nicht sagen. Diejenigen, die mich überrundet haben (u.a ArminAtz, damals 7. mit knapp über 9h) sind solo gefahren.

M.

Nachtrag:

Im Schnitt schaffen in Podersdorf keine 10 Personen eine sub9. Es gab Jahre, da war man mit Sub9 schon verdammt nah am Podium. Außer, es sind Staatsmeisterschaften, dann verdoppelt sich die Anzahl der sub9-finisher.

flodei 30.07.2020 10:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544734)
Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310


Die Nr. 244 ist der heutige Profi und amtierender Staatsmeister auf der Langdistanz Paul Ruttmann :Cheese:

Memph1921 30.07.2020 10:09

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544734)
Podersdorf hat, wie viele andere Rennen auch, ein Problem mit der Windschattenfahrerei. Beispielsweise zu sehen hier, exemplarisch an dem Lutscher mit dem schwarzen Kask-Helm, weißen Armlingen und der Startnummer 244:
https://youtu.be/MVVuKg4_irk?t=310

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1544744)
Ich war 2013 da und kann das so nicht bestätigen. gut, ich bin in einer andere Leistungsklasse unterwegs als Henry.


Kann ich ebenfalls nicht bestätigen das in Podersdorf ein Problem mit der Windschattenfahrerei ist.
Bin schon einige male auf der Mitteldistanz gestartet.
Das Video zeigt natürlich das Gegenteil.
Was man für eine Bestzeitjagd eventuell beachten sollte ist das es in Podersdorf sehr, sehr windig werden kann.

Liebe Grüße Memph1921

PattiRamone 31.07.2020 09:53

Ich bin noch auf den IM in Portugal gestossen. Kann dazu jemand was sagen? :)

eNTe 31.07.2020 10:04

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1544930)
Ich bin noch auf den IM in Portugal gestossen. Kann dazu jemand was sagen? :)

Der ist neu, da wird es nicht so viele Erfahrungen geben. Eine Radstrecke inklusive F1 Strecke Estoril gab es mal, die Karte wurde inzwischen aber wieder entfernt.

Klugschnacker 31.07.2020 10:06

Roth darf man meiner Meinung nach nicht über die dort erzielten Rekordzeiten beurteilen. Diese Rekorde sind meistens krasse Ausreißer, über deren Zustandekommen sich jeder selbst Gedanken machen kann.

Für Agegrouper ist Roth ähnlich schnell wie beispielsweise Frankfurt in einem normalen Jahr ohne große Streckenänderungen. Das zeigt eine Auswertung der Ergebnislisten. In Roth ist der Block der Sub-9 Athleten nach Aussage der Kampfrichter besonders anfällig für kooperatives Windschattenfahren.

Klagenfurt war in den schnellen Jahren stets zu kurz (3200m, 176km, 40.5 km); mir ist noch kein Athlet begegnet, der seine dort erzielte Zeit auf anderer Strecke bestätigt hätte.

Physikalisch ist es übrigens ein Märchen, dass eine Radstrecke mit kurzen Anstiegen und langen Abfahrten schneller wäre als eine flache Strecke.
;)

PattiRamone 31.07.2020 10:15

Zitat:

Zitat von eNTe (Beitrag 1544934)
Der ist neu, da wird es nicht so viele Erfahrungen geben. Eine Radstrecke inklusive F1 Strecke Estoril gab es mal, die Karte wurde inzwischen aber wieder entfernt.

Ah, das erklärt's. Dann mal abwarten, ob das dieses Jahr überhaupt stattfindet

longtrousers 31.07.2020 10:54

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544936)
Physikalisch ist es übrigens ein Märchen, dass eine Radstrecke mit kurzen Anstiegen und langen Abfahrten schneller wäre als eine flache Strecke.
;)

Physikalisch wird das stimmen, aber da gibt es ein Paar Sachen zu beachten.
Wie Hafu schon schrieb, ist es nich jedermanns Sache 5 oder mehr (oder 4:30 in Hafus Sonderfall) Stunden die Aerohaltung ein zu nehmen.
Weiter kann man auf kurzen Steigungen eine höhere Wattzahl fahren: bekannt ist, dass man in der Aerohaltung niedrigere Wattzahlen hat bei gleicher Mühe.

Klugschnacker 31.07.2020 12:06

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1544960)
Weiter kann man auf kurzen Steigungen eine höhere Wattzahl fahren: bekannt ist, dass man in der Aerohaltung niedrigere Wattzahlen hat bei gleicher Mühe.

Es geht aber nicht darum, wie viel Watt die Leute durchschnittlich treten, sondern wie viel Zeit sie für die Strecke benötigen.

Einem Fahrer fehlt die Energie, die er bergauf zusätzlich verbrät, an anderer Stelle im Wettkampf. Du musst diese Energie also irgendwo wieder abziehen. Sonst haut die Rechnung nicht hin.

Grundsätzlich ist es so, dass alle Abweichungen von der Durchschnittsgeschwindigkeit Zeit kosten. Mit anderen Worten: Ein Anstieg (langsames Tempo) gefolgt von einer Abfahrt (hohes Tempo) ist bei gleichem Energiebudget immer langsamer als das gleichmäßig gefahrene Durchschnittstempo auf einer flachen Strecke.
:Blumen:

dherrman 31.07.2020 14:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1544936)
Roth darf man meiner Meinung nach nicht über die dort erzielten Rekordzeiten beurteilen. Diese Rekorde sind meistens krasse Ausreißer, über deren Zustandekommen sich jeder selbst Gedanken machen kann.

Hilf mir, was meinst du damit?

abc1971 31.07.2020 14:51

Zitat:

Zitat von dherrman (Beitrag 1545006)
Hilf mir, was meinst du damit?

Motorradring für den oder die Führende auf dem Rad

J.W. 18.10.2023 09:33

Schnelle Strecken für 2024 (nicht IM)
 
Ich will diesen alten Thread mal hervorholen :Huhu: .

Langfritig ist mein Ziel auch Sub9, ob es im nächsten Jahr schon realistisch ist, weiß ich nicht . Mal schauen, wie das Training läuft und was ich am Material noch verbessern kann :Lachen2: . Auf jeden Fall möchte ich im nächsten Jahr eine schnelle Langdistanz absolvieren :Cheese: .

Am besten wäre ein Rennen innerhalb von Europa. Wann genau das Rennen ist, ist eigentlich nicht so wichtig. Am besten wäre es, aber wenn ich mich recht kurzfristig noch ab- oder ummelden kann, da ich nächstes Jahr wahrscheinlich zwei mal umziehe und zusätzlich eine Masterarbeit schreiben werde. Da kann halt immer was dazwischen kommen ;) .

Ein IM-Rennen kommt für mich eigentlich nicht infrage.

Deshalb meine Frage, welche Strecken würdet ihr als schnell ansehen?

Almere: Flach aber zu windig, oder?

Roth: Bestimmt schnell, wenn man ein bisschen in den Bergen trainieren kann, was bei mir aber nicht gegeben ist, außerdem sind STartplätze natürlich nur noch in der Nikolausaktion zu haben.

Podersdorf: Früher auf jeden Fall sehr schnell, aber Schwimm- und Radstrecke wurden angepasst. Hat hier jemand eine Meinung zur angepassten Strecke?


Dieses Jahr war ich beim Gelreman. Die Strecke ist ziemlich flach, aber es war extrem windig. Außrdem ist es bei so klenen Rennen unwahrscheinlich, in einer Radgruppe (mit angemessenem Abstand natrlich) zu fahren. Sind größere Rennen also tendenziell schneller?

Hat sonst vielleicht jemand Erfahrungen zu einem der folgenden Rennen:

FrenchMan
Ocean Lava Poland
Ironcat Spain
Infinitri 226 Spain

Danke für euern Input

Andreundseinkombi 18.10.2023 09:51

Zitat:

Zitat von J.W. (Beitrag 1726357)
Almere: Flach aber zu windig, oder?

Roth: Bestimmt schnell, wenn man ein bisschen in den Bergen trainieren kann, ....

Bei meinen mittlerweile 5 Teilnahmen in Almere (MD solo, MD Staffel, LD Staffel) war der Wind zwar immer mal mehr mal weniger vorhanden, aber trotzdem waren einigermaßen schnelle Zeiten möglich. Mit der geänderten Radstrecke ist selbige noch schneller geworden. Was ich nicht weiß ist, wie sich die neue Wechselzone auf die Zeit auswirkt. die "alte" hat schon gut und gerne 10 Minuten für beide Wechsel gekostet. Und das nur wegen der langen Laufwege.

Roth fand ich irgendwie merkwürdig. Trotz der doch einigen Höhenmetern ist die Strecke unfassbar schnell. Da führt, denke ich, kein Weg dran vorbei dein Glück dort zu versuchen.

Ist Barcelona nicht auch als sehr schnell beschrien? Ungeachtet der Windschatten "Problematik"?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.