![]() |
schnodo repariert einen Campingtisch. Aber wie?
Ich habe im Forum schon oft das Wirken etlicher Universaltalente beobachtet und deshalb versuche ich mein Glück mit diesem nur ganz entfernt Triathlon-spezifischen Thema: Ein Mitglied unseres kleinen Haushalts – ich nenne keine Namen, aber ich war es nicht ;) – hat unseren Campingtisch bei der Unterbringung im Reisemobil ruiniert.
Statt für 15 Euro bei Decathlon einen neuen Tisch zu kaufen, möchte ich der Umwelt zuliebe (und um die Holde nachhaltig zu beeindrucken) diesen Defekt selbst reparieren, und zwar so, dass der ahnungslose Betrachter möglichst wenig sieht. Ich dachte mir, dass ich an der Unterseite des Tisches eine dünne Kunststoffplatte aufklebe zur Stabilisierung. Die Oberseite wollte ich dann mit Zwei-Komponenten-Epoxidkleber ausfüllen und glattschleifen. Wenn ich allerdings mit Acrylfarbe darüber pinsle, erkennt man das wohl auf den ersten Blick. Und eine ruhige Hand bräuchte ich dafür auch. Ich kam noch auf die Idee, das Muster zu fotografieren und mit dem Fotodrucker im Maßstab 1:1 auszudrucken, die Stelle etwas zu vertiefen, den Druck als Flicken einzupassen und dann mit dem Epoxidkleber aufzufüllen oder mit Klarlack zu überpinseln. Das erscheint mir aber sehr experimentell. Hat jemand einen Idee, wie ich die Reparatur besser hinkriege? Gut wäre es, wenn die Lösung nicht ein Mehrfaches eines neuen Tisches kostet und das verwendete Material nicht extrem toxisch ist. ;) Danke schön! :Blumen: |
Zitat:
An der Stelle immer einen Bierdeckel platzieren. Grillgut dort drauf abstellen. :Lachanfall: :cool: |
Zitat:
|
Kunststoffplatte in einer Farbe reicht doch. Oder Aluplatte rauf kleben. Die Idee mit der Tischdecke umwandeln = dickeren Markisenstoff mit Einfassung nähen der auf der Unterseite über Klettverschluss o.ä. (Gummilitze Gummiband Wäscheband 10mm) fixiert wird.
|
Zitat:
Dann Keder ringsum abziehen, Tisch mit Kunststofffolie bekleben (wird eh Zeit für n neues Muster wenn ich mir das so angucke), rundum abschneiden und Keder wieder anbringen. |
Zitat:
Das soll in keinem Fall eine Kritik an Deinen handwerklichen Fähigkeiten sein, aber ich arbeite oft mit Restaurator/innen zusammen die sowas beruflich machen (also jetzt keine Campingtische..:Lachanfall: ), und ich würde nicht der Hälfte davon zutrauen das mit Deiner beschriebenen Methode so hinzukriegen dass man hinterher sagen kann "wow, super..". Übrigens wäre ein ähnliches Vorgehen bei denen zu 80% Mittel der Wahl. Wenns dagegen mehr ums rumspielen/ ausprobieren geht: Give it a go! :Cheese: |
... ich würde erstmal mit einer Lochsäge das "Verfranzte Loch" schön rund machen.
Dann kannst Du auch prima einen passenden Einsatz aus Holz fertigen. Diesen dann gut stramm einpassen und verleimen. Für die perfekte Optik finde ich Deine "Fotoidee" super. Meiner Meinung nach, darf man "Reparaturspuren" auch sehen. Das unterstreicht Deine nachhaltige Einstellung und Dein handwerkliches Können. Außerdem hast Du mit dieser Variante nichts neues gekauft. Auch keine Folie. |
Moin,
ich würde grob schleifen, Spachteln, und alles hübsch mit Folie deiner Wahl Folieren. Trägt nicht auf und du kannst dir bei Folierer eine Folie deiner Wahl selbst gestalten und plottern lassen. Wie wäre es mit einem TS Campingtisch :Cheese: |
Danke für Eure Anregungen, die mir eine große Hilfe waren! :Blumen:
Ich erkenne, dass ich die Wahl habe zwischen Reparatur mit
Ich habe meine Prioritäten noch einmal überdacht und komme zu dem Schluss, dass mir die Funktion am wichtigsten ist, auch wenn die Idee, mir eine Tischfolie mit der Bebilderung meiner Großtaten plotten oder drucken zu lassen, sich sehr reizvoll anhört. Allerdings müsste ich mir selbst im Sinne der Nachhaltigkeit ein "Thema verfehlt" bezeugen und bräuchte zudem einen viel größeren Tisch. :Cheese: Eine großflächige Kaschierung oder kompletter Austausch der Platte fällt also aus. Tatsächlich wird es wohl leider so sein, dass meine Fähigkeiten als Restaurator eher im linken Bereich der Glockenkurve angesiedelt sind. Das Muster nachzumalen wäre also eine ziemliche Schnapsidee. Dennoch kann ich bei der Optik dem Argument folgen, dass man ruhig auch sehen darf, dass etwas repariert wurde. Es verbleiben aus meiner Sicht folgende praktikable Optionen:
Bei Option 1 müsste ich mir vorwerfen, nicht ambitioniert genug gewesen zu sein. Deswegen finde ich die Lochkreismethode am reizvollsten; allerdings sehe ich dabei folgende Probleme:
Während ich so darüber nachdenke: Eventuell muss ich die Stelle aber auch gar nicht komplett aussägen, sondern könnte so vorgehen: Ich fixiere die defekte Stelle von der Unterseite indem ich eine Platte aufklebe. Auf der Oberseite setze ich die Lochkreissäge nur leicht an und entferne die oberste Schicht. Vom Inneren des Kreises dremle ich auch die oberste Schicht weg. Ich schneide das Foto zurecht, die Säge habe ich als Schablone, passe es ein und versiegle die Oberfläche mit Lack oder Epoxidharz. Was da besser ist, muss ich auch noch herausfinden. Vielleicht kann noch jemand zu den Gedanken um die "Lochkreismethode" etwas beitragen. :) PS: Egal wie furchtbar es wird, ich werde ein Foto des Resultats posten. :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vergisses, da irgendne Vertiefung reinschneiden oder -dremeln zu wollen. Dieses Pappmaché hat doch keine Faserlagen und selbst fürn Einsatz einer Fräse, um ne definierte Schicht abzuheben, dürfte die Tisch'platte' zu uneben sein, um einen tragfähigen Rest zu behalten, auf den man grossflächig was aufbauen kann, zu dünn.
Wieso fängst' eigentlich an, weitere, wenig erfolgversprechende, dafür umso aufwendigere Methoden auszutüfteln, wenn dir ein vorgeschlagener Weg schon mehrfach bestätigt wurde? Wenns dir nicht wirklich um ne Reparatur zur Wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit geht, sondern darum, _irgendwas_ mit dem Tisch zu veranstalten, ehe du ihn eh wegschmeisst, kannste auch Pfannkuchenteig in die Schadstelle schmieren und mit der Lötlampe anbraten oder so. Wenn doch ersteres, würde ich nicht auf irgendwelche Ideen hören, sondern mich an Vorschlägen jener orientieren, die in handwerklichen Dingen mit etwas Erfahrung gesegnet sind. |
5 min. epoxy einfärben und oder Dickmachen mit beimischungen, bereich abkleben wo kein harz hinsoll, harz einfüllen, sehr gut glattstreichen. Nicht mehr schleifen. Dreiecke mit Faserschreiber aufmalen, feddich..
|
kannst du denn die Platte aus den Tischgestell nehmen ?
Auf dem Bild ist nicht zu erkennen wie die Tischplatte in das Gestell eingefasst ist. Wie Dick ist denn die Platte ? Welche Maße hat die Platte ? Gruß Matthias |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich schmeiß mich weg |
Zitat:
Zitat:
Der Tisch müsste eigentlich genau dieser hier sein, nur die Farbe ist wohl anders. Zitat:
|
Zitat:
Jetzt mach ich's grad zum Trotz. :Cheese: |
Zitat:
![]() Das wird schon ... ![]() |
Zitat:
Frage ist ja nur, wie?;) :Lachen2: ;) Scnr. |
Zitat:
|
Zitat:
Nieten aufbohren, auch die der Umrandung am Stoß, Umrandung ab nehmen und mir eine neue Füllung aus Alu Blech rein machen. Danach alles wieder zusammen und neu vernieten. Alternaiv, KSC Aufkleber drauf Gruß Mattias |
Zitat:
Ich habe die erste Stufe der Restauration abgeschlossen. Die goldene Ehrennadel des Handwerks kriege ich vermutlich dieses Jahr nicht. :Cheese: Das menschliche Auge kann Grüntöne leider am besten auseinanderhalten und ich wollte nicht den Gegenwert des Tisches an Fotopapier verdrucken, beim Versuch die Farbe besser zu treffen. Ich habe aber die Hoffnung, dass eine finale Schicht Epoxidharz dem Flicken noch einen zusätzlichen Gelbstich verpasst. Jetzt muss erstmal die Substanz aushärten. Damit habe ich genügend Zeit, zu überlegen, wie ich weiter vorgehe. So ein Kletteraufkleber ist ja auch nicht unattraktiv... Ich will nicht sagen, dass ich mich für mein Nachhaltigkeitsexperiment verfluche, aber meine cleverste Idee war das nicht. :Lachen2: |
Ist doch ganz gut geworden ... nach ein Paar Bier fallen die leichten Farbunterschiede kaum noch auf ;)
|
Zitat:
An dieser Stelle möchte ich vorsichtshalber betonen, dass ich nüchtern gebastelt habe. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Du hast Dir Gedanken gemacht, Du hast Ideen entwickelt, Du hast Dich rangewagt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nun kann Dein Tisch seine Geschichte erzählen. Ich wäre stolz an Deiner Stelle. Kaufen kann jeder, Ideen umsetzen und mit vorhandenen Mitteln reparieren eben nicht. Daumen hoch! |
Glückwunsch.
Und sogar passend zum deutlich in der Helligkeit abweichenden Teilstück im Parket. Also ein wiederkehrendes Element. Top :) |
Da ich eine Grün/Rot Schwäche habe...sehe ich nicht.
Sieht aus wie neu :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: Gut geworden. Ich würde dir die Greta Nachhaltigkeits Nadel 2020 verleihen :Cheese: |
Danke an alle für das Lob! :Blumen:
Im Nachhinein würde ich einige Dinge etwas anders angehen (keine spröde alte CD-Hülle für die Stabilisierung der Unterseite verwenden, Loch komplett raussägen) und genauer arbeiten, aber dafür, dass das mein erster Versuch war, finde ich das Resultat okay. Ich habe übrigens das fasrige Material nicht rausgedremelt – sybenwurz hatte recht, aussichtslos – sondern mit dem Skalpell rausgeschnitten und abgetragen. Das ging relativ gut. Der Tisch war auch keine Schönheit als er noch heil war. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt gebe ich ihn nicht leichtfertig auf, weil er als folgender Posten auf der Rechnung unseres Reisemobils auftaucht: Campingtisch und 2 Stühle Nugget spezifisch (nachträglicher Einbau) 99,00 € Supergünstig, nehmen wir, war unser Gedanke. Wir haben ganz schön dumm gekuckt als wir die "Nugget-spezifische Ausstattung" und den "Einbau" zum ersten Mal gesehen haben. :Cheese: Aber das ist irgendwann zum Running Gag geworden und es hängen viele Erinnerungen dran. Zitat:
Zitat:
|
Hauptsache, Du hast Dir Deine schwimmspezifischen Finger nicht zerstört! DLRG Bronze der Tischretter sei Dir verliehen.
|
Zitat:
Die Finger sind noch dran und auch wieder halbwegs sauber. :Cheese: Eigentlich darf man das keinem erzählen, aber wer hier so lange durchgehalten hat, erträgt auch das: Der meiste Aufwand ist in die Rekonstruktion des Musters geflossen. Ich war zu doof, herauszufinden, wo das Muster sich wiederholt, deswegen habe ich die Stelle in Inkscape nachgezeichnet. :o Vielleicht sollte ich den Tisch mal komplett mit einer guten Kamera fotografieren und das als Rätsel in den Knobelthread stellen. :Lachanfall: |
Respekt vor dem Aufwand! Bei mir gibt es immer einen Aufkleber drauf und bald hat man den Schaden vergessen. Bei unebenen Flächen vorher noch Kleber rein ;) ;)
|
Zitat:
|
Nun reicht's aber!
Ich war mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden und habe deswegen nochmal die Optik angepasst. Die Farben passen nun auch besser, auf dem Bild kommt das leider nicht so gut raus. ;)
|
Also erstmal Kompliment!:Blumen:
Mir ist dieser Thread hochsympathisch, weil ich bei uns im Haushalt genau dieselbe Einstellung habe (und auch gelegentlich den -nicht böse gemeinten- Spott von Bekannten oder meinen Brüdern aushalten muss.) Was repariert werden kann wird repariert, selbst wenn der Aufwand der Reparatur (wenn ich für die Arbeitszeit meinen Stundenlohn virtuell ansetzen würde) gelegentlich höher ist als Wegwerfen und neu Kaufen kosten würde. Auf die Art und Weise bekommen bei uns im Haushalt Wäschekörbe, Staubsauger, Espressovollautomaten, Wäscheständer ihr Gnadenbrot weit länger als es von den Herstellern her eigentlich vorgesehen ist.:liebe053: Allerdings hat mir rein geometrisch betrachtet dein erster Reparaturversuch mit rechteckigem Patch besser gefallen als der neue Dekoraufkleber mit runden, asymetrischen Rändern, selbst wenn jetzt die Farben besser passen. Aber bevor du nochmal was änderst, frage besser deine Holde, was ihr optisch besser zusagt. |
Zitat:
und hat es funktioniert? :Lachen2: Gruß Memph1921 |
Zitat:
Beim ersten Versuch war mir der Spalt zu offensichtlich und die Stelle stach ins Auge. Ich hatte die Hoffnung, dass durch den unregelmäßigen Rand die Reparatur weniger auffällt. Ganz aufgegangen ist das nicht, deswegen fällt es mir schwer, Dir zu widersprechen. ;) Für die Holde wäre die erste Variante gut genug gewesen. An der aktuellen hat sie auszusetzen, dass man Beulen sieht, weil ich die Kanten nicht komplett glattgeschliffen habe. Für den Moment soll es gut genug sein, obwohl ich meine, es geht noch etwas besser. Wir brauchen den Tisch aber heute Abend und am Wochenende. Prinzipiell habe ich an Dingen, die ich selbst wieder gebrauchsfähig gemacht habe, viel mehr Spaß als an Neuanschaffungen. Und wenn man die Arbeitszeit mit einrechnet, wird so aus jedem 10-Euro-Artikel ein einmaliger Luxusgegenstand. :Cheese: |
Zitat:
PS: Also eigentlich heißt das nein, denn nachhaltig war die Bewunderung ja nicht. ;) |
Zitat:
Da das Muster sowieso unter dem Verdacht steht, chaotisch zu sein, könntest du vielleicht sogar noch einen zweiten oder dritten an anderer Stelle anbringen ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.