![]() |
S: Rad für extralange Touren auf Radwegen
Ich suche ein Rad für extralange Eintagestouren mit 180 km oder mehr. Das Einsatzgebiet wären vor allem Radwege, vereinzelt Straße oder schottrige Wege.
Es sollte weitgehend :Lachen2: den Komfort meines MTBs haben (super Dämpfung, gerader Lenker, Scheibenbremse, relativ aufrechte Haltung, breite Reifen, mit Marathon Schwalbe Plus schwer, aber mir wichtiger pannensicher), sollte aber möglichst etwas schneller sein, damit ich die Touren vereinzelt auch mal etwas ausdehnen könnte:cool: . Sind Gravelbikes oder Trekkingräder eine Idee? Es sollte allerdings kein typisches Rennrad sein. Statt mit Klickpedalen, wie bei meinem Zeitfahrrad, möchte ich, wie beim MTB, lieber mit alten Laufschuhen unterwegs sein. Gibt es diese eiermilchlegende Wollmilchsau zwischen FMMT-KomfortO:-) und Tempo überhaupt? Hat jemand Erfahrungen oder Anregungen? :Blumen: |
Ich habe vor Jahren Keinbaum 8Spitzname) von Herrn Sybenwurz käuflich erworben.
Das ist ein sehr rennradähnliches Fahrrad mit 650-b-Laufrädern, womit man sehr gut auf unbefestigten einfachen Wegen und natürlich auch auf der Straße fahren kann. Es gibt dafür sehr pannensichere und gut laufende Reifen. Das Teil läuft fast so gut wie ein herkömmliches Rennrad, wenn man unprofilierte oder wenig profilierte Reifen benutzt. Ekundige Dich vielleicht mal bei Herrn Sybenwurz, ob er Dir so ein ähnliches Teil bauen kann oder ein ähnliches gerne verkaufen würde. |
|
Gravelbike oder auch Crossrad mit geradem Lenker aufbauen. (lassen)
Diese Räder sind denke ich leichter als Trekkingbikes. Pedale kannst du ja ganz normale dran machen. |
Bau / Kauf Dir was aus Titan. Da bietet allein schon das Material einen spürbaren Komfort.
Willst Du Taschen dran machen? Wenn ja, welche? Sollte man bei sowas evtl. schon vor dem Kauf einen Gedanken dran verschwenden. PS: Generell spricht das Einsatzgebiet definitiv für ein Gravelbike. Da kannst Du ja jederzeit binnen zwei Minuten von Gravel-LRS auf einen schnellen Rennrad- LRS mit entsprechenden Reifen wechseln. |
Zitat:
|
Dann nimm doch ein MTB und zieh schmale, leicht profilierte Mäntel auf. Entspricht doch dem, was du eigentlich suchst. Je nachdem was für Laufräder jetzt verbaut sind, nimmst du entsprechend schmalere und leichtere Felgen.
|
Zitat:
Radon bietet ähnlich Räder mit geradem Lenker an... Wie wäre denn deine Empfehlung? ;) |
Cube bietet sowas an mit 40 mm Reifen und geradem Lenker an, da kriegst du auch deine Marathon Plus (in 40-622 "nur" 960 Gramm :-(() untergebracht.
https://www.cube.eu/2020/bikes/road/road/sl-road/ Schade, dass sie es in der Preisklasse von 1500 € fürs Top-Modell der Serie trotzdem nicht schaffen, Steckachsen zu verwenden. Denk bei so einem Kauf nur dran, dass du den Reach-Wert deines Rennrads nicht einfach übernehmen solltest, da man am Rennlenker deutlich weiter vorne greift als beim geraden Lenker. Der Reach ist bei dem Rad aber in der gleichen Größenordnung wie bei einem Rennrad mit gleicher Rahmenhöhe. Selbst ein Marathon Mondial, mit dem ich in NZ tausende Kilometer pannenfrei über zum Teil schlimmste Pisten gefahren bin, wiegt in 42 mm Breite nur 650 g. Ich weiß nicht, ob du dir mit dem Monster-Reifen nicht ein wenig zu viel Sicherheit auflastest. |
|
Radon bietet sowas aber auch nur mit Federgabel an, was ja nicht gerade typisch für ein "schnelles" Rad ist. Wenn FMMT aber die ultimativ aufrechte "Dutch Position" sucht, mag das ja nicht komplett außen vor sein. Wobei man da mit geringerem Preis ja eher schwergewichigen Schrott als ein gute Federgabel erwerben dürfte.
Canyon bietet auch noch was an. Nach den Bildern passt da aber auch nichts dickeres als die serienmäßigen 30 mm breiten Reifen rein. https://www.canyon.com/de-de/hybrid-...rahmenfarbe=BK Order im Blumenladen diese Serie: https://www.rosebikes.de/fahrr%C3%A4...street-fitness |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin vorgestern das hier: https://www.strava.com/activities/3538367937 mit einem Supersix Evo mit angeblich empfindlichen Rennreifen (Specialized Turbo Cotton) gefahren, auch mit vielen Radwegen (z.B. im Murgtal) - keine Probleme und ich könnte mir kaum was besseres vorstellen. Gruß Matthias |
Schon einmal vorab vielen Dank für die tollen Anregungen:Blumen:
Ich lasse sie mal auf mich einwirken, aber etwas klarer sehe ich wohl schon:) . |
Zitat:
|
Zitat:
*wirklich gerade ist er gar nicht, sondern es ist so ein leicht gebogener sq lab. Sehr bequem! https://www.sq-lab.com/einsatzbereic...BEgKx 5fD_BwE |
Ein OPEN wi.de wäre doch was.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich fahre z.zt. fast nur Gravelrad, was ich auch als Basis nehmen würde. Für längere flache Touren dann eine feine abgestufte Roadschaltung statt wie bei mir 1x mit Mtb Range. Komfort kommt auf einfachsten wohl von den Reifen...hier was leichtlaufendens um 40mm deckt alles von Strasse, über Schotter und selbst Waldautobahn ab.
Grosser Komfortgewinn hat mir jetzt noch der Einastz einen Flexsattelstütze gebracht ( Canyon VCLS). Lenker finde ich einen Gravelenker fast bequemer wie einen geraden.....ist durch den niedrigen Drop und viel flare nochmal was ganz anderes wie ein klasischer RR Lenker. Hier meins inkl Reiseausstattung : https://www.triathlon-szene.de/forum...d=15910756 64 |
Auf FB wird gerade in der Verkaufsgruppe für Triathlethen ein Trekki feil geboten... Standort Colmar-Berg
|
Ich bin ja auch mehr so n Kind des Rennlenkers und wär daher auch eher für so n neumodisches Gräffelding. Vereint imho bis aufn geraden Lenker alles gewünschte/gesuchte.
|
Zitat:
Ich hab den Thomson Dirt Drop. Der ist oben komplett in 31,8. Greift sich besser als ein dünneres Rohr. Und durch die Breite ist das Handling sehr stabil. |
Moin!
Ich hab mich bei ähnlicher Fragestellung für ein Fuji Jari 1.1 entschieden, mit in der 'Verlosung' waren Cannondale Topstone und Cube Nuroad. Allerdings war bei mir auch RR-Lenker Prämisse ... Gruss Jan |
Hallo Matthias,
noch ein paar Anregungen zur Ausstattung für einen solchen Langstreckentourer: - Nabendynamo und feste Beleuchtung -> Falls auf einer langen Tour mal was dazwischenkommt, muss man nicht komplett im dunklen heimeiern. - Laufradsatz mit etwas mehr Speichen, um bei einem Speichenbruch trotzdem noch selbst heimzukommen. - Schutzbleche für den Regenschauer zwischendurch - Aufnahmen am Rahmen für Gepäckträger. Um einfach die Option zu haben. Ich hab für ähnliche Anforderungen mich ein wenig umgesehen, aber dann nichts gekauft. Jetzt muss ich, wie die 250km letztes Wochenende, immer noch auf meinem gerade volljährig geworden Rennrad runter reißen. Für nächstes Jahr steht erst mal ein neues Rennrad auf dem Plan. |
Zitat:
![]() Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Nur der tiefe Durchstieg fehlt. Dies ist Sophie Matter, die Organisatorin der 1000 du Sud mit dem Bike, mit dem sie die auch selbst mitfährt: ![]() |
Nochmals vielen Dank:Blumen:
Es ist zwar aktuell nicht gerade die ideale Zeit für einen Radkauf(hohe Nachfrage, wenig Angebot), aber es sieht so aus, dass ich aus privaten Gründen auch heuer nicht in Urlaub fahren kann. Insofern lenkt die Träumerei wenigstens ab und lange Tagestouren könnte ich mir erlauben. Auch wenn viele begeistert von anderen Lenkern sind, ich würde aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen es mit einem geraden Lenker probieren wollenO:-) . Scheibenbremse ist auch gesetzt, ebenso keine Klickpedale. Es muss keine gänzlich aufrechte Position sein. Beim MTB fahre ich auch leicht gebückt. Bei der Dämpfung bin ich mir unsicher. Viel hängt hier wohl auch von der Form ab. Trete ich kräftig, ist mein Hintern entlastet. Beim MTB habe ich mit den Händen kein Thema, aufrecht beim Zeitfahrrad irgendwann schon. Hier sehe ich die Dämpfung fast kritischer als beim Hintern. Aber dazu gab es ja auch schon Vorschläge:Danke: Pannensicherheit ist mir sehr wichtig, da hatte ich früher mit den Racing Ralph 3 schlechte Erfahrungen kurz hintereinander. Mit den sauschweren und sicherlich langsameren Marathon Plus jahrelang keine mehr(toi, toi, toi). Die Schwalbe Mondial hören sich gut an, wären leichter, solten besser rollen und trotzdem relativ pannensicher sein. Das Problem ist halt, dass im Gegensatz zu den Straßen, die Radwege teils sehr schlecht gepflegt und gesäubert sind. Glasscherben, Unebenheiten oder anderes Spitzes sind leider häufig vertreten. Ich bin noch in der Findungsphase. Vielleich bekomme ich mit einem schnellen, aber auch bequemen Rad wieder mehr Lust auf Straßentouren(zumal jetzt mehr Menschen auf die Radwege ausweichen:Lachen2: ). Bei uns auf dem Land gibt es, besonders zu bestimmten Zeiten, schon Möglichkeiten ohne allzuviel Autoverkehr. Dann müsste der Reifen auch nicht ganz so pannensicher sein. Sprich MTB für die holprigeren Touren(passt), Zeitfahrrad für die Wettkämpfe (passt) und als Zwischenlösung das neue Rad für ungepflegte, aber asphaltierte Radwege und einsame Landstraßen. Gewicht gerne um die 10 KG, Ausbaumöglichkeit für vielleicht irgendwann mögliche Mehrtagestouren optional gerne, muss aber nicht sein. Mal sehen. Für weitere Vorschläge bin ich völlig offen.:Blumen: |
Zitat:
Bei Nicht-Klickie-Pedalen habe ich mit den Exustar E.PB525 sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber die Pins unbedingt mit Schraubensicherung einschrauben, sonst singt man das Lied von den !10 kleinen Pins". Ich halte meine Empfehlung für ein Cube SL Road aufrecht. Lässt sich auch mit festen Schutzblechen und Gepäckträger ausrüsten. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.