![]() |
Erster 70.3 Triathlon. Dazu ein paar Fragen
Hallo,
ich habe in der Vergangenheit schon öfters die Kurzdistanz bei einem Triathlon gemacht und jetzt wage ich mich zum ersten mal an die Mitteldistanz vom Ironman. Also die 70.3 Strecke. Ziel ist erstmal nur ankommen. Die Zeit ist egal. Dazu hätte ich ein paar Fragen. Ist es üblich einen Ersatzschlauch für das Rennrad mitzunehmen? Also entweder 1. Ein Pannenspray oder 2. Ersatzschlauch. Sind ja "nur" ca 90 Kilometer. Frage 2: Braucht man überhaupt ein Neopren? Wenn nicht, lasse ich den einfach weg. Oder gibt es Tage, wo man den tragen muß? Vermutlich doch nur, wenn eine bestimmte Wassertemperatur unterschritten ist? Wenn es zu warm ist, darf man den doch gar nicht tragen, oder? Frage 3: Zeit spielt bei der Mitteldistanz keine Rolle. Ich wollte daher ohne Einteiler antreten und ich mich immer passend in der Wechselzone umziehen. Also nach dem Schwimmen halt Rennradhose an (ist bequemer als Einteiler) und für das Joggen halt eine kurze Jogging Hose. Spricht da außer der Zeit irgendwas gegen? Frage 4: Ist folgendes bzgl. Verpflegung unterwegs in Ordnung? Rennradfahren: 2 Flaschen mit isotonischen Getränken. 2 Gel + 2 Energieriegel Joggen. Je nach Bedarf unterwegs was trinken was einem Streckenposten reichen. Frage 5: Gibt es auf der Rennradstrecke auch noch Getränke? Falls ja, wie läuft das? Man hält ja nicht an. Frage 6: Ist es bei der Mitteldistanz üblich, dass der Veranstalter Dixi Klos auf der Strecke aufstellt falls man doch mal auf Klo muss? VG |
wo willst du denn starten - 2020 Kraichgau oder Heilbronn? Dann Antwort auf alle Fragen: egal :Cheese:
sonst: (1) Ja, mitnehmen, beides. (2) Es gibt Wassertemperaturen unter der das Tragen eines Neoprens vorgeschrieben ist. Meistens sind die Temperaturen aber in dem Bereich wo es freiwillig oder verboten ist (3) Kannst dich so lange umziehen wie du willst (also fast) (4) klingt ok als Startpunkt für deine Experimente im Training => ausprobieren wie es bei dir ist. Im Wettkampf lieber etwas mehr einplanen als du im Training gebraucht hast (5) meistens ja, werden hochgehalten von Helfern, du wirst etwas langsamer und greifst die Flasche mit einer Hand, meistens die rechte (6) meistens gibts welche Dann happy Training, bis 2021 ist noch genug Zeit :Huhu: |
Tridinski hat ja bereits umfänglich geantwortet.
Schau dir die Cutoff Zeiten an, wenn das für Dich machbar ist, dann durchziehen 👍 Ansonsten kann die Investition in einen Einteiler sinnvoll sein. Spart einem Ärger. Ein einfacher ist vollkommen ausreichend. |
Zitat:
Noch eine andere Frage. Tri-K hat empfohlen einen Ersatzschlauch mitzunehmen. Wo lässt man die ganze Ausrüstung dafür inkl Luftpumpe oder CO2 Kartuschen? Am Rahmen festkleben? In den Halterungen der Flaschen sind ja die Getränkeflaschen an sich. Wie machen das die routinierten Sportler? |
Ich klebe die Sachen unter den Sattel funktioniert ganz gut
|
Moin!
Hängt von Rad ab ... Manche 'opfern' einen Flaschenhalter, v.a. wenn man 2 hinter dem Sattel hat, sonst Satteltasche, Bentobox, Oberrohrtasche, .... Ich hatte früher eine Miniluftpumpe am FlaHa hinter dem Sattel, Ersatzschlauch unter darunter und CO2+Multitool in einer Oberrohrtasche ... Gruss Jan |
Hallo zusammen,
ich habe mich mal ein wenig bzgl. Pannensets und Transporttaschen für ein Rennrad umgeschaut. Wieder ein paar Fragen: Was ist der Vorteil von CO2 Kartuschen gegenüber einer mitgeführten Mini Luftpumpe? Zeit wäre der einzige Vorteil der mir hier einfällt. Frage 2:/ Was ist von folgendem Material zu halten? https://www.rosebikes.de/xtreme-air-...icle_size=6075 https://www.rosebikes.de/rose-co2-ka...size=60670 60 Frage 3./ Was ist von folgender Mini Pumpe zu halten? https://www.amazon.de/gp/product/B00...I32FWMB3&psc=1 Frage 4./ Pannensprays scheinen laut diverser Foren manchmal eine ziemlich Sauerei zu sein. Kombiniert mit einer geringen Erfolgswahrscheinlichkeit. Was spricht für Pannensprays? Was ist hiervon zu halten? Pannenspray https://www.amazon.de/gp/product/B00...9M98F4L1&psc=1 Frage 4./ Wenn man jetzt einen Ersatzschlauch + Hebel + Pumpe etc mitschleppen möchte, dann habe ich auf die Schnelle folgende "schlanke" Taschen gefunden. Kann man die bedenkenlos kaufen? In meinen Augen müsste eine Satteltasche + Oberrohrtasche reichen. Die Pumpe würde ich einfach irgendwo festkleben. Oberrohtasche https://www.rosebikes.de/deuter-ener...tasche-2652856 Satteltasche https://www.mountain24.de/Fahrradtaschen/Bike-Bag-I,-Fahrradtasche::8197.html?products_id=8197{31}691&r efID=xslmak https://www.mountain24.de/Fahrradtaschen/Bike-Bag-Race-II,-Fahrradtasche::13498.html?products_id=13498{31}691 &refID=xslmak Rahmentasche https://www.mountain24.de/Fahrradtaschen/Rahmentasche,-Fahrrad-Tasche::8789.html?products_id=8789{1}218&refID=xsl mak Ich habe mir auch gerade mal Bilder von anderen Triathlon Wettkämpfen angeschaut. Es scheinen kaum Leute etwas an Ersatzmaterial mitzunehmen. Ich sehe immer nur eine Trinkflasche aber sonst keine Ausrüstung. Hier mal ein Beispiel. https://www.netzathleten.de/media/k2...92bf9a5_XL.jpg https://blog-magazin.info/wp-content...teldistanz.jpg Gruß |
Zitat:
Eine Minipumpe würde ich mit der beiliegenden Halterung am Rahmen befestigen. Die TOPEAK PocketRocket hatte ich mal und war nicht zufrieden damit. Ich habe jetzt ein anderes Produkt, aber keinen Vergleich zu anderen Modellen. Es kommen aber bestimmt noch Tipps zur "besten" Minipumpe hier im Thread. Zu Deinen Umkleideplänen: Es gibt Hosen mit dünnem Sitzpolster, welche sich für alle drei Disziplinen eignen. Dazu dann noch ein Radtrikot für Rad+Lauf und man ist gut gerüstet. |
Faktisch bleibt es Dir überlassen, ob Du wegen einer Panne deinen Wettkampf aufgibt, ich möchte es nicht. Ich hatte einmal bei einem Sprint nix dabei und mich im Nachgang drüber geärgert, mein erstes und bisher einziges DNF ...
Seit dem hab ich immer bisschen was dabei und bei der einzigen Panne seit dem hab ich auch geflickt, obwohls 'nur eine verkürzte OD war und in der Liga um die goldene Ananas ... Gruss Jan Ach ja, ich hab CO2 und (Aldi-) Minipumpe ab MD dabei, ich gebe zu, da fahr ich eine halbe Werkstatt durch die Gegend ... |
Zitat:
Ernährung ist halt auch sehr individuell. Ganz grob versuche ich pro Stunde etwa 80g Kohlenhydrate zu mir zu nehmen. Da hilft allgemein nur testen und hoffen dass es auch im Wettkampf klappt, da Training und Wettkampf doch zwei paar Schuhe sind. |
...etwas fehlt mir noch, du wirkst mit deinen vielen Fragen schon jetzt etwas "belastet".
Wenn die Finishline erreichbar innerhalb der Cutoffs, dann hab doch mit Deiner bisherigen Wettkampfausrüstung einfach Spaß!:Blumen: Nach dem Finish ergeben sich dann bestimmt schon viele Antworten von selber und du suchst Dir die Dir passenden restlichen Antworten hier im Forum zusammen. Viel Erfolg und Spaß Dir beim 70.3:liebe053: Thomas |
Fürs Rennen würde ich minimalistisch packen.
1 leichter Schlauch, 2 schlanke Reifenheber (ggf. die von Conti). Jetzt ist die Frage CO2 oder Minipumpe. Deine ausgewählte Minipumpe ist schon ganz schön groß, aber immerhin pumpt sie einigermaßen. Vom Packmaß gibt es aber kleinere. Wenn du alles in eine kleine Satteltasche kriegen willst, ist die CO2-Lösung mit 1-2 Kartuschen meistens etwas platzsparender. Taschen bspw. diese hier: https://www.bike24.de/p1472.html?menu=1000,5,75,310 https://www.bike24.de/p125625.html?menu=1000,5,75,310 https://www.bike24.de/p1111384.html?menu=1000,5,75,310 In die Schwalbe habe ich noch nicht versucht auch CO2 reinzukriegen. Könnte knapp werden. Die Conti bin ich eine Weile auch im Training gefahren, aber der Klett hält nicht wirklich gut. Aktuell bin ich eher der Freund der letzten Tasche von Lezyne, die hat einen echt guten Klett. Damit man viel in die kleinen Taschen reinkriegt, darf der Schlauch nicht zu groß sein. Ggf. also light Butyl. Bei CO2-Kanister + Kopf verwende ich: https://www.bike24.de/p1221975.html?menu=1000,5,71 mit https://www.bike24.de/p128640.html?menu=1000,5,71 Möglich wäre natürlich auch eine Radpumpe mit CO2-Anschluss, also eine Kombo. Damit ist man nicht ganz so aufgeschmissen, wenn die CO2-Puste danebenging :Cheese: Im Training habe ich immer eine extrem kleine Minipumpe ( https://www.bike24.de/p14159.html?menu=1000,5,71 ) UND CO2 dabei. Allerdings pumpt man sich mit so kleinen Minipumpen im Ernstfall schon echt n Wolf. Not-Teil eben. Wenns dir nicht um Zeit geht, kannst du einfach eine kleine Satteltasche nehmen + Schlauch + Reifenheber + ggf. Kleber & Flicken und woanders machst du die Pumpe hin. Oder du bindest die Pumpe noch unter der Satteltasche fest per Extra Klett oder so. Denn die CO2-Geschichte bringt dir eigentlich nur Zeitvorteil und in gewisser Weise etwas weniger Packmaß (man kanns besser aufteilen, spätestens bei 2 Patronen wird es aber vom Platzverbrauch auch hoch.). |
Was auch immer Du an Ersatzmaterial mitnimmst. Übe vorher den Einsatz, damit es Dir nicht wie Normann S. damals in Hawaii mit seinem Fu*** Tire geht. Ich würde immer noch irgendwo etwas Flickzeug mitnehmen, schon alleine damit Du zur Wechselzone immer zurückkommst.
|
Zitat:
genau das würde ich nicht machen sondern einen normalen Schlauch nehmen, also die 100g Klasse Oft genug kommt es vor, dass man vor lauter Aufregung den leichten und dünnen Schlauch klemmt oder sonst wie beschädigt. Ein leichter Schlauch ist damit direkt hin, ein anderer ist da etwas robuster und sicherer. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bereite mich nur gerne vor und nehme immer gerne den Rat von Profis hier aus dem Forum an. Da ich bisher keine Mitteldistanz gemacht habe, habe ich dafür einfach keine Erfahrungswerte. Dank der ganzen Beiträge hier weiss ich aber jetzt ungefähr was ich mitnehme. - normalen Ersatzschlauch - Mini Luftpumpe - Reifenheber - 2x dünne Krankenhaushandschuhe (für den Ausbau beim Hinterrad) Dazu eine vernünftige Satteltasche und eine Oberrohrtasche. Das ganze dient als Backup. Ich fahre natürlich so, dass ich erst gar kein Loch in den Reifen reinfahre. Kleine Anekdote. Bei 30% meiner Triathlonwettkämpfe war nach dem Rennen immer einer der Reifen vom Rennrad platt. Ich muss es immer geschafft haben, auf den letzten Metern vor der Wechselzone mit dem Rennrad durch einen Nagel oder dergleichen zu fahren. Das nennt man dann wohl Glück im Unglück. Und ja, die Schläuche + Mäntel vom Rennrad sind komplett neu. VG |
Zitat:
Das wäre schon ziemlich ungewöhnlich, denn mit normal guten Reifen hat man ja dank Pannenschutzeinlage kaum mehr Pannen. Es sei denn man fährt das dünnste Ding der Welt ohne Pannenschutz.. |
Zitat:
Die Löcher waren immer außen. Also da wo die Decke ist. Woher weiss ich, ob meine Fahrraddecke einen Pannenschutz hat? Sieht man das irgendwie? VG |
Eigentlich haben fast alle modernen Mäntel Pannenschutz. Mehr oder weniger gut. Ausnahme sind meistens nur absolute Wettkampfreifen, die darauf verzichten - mit höherem Risiko halt.
Das klingt schon recht merkwürdig, weil die Quote ist schon verdammt hoch. Es sei denn es gab nicht viele Wettkämpfe, dann kanns auch Kommissar Zufall sein ;). Im Training mit gutem Pannenschutz kommt man ja auf meistens gehörig(st) mehr pannenfreie Kilometer, je nach Strecke natürlich unterschiedlich. Können natürlich auch Schlauch-Einklemmer bei der Montage sein, aber es klingt ja irgendwie eher nach kleineren Löchern. Da müsste im Mantel ja eigentlich fast immer der "Impaktor" zu finden sein. Also Glas, Dornen usw. |
Zitat:
Bzgl. Verpflegung während des Rennens. Was ist von solchen Produkten zu halten? Oder welche benutzen die Profis hier aus dem Forum? https://www.amazon.de/gp/product/B00...NKO52U0E&psc=1 https://www.amazon.de/gp/product/B07...C48B5QHD&psc=1 https://www.amazon.de/gp/product/B07...KR8XB7XF&psc=1 Gruß |
Zitat:
Prinzipiell ist Flüssignahrung, also Gels immer am einfachsten für den Körper zu verdauen. Wenn du zwingend in was reinbeissen möchtest weil du dich besser fühlst "mit etwas im Magen", kannst du zu Riegeln greifen. Ansonsten ist das sehr individuell was du verträgst. Die vorgefertigten Geltütchen kann man einzeln in Radflaschen quetschen und dann mit Wasser auffüllen. Am besten liest du dich mal mithilfe der SuFu in "Aims Quali-Gel" ein. Da dürften alle fragen zu optimalen Strategien besprochen sein. Am Ende zählt aber: Auf dem Rad ist immer schneller als im Dixie-Klo also testen testen testen! |
Zitat:
ich nix Profi, aber gebe gerne meinen Senf ab. Ernährung finde ich sehr subjektiv und kannst Du am Ende nur ausprobieren. Wenn Du allgemein nicht empfindlich bist, dann kannste ja mutiger werden. Allgemein bekommt man aber immer raus, was bei den Wettkämpfen an den Stationen gereicht wird. Wenn man das verträgt schon mal gut, allerdings könnte auch etwas aus sein und man guckt dann blöd aus der Wäsche. Ich zB bin am Ende bisher auch recht am Ende unterwegs und da möchte ich mir nicht zusätzliche Belastung durch komische Sachen fangen. Deswegen habe ich Gels z.B. bei langen Läufen ausprobiert. Auch finde ich es nicht ohne überhaupt Getränke und Nahrung beim Laufen zu mir zu nehmen, habe ich vor den Triathlons eigentlich nie gemacht. So kommt es jetzt aber vor, dass ich vor einem Lauf ein Glas trinke und auch daran habe ich mich mit der Zeit gewöhnt. Weiteres war "lernen durch Schmerz". Im Wettkampf ging einmal nichts mehr und ein gefundenes Dextro Energy Traubenzucker (Orginal verschweißt) hat mir den Ar... gerettet. Seitdem habe ich immer ein eingeschweißt mit dem Vakuumierer im Schweißband dabei. Achtung beim IM wird oft Red Bull gereicht. Ob man das verträgt oder ab wann (zB letzte Runde) man da nen Schluck nehmen kann, sollte auch geprüft sein. Sowas kommt sonst schnell zu einer zweiten Ansicht vorbei... VG |
Also auf dem Rad kann man super testen, was geht. Beim Laufen sollte man im Sommer sowieso bei längeren Einheiten ne Flasche dabei haben. Also lässt sich Trinken auch üben. Essen beim Laufen ist beim HM nicht unbedingt nötig, aber wer trinken kann, kriegt normalerweise auch ein Gel runtergespült.
Meine Erfahrung ist eher, je länger, desto lockerer ist man unterwegs und desto einfacher kann man auch essen. Bei ner MD wirst Du kaum an der Kotzgrenze agieren... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo nochmal,
aufgrund der Hinweise hier im Forum habe ich mir inzwischen auch eine kleine Mini Luftpumpe für den Fall der Fälle besorgt. Laut der Rückseite soll man sie "einfach" beim Rennrad anbringen. Siehe Screenshot vom Anhang. Ich vermute jetzt allerdings, dass man dafür extra gebohrte Löcher im Rahmen braucht, oder wie ist das gedacht? VG |
Meist sind da längere Schrauben für den Flaschenhalter dabei, du baust also deinen Flaschenhalter ab und dann beide zusammen wieder an.
|
Noch ein kurzer Abschlussbericht.
Da ja dieses Jahr alle Wettkampfveranstaltungen ausfallen, habe ich jetzt am WE meinen privaten Ironman 70.3 mit einem Bekannten absolviert. Fazit: Ich bin angekommen und meine Ausrüstung hat ebenfalls alles überlebt:-) Ich muß allerdings zugeben, dass meine Beine danach ziemlich angeschlagen waren. Irgendwie tat alles weh. Schlafen konnte ich allerdings nachts sehr gut. Nach ca 11 Std bin ich wieder aufgewacht und erstaunlicherweise ging es meinen Beinen da wieder relativ gut und ich hatte nicht einmal Muskelkater. Das hat mich echt erstaunt. Im nachhinein bin ich sogar ziemlich stolz auf diese Leistung. Ich denke das schafft nicht jeder. Ganz vielleicht wiederhole ich das Ganze in 2 Wochen nochmal. Das Wetter ist ja aktuell sehr gut. |
Wow gratuliere! Das ist eine super Leistung :)
Nach meiner ersten - und bis dato einzigen - MD konnte ich 3 Tage nicht ordentlich gehen :Maso: Greetz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.