triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Ritzel-Frage/Verständnis (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47844)

Running-Gag 16.03.2020 14:21

Ritzel-Frage/Verständnis
 
Hi,
ich bin gerade dabei, mich technisch ein wenig weiter zu bilden und ein wenig Fachverständnis zum Fahrrad zu erlangen.
Nun, ich habe ein C:68 Aerium 2017 mit Di2, hinten ein Ritzelpaket von 11-25.
Allerdings sind meine Beine zu mickrig:Huhu: oder aber die Berge im Westerwald zu steil :confused:, jedenfalls bräuchte ich ein Ritzel mit größeren Zähnen hinten. Jetzt die Frage: Welche Kassette passt und was muss ich dann noch ändern? Die Schaltung neu einstellen, Kette kürzen/verlängern? Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es kleiner!? Kassetten gibt, die passen

Vielen Dank! :)

sybenwurz 16.03.2020 14:28

Nun, du brauchst ne Kassette mit der gleichen Gängezahl wie aktuell, musst aber halt nur drauf gucken, dass das grösste Ritzel mehr Zähne hat.
Im Normalfall musst du sonst nix tauschen, ausser, das Schaltwerk verkraftet sonst die vorliegende Geamtzähnezahl nicht (Diff. vorne plus Diff. hinten, also hinten 14Z. aktuell (25-11), vorne auch in dem Bereich).
Steht normal aufm inneren Schaltwerksparallelogrammarm, mindestens in den techn. unterlagen bei Shim (si.shimano.com).
Kann sein, dass ne Schaltungsjustage nötig wird, tendenziell brauchste das aber nicht.

Running-Gag 16.03.2020 14:35

Danke für deine Antwort, dennoch habe ich noch Nachfragen:
- Gängezahl gleich 11fach?
- also würde 11-28 Sinn machen und vermutlich passen?
- Was ist/Wo finde ich einen Schwaltwerksparallelogrammarm!? :confused:

sabine-g 16.03.2020 14:45

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1517065)
Danke für deine Antwort, dennoch habe ich noch Nachfragen:
- Gängezahl gleich 11fach?
- also würde 11-28 Sinn machen und vermutlich passen?
- Was ist/Wo finde ich einen Schwaltwerksparallelogrammarm!? :confused:



  1. Befestigungsschraube
  2. Parallelogramm
  3. Schaltschwinge
  4. Spannrad
  5. Spannradschraube
  6. Führungsrad
  7. Rückholfeder
  8. Schaltkabel
  9. Klemmschraube
  10. Klemmplatte
  11. Einstellschraube

fph89 16.03.2020 14:49

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1517065)
Danke für deine Antwort, dennoch habe ich noch Nachfragen:
- Gängezahl gleich 11fach?
- also würde 11-28 Sinn machen und vermutlich passen?
- Was ist/Wo finde ich einen Schwaltwerksparallelogrammarm!? :confused:

Mach doch mal ein Foto von deinem Schaltwerk, dir meisten hier können dir dann wahrscheinlich direkt sagen, welche Kassetten du verbauen kannst. :)

dr_big 16.03.2020 14:54

Bei Wechsel auf größere Kassetten immer testen, ob die Kette noch lange genug ist.

Hinterrad 16.03.2020 15:26

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1517075)
Bei Wechsel auf größere Kassetten immer testen, ob die Kette noch lange genug ist.

Wie soll er testen? Wenn zu kurz dann zu kurz.:Cheese:

roadhixi 16.03.2020 15:42

Wenn sich schon jemand outet als "ich hab nicht viel Ahnung", dann finde ich den Tipp hilfreich. Wenn du also das neue Ritzelpaket montiert hast und alles zusammen gebaut hat, versuche, vorne und hinten auf das größte Ritzel zu schalten und beobachte dabei an der Schaltschwinge (3), ob die Kette lang genug ist.
Am Wichtigsten finde ich, ein einigermaßen gutes Werkzeug zu haben, um die Schraube des Ritzelpakets zu lösen.

MattF 16.03.2020 16:05

Zitat:

Zitat von roadhixi (Beitrag 1517089)
Am Wichtigsten finde ich, ein einigermaßen gutes Werkzeug zu haben, um die Schraube des Ritzelpakets zu lösen.

Zum demontieren und montieren des Ritzelpakets braucht man:

https://www.rosebikes.de/icetoolz-za...le_size=607 5

und

https://www.rosebikes.de/icetoolz-za...-stift-2657692


Und die "Schraube" ist eher ne Mutter :Lachen2:

MattF 16.03.2020 16:12

Ansonsten hab ich gerade auf meine 11-fach Di2 Ultegra ein 11-32 montiert. Geht grad noch so. Die kurze Variante ist aber eigentlich nur bis 30 zugelassen.

Die lange würde aber bis 34 gehen. Den Käfig kann man austauschen von kurz auf lang/mittel.

Ist auch kein Hexenwerk.

roadhixi 16.03.2020 16:43

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1517094)
...

Und die "Schraube" ist eher ne Mutter :Lachen2:

Wenn wir schon mal eine Runde schlaumeiern wollen: Die korrekte Bezeichnung ist "Verschlussring". Da der Ring außen ein Gewinde hat, ist es natürlich keine Mutter. :Cheese:

MattF 16.03.2020 17:08

Da haben wir ja alle was gelernt :liebe053:

Running-Gag 16.03.2020 17:34

Danke für eure Rückmeldung :)
Also montiert/demontiert habe ich die Kassette schonmal, nicht am Hinterrad, sondern auf dem Flux. Dürfte ja eigentlich genauso funktionieren oder?
Das Schaltwerk ist ein Ultegra RD-6870
Zitat:

Zitat von roadhixi (Beitrag 1517089)
Wenn sich schon jemand outet als "ich hab nicht viel Ahnung", dann finde ich den Tipp hilfreich. Wenn du also das neue Ritzelpaket montiert hast und alles zusammen gebaut hat, versuche, vorne und hinten auf das größte Ritzel zu schalten und beobachte dabei an der Schaltschwinge (3), ob die Kette lang genug ist.
Am Wichtigsten finde ich, ein einigermaßen gutes Werkzeug zu haben, um die Schraube des Ritzelpakets zu lösen.

Wie kann ich an der Schaltschwinge erkennen, ob sie zu kurz ist?
Die rückt dann ja von Richtung Boden Richtung hinten...

Running-Gag 16.03.2020 17:35

...x

MattF 16.03.2020 17:55

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1517122)


Wie kann ich an der Schaltschwinge erkennen, ob sie zu kurz ist?
Die rückt dann ja von Richtung Boden Richtung hinten...

Schalt erstmal auf den 2. kleinsten Gang (vorne groß), wenn die Kette dann schon bis zum bersten gespannt ist, würd ich nicht weiter schalten :-)

Der Schaltkäfig zeigt dann nach vorne.

Running-Gag 16.03.2020 18:00

Alles klar, danke :)

felixb 17.03.2020 08:24

Bei 6870 war glaube ich die offizielle Grenze beim kleinen Schaltwerk (SS) noch 28 Zähne. Das 30er Ritzel kam erst mit der nächsten Generation, kann aber auch funktionieren.
Beim langem Schaltwerk (GS Version) würde eben auch 32 Zähne gehen, bei den 34 bin ich mir beim 6870 nicht so sicher.

In jedem Fall sollte man auch die B-Schraube überprüfen und ggf. nachjustieren. Bei größeren Ritzeln muss das Schaltwerk ja auch etwas weiter wegstehen. Meistens ist Shimano da aber noch ganz kulant einstellbar und keine Diva. Je größer das Ritzel, desto mehr muss die B-Screw reingeschraubt werden. Hintergrund: Abstand von Schaltrolle zu Ritzel muss groß genug sein und darf nicht schleifen ;).

Falls du auf dem Flux das schon gemacht hast, so ist das beim Laufrad eigentlich sogar einfacher, weil der Flux konnte sich ja vermutlich in beide Richtungen bewegen. Beim Festmachen muss man beim Laufrad keine Kettenpeitsche verwenden, denn der Freilauf hält dann fest.

Kettenlänge + B-Schraube sind also interessant. Optisch kann man lange zu kurzem (oder offiziell mittellang) eigentlich ganz gut unterscheiden. Falls es dir schwerfällt, miss einfach den unteren Schaltarm bspw. von Mitte Schaltrolle / Umlenkrolle und nenn die cm. Hier kann bestimmt einer schnell nachmessen und sagen, ob es kurz oder lang ist. Oder mach ein Foto.

Grüße

Running-Gag 17.03.2020 09:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mal ein Foto gemacht

felixb 17.03.2020 10:00

Ist ein kurzes Schaltwerk. Also offiziell 28 Zähne, vielleicht gehen auch die 30.
Von den Ritzelabstufungen ist das 11-30 vielleicht ein größerer Wurf, nicht nur wegen 30 vs. 28 sondern auch, weil die Abstufung eigentlich kaum "schlechter" ist.

Ob es aber läuft, keine Ahnung. Offiziell halt 28.
Kannst ja bisschen mit Ritzelrechner & Co rumspielen, hab mal Kettenblätter 52/36 angenommen:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DERS...,25&UF2 =2135

Ggf. ist auch die 11-28 von SRAM ne Idee, weil die ist unten enger abgestuft und oben breiter gespreizt. Ist die Frage, ob einem das 16er Ritzel fehlt oder nicht.

Running-Gag 17.03.2020 10:16

Danke dir Felix
ich habe noch 2 Fragen, da bei Facebook gerade ein CS6800 11-28 verkauft wird.
Meinst du, dass mir die 28 im Vergleich zur 25 nicht genug bringen?
Gibt es auch sowas wie 12-30? Wobei hier ja dann das selbe Problem auftritt mit den 30 hinten, dass die Kette zu kurz sein könnte. Das 11er brauche ich eigentlich so gut wie nie

felixb 17.03.2020 10:24

Kette musst du halt gucken. Wenn sie mit 25 schon eng ist, wirds bei 28 natürlich noch enger. Meiner Erfahrung nach geht das aber meistens, wenn die Kette bei 25er eher lang ist.
Groß/Groß solltest du auf jeden Fall austesten, Schaltwerk abreißen will man ja nicht.

12-30 gabs glaube ich nur bei 10fach.
Kannst ja im Ritzelrechner gucken. 28 statt 25er Ritzel bringt schon etwas, aber natürlich nicht wahnsinnig viel.
Bei ca. 80er Trittfrequenz am Berg o.ä.:
25: 14,8 km/h
28: 13,2 km/h
30: 12,3 km/h

Wenn es bei dir richtig steil ist, bringt natürlich auch der läppischste km/h was, weil man im richtig steilen Bereich für 1km/h mehr halt auch richtig "drücken" muss. Ist halt die Frage, ob dein Schaltwerk das schafft mit 30. Mit 28 bist du auf der sicheren Seite und der Unterschied 14,8->13,2 km/h ist schon nicht so wenig.
Beispiel: ca. 9% 65 kg
25: 14,7 km/h 300W
28: 13,2 km/h 267W
30: 12,3 km/h 246 W.

Allerdings nur kurz im Kreuzotter reingefriemelt bei 9,5kg Radgewicht. Musst du dann halt entscheiden. 12-30 könnte man sich selbst zusammenbauen, wenn man 11-30 kauft und dann Ersatzritzel einfügt. Dann stimmen aber oft die Schaltweichen nicht ganz, Gangwechsel ist nicht immer ganz sauber. Und außerdem ist die 11-28 fast genauso grob abgestuft (außer oben) wie 11-30.

Running-Gag 17.03.2020 10:30

Danke dir :)
Ja ich habe 12-30 nur bei XT für Mountainbike gefunden. Ich habe die Trittfrequenz mal hoch geschraubt, da die bei mir eher um die 90 liegt und dann sind es schon 1,6kmh Unterschied. Ich denke, dass das reicht, ansonsten muss ich nochmal nachrüsten, aber ich probiere erstmal die 28er aus :)

ADri 17.03.2020 11:47

Hatte mich auch schon öfter mit dem Thema beschäftigen müssen.
Bei Sram-Kassetten finde ich die Abstufung besser gelungen.
Bei meinem letzten Bike habe ich einen längeren Käfig verbaut.
(Hatte das gleiche Schaltwerk wie du)

Es gibt auch die Alternative ein Schaltwerk-Adapter (RoadLink) anzubauen.
Damit sind größere Kassetten möglich. (Im Netz gibt es dazu einige Infos)

sybenwurz 17.03.2020 12:15

Hab den inneren Parallelogrammschenkel, um dens geht, bzw. auf dem auf der dem Hinterrad zugewandten Seite die Schaltwerkskapazität steht, mal markiert:



Was die Kettenlänge angeht: sofern die Kapazität des Schaltwerks ausreicht und die Kettenlänge bei der Montage korrekt eingestellt wurde, reicht die Kettenlänge im allgemeinen aus.
Diverse Hersteller erwähnen unterschiedliche Methoden, die korrekte Kettenlänge zu ermitteln, diese hier hat sich über viele Jahre bewährt und damit sind an sich auch immer noch alle anderen Methoden erschlagen.
Man lege die Kette auf Klein-Klein, fädle sie durchn Schaltwerkskäfig und dann sollte der Abstand der roten Linien ca. 10-15mm betragen:



So oder so: auf jeden Fall Gross-Gross (und idealerweise Klein-Klein) ausprobieren.
Wenn die Kette durchhängt, weil sie sich zufällig auf irgendnem Zahn verhakt hatte, ist das weniger schlimm, denn wenn sie bei Gross-Gross zu kurz ist, reissts Schaltwerk mitsamt Ausfallende ab und im schlimmsten Fall gerät das dann noch ins Hinterrad und zerfetzt ein paar Speichen dort.

Running-Gag 17.03.2020 12:27

Ich werde es versuchen :) Danke für die Veranschaulichung, so lerne ich immer was dazu :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.