![]() |
Wie viele Räder habt ihr?
Servus,
So Frage steht schon oben. Wie haltet ihr das? Habt ihr ein Rennrad und ein Triathlonrad? Oder nur ein Rad? Ab wann haltet ihr mehr als ein Rad (zB RR für Training und Trirad für Wettkampf) denn geeignet? Muss man da schon Top-Amateur sein (denn Profis sind hier wohl nicht viele ;-)) Und würdet ihr eher ein Komplettrad kaufen oder lieber die Komponenten einzeln so nach und nach kaufen?? Ich überlege ob ich mir ein Triahtlonrad entweder A) als Komplettrad (zB Canyon) kaufen soll oder B) nach und nach die Einzelteile da ich dann die Komponenten selbst aussuchen kann und keine finanziellen Probleme hab. Danke Gruß Daniel |
3 Räder
- Rennrad - Triarad - MTB und nen Crosser soll´s im Winter geben :Cheese: ich hab mir ein Rad vom Radhändler meines Vertrauens zusammenstellen lassen, das war nicht teurer als eins von der Stange, außerdem hab ich da noch Support für und habe einen Händler glücklich gemacht. Aber es handhabt jeder anders, mein MTB hab ich 1996 von Rose gekauft und ist immer noch top in Schuss. (über die ALpen würd ich trotzdem nich mehr damit fahren) |
Räder?
Ca. Zwanzig, wieso? Eigene meine ich. Selbstaufbau ist das einzige, was für mich in Frage kommt und ich verdiene mein Geld damit, meiner Kundschaft nix von der Stange zu verkaufen, sondern individuell aufzubauen. Billiger ist das aber nicht, du hast nur die Möglichkeit, die Ausgaben auf nen längeren Zeitraum zu verteilen. Und: es gibt kaum einen Grund, ein Bike, das nicht im oberen Preisdrittel angesiedelt ist, Custom-Made zu bauen. Den ganzen Billigkram gibts von der Stange eh und dass die Zusammenbaugeschichte gegenüber Stangenware teurer ist, hab ich ja erwähnt. Würde quasi der Sparwut entgegenwirken, ein billiges Rad künstlich durch Eigenaufbau zu verteuern (ausser vielleicht, drei jahre lang irgendwelche schnäppchenteile zu sammeln, bisses fürn Komplettrad reicht). Prinzipiell genügte im Wesentlichen ein Rad, maximal zwei, für den Vorstoss in den Triathlon-Olymp eines für maximal 1500 Euro, alles darüber iss weitgehend fürs Ego und trotzdem entscheiden die Waden. |
Ich habe:
- ein Trekkingrad (Stadtrad / Sonntagsausflüge) - ein Rennrad, gekauft als ich 2002 mit RR-Fahren begann - ein Triathlonrad, gekauft als ich 2006 mit Tri begann Zwei Räder sind meines Erachtens sicherlich besser als nur ein Rad. Bei lediglich einem Rad muss man so oder so Abstriche machen. Das muss der Geldbeutel aber auch zulassen. Es gibt aber auch Kompromisslösungen, also Zwischendinger zwischen reinem RR und reinem Tri-Rad. Ob man was fertiges kauft oder ganz individuell, hängt auch wieder von den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten ab. Kannst du schrauben? Wenn nein, scheidet selber aufbauen aus. Hast du einen Händler des Vertrauens? Was bietet er dir? Verkauft er dir was fertiges oder auch was individuelles? Oder würde er murren dein im Internet gekauftes Rad warten und reparieren? Tut er das nicht und du kannst nicht schrauben, scheidet ein Versender eigentlich auch aus. Volker |
Zitat:
ich habe 6 Räder. 2 Triaräder, 2 Rennräder, ein MTB ( uralt ) und ein Crossrad. Kann mich halt auch nicht von meinen Rädern trennen, weil ich eigentlich regelmäßig nur 2 benutze und eines davon mal gelegentlich. Wenn du nur bei Triathlons starten willst, dann rate ich dir auf jeden Fall zu einem reinrassigen Triarenner, alles andere wäre ein Kompromiss. Und trainiere so oft wie möglich auf deinem Wettkampfrad. Und was du kaufen sollst, tja das hängt halt auch vom Geldbeutel ab. Räder von der "Stange" sind günstiger. Selbst zusammengestellte werden in der Regel teurer in der Anschaffung sein, aber sie sind a) individueller, b) wahrscheinlich besser auf deine Bedürfnisse zugeschnitten und c) du hast ein Unikat (zumindest nicht eines was schon 1000 mal rumfährt). Also du allein eintscheidest. Ich persönlich habe mir mein neuestes Rad direkt so gekauft wie es im Prospekt stand und bin sehr zufrieden. Es ist aber auch hier in Spanien, wo ich wohne, das einzigste dieser Art. In Deutschland sieht das Ganze wohl schon etwas anders auch, da fährt das Isaac Joule Aerotic doch schon häufiger rum. Ich hoffe dir hiermit eine kleine Entscheidungshilfe gegeben zu haben. sonnige Grüße Stefan:Huhu: |
Danke für eure Antworten.
Ich hab ein RR und da ich jetzt nach meinem ersten Triathlon auf den Geschmack gekommen bin, überlege ich mir ein Triarad zu kaufen. Also schrauben kann ich schon und ein Arbeitskollge meines Dad (beide Kfz-Handwerker) schraubt ziemlich viel an Rädern rum, sprich kennt sich aus. Das größte Problem ist das Geld. Natürlich gibt es ein Komplettrad für 1500,- was für mich sehr wohl ausreichend ist. Leider sind selbst 1000,- auf einmal zahlen schon ein Problem. Zwar bietet zB Canyon auch Ratenzahlung an, aber soetwas kommt nicht in Frage, da ich immer alles gleich zahlen will. So gesehen wäre dann ein Rad was selbst zusammengebaut ist und evtl. nur ein wenig besser ist als das Komplettrad, zwar teuer aber wie schon gesagt kann ich dann das Geld auf mehrere Monate/Jahre (ok es sollten nicht soviele Jahre sein) verteilen. |
Hey Daniel,
bei mir im Stall steht ein Winter-Stadtrad und ein Sommer-Stadtbike und ein Fully fürs Grobe. Ein Crosser von OCCP fürs Feine und für gelegentliche Ausflüge auf Straße und Feldwege. Ein Felt S 32 für Tria. Eine Dauerbaustelle: Biketech-alulight-Rahmen in 26". Das hat sich im Laufe der Jahre so entwickelt. Angefangen habe ich mit EINEM Rennrad. Das Schöne mittlerweile daran ist: es gibt nie einen Grund, nicht radzufahren. :Cheese: Falls Du einen guten Händler in der Nähe hast, hol Dir dort aber erstmal EINS von der Stange oder lass es individuell zusammenbauen. Je nachdem, wieviel Kohle Du über hast. Wenn ich Deine Fragestellung nochmal so durchlese, reicht für den Anfang ein Rennrad und für Wettbewerbe kannst Du Dir immer noch später einen Aufsatz raubschrauben. Gruß Deichman |
Aktuell 2, ein Tri-Rad und ein MTB.
Mehr Räder sind schön, aber nicht unbedingt notwendig. MTB ist eine schöne Abwechslung gerade bei schlechtem Wetter auch mal querfeldein fahren zu können. Ansonsten halte ich es auch für wichtig sich im Training an die Position auf dem Tri-Rad zu gewöhnen. Ob Komplettrad oder individueller Aufbau hängt davon ab was du suchst, wieviel du ausgeben willst und ob du selber basteln kannst. Mein Tri-Rad hab ich selber aufgebaut weil ich von der Stange kein Rad gefunden hab das so war wie ich es haben wollte. Da ist aber auch jedes Teil selber montiert. Dafür noch Arbeitslohn berechnen wird das ganz schön teuer. Mein MTB kam "von der Stange". (roseversand) Die Anführungszeichen weil ein paar kleine Änderungen vorgenommen wurden. Passte dann so wie ich es haben wollte und war als Komplettrad einfach erheblich billiger als im Einzelaufbau. Versender und individueller Aufbau ist IMHO nur dann wirklich empfehlenswert wenn du zumindest den ganzen Kleinkram wie Schaltung einstellen, Wartung und Co. selber machen kannst. Sonst kannst du besser beim Händler vor Ort kaufen. Gruß Meik |
5 Räder:
- Tria - Renner - Flottes Stadtrad (Speedbike, verkehrstauglich) - Trekkingrad - Bahnhofsrad (Klapperkiste) Hätte gerne noch: - MTB Fully - Crosser |
3,5 Räder :cool:
- 1 Rennrad - 2 Stadt-am-Bahnhof-geklaut-werden-könn-Räder - 1 nicht aufgebautes Triathlonrad |
6 Räder, sollen auf 5 reduziert werden.
Triarad (Cervelo P3 SL, dieses Jahr komplett selbst aufgebaut) Rennrad (Canyon von 2002, von der Stange, letztes Jahr Sattel + Stütze ausgetauscht) Crosser (Nox Crossfire, letzten Winter komplett selbst aufgebaut) MTB-Fully (Rose Red Bull CC-Werks , 2004 von der Stange mit den bei Rose preisneutralen Modifikationen) Stadtschlampe (Centurion Lucca, Rahmen günstigst geschossen und Rest mit vorhandenen Teilen dazugebastelt) MTB-Hardtail (Trek von 1998, von der Stange) Selber aufbauen ist auf jeden Fall teurer als das identische Rad komplett zu kaufen. Vielfach gefallen einem am Komplettrad einige Dinge nicht, die man dann sowieso austauscht. Da muss man rechnen, was man in der Bucht dafür noch kriegt. Mal mehr, mal weniger. Bei Rose kann man für die angebotenen Kompletträder netterweise ALLES, was kompatibel ist, customizen und zahlt nur die Differenzen der Katalogpreise (also Serien-Sattel für 50 Euro gegen einen für 70 Euro tauschen kostet dich 20 Euro Aufpreis, soweit ich weiß, kann man auch Teile downgraden). Wenn man da also das annähernd perfekte Rad entdeckt, kann man den Rest perfekt machen. Canyon bietet derartige Änderungen pauschal nicht an. Mir macht der Selbstaufbau aber auch viel Spaß und ich kriege genau das Rad, das ich haben will und individuell ist es auch. Bei ebay kriegt man so nach und nach alle Komponenten als Schnäppchen, wenn man es nicht eilig hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Das bringt doch wohl gar nichts. Du kannst das Rad eh erst auf bauen, wenn du alle Teile zusammen hast. D.h. du hast totes Kapital rumliegen, welches an Wert verliert und eh mit der Zeit immer günstiger wird. Mein Vorschlag: Kauf dir erst mal für diese Saison einen Lenkeraufsatz, muss ja nichts teures sein. Dann heißt es sparen, sparen, sparen, Weihnachten, Geburtstag oder wo man sonst noch Geld bekommen kann. Während dieser Zeit kannst du dir überlegen, wie dein Triathlon-Rad aussehen soll und wie viel Asche dafür notwendig ist. Das einzige was man IMHO schon vorher kaufen kann, sind die Laufräder. Ein paar Aero-Laufräder kannst auch schon an deinem RR nutzen. Hierfür musst du nur wissen, ob das neue Rad die gleichen Komponenten bekommt wie das alte (also Shimano - Campa- pp). Der Freilauf für 9- und 10fach ist kompatibel, zumindest bei Shimano. Aero-Läufräder sind aber alles andere als günstig. Dazu gibt es hier aber mehrere threads. Volker |
Zitat:
Ich habe da damals mal gefragt, ob ich ein Rad auch ohne Räder haben könnte. Das wäre vor zwei Jahren kein Problem gewesen. Die Preisreduzierung wäre nur wesentlich niedriger gewesen als der Preis der verbauten Laufräder. Volker |
Zitat:
ich habe 3 böcke, 1 tria (selbstumbau), 1 renn (selbstaufbau) , 1 mtb das renn trotz doppellinkshänderitis gut hinbekommen mit teilen vom tria (welches vorher im rennradtrimm war), und paar neuen, und dann das tria auch selber als reines tria aufgebaut! und eines kann ich sagen: trotz kleinerer probleme ist selbstaufbau echt geil! kann ich nur empfehlen und spart nen haufen geld bei späteren arbeiten! musste früher auch immer für jeden schiss zum händler rennen, wie zB schaltung einstellen, jetzt geht das alles allein! für lockeres kurbeln in der gruppe ist das renn irgendwie besser, ebenso für bergtraining, aber man sollte auch das WK-rad regelmässig fahren, da man damit ja auch die WK bestreitet! |
Zitat:
Der sinnvollste Ansatz, in Häppchen Neuware anzuschaffen ist, ein vorhandenes Rad mit den Neuteilen aufzupeppen und dann, wenn alles komplett ist, nen gescheiten Rahmen dazu reinzuschwenken, die edelteile da dranzuhängen und das alte Rad wieder mit den Originalteilen aufzubauen. Auch bei dieser Version geht aber meist ordentlich Kohle für Züge und zB. Lenkerband drauf, was man nicht ausser Acht lassen sollte. |
Zitat:
Gibt es für 10fach DA spezielle Freiläufe oder wo ist da der Haken? Irgendwie fehlt mir da die Vorstellungskraft. Volker |
Hab bisher 5 Räder vom MTB übers Rennrad bis zum Tri-Rad aufgebaut und das kam mich jeweils günstiger als ein Neukauf des Komplettrades. Das nächste wird wohl durch Eigenbau auch nur etwa 2500 statt 3500 nach Liste kosten.
Das größte Einsparpotential bietet natürlich der Rahmen. Mit einem Rahmen zum Listenpreis spart man natürlich nix, schon gar nicht bei Rose, wo die Differenz zwischen Rahmenset und Komplettrad oft nur 300 bis 500 Euro ausmacht, wofür man gerade mal die verbaute Gruppe kaufen kann... Rose würde ich für Kompletträder mit leichten Modifikationen empfehlen, sowie die Restposten, wenn gute Rahmen für 30-50% des Listenpreises weggehen. Vorteil beim Eigenaufbau ist, dass man wirklich jedes Teil selbst aussucht und zudem auch alles elbst schraubt und viel dabei lernt. Spaß sollte man da natürlich schon dran haben :) Was habe ich? MTB Hardtail 3 Rennräder (Winterrad, Bergrad, etc.) Cross-Trekking für den Weg zur Arbeit Baustelle Crosser Baustelle Italiener Für die Baustellen fallen dann 2 der Rennräder weg, also habe ich 5 Räder. Im Keller stehen allerdings insgesamt 11, weil die Freundin ja auch mit irgendwas passendem fahren will. :Cheese: Den Platzbedarf und Wartungsaufwand eines solchen Fuhrpark sollte man allerdings nicht unterschätzen :Maso: |
ööhm
Rennrad Triathlonrad Wintercrosser MTB- Dirt rad (halb auseinandergebaut) Hollandrad+Single Speed Fixie als Stadträder :) |
Zitat:
Für die aktuellen DA 7850 mit Titanrotor gilt das nicht mehr, hier passt wieder alles 8/9/10fach. Für 10fach muss ein zusätzlicher Spacer zuerst auf den Rotor, weil die Kassette ja schmaler ist. |
Man sollte ja meinen, dass ich mit zwei Rennrädern, einem Triarad, einem Stadtrad und einem Ersatzstadtrad (letztere beides MTBs) zufrieden sein sollte. Aber in unserem Fahrradzimmer ist noch Platz und ich liebäugel schon wieder mit einem neuen Rennrad. Ich habe da wohl auch einfach den vorteil, dass der Nopogo noch mehr Räder hat und ich mich gar nicht schlecht fühlen muss, wenn es mich nach einem weiteren Rad gelüstet :Lachanfall:
|
2 1/2
RR, canyon MTB, hercules RR, univega, in Florida |
Ich habe zwei: ein Rennrad und ein Mountain Bike, beide von der Stange. Mein Stadt-/Holland-Rad kann ich hier nicht gebrauchen, deshalb ist es eingemottet.
|
Öh, da das Mädchen schon gepetzt hat:
Tri - Ein oberaffenschnelles Principia (selbst aufgebaut) RR - Bianchi - altes Teamrad - der Italiener in der Familie (selbst aufgebaut) RR - Red Bull - aktuelles Teamrad - der blaue Blitz (selbst aufgebaut) RR/Tri - Canyon - mittlerweile alles bis auf den Rahmen getauscht Trekking - Für die Stadt und Winter Cross - 2Danger - von der Stange - aber auch nett MTB - Ein saugeiles superleichtes uraltes Hardtail (Infusion MXC) (selbst aufgebaut) Nopogobiker Platz hätt ich noch :Gruebeln: |
4 Räder
MTB Crosser RR Zeitfahrrad :Huhu: 4 ist Standard für Triathleten! |
Drei.
Ein mörderschweres Hardtail aus Jugendtagen, 2006 ein schnieker Crosser von Nox (Fleppe weg und ich mußte halt zur Arbeit kommen) mit dem ich heute noch sehr sehr gerne unterwegs bin, und, durch den Crosser auf den Geschmack gekommen, ein Rennrad, Canayon AL8.0. Seit diesem Frühjahr mit Tria-Aufsatz Profile T2. Und wenn mir das mit dem Triathlon nach meinen ersten Volksdistanzen und eventuell schon der ersten HD nächstes Jahr immer noch son Spaß macht und ich nicht als frustrierter "DNF" irgendwo im Straßengraben liegen bleibe, dann, und erst DANN, gibts auch ein schickes Tria-Rad. Muß man sich ja verdienen ;) Also mein Tipp wäre: Wenn du meinst im Triathlon Deinen Sport gefunden zu haben dann kann ein Tri-Rad sicherlich das Richtige für Dich sein. Bei Unsicherheiten würde ich eher zu einem Rennrad raten, denn damit darfst du auch bei Jedermann-(Rad-)Rennen starten und bei Trias. |
Ich habe ein Tri-Rad (selbt aufgebaut) und vielleicht kommt demnächst noch ein MTB dazu. Ich fahre meine Räder, bis sie unter mir zusammenbrechen. Daher ist das auch erst mein 5. Rennrad seit 1982. :Blumen:
|
6 Räder:
- Trekkingrad - Alltag - Rennrad - Sport - Liegerad - Reisen - Tandem - zusammen ankommen (mit Frau) - Tandem - zusammen fahren (mit Sohn) - Hollandgurke - Bahnhofsrad Wunschliste: - Faltrad - im Zug mitnehmen - Zeitfahrrad - Triathlon |
6 Bikes + ein so gut wie gekauftes MTB
- TT-/Triathlonrad - Carbon Rennrad - Alu Rennrad (noch ein echtes dänisches) - Crossrad - Stadtsch... - Beach Cruiser, wenns mal langsam gehen muß :Liebe: - MTB noch nicht da, aber so gut wie gekauft (wird wohl ein Race Fully) das TT dieses Jahr komplett selbst aufgebaut und auf Leicht getrimmt. Die anderen Bikes im Laufe der Jahre immer individueller angepasst und somit wohl auch keine "Stangenware" |
2: Mtb (1996) - Rr (2005)
|
Einfache Frage, einfache Antwort: zu wenig!
:) |
:Liebe:
Zitat:
hola, na meinste wirklich??? Wenn du viel Platz hättest und noch mehr Geld??? Dann, hättest du doch noch mehr, oder???:Maso: Du trennst dich ja immer von deinen ausgedienten Weggefährten, ich bringe das nicht übers Herz. Die "alten" sind mir doch soooooooo ans Herz gewachsen. Also anschaffen ja, weitergeben: NIEMALS:Liebe: Das Schandmaul aus dem Süden:Peitsche: |
Zitat:
hier sind eigentlich alle räder die ich mal hatte und die ich noch habe, aufgelistet. link: http://picasaweb.google.com/eisern78/RDergalerie p.s. ich plädiere dafür, dass hollandräder, stadträder und ähnliches in einem tri-forum-räderanzahls-thread nicht zählen dürfen. sonst kaufe ich mir heute noch zehn für 50 tacken! ;) |
Ich habe
1 Fully für den Spaß 1 Rennrad fürs Training 1 Triarad für den Wettkampf 1 Treckingrad für die Stadt und Touren und momentan bin ich am überlegen ob ich mir nicht noch einen Crosser kaufe |
Kauf ihn dir :Cheese:!!!
|
Zitat:
|
Nööööö!
Aber den Satz "und momentan bin ich am überlegen ob ich mir nicht noch einen Crosser kaufe" zu schreiben heißt nichts anderes als: "die Entscheidung, dass ich mir einen Crosser kaufe ist gefallen, ich kann sie euch allen mitteilen, dennoch werde ich anstandshalber noch mal drüber schlafen" |
1x Crosser = Dreckswetter/Wintertraining und Firmenrad
1x RR = Kilometerfresser 1x TT = Wettkämpfe und sonstige Kaffeefahrten 1x MTB = wurde aufgrund akkuten Platzmangels ausquartiert in die zweite Familiengarage Plus das TT-Rad der Regierung |
1x MTB-Hardtail für Training und Touren
1x MTB-Hardtail für Biergarten und Einkaufen 1x Rennrad für Rolle und Schlechtwetter (zugegeben: seltsame Mischung...) 1x Rennrad für Training 1x Triathlonrad für Training und Wettkampf Stefan |
1XMTB als Stadtschlampe, zur Arbeit, etc.
1XMTB fürs Wintertraining, Dreckwetter 1XRR ganz alt, mein erstes Rennrad damals mit 16, jetzt auf der Rolle 1XRR Training, RTF, Gruppenfahrten 1XTT Wettkämpfe und Training in der Saison Brauche noch einen Crosser und ein richtig leichtes RR, Zukunftsprojekte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.