![]() |
Menschenaffen in Käfigen
Darf man Menschenaffen in Käfige einsperren, um gegen Eintrittsgeld Menschen zu unterhalten?
|
Soweit ich das mitbekommen habe, dürfen die Zoos in Europa nur Tiere aus Zoozucht in ihren Anlagen halten.
Affen aus der Wildnis zu entnehmen ist inzwischen verboten. |
Zitat:
|
Es gibt mittlerweile Wissenschaftler, die sich dagegen einsetzen, weil sie sagen, dass der Unterschied von Menschen zu Menschenaffen so gering ist, dass wir im Grunde unsere Verwandtschaft auf der anderen Seite der Begrenzung anschauen.
Ich fände es wichtiger, dass mehr in den Erhalt der natürlichen Lebensräume investiert wird... |
Ich bin prinzipiell gegen die Haltung von Tieren in Zoos, weil es einfach nie artgerecht sein kann. Egal, ob es sich um Menschenaffen, Bären, Wölfe, Murmeltiere oder Delphine, Haie handelt, aber ich bin auch gegen eine allgemeine Jagd der Wildtiere, alles möglichst weltweit. Ideal fände ich möglichst grosse Naturschutz- und Biosphärenreservate, wo die ökologische Bewirtschaftung stark Rücksicht auf Wildtiere nehmen muss.
Im Zirkus hat man zum Glück die Haltung von Wildtieren mittlerweile verboten. Da standen Elefanten den ganzen Tag in Ketten, Raubkatzen und Affen in kleinen Käfigen. |
Rechtlich jetzt oder so eher moralisch?
Steht doch schon in der Bibel, dass der Mensch sich die Erde untertan machen soll, also, wir können alles an Getier einsperren, was wir wollen, und noch viel mehr. |
Ganz klar: Nein!!!
Zugegeben, ich habe mir auch schon mir großer Faszination Gorillas, Schimpansen, Bonobos und Orang-Utans im Zoo angeschaut. Und wenn ich ehrlich bin, dann hätte ich ansonsten wohl nie die Möglichkeit bekommen, solche Tiere mal in Natura zu sehen. Trotzdem, es kann nicht mehr zu unserer aufgeklärten Gesellschaft passen, solche Tiere in Gefangenschaft zu halten. Es ist im Allgemeinen eine Schande, mit welcher Selbstverständlichkeit der Mensch sich das Tier in teils unerträglicher Grausamkeit zu Nutze macht. Vor 100 Jahren waren Menschenzoos noch weit verbreitet. |
Hab spontan "nein" angeklickt, bin mir aber nach einiger Überlegung nicht mehr so sicher. Ich habe kein Wissen darüber, wie die genauen Bedürfnisse z.B. eines Schimpansen aussehen. Vielleicht fühlt er sich in einem schönen Zoo ja ganz wohl? Geregeltes Futter, keine natürlichen Feinde, ein bisschen was zum Spielen und das passende Weibchen/Männchen wird auch organisiert. In der Natur dagegen ist es ein ständiger Kampf ums Überleben.
Ohne genaue Kenntnisse ist eine Abstimmung wohl schwierig. |
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Pro und Contra in Kurzform:
BR: Tiere im Zoo: Artenschutz oder Tierquälerei? Oder ausführlicher: PETA: Zoos – Gefängnisse für Tiere Wilhelma (Zoo in Stuttgart): Tierethik Gehören Tiere in den Zoo? Ich tendiere eher zur PETA-Position. |
Zitat:
Ich denke halt, wir sollten nicht unsere moralischen Werte auf das Leben von Wildtieren übertragen, das ihnen oft ein grausames Schicksal und kürzeres Leben als im Zoo bestimmt hat, aber entsprechend ihrem biologischem Wesen. |
Auch wenn der hier veranschaulichte Käfig sehr klein ist und ich mich persönlich bei sämtlichen Zoobesuchen sehr unwohl und schuldbeladen fühlte ob der Beobachtung komplett verhaltensauffälliger Tiere, muss ich auf der anderen Ebene des Betrachtungsspektrum feststellen , dass sämtliche Lebewesen auch der Mensch als Teil seiner sozialen Gruppe Regeln eben dieser, als Bedingung seiner Zugehörigkeit befolgen muss die ich mit Leichtigkeit als Käfig auslegen kann.
Hier z.B die Rechtschreibregelung oder auch Höfligkeitsgebot . Da also jede Gemeinschaft Käfigen unterliegt wäre die korrekte Frage ob die Käfige im Zoo als zu eng empfunden werden. Das selbe frage ich mich bei Einzimmerwohnungen in Hellersdorf. Vermietungsstand ist aber glaube ich bei deutlich über 80%. Gesundes Neues |
Zitat:
Fängt schon damit an was ist artgerecht? Menschen in 45qm Wohnungen mit Fastfood? Hunde in Wohnungen? Wölfe wollen wir hier nicht in freier Wildbahn, aber Tiger sollen woanders in "Freiheit" neben Menschen leben? Fühlt sich ein Affe im warmen Haus mit Spielzeug und regelmäßiger Fütterung wie der Mensch nicht womöglich wohler als draußen in freier Wildbahn? Wo gibt es die mit untestörtem Lebensraum für Tiere bei 8Milliarden Menschen auf dem Planeten überhaupt noch? Interessant ist bei der Diskussion dass wir immer für den Artenschutz von Raubtieren in anderen Ländern sind, was ist mit den früher mal heimischen Raubtieren in Deutschland? Warum wildern wir im bayrischen Wald nicht wieder Bären aus? So einfach ist das Thema aus meiner Sicht nicht ... |
Zitat:
Eigentlich weiss man doch beim Menschen genau, unter welchen Umständen Deprivation, Hospitalismus, Verhaltensstörungen auftreten und was für den Erhalt seiner körperlichen und seelischen Gesundheit günstige Lebensumstände sind. Und ich halte das genauso für Wildtiere relativ leicht festzustellen. Ideale Umstände wären z.B. ausreichend grosse Nationalparks in ausreichender Anzahl, Biosphärenreservate und Jagdverbote. |
Zitat:
Der Mensch hat überhaupt nicht das Recht, Tiere als seine Untertanen zu halten. Genau genommen ist auch eine Hauskatze in einem Gefängnis, und der Wolf ging auch nicht mit einem Halsband an einer Leine neben einem Menschen durch den Wald um zu ka**en. Haustiere sind im Endeffekt genau gleich nur Unterhaltung. Bei Menschenaffen hat man aber vermutlich am ehesten ein schlechtes Gewissen, weil "sie uns so ähnlich" sind und wir erkennen, was wir da eigentlich mit anderen Lebewesen anstellen. |
Ich habe mit Ja gestimmt, da meiner Meinung nach Artenschutz ohne Zoos nicht funktioniert. Zudem ist die Unterstützung für den Artenschutz größer wenn man die Tiere auch einmal aus nächster Nähe betrachten kann.
Auch ist die Haltung mittlerweile wesentlich besser geworden und nicht mehr mit den Käfigen von früher zu vergleichen. Menschenaffen und noch mehr Delphine und Wale sind sicherlich Grenzfälle da eine annähernd artgerecht Haltung schwer möglich ist und deshalb finde ich es bei letztgenannten auch richtig das deren Haltung abnimmt und die meisten Zoos mittlerweile darauf verzichten. |
Zitat:
Mal abgesehen davon, dass die Tiergehege nur noch in den seltensten Fällen ausschließlich aus Käfigen bestehen. Aber für viele "Tierfreunde", die sich eine Hauskatze ohne Freigang in der Wohnung halten, einen Hund haben dem zahlreiche Einschränkungen wie kurze, krumme Beine und Glubschaugen angezüchtet wurden, oder die gar ein Pferd besitzen, das dahingehend gebrochen wurde, dass es bereit ist mit einem Menschen auf dem Rücken über Hindernisse zu springen, ist die Sache längst klar: Tiere im Zoo ist total pöhse! Was glaubst Du? Wie würde die Umfrage ausgehen wenn man anders (herum) fragen würde? Ungefähr so: Darf man Menschenaffen unter Berücksichtung der neuesten Erkentnisse der Zoologie u. a. zu Zwecken des Artenschutz und der Wissenvermittlung an Menschen ("Wir schätzen und schützen nur was wir kennen") artgerecht in Gehegen halten? |
Zitat:
Nr. 2 ist die Übertragung der eigenen Bedürfnisse auf Tiere. Das klappt nicht. Ich hatte lange Jahre ein eigenes Pferd und die sind sehr oft Opfer der von ihren Besitzern auf sie übertragenen Bedürfnisse: der Mensch zieht sich im Winter in seine warme, da beheizte Höhle zurück und zieht sich warm an. Weil er sich damit wohl fühlt deckt er sein Pferd im Winter ein und steckt es in die gemütliche Box. Wenn die Pferde dann friedlich Heu kauend drin stehen meint man, dass sie sich dabei wohl fühlen. Tagsüber dürfen sie dann mal 2-3 Stunden in den Paddock und bei anbrechender Dunkelheit holt man sie schnell wieder in den Stall, weil man sich selber ja auch mit einem kurzen Spaziergang begnügt. |
was ist mit tieren die in freier wildbahn vom aussterben bedroht sind? deren vielleicht einzige chance ihre art zu erhalten die haltung in zoos ist. zumindest so lange, bis die menschheit weit genug ist sie in freier wildbahn nicht mehr zu belästigen.
abstimmen mag ich nicht, weil mir die fragestellung nicht klar genug ist. käfighaltung geht nicht. freigehege von bedrohten tierarten ist für mich ok. |
Zitat:
Ohne "Ursache Mensch" gäb es keinen Grund, Tiere zu beobachten um sie zu beschützen. Eigentlich müsste der Mensch eingesperrt werden als Schutz vor der restlichen Natur. |
Zitat:
Die Menschen die das mögen sind weit weniger als die die es nicht mögen. Kann man nicht vergleichen ?! Es gibt viele Zoobesucher, die lediglich 1 mal in ihrem Leben im Zoo waren. Und es gibt Menschen wie mich, die Helene und Andrea kennen lernen mussten, ohne das zu wollen :Lachen2: . |
Zitat:
Ich würde sogar annehmen, das der hochintelligente Mensch irgendwann darauf kommen könnte, das Mensch, der gesamten Tierwelt, zu einem besseren Leben verhilft. |
Zitat:
|
Ich habe mit 'Ja' gestimmt.
Allerdings mit der Einschränkung, daß Tier 'artgerecht' gehalten werden müssen. Beispiele: ein Eisbär, der ansonsten x-Quadratkilometer Lebensfläche hat, ist in einem Gehege nicht gut aufgehoben. also müssen hierfür Reservate geschaffen werden! Selbst wenn er (ca) einen Hektar Fläche hat (wie u.B. im ZOOM in Gelsenkirchen) bekommen die Tiere bei dieser Einschränkungen psychische Probleme (die sich in immer den selben Bewegungsabläufen zeigen). In Wuppertal stand jahrelang am Käfig der Löwen: Vorsicht, Tier uriniert in die Besucher! Werden Tiere allerdings mit viel Freirum ausgestattet (auch hier ist der ZOOM anzuführen!) macht es Sinn. Denn hier kann die Art erhalten werden. Der in Krefeld zu Tode gekommene Gorilla (48 jähriger "Zucht-"Gorilla (schreckliches Wort!!) hat mitgroßer Sicherheitsehr viel für dieErhaltung seiner Art getan! Andererseits ist es traurig, daß das Tier "Mensch" zu solchen Maßnahmen greift, um Arten überhaupt erhalten zu müssen... Aber damit kommen wir dan in den Klimaschutz-Thread... |
Artenschutz in Zoos: Ich bin mir nicht sicher, ob der Zweck die Mittel heiligt.
Der Zweck wäre hier das Überleben der Spezies Orang Utan. Das Mittel wäre die lebenslange, unfreiwillige Gefangenschaft einzelner Menschenaffen und aller ihrer Nachkommen. Um das Problem zu verdeutlichen, möchte ich es etwas zuspitzen. Nehmen wir an, ein Virus rafft in den kommenden Jahrzehnten alle Asiaten dahin. Irgendwann gibt es nur noch wenige Dutzend. Um diese "Rasse" zu erhalten, sperren wir einen Teil von ihnen gegen ihren Willen in spezielle Häuser, die gegen das Virus abgedichtet sind. Geschlechtsverkehr darf nur noch untereinander stattfinden. Falls er ausbleibt, werden die Mädchen künstlich aus Samenbanken befruchtet. Alle Nachkommen kommen ebenfalls in Gefangenschaft und werden weltweit zerstreut in speziellen Zuchthäusern gehalten. Gegen Eintrittsgeld darf man durch die Fenster hineinschauen. Die entscheidende Frage lautet zugespitzt für mich: Darf man einzelne Individuen gegen ihren Willen dazu benutzen, die Interessen einer Gruppe zu wahren?Falls man das bejaht, wird es haarig. Denn dann dürfte man auch einen reichen Rentner totschlagen, mit dessen Hinterlassenschaft sich ein ganzes Dorf in Afrika ernähren ließe. Offensichtlich ist das falsch. Darf man einen Menschenaffen gegen seinen Willen zu etwas benutzen? Ich habe da meine Zweifel. |
Natürlich könnten auch in Deutschland zahlreiche seltene oder beinahe ausgestorbene Tiere, die alle einmal hier sesshaft waren oder in seltenen Gruppen noch sesshaft sind, frei oder in grossen, zusammenhängenden Reservaten leben. Die Gesellschaft müsste nur auf die maximale rentable Ausnutzung eines Teils der Wald- und Landwirtschaftsflächen verzichten, Gewässer entsprechend gestalten, sich im Verhalten (Autoverkehr und Freizeitindustrie) an die dort lebenden Tiere anpassen. Das beträfe unter anderem die grossen Säugetiere wie der Elch, Wisente, Bären, Wölfe (Auerochse ist leider im 16. Jahrhundert ausgestorben) oder kleinere Säugetiere wie Luchs, Wildkatze, Feldhasen, Feldhamster, Fischotter und einige Vogelarten.
Letzten Endes fehlt die gesellschaftliche Bereitschaft dazu, den gefährdeten Arten den Lebensraum zu gewähren, obwohl wir dafür genug Ressourcen hätten, d.h. deswegen keine Not leiden müssten. |
Wer sich für die Probleme der Zootierhaltung interessiert: Diese Reportage des WDR-Fernsehens benennt einige davon und lässt ausführlich den früheren Direktor des Berliner Zoologischen Gartens sowie den Kurator zu Wort kommen.
Mal abgesehen von der Gefängnishaltung: Es scheint manchmal Inzucht unter den Zootieren zugelassen zu werden, weil man Jungtiere haben will. Ausserdem stellt sich jeweils die Frage, wohin mit den Jungtieren, weil jeder Zoo wegen der Attraktivität für die Besucher Jungtiere grossziehen möchte, aber sich dann u.U. keine "guten" Zoo-Plätze für die ausgewachsenen Tiere finden lassen. Hinter den Kulissen der deutschen Zoos |
Zoo
Fehlt noch eine Stellungnahme zu diesem Thema das Einsperren von Tieren in
Zoos Diskriminierung sei.:( |
Zitat:
Beschäftige Dich doch mal mit Speziesismus und erkläre uns dann, was Du mit Deinem Post bezwecken wolltest. |
Ich finde wir tauschen - die Affen werden täglich 8h in Büros eingesperrt und die Menschen kommen ins Affenhaus - mal gucken, wem es schlechter geht.
|
Nein.
:dresche :dresche :dresche :dresche :dresche |
Zitat:
die philosophische frage ist nämlich schon, ob ein affe von einem willen oder von instinkten gelenkt wird. |
Zitat:
|
Zitat:
ob man andersherum tiere für menschen halten kann, kann ja gern diskutiert werden. dann allerdings mit vollen konsequenzen, sprich einräumen aller menschenrechte. und bitte dann auch konkret sagen, ob, wo bzw bei welchen tieren der cut vollzogen werden soll. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn nun Menschen Orangs in ‚Gefangenschaft‘ groß ziehen und auswildern, was ist dann schlecht an der diesem Vorgehen? Wobei der Orang Utan nur Platzhalter ist für Rhinos, Tiger etc. Natürlich werden nicht alle Aufzuchten ausgewildert, aber es wird mehr und mehr versucht... Der Gedanke liegt mir wesentlich näher als der Gedanke, dass Forscher daran arbeiten, Dinosaurier genetisch nachzubauen und wieder auf der Erde anzusiedeln... |
Zitat:
#justsayin #reality :Cheese: |
Zitat:
D.h. wir rotten jetzt Pferde, Kühe..... in Deutschland aus, weil die ja auch gelegentlich mal aus ihrer Weide ausbrechen und auf einer Strasse mit einem Auto kollidieren könnten? Wölfe z.B. würden z.B. Rotwild jagen. In der Region aus der ich komme gibt es häufig Zusammenstösse zwischen Wild und Autos. D.h. evtl. würden Wölfe in dieser Region zu weniger Personen- und Blechschäden führen. |
Zitat:
|
Zitat:
Die These des Gegners wird verzerrt, übertrieben oder falsch dargestellt, dann die entstellte These widerlegt und behauptet, dass damit die ursprüngliche These widerlegt sei... Netter Versuch. :Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.