![]() |
Kaufberatung XC Carbon Fully
Nachdem ich über die letzten Jahre meinen Fuhrpark in Richtung Rennrad und TT erneuert habe und dieses Jahr wegen einger ausgefallener Trainingslager und Wettkämpfe noch etwas Budget habe wäre als nächstes mein MTB dran.
Aktuell fahre ich ein uraltes Alu Hardtail. Damit fahre ich ab und zu mal einen MTB Marathon oder einen Wettkampf wie den Megathlon bei dem es auch einen MTB Part gibt. Da komme ich mit meinem Alu Hardtail meist noch gut zurecht, bin aber bald der Einzige der noch 26" fährt. Ab und zu habe ich aber auch mal für lokale XC Rennen angemeldet und im raueren Gelände habe ich mit dem Hardtail doch einen deutlichen Materialnachteil gespürt :Gruebeln: Deshalb soll mein nächstes +1 ein Fully sein und das auch möglichst leicht, also Carbon. Wer kann mir was empfehlen oder hat vielleicht sogar selber was im Angebot? Mein Budget geht etwa bis 3000€ Da der Preiszerfall am Anfang recht rasant geht und bei dem Budget wohl noch kein Oberklasse Bike drin liegt würde ich sogar ein gebrauchtes oder Auslaufbike das vor einigen Jahren mal Top war vor einem aktuellen Modell der Mittelklasse bevorzugen ;) ------------------------------------------------------------------------------------------------ Edit: Damit man es schneller findet hier gleich die komplette Liste aller Bikes auf die ich im Laufe meiner Recherchen gestossen bin. Wenn mehrere Varianten da stehen ist vorne meist die beste (bzw. teuerste)
Zumindest im Neuzustand und Listenpreis sind allerdings fast alle genannten Bikes oberhalb meines Budgets aber gebraucht oder als Auslaufmodell findet man auch mal ein Schnäppchen. |
Zitat:
Schon mal über ein Carbon-HT nachgedacht? Die sind schon um einiges komfortabler als ein Alu-HT. Ich fahre nur im Gelände und mir fehlt kein gefederter Hinterbau und auch bei den MTB-Rennen bin ich froh um jedes Gramm was nicht verbaut wurde. Bevor ich mir ein Fully kaufe, würde ich mir lieber wieder ein noch geileres HT zulegen wollen. |
Zitat:
Ich denke zwei HT brauche ich nicht, auch wenn das eine dann das andere ablösen würde. |
https://www.ciclib.de/Fahrraeder/MTB/29-Fully/BMC-Fourstroke-01-Two-XT-Grey-Lime-2018.htm?shop=ciclib&SessionId=&a=article&ProdNr=A 12916&VariantenNr=44003&t=98&c=3181&p=3181&campaig nid=1613309242&adgroupid=67824946784&adid=30626856 8341&gclid=EAIaIQobChMI3NbH1PXw4wIV1Od3Ch3bTwzvEAQ YASABEgIjuPD_BwE
Soetwas? Oder doch mehr Federweg? Ich fahre selbst ein Fourstroke und bin zufrieden, denke aber auch, dass ein HT in 90% der Fällen reichen würde. |
|
Zitat:
Preis ist ja auch ok. Na bei XC-Rennen reicht der angegebene Federweg dann doch voll aus. |
Hi
Also wenn du gebrauchtes suchst gibt's super Schnäppchen im Netz. Ich bin lange ein Haibike Sleek 26 gefahren. Das war ein super Racefully und auch für den ein oder anderen Trsil spitze! Hätte mir gern mal das 29er zugelegt hat nur noch nicht in die Planung gepasst:-) Ist natürlich nur ein Beispiel, aber ich finde die sleeks toll! Hab es damals auch gebraucht gekauft, genau der Kerl hat wieder eins zum Verkauf. Preislich hast du noch einen riesen Puffer für z.b. ne 12fach Schaltung und neue Laufräder. https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-an...nt=app_android Ich schau lieber bei nicht so Grössen Ami Marken weil ich finde es gibt auch super Räder hier in Deutschland. Ps: Nein, ist nicht mit mir verwandt ;-) |
Vielen Dank für eure Tipps. Da sind schon ein paar interessante Ideen dabei.
Wenn man nicht so in der MTB Szene ist weiss man gar nicht so recht wo man anfangen soll zu suchen. Bei meinen eigenen Recherchen bin ich noch auf das Scott Spark RC und das Specialized Epic gestossen, wobei letzteres vor allem in der S-Works Ausführung doch schon mehr als 2 Jahre alt sein müsste um in mein Budget zu passen. Sind 27.5 eigentlich schon wieder komplett Out? Bei meinen letzten Probefahrten fand ich 29'er eigentlich immer etwas zu unhandlich, bei aktuellen Modellen steht aber schon gar nichts mehr über Rädergrössen. Aktuell scheint 29" der Standard zu sein. Gute Angebote für Gebrauchte findet man eigentlich recht viele, etwas schwieriger ist es allerdings dass diese auch noch einigermassen in der Nähe und der richtigen Grösse sind ;) Für weitere Tipps bin ich natürlich jederzeit froh. |
Zitat:
Nur ganz kleine Fahrerinnen sieht man auf 27,5er sitzen. Ich würde mir niemals mehr ein 26er kaufen, auch wenn sie wieder zurückkommen. Die Laufruhe beim Downhill, reisst die fehlenden 1-2% beim handling voll raus. |
Schau mal hier https://www.radon-bikes.de/ , da hab ich mein MTB gekauft. Wird zwar kaum genutzt :Cheese: aber es ist (glaube ich) echt gut für den Preis / die Preise die sie da aufrufen. Geht halt ausschließlich online.
|
@Carlos85:
Radon hat aber gerade kein XC Fully im Programm - oder hab ich das übersehen? Alternativ gibt's auch was von Canyon, wenns vom Versender sein soll: https://www.canyon.com/de-de/mountai...race/2056.html Ich trau mich aber nicht was bei Canyon zu bestellen..hab schon zu viel negative Berichte über den Service gelesen. |
Zitat:
Verständlich. Würde ich auch nicht machen. Wenn dann kaufe ich beim Händler meines Vertrauens, mit fachgerecht geführter Werkstatt. |
Zitat:
Ich habe aktuell 2 Radon Räder, auch schon welche von Canyon in der Garage gehabt und hatte nie Probleme! Vorallem aber reden wir hier von Fahrrädern, nicht von Atompyhsik oder Raketentechnik - das meiste ist schnell selbst zu erledigen und wenn wirklich was kaputt ist muss die Garantie greifen! |
Kann ja jeder machen wie er meint.
Ich kaufe nur im Geschäft ein. |
Also...
mir gingen bei den Fullys immer die Dämpfer aufn Sack, meist irgendwann kaputt... und bergab gaugeln die Sicherheit vor :-) Budget: ich habe irgendwann mal entschieden mich auf 11 bzw. 12 fach zu reduzieren...Montage, Wartung und Ausfallhäufigkeit sind herrovrragend, ein wenig einschränkungen hast du allerdings bei der Bandbreite der Gänge....ich fahre carbonhardtail, super leicht und am Ende auch nicht wirklich teuer, da rahmen aus fernost, wie das letzte Jahrzehnt immer, nie ausfälle..und aufbauen lassen sich die Dinger wirklich einfach mit 12 fach... Einfach mal als Denkanstoss...da mir das immer aufn Zeiger ging, den Dämpfer einzustellen und das Gewippe..ausserdem habe ich bergauf, da fett, nichts an Kraft zu verschenken :-) |
Zitat:
Es gibt nichts besseres. Mit einem Shifter die volle Kontrolle.:cool: |
Als kleine Zusammenfassung versuche ich mal alle XC Fullys aufzulisten die ich bisher mit euren Tipps oder der Suche auf den einzelnen Hersteller Websites gefunden habe. Bei den Modellbezeichnungen steht jeweils vorne das teuerste, hinten das günstigste Modell.
Ganz grob gesagt hat das Beste Modell meist etwa 10-11 kg, die mittleren etwa 11-12 kg, und die letzten leicht über 12kg was ich mir als Limit gesetzt habe. Das allerdings nur sehr grob. Beim einen oder anderen Hersteller kann sich auch ein Modell mit etwas mehr Sonderausstattung und deswegen mehr Gewicht nach vorne gemogelt haben. Dumerweise ist etwa bei 12 kg meist auch die Grenze bei der ich es mir neu nicht mehr leisten kann/will :Lachen2: Da ich es nicht sonderlich eilig habe, warte ich einfach auf ein passendes Sonderangebot oder was passendes auf dem Gebrauchtmarkt. Jetzt weiss ich aber wenigstens in etwa auf welche Modelle ich ein Auge haben muss. |
Ich werf noch mal drei Kandidaten in die Runde, weil selber gute Erfahrungen mit denen gemacht:
Transalp Signature III X12 (lässt sich noch customizen): https://transalp-bikes.com/17-fullsuspension-mtb- YT Jeffsy: https://www.yt-industries.com/shopwa...&sArticle=2112 Propain Tyee: https://www.propain-bikes.com/bikes/tyee-am-cf-275/ Alle drei sind heisse Kandidaten. Persönlich gefällt mir das Propain am Besten in der Klasse bis 3000€. Hab mir allerdings letztes Jahr im Frühjahr ein Liteville 301 gegönnt, was dann noch mal 2,3k teurer ist und den Rahmen sprengt.... In jedem Fall würde ich aber eine Probefahrt entscheiden lassen. Grad bei MTB taugt die Geo alleine nicht als Kriterium sondern auch die Federelemente bzw. die Konfiguration generell und die diversen Rahmenfeatures...alles wesentlich komplexer als bei Triabike/Rennrad... have fun! |
Die drei sind aber keine XC Bikes ;-)
|
|
Zitat:
Bei Transalp wird irgendwo das "Transalp Signature III X12 Trail" mit 120mm Federweg erwähnt. Das könnte ggf. noch halbwegs passen, scheint aber aktuell grad nicht verfügbar. |
Dank dieses Threads habe ich mich jetzt mal entschieden, Thorsten noch nach der Beurteilung gefragt und dieses bestellt:https://www.fahrrad-xxl.de/cannondal...3BNNuPtm-3GQA#
Bin gespannt und freu mich drauf! Jetzt brauche ich noch die Freigabe vom Orthopäden nach dem Schlüsselbeinbruch dass ich downhill fahren darf :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Jaja nicht deine Größe und nicht deine Preisklasse. Ich wollte es nur mal gezeigt haben. Ich finde das immer ärgerlich, dass diese mega Angebote immer nur für Kinder oder Riesen sind! |
Zitat:
Ne, geht mir ähnlich. Vor allem wenn ich kleiner wäre hätte ich schon längst was passendes gefunden Ich hab ausserdem noch das Gefühl dass es auf Downhillbikes viel die besseren Rabatte gibt :Lachen2: Aber vielleicht liest hier ja jemand mit der kleiner ist und ein etwas höheres Budget hat;) |
Zitat:
2-fach:Lachanfall: |
Zitat:
Aber da geht es mir ausnahmsweise wie dir: Ich bin gar nicht sicher ob ich das am MTB haben wollte. :Blumen: Irgendwie schon geil, weil ich einfach Spaß an moderner Technik hab, aber ich würde nicht drauf wetten, dass das lange funktioniert. |
Hab mir jetzt auch letzten Monat erst noch nen XC Renner zugelegt (einfach nach der LD jetzt wieder Bock auf Ballern)
-> Mach dir zuerst bewusst, was genau du möchtest (wobei das ja ziemlich klar klingt). Racebikes sind halt für einige "Strecken" (grad für Triathleten) kaum fahrbar aufgrund zu schlechter Technik. Aber wenn du da kein Problem mit hast, gehen die teile mittlerweile schon krass voran. (mein "altes" war etwa 7-8 Jahre alt und das jetzt ist definitiv kein Vergleich) -> Gibt ja in den MTB Magazinen immer wieder Tests auch in der Preisklasse - da lohnt sich nen ganz guter Blick in die Tests, wie ich finde... -> Canyon hat mit dem Lux auch nen super gerät zu nem genialen Preis aufm Markt (aktuell nur nicht lieferbar). Auch auf alle Fälle ne Erwähnung wert. -> bei mir ists nen Epic geworden (Vorjahresmodell und sehr viel günstiger) - ich finds genial. Auch mit der Brain :) (nur specialized ist halt wie immer völlig überteuert). Wünsche dir auf alle Fälle viel Spaß bei der Suche und noch mehr beim Ballern :) |
sorry, hab ich überlesen mit 29er und XC. Dann wäre ja eigentlich alles gesagt nur nicht von jedem. :dresche
Jetzt kommt noch die Einschränkung Fully..warum eigentlich? Da ich ja der Meinung bin, dass die meisten Triathleten mehr für ihre Fahrtechnik tun sollten, plädiere ich in dem Fall mal wieder für ein hardtail...mein Tip wäre daher das GT Zaskar Carbon. Habs schon probe gefahren und es macht viel Spass. https://www.bruegelmann.de/gt-bicycl...ue-785575.html |
Zitat:
Anmerkung: Beides (1 und 2fach) funktioniert gut, hat aber jeweils Nachteile. 2x11 = etwas größere Bandbreite und feinere Abstufung zwischen den Gängen als 1fach. Wenn Du die Vorteile von 2x11 ausnutzen willst, musst Du eigentlich immer wieder zwischen großem und kleinen Ritzel bei Gangwechseln schalten, da Du dadurch die "kleineren" Gangsprünge hast. Das macht in der Praxis allerdings kaum jemand. 2x12 - Leichter; sehr teuer, Kette springt vorne nicht mehr ab (meine persönliche Erfahrung). Obwohl ich mich lange dagegen gewehrt habe wegen der scheiss teuren Teile, geht meine Empfehlung ganz klar Richtung 1x12. Wer aufs Geld schauen muss, der nimmt 2x11 oder 12. Funktioniert einwandfrei und gerade im Gebirge von Vorteil. Ansonsten diese Abneigung gegen eine "DI2" am bike kommt eigentlich nur von den Leuten, die sie noch nie gefahren sind. Ich habs schon probiert und ich war begeistert, bin aber mit meiner aktuellen XT/XTR aktuell völlig zufrieden. |
Zitat:
Technik: Also ich kann das Hardtail nur empfehlen, man wird einfach technisch viel, viel besser und es gaugelt einem auf sehr schnellen Abfahrten keine Sicherheit vor... |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bleib auch bei oldschool mit Kabel am MTB...ist ggf auch einfacher zu reparieren bei Mehrtagestouren. |
Bei meinem serienmäßig mit 1*11 ausgestattetem Hardtail (27,5*2,8", aber ich habe auch noch einen leichten 29*2,35" LRS zum Wechseln) schaltet es sich super, allerdings ist die Bandbreite mit 10-42 Zähnen hinten etwas zu klein. Daher kommt auf jeden Fall die Umrüstung auf 1*12 mit einem größeren Kettenblatt vorne.
Das Umrüstkit (Schalter, Schaltwerk, Kassette, Kette) für die GX Eagle kriegt man für 260 € hinterhergeschmissen. Für die X01 sind schon 600 € fällig und die AXS liegt dann eher bei 1200 €. Meine Erfahrungen mit dem Schaltverhalten der DI2 am Rennrad sind so gut, dass ich ja gerne ... aber die Preisdifferenz ist schon erschreckend. Die GX wiegt auch nur ca. 100 g mehr als die X01, wovon fast alles auf die schwerere Kassette entfällt. |
Bei aktuellen Modellen ist sowieso überall 1x12 verbaut.
Falls ich ein Vorjahresmodell kaufe würde ich aber auch problemlos mit 2x11 fahren wenn das da drauf ist. Etwas mehr Bandbreite und weniger grosse Gangsprünge hat auch seine Vorteile. Ich bin aktuell sogar recht glücklich mit 3x10 und habe bisher erst einmal eine Kette in einem Rennen verloren was aber nicht ganz unverschuldet war. Bin vor Abschluss des Schaltvorgangs in einen Pfosten gefahren und habe beim notfallmässigen aus den Pedalen kommen rückwärts getreten. :o Was ich nicht will ist 1x11. Da fehlt mir einfach etwas Bandbreite. |
Zitat:
Ich habe noch nicht ein einziges Rad mit E-Schaltung entdeckt und die Jungs und natürlich auch ein paar Mädels haben alle Radsponsoren, also die könnten wenn sie wollten auch so eine Schaltung bekommen. Fast alle fahren 1x12-fach, manche die "goldene Sram", manche "nur" die normale. Zitat:
Danke an mamoarmin!:Blumen: Zitat:
Ich fahre aber lieber mit Trigger! |
Zitat:
|
Nach über 20 Jahren MTB finde ich meine Eagle wirklich auch eine ner besten Inovationen. Mit durchgängigen Schaltzug schaltet die auch im Schlamm jederzeit leicht und präzise. Range auch völlig ausreichend mit etwas Schmackes im Bein ( hab n 32er vorne bei 650b). Bei meinem 1x11 Crosser wirds früher knapp.
Da ich n paar Jahre DH gefahren bin, finde ich für XC ein Hardtail jederzeit komfortabel genug, bzw fahre ich damit auch runter, wo andere meinen, ein Enuro zu brauchen. |
Zitat:
Dann zitierst Du mamoarmin: ....bei jedem (Marathon)-Rennen nach ner Abfahrt im dicken Gang wenn es dann in die Steigung geht nach ner engen Kurve stehen die Kerle und schalten sich den Wolf...meine Gripshift: klack und der kleinste Gang ist drinne :-) Also ich kann das Hardtail nur empfehlen, man wird einfach technisch viel, viel besser und es gaukelt einem auf sehr schnellen Abfahrten keine Sicherheit vor... Pro Hardtail > sagte ich doch nix anderes. Das hat aber nix mit dem Schalten zu tun. Nochmal 3 Punkte.. Punkt 1: Gripshift ≠ Trigger. Gripshift fahr ich auch am hardtail...das rockt und lässt sich gut runterschalten. XTR-Multirelease lässt sich aber auch mehrere Gänge auf einmal hoch und runter schalten Punkt 2: gehst Du mit 2 x 11 am Anstieg vorne vom grossen aufs kleine KB, kannst Du ebenso schnell switchen und die Steigung fahren. Da ist nix mit Wolf schalten, es sei denn man kann nicht fahren oder vorrausschauend fahren. Letztendlich ist es fast egal, was man fährt..1 x 11, 1 x 12, 2 x 11, 12... Punkt 3: Trigger/Shifter/Gripshift hat nix mit hardtail oder Fully zu tun. Bin auch früher Rennen gefahren und da war es sogar mit Stahl alles möglich und entsprechender Fahrweise 3 x 8 gut durchs Gelände zu kommen...vorne 60mm oder auch total ungefedert. Sowas fahr ich heute noch. My2cents.. |
Stimmt....schalten tut am Schluß alles....nur nicht Dualcontrol. Hab noch ne 3x9 XT hier liegen, da brichst dir die Finger ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.