![]() |
Pro Aerofuel Fla
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liebe Leute,
ich brauche mal eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einem Flaschenhalter für 2 Flaschen hinter dem Sattel. Ich habe den Pro Aerofuel-Sattel (s. Anhang) und es gibt von Pro Aerofuel diesen Halter. Jetzt habe ich bedenken, dass die Klemmen aufgrund meiner Sattelstütze nicht befestigt werden können, da die Stege vom Sattel vorne oder hinten ja nur 1 2 cm rausschauen, bzw. wenn ich es hinten montiere, die Flaschen sehr weit hinter dem Sattel rausstecken. Hat jemand zufällig diese Kombi und könnte ein Foto machen oder jemand eine Idee, welchen alternativen Halter ich noch verwenden könnte? |
Sehe ich auch so, lieben einen Halter nehmen, der an die schrägen Streben befestigt wird.
Der Version V macht sich bei mir ganz gut. https://www.topeak.com/global/en/pro...i-backup-pro-v https://www.amazon.de/TOPEAK-Trinkfl...gateway&sr=8-1 |
Ich hab den Halter an einem ISM. Flaschen kommen aber (je nach Sattelposition) schön nah an den Sattel. Finde das Ding ganz ordentlich.
|
Fahre den gleichen Sattel und kann dir diesen Halter empfehlen. Kommt an die schräge Strebe und lässt sich gut im Winkel einstellen
https://www.bike24.de/p1196156.html |
Zitat:
https://www.bike24.de/1.php?content=...28,68; page=4 :Blumen: |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Unabhängig davon würde ich mir weder den Profile-Design noch die Topeak-Alternative ans Rad schrauben. Ich hatte den Vorgänger des Profile-Design-Halter (RM1?) mal kurzzeitig am Rad. Nachdem mir die Befestigungsschrauben mehrfach gebrochen sind, ist das Teil direkt in den Müll gewandert. Scheinbar wirken schon im Normalfall so große Kräfte auf die beiden Befestigungsschrauben, dass diese bei zusätzlichen Belastungen (Schlagloch, Bordstein...) überlastet sind. Ganz toll, wenn der Flaschenhalter mit zwei vollen Flaschen auf‘s Hinterrad knallt.... Die Befestigungskonstruktion mit den Schellen scheint deutlich ausgereifter. Zumindest ist mir mein Uralt-Flaschenhalter von X-Lab in 20 Jahren noch nie flöten gegangen. M. |
Danke zunächst einmal an alle für die Antworten :bussi: jedoch finde ich die beiden von Andrej und Arne optisch und von der Befestigung her sehr gut.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gibts auch in der praktischen Tri Version https://www.bike24.de/p1273806.html?q=topeak+tri |
Ja hab gesehen dass er CNC gefräst ist. Arnes verlinkter wiegt allerdings 200g. Deshalb meine Frage, was der Unterschied ist. Aber 110g sind 110g :Cheese:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab meinen an der Schräge befestigt, geht doch einwandfrei ?
3 NM angezogen und gut ist, da bewegt sich nichts. |
Zitat:
Das oben verlinkte Modell hält bei mir jetzt aber seit Monaten problemlos. Sebastian Kienle fährt es ebenfalls. Ich habe es in dieser Variante. Ich habe ihn so eingestellt, dass die Flasche sehr aufrecht steht. So komme ich beim Fahren besser an die Flasche. Positioniert man die Flasche hingegen sehr flach (horizontal), wird der Halter durch den größeren Hebel stärker belastet. Ich würde dann meine Hand nicht für ihn ins Feuer legen. Das oben genannte Gewicht ist inklusive Cage für die Flasche. Dass ich diesen sofort abmontiert und gegen einen Xlab Gorilla getauscht habe, versteht sich von selbst. :Lachen2: |
Zitat:
|
Ich komm super in der aeroposition hin, Flasche fällt nicht raus. Unten ist Platz für co2 Kartusche und Ersatzschlauch. Für mich i.o
|
Zitat:
Beim neuen RM-P2 sind die Flaschen allerdings näher am Sattel fixiert bzw. der Hebelarm zwischen Flaschen und Sattelklemme ist kürzer als beim früheren RM1. Es kann also durchaus sein, dass dieser besser halt als die alte Version. Nach meinen Erfahrungen werde ich dazu aber keine weitere Versuche riskieren. Zitat:
M. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.