![]() |
Powermeter Zweitrad
Hallo,
Mein TT Bike ist seit längerem mit einem Quarq SRAM Red Powermeter ausgestattet und ich bin vollkommen zufrieden damit. Nun werde ich im Herbst und Winter mehr Zeit im Training auf dem Rennrad verbringen. Daher soll dieses auch Leistungsmessung bekommen. Momentan ist dort eine Ultegrakurbel an einem Trek Rahmen verbaut. Mein Pedalsystem ist SPD-SL. Nun überlege ich welches Powermeter Sinn macht? Ich würde gerne nicht mehr als 500€ ausgeben. Ein Kurbel basiertes Einarm System errechnet den Rest der Daten, also vielleicht etwas zu ungenau? Ich könnte ein weiteres Quarq bekommen für 490€, dann müsste ich noch das Tretlager auf GXP wechseln. Gibt es andere Vorschläge für Powermeter in diesem Preisbereich, welche nicht die Hälfte hochrechnen? Was wäre eine elegante Lösung? |
Ich würde noch Power2Max empfehlen, wenn du aber ein Quarq für 490€ bekommst, würde ich das nehmen.
|
Nimm den Quarq PM oder eine FSA Powerbox für knapp 500€. Die Powerbox hat die Technik von Power2Max verbaut.
|
Wie wäre es mit einem Kurbelarm Powermeter, beispielsweise von Stages oder 4iiii?
https://www.mantel.com/de/4iiii-prec...800-powermeter Ungenau finde ich es nicht unbedingt. Das System misst einfach nur eine Seite und verdoppelt sie. Du kennst ja deine links/rechts Verteilung von deinem Quark? Also sollte das doch kein Problem sein. |
Wo kann man das 4iiii Podium denn kaufen? Nur auf der Homepage? Und warum ist beim Upgrade kein Ultegra R8000 aufgeführt?
|
Google? 8000er ist halt teuer.
https://www.mantel.com/de/4iiii-r8000-powermeter |
Schnapp den Quarq für 490, 2x das gleiche System verwenden zu dem Preis der deinem Budget entspricht. Besser gehts eigentlich nicht.
|
Zitat:
Die Toleranzen sind bei unterschiedlichen Fabrikanten sind allein schon system bedingt noch größer als bei gleichen Produkten. Damit ist die Übertragung der Werte von einem auf das andere Rad ein Glücksspiel. Kann gut gehen, kann aber auch sein, dass die Werte mal um 10 % oder mehr abweichen und dann kann man gleich nach Gefühl trainieren. |
Zitat:
Wenn du das Quark nimmst, dann ist es aber mit 490€ nicht getan. Dazu kommen ja noch Kettenblätter, Lager und eventuell Einbaukosten dazu. |
Ich denke ich werde das Quarq nehmen. Es ist schon elegant 2x das gleiche System zu haben und ich glaube bei Quarq muss man keine Kompromisse eingehen. Zumindest haben ich das Gefühl nach 12 Monaten am TT Bike damit. Ein neues Lager ist nicht viel, das baue ich auch selbst ein.
Nur bei den Kettenblättern muss ich mal schauen. Da es das Trainingsrennrad ist bin ich da nicht wählerisch. Die Original SRAM oder auch Absolute Black oder Praxis Works ist egal. Ich schaue nach einem guten Angebot. Hat da jemand vielleicht was für ein 52/36 Set? |
Ich habe drei Powermeter im Einsatz, die streuen bei 200 Watt um max. 5 Watt. Das finde ich ausreichend genau (Power2Max, Rotor, Tacx).
|
Zitat:
|
Ja stimmt, ich habe meinen Tacx Neo als Referenz genommen und dann jeweils einmal mein RR mit Rotor-PM und einmal mein TT mit dem P2M eingespannt und die Meßwerte abgeglichen. Dabei kamen dann die 5 Watt Abweichung heraus.
|
Ich hab noch ne SRM Kurbel 175 mm, 53/39 plus powercontrol 7 rumliegen, könntest für 500€ haben
|
Was für eine SRM Kurbel ist das denn?
|
Eine FSA
|
Zitat:
Zitat:
Solche Tests sehe ich immer recht kritisch, weil ich nicht weiß wer wie getestet hat. Das ein Einseitiges PM eine recht große Gesamtabweichung hat, gegenüber einem beidseitigen, wenn man eine recht große Disbalance hat ist doch logisch. Dadurch ist das PM aber nicht schlecht. Am Ende ist es doch eigentlich auch fast egal wie viel Watt angezeigt werden. Wichtig ist doch nur das die Werte bei dem selben Fahrer reproduzierbar sind. Was du mit Präzision und Genauigkeit willst, da bin ich mir nicht ganz so sicher ob ich das richtig verstanden habe. Ich vermute mal du meinst das ein einseitiges PM zwar an sich eine Präzise Messung macht, aber bei einer Disbalance am Ende einen ungenauen Wert anzeigt? |
Ich habe mir heute die FSA Powerbox mal genauer angeschaut. Mein Rennrad ist ein Trek. Daher passt das BB386EVO nicht. Es muss eine 24 mm Spindel sein, also Shimano oder GXP.
Damit bleiben nicht mehr viele Powermeter übrig so wie ich das sehe. - Quarq für 490€ und brauche noch Kettenblätter und Lager. (Das wäre eben von privat und kein Umtausch bei zu weit auseinanderliegenden Werten möglich) - P2M NGeco für 490. Da brauche ich sogar noch nen ganzen Kurbelsatz und Lager. Die ganzen einseitigen fallen aus den bereits diskutierten Gründen raus. Gibts noch andere Spider oder kurbelbasierte, die ich noch nicht angeschaut habe? Ich habe das Gefühl, dass ich doch etwas über die 500€ gehen muss. |
Hast Du mal nach dem Powertap C1 geschaut? Keine Ahnung wer den noch verkauft bzw. ob Powertap den noch im Programm hat.
Spider-basierte Messung für Shimano 5-Arm-Kurbeln, ich meine BCD110 ... Hab meinen relativ früh gekauft und war, bis auf ein paar Batterie-Themen, zufrieden. Mit meinen Vector3 hab ich den nie verglichen ... Gruss Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.