![]() |
Welches Canyon Rennrad?
Hallo,
demnächst gebe ich mein altes Rennrad einem Verein der ein Radsportprojekt mit benachteiligten jungen Leuten betreibt. Nun muss ein neues her. Ich trainiere in leicht welligem Gelände, da halten sich die Höhenmeter in Grenzen. Aber es ist doch immer recht windig. Im Training sind Fahrten üblich bis zu 100km. Es gibt auch mal Fahrten über 150km und auch bis zu 300km sind aber die Ausnahme. Mit dem alten Rad bin ich fast nur noch in Unterlenkerhaltung gefahren, das fast ohne Probleme. Bergfahrten kommen erstmal nicht in Frage. Durchschnittlich neben dem Lauf- und Schwimmtraining kommen so zwischen 7000 und 9000km zusammen, dieses Jahr zumindest. Nun hatte ich mir diese Modelle von Canyon angesehen, beide gleiche Preisklasse: Aeroad CF SL 8.0 Di2 Ultimate CF SLX 8.0 Di2 Das Aerorad hat: - Gabel: Canyon FK0068 CF - Räder: DT Swiss ARC 1400 Dicut Felgenhöhe 62 - Cockpit: Canyon H36 Aerocockpit CF - Sattelstütze: Canyon S27 Aero VCLS CF Das Ultimate hat: - Canyon F35 CF SLX - Mavic Cosmic Pro Carbon UST Felgenhöhe 42 - Cockpit: Canyon CP10 Aerocockpit CF - Sattelstütze: Canyon S13 VCLS CF Ich denke auf dem Aero Rad sitzt man sportlicher, das heißt gebeugter. Die Räder mit den hohen Felgen sind sicherlich windanfälliger also muss man gegensteuern. Ich bin noch recht unschlüssig. Und würde mal das Forum befragen wollen wozu ihr ratet? Bzw. was gibt es für Vor- und Nachteile bei den einzelnen Rädern. Vielen Dank |
Nimm das welches dir besser gefällt.
Fahre doch einfach beide Räder mal in Koblenz Probe, falls du dir unschlüssig bist. Meistens gibt es aber auch im Freundeskreis / Verein mindestens einen der das Ultimate hat. Ich würde das Aerorad für den Preis aktuell nicht nehmen, da ich vermute das dieses Jahr ein neues Modell raus kommt, mit einer besseren Integration der Kabel. ABer ansonsten, geiles Teil! Frag aber bitte nicht, ob mit Disc oder ohne. :liebe053: |
Rätst du das nur oder gibts dazu auch Infos? Das einzig negative am Aeroad ist ja tatsächlich das es noch nicht so schön clean ist sie die meiste Highend-Konkurrenz!
|
Prioritäten beim Rad:
Passende Sitzposition Aero Aero Aero ... Gewicht Design ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Machste mit beiden nix falsch, kommt halt drauf an wie sportlich du auf dem Bock sitzen willst (und kannst).
Aeroad ist halt schon sportlich, Ultimate mehr alltagstauglich (je nach Beweglichkeit usw). Probefahrt (auch wegen Rahmengrösse, ich wollte beim Aeroad erst auch ein M und fahr jetzt überglücklich ein S) sollte drinnen sein. Bei dem Preis sollte man ne Tankfüllung (oder zwei) schon investieren, Koblenz hat ja auch noch mehr zu bieten als nur Canyon.. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Aeroroad hatte ich mir im Internet ausgesucht und bin gestern nach Koblenz gefahren (100km). Wollte Di2 und Disc, Bin dann das Aeroad und das Ultimate probe gefahren. Beide für mich passend und gut fahrbar, wählte dann nach einigem Hin und Her das Aeroad. Dann die Entäuschung, die haben ja fast Nichts mehr auf Lager :( Auch Alternativen in Ausführung oder Farbe, Alles weg, nur Größen XS. Im meiner Größe M konnte zum Ultimate keine Aussage gemacht werden und für das Aeroad habe ich mich auf die Warteliste gesetzt (Liefertermin unbekannt) |
Zitat:
|
Gesamt 179cm
Schritt 87cm Armlänge 67cm Gestern bei Canyon gemessen und per Software Größe M ermittelt. Per Balkengraphik ist auch gut zu erkennen, ob mehr zu nur nächsten Größe, bzw. ob nächste Größe auch evtl. noch möglich |
Sollte man bei Canyon einen Termin ausmachen wenn man bestimmte Räder testen möchte oder kann man da einfach reinspazieren?
|
ich hatte wegen eines Termines per mail angefragt und als Antwort bekommen, dass ich ohne Termin kommen kann und dass es Samstags zu Wartezeiten kommen kann.
Ich war gestern (Freitag) ca. 15:30 da und musste keine 3 Minuten warten. Du bekommst einen Summer in die Hand, der vibriert und leuchtet, wenn Du drann bist. Solange hast Du genug Möglichkeiten Alles anzusehen oder ins Bistro zu gehen |
Zitat:
Zitat:
Im Zweifel und bei langer Anfahrt würde ich vielleicht vorher tel. fragen ;) |
Zitat:
Bei mir sollte es dann auch passen. Gesamt 181 Schritt 87 Armlänge 70 Sollte dann wohl passen. Ich tendiere derzeit zum Aero Rad. |
Zitat:
Bin mal gespannt, ob euch das Aerorad überhaupt passt. BIn beim Canyon Festival das Aerorad in L gefahren (186, 87cm SChrittlänge), und die Sattelstütze war fast schon am Limit (keine Ahnung, ob die gekürzt war). Aber wenn es passt, macht ihr damit nichts falsch, hat richtig gebockt gemacht das Bike! (Die Disc Version) |
Ich würde ein viel einfacheres Modell wählen. Zum Beispiel das Ultimate CF SL 8.0 Aero für aktuell EUR 2.800 statt EUR 3.200,-. Solider Rahmen, komfortable Sattelstütze, Scheibenbremsen, mechanische Ultegra-Schaltung.
Begründung: Die aktuelle mechanische Ultegra schaltet mit einem Komfort und einer Präzision, die eine elektrische Schaltung IMO am Rennrad überflüssig macht. Scheibenbremsen und Steckachsen sind an Bord, ebenso vernünftige Aerowheels, die für den Trainingsbetrieb mehr als ausreichend sind. Der Preis ist gerade richtig für ein solides Trainingsrad, dass man ohne Skrupel mit Schutzblechen im Winterhalbjahr reiten kann. Im Sommer ist es in Gruppenfahrten bei jeder Attacke konkurrenzfähig (7,2 kg mit Aerowheels). Mehr braucht kein Mensch. Die ganzen Aerorahmen wären für meinen Geschmack bei einem Trainingsrad überflüssig und damit unnötig teuer. Schick sind sie aber zweifellos. Mit dem gesparten Geld würde ich die Mavic-Reifen sofort austauschen, außerdem würde ich mit einem schicken Supacaz-Lenkerband etwas Farbe an die graue Maus bringen, dazu natürlich farblich passende Elite-Trinkflaschenhalter und Flaschen. :Blumen: |
Danke.
Zitat:
Danke für die Infos Klugschnacker es gibt immer wieder interessante Sichtweisen und eigentlich hast du Recht mehr braucht man eigentlich nicht. Meintest du nur die Reifen tauschen oder die Räder? :Blumen: Das ist das was ich bisher in die engere Auswahl genommen habe. https://www.canyon.com/de-de/road-bi...-di2/2088.html |
Zitat:
Die Disc- Variante kostet 3.599€ https://www.canyon.com/de-de/road-bikes/race-bikes/ultimate/ultimate-cf-sl-disc-8.0-aero/2158.html?dwvar_2158_pv_rahmenfarbe=SR%2FWH&dwvar_ 2158_pv_rahmengroesse=2XL |
Ja hast Recht, auf die Scheibenbremsen habe ich gar nicht geachtet, das war/ist auch nicht wichtig für mich.
|
Zitat:
|
Danke, die 5000er sind wohl derzeit die am besten bewerteten.
Mal noch ne andere Frage, gibt es bei Rennrädern noch Seriennummern direkt am Rahmen? |
Zitat:
Der Berater war direkt auf S, hatte mich dann beides fahren lassen. S hat sich direkt besser angefühlt. Grade wenn du noch zwischen den beiden Rädern unsicher bist wär mal Probefahren wirklich sinnvoll. Worauf ich raus wollte war aber eher dass du dich leiber mal draufsetzen solltest. In der Regel gibt’s auch regelmäßige Canyon Road Rides, da kannst du dir ein bike ausleihen und (in der Gruppe) ne Tour mitfahren. Wäre ja vielleicht auch was. Aktuellst ja wieder Modell-Jahrgangstausch angesagt, da ist - wie jedes Jahr - erstmal noch schlechter als sonst mir Lagerbestand. |
Zitat:
Kaffee und Kuchen ist aber sehr lecker, der Shop ist auch ganz ok zum durchstöbern. Zur Not kannst du dich auch aufs Zwift-Bike setzen :Huhu: |
Moin,
ich habe beide Räder in der Disc-Variante. Bin 179cm kurz bei 88SL und 67 Armlänge. Das Aeroad fahre ich in Größe S, das Ultimate in Größe M. Das Aeroad ist ein 8.0 Di2, das Ultimate ist ein Custom-Aufbau (eTap, leichte Laufräder). Fahren sich beide sehr geil, würde mir am Aeroad nur leichtere Laufräder wünschen. Das Aeroad habe ich mittlerweile 2,5 Jahre im harten Pendlereinsatz und muss sagen es fährt sich sehr komfortabel (habe es auch über das Kopfsteinpflaster der Flanderrundfahrt gescheucht). Das Ultimate hat ziemlich leichte Laufräder spendiert bekommen und geht damit gut nach vorn, Komfort ist auch super (Paris-Roubaix hat es anstandslos mitgemacht). Müsste ich mich heute entscheiden, ich würde das Aeroad nehmen. Hatte die schweren Aero-Felgen mal am Ultimate und da war dann ein wenig die Magie verschwunden. |
Probefahren!!!
Ich habe einmal den Fehler gemacht und mir ein Canyon MTB ohne Probefahrt gekauft. Den Fehler solltest du nicht auch machen. Beim RR Kauf war ich das letzte Mal dort, habe recht viele Räder durchprobiert und etwas ganz anderes gekauft, als ich per Internet ausgewählt hätte (Rahmen XL statt XXL und ein Disc Endurace statt mit normalen Bremsen weil die Disc Variante ein längeres Oberrohr hatte). Bei 2600€ war probefahren eine sehr gute Entscheidung. Beim Katalog MTB habe ich eigentlich schon bei der ersten Fahrt gemerkt, dass das eigentlich nicht mein Fahrrad ist, obwohl die Geometrie zu 99% mit dem Vorgänger übereinstimmte und das Rad natürlich mehrfacher Testsieger war incl. sehr toller Komponenten.
|
Ich stand vor der gleichen Wahl, Ultimate oder Aeroad. Ich habe dann das Aeroad genommen und bereue es keine Sekunde. Habe auch das Di2 8.0. Und würde auf mechanisch nicht mehr zurückgehen, ich fahre noch parallel ein Gravel Mechanisch und ein Caad12 mechanisch, es sind schon Unterschiede zu merken. Auch wenn nur marginal.
Ich bin 183 mit SL 84cm und fahre ein M |
Zitat:
Gibt es eigentlich preisliche Alternativen zum Aeroad, welche die Integration besser lösen? Wenn es clean ist dann ist es meistens teurer und was ist von dem "Testurteil" bezüglich Komfort zu halten? Es scheint ja das komfortabelste Aero-Rad zu sein ,welches es aktuell am Markt gibt. Danke für die Hilfe :Blumen: |
Erstmal allen vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Heute nun mit dem Aero Rad des Kollegen 100km gefahren. Der hatte noch den Originalsattel drauf, aber der war mir viel zu hart, also meinen SQlab drauf und die Höhe eingestellt. Ja was soll ich sagen, irgendwie passte es. Die ersten 40km in Oberlenkerposition keine Probleme, man sitzt da ja schon gut gebeugt. Die nächsten 60km fast immer in Unterlenkerhaltung, einfach mal um zu testen ob die Beugung Probleme bereitet, einmal musste ich mich aufrichten danach ging es wieder. Vor den hohen Felgen hatte ich doch schon etwas Respekt und war gespannt auf die Windanfälligkeit, natürlich ist es windanfällig, für mich aber in jeder Situation beherrschbar. Bei moderater Kraftanstrengung hin und zurück Schnitt von 32km/h was ich O.K. finde. Was dem Kollegen nicht gefallen hat, die versteckte Junction Box, ist wohl fummelig unter dem Lenker raus und reinzukriegen. Tja ich kann jetzt schon sagen das ist es, ich hab mich gleich wohl gefühlt, besonders als mein Sattel drauf war. Aber das Handling, die Spritzigkeit... Ich werde mir aber die Variante mit der Di2 holen ohne Scheibenbremsen, ich nutze die Di2 auch am TT Rad und bin mit dieser Art des Schaltens sehr zufrieden. Es wird ein M werden. Trotzdem nochmal zwei Fragen die ich meinem Kollegen auch gestellt habe die er mir aber auch nicht beantworten konnte. Auf der Rechnung/Lieferschein steht die Ser.Nr. des Rades ist die auch irgendwo am Rad zu finden? Es geht mir um den Versicherungsschutz. Transportieren möchte ich das Rad mit dem Auto auf dem Gepäckträger (Anhängekupplung). Sollte man beim Befestigen des Rades auf irgendwas achten wegen den Carbon Rädern und dem Rahmen? |
Zitat:
Ich verwende einen Thule Radträger und Klemme weniger am Rahmen sondern eher den Hinterreifen um möglich wenig Druck auf das Carbon zu haben. Für die Felgen habe ich mit kleine Schoner aus Moosgummi zurechtgeschnitten und knalle die Schlaufen nicht bombenfest sondern nur fest. Hat bisher super funktioniert. |
Kinder, macht mir keinen Scheiß!
Ich bin mal mit 160 km/h auf der linken Spur friedlich über die Autobahn gedüst, als ich mir dachte: "Oh, da vorne liegt wohl ein schwarzes Gurtband eines LKWs auf meinem Fahrstreifen. Ist rechts neben mir Platz zum Ausweichen, oder muss ich drüber fahren!?" Es war dann aber kein Gurtband, sondern ein schwarzes Herren-Tourenrad, das da auf der Überholspur lag. Also: Immer schön festzurren, das gute Stück! :Blumen: |
Zitat:
Ich kenne Leute, die mit Befestigungsgurten auf Kriegsfuß stehen und immer wieder feststellen, das sie die Mechanik (so einfach das auch ist) nie begreifen. Ich bin einer davon :Lachen2: . |
Mit dem Fahrradträger habe ich mein altes Rennrad problemlos und sicher immer ans Ziel gebracht. Mir ging es nur darum ob man irgendwas gesondert beachten sollte, wenn man das Carbonrad dort einspannt. Mein Fahrradträger hat für die Räder einstellbare Felgenhalter mit Plaste Spanngurten und oben den beweglichen Mechanismus mit der Halteklammer den man am Rahmen befestigt. Ich meinte mal gelesen zu haben das man bei Carbonrädern sehr vorsichtig sein soll.
|
Zitat:
Bin ja auch selbst daran interessiert dass es heile am Bestimmungsort ankommt. |
Ich empfehle auch jedem das Aeroad.
Habe es seit einer Woche und bin bisher knapp 800 km gefahren. Total kompfortabel und genial zu fahren....und Sau-schnell. Fahre es übrigens mit 1,86 m und 89er Schrittlänge in M. L wäre mir persönlich zu laaaaaang. |
Hey,
Hänge mich hier mal drauf: Ich liebäugele ebenfalls mit dem derzeitigen Canyonsale, habe aber begrenztere Mittel - sodass mir bisher, also vor dem Sale, am ehesten das Ultimate CF SL 8.0 disc vorschwebte. Jetzt durch den Sale käme das Aeroad 7.0 mit 105er Gruppe auch gut in frage - da es nunmehr anstatt 100€ teurer als das Ultimate 300€ günstiger wäre. Ultimate hätte halt disc und Ultegra. Disc ist mir eig latte, aber ich frage mich was der Unterschied 105 - Ultegra tatsächlich ausmacht? Bin bisher nur Ultegra gefahren. Kann mich ein Kundiger da mal aufklären? Insgesamt find ich halt 2.399€ für ein Aeroad echt nett. Vielen Dank! |
Zitat:
Ich würde das Rad nehmen ,welches dir mehr gefällt, und falls es eine 105er hat, nach und nach updaten. Komponenten tauscht man eher aus, als einen Rahmen |
Was bringt Dir die bessere Aerodynamik an einem Trainingsrad? Ich würde das Ultegra-Bike nehmen.
:Blumen: |
Ich danke euch beiden. Klar, es ist ein Trainingsrad - da hast du schon recht Arne - optisch find ich das Aeroad halt netter, aber das sollte nicht der Grund sein? Es vorzuziehen. Naja, heute bin ich bei Canyon, mal sehen was rauskommt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.