triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Garmin Vector 3 oder Favero Assioma Duo (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46479)

badenonkel28 29.06.2019 08:15

Garmin Vector 3 oder Favero Assioma Duo
 
Guten Morgen zusammen,

möchte mir gerne ein Wattmesssystem kaufen.
Aktuell finde ich das Favero Assioma Duo sehr interessant und da Garmin die Preise deutlich reduziert hat auch das Garmin Vector 3.

Ich habe den Forerunner 930 und den Garmin 1030.

Sind beide Systeme vollkompatibel?
Welches würdet ihr nehmen.
Preislich sind es 70€. Also fast egal.

robaat 29.06.2019 09:26

Moin Badeonkel, ich habe mich bei gleicher Problemstellungen für die assioma entschieden, weil ich keine Lust hatte ständig Batterien zu kaufen.
Grüße Robert

badenonkel28 29.06.2019 10:06

Zitat:

Zitat von robaat (Beitrag 1460347)
Moin Badeonkel, ich habe mich bei gleicher Problemstellungen für die assioma entschieden, weil ich keine Lust hatte ständig Batterien zu kaufen.
Grüße Robert

Wie bist Du zufrieden? Funktioniert die Anzeige gut? Kannst die den runden Tritt anzeigen lassen?

Solution 29.06.2019 10:31

Ich würde es davon abhängig machen, ob du induktiv einen Akku laden, oder Knopfzellen tauschen willst. Funktionieren sollte beide gut. Die Probleme mit den Vector sollten behoben sein. Ansonsten hat Garmin noch den Vorteil mit den Cycle Dynamics.

widi_24 29.06.2019 14:19

Zitat:

Zitat von badenonkel28 (Beitrag 1460358)
Wie bist Du zufrieden? Funktioniert die Anzeige gut? Kannst die den runden Tritt anzeigen lassen?

Habe die Assioma Duo in Verbindung mit einem Edge 520. Sehr zufrieden, Aku hält gefühlt ewig, schnell geladen, zuverlässige Datenaufzeichnung,...

Die Pedale geben dann verschiedene Kennzahlen aus.. Gleichmässigkeit Treten, Verhältnis links/rechts, Drehmoment Effizienz, und evtl sogar noch weitere Werte, die ich nicht auf dem Schirm habe ;)

Von meiner Seite kann ich daher die Assioma Duo uneingeschränkt empfehlen.

rhoihesse 29.06.2019 15:43

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1460359)
Die Probleme mit den Vector sollten behoben sein.

Ich habe meinen jetzt zurück geschickt. Erstauslieferung Juli 2018.

ph1l 29.06.2019 18:40

Habe Assioma Duo am Rennrad und einen Quarq dzero am TT.

Würde beides wieder kaufen.

Entscheidender Punkt „Pro Assioma“ war das es so gut wie keine größeren Probleme gab. Vector 3 waren damals schon erhältlich, ich wollte aber etwas unkompliziertes für Das zweitrad.

mamoarmin 05.07.2019 18:14

Also ich habe mir jetzt heute die Unos bestellt.
Bin gerade in Frankreich und nach einer Stunde sind die Vector 3 S ausgestiegen. Ich hatte zuvor das Gefühl, dass die Pedale nicht mehr leichtgängig auspendelten, ich musste immer vor dem einklicken schauen wie das Pedal steht....
Die Dinger sind kein Jahr alt...
Genau jetzt, wo ich in Frankreich bin, gehen die über den Jordan..
Leider gibt es hier nirgends in der Nähe von Nizza was direkt zu kaufen, habe zumindest keine Adresse gefunden, also die Unos in DE bestellt und mal sehen wie lange das dauert..
Ich berichte dann...eigentlich war ich bisher zufrieden mit den Garmins, aber so ein Defekt darf einfach nicht sein....

Voodoo90 08.07.2019 12:41

Ich denke mit den Favero kann man nichts falsch machen. Ist halt ein anderes Klicksystem. Aber wenn man den Daten glauben kann, gibts gerade kaum ein besseres PM.

Klatu 11.07.2019 11:15

Habe mich jüngst auch für die Favero entschieden, da die Vector meines Wissens offiziell keine ovalen Kettenblätter unterstützen obwohl ich sonst fast nur Garmin habe.

slo-down 11.07.2019 11:18

Bin auch pro favero. Passt alles würde ich wieder kaufen

Helmut S 11.07.2019 11:33

Habe die Vector 3 ... ist mein erstes Messsystem bisher. Ich habe mir die Garmin gekauft um im Garmin Universum zu bleiben. Diese blöden Aussetzer hatte ich auch - trotz aktuellem Batteriefachdeckel. Bei mir hat der Workaround mit dem Tropf Öl geholfen. Ansonsten kann ich nix Schlechtes über die Vector 3 sagen. Ich hab sie zwar noch nicht auf der Rolle benutzt, rein vom Feeling her messen sie so wie der Wahoo Kicker - also da fehlt's wenn überhaupt - nicht weit. Werd ich im Winter mal umbauen. Apropos umbauen: Hatte mal kurzzeitig die Distanzscheiben zur Erhöhung des Q-Factors mit montiert. Da haben die sehr ungleich gemessen. ich hatte mords Unterschiede in der Leistungsverteilung. Ohne passt's jetzt wieder. Wahrscheinlich hab ich schlicht nen Montagefehler gemacht. Habe auch keinen Drehmomentschlüssel benutzt. :Blumen:

AndrejSchmitt 11.07.2019 11:53

Ich habe die Favero Assioma Uno und die Vector3 beidseitig. Die Vector hab ich jetzt erst seit gut 2 Wochen aber laufen bisher völlig problemlos. Hat man einen Garmin Radcomputer sind die Cycling Dynamics ein ganz nützliches feature um u.a. den "runden Tritt" zu trainieren. Die Vector sollen ja in der aktuellen Generation problemlos laufen was man so hört. Für mich deutlich pro Garmin ist, die Auslösung mit Look Cleats ist viel, viel besser als Assioma. Bei den Assiomas hab ich trotz niedrigster Auslösehärte teilweise richtig Probleme gehabt aus den Pedalen zu kommen (egal ob mit den original Favero Cleats oder den Look Cleats), war ziemlich nervig in kritischen Situationen. Auch sehen sie etwas besser aus finde ich.

Solution 11.07.2019 12:04

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 1463546)
Habe mich jüngst auch für die Favero entschieden, da die Vector meines Wissens offiziell keine ovalen Kettenblätter unterstützen obwohl ich sonst fast nur Garmin habe.

Was haben die Pedale mit den Kettenblättern zu tun?

Sebielele 11.07.2019 12:04

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 1463546)
Habe mich jüngst auch für die Favero entschieden, da die Vector meines Wissens offiziell keine ovalen Kettenblätter unterstützen obwohl ich sonst fast nur Garmin habe.

Das verstehe ich jetzt nicht? Weshalb sollte das Kettenblatt Einfluss auf die Pedalpowermeter haben? Hab selber die Vector und möchte demnächst ein Ovales Kettenblatt fahren.

Klatu 11.07.2019 12:22

Garmin empfiehlt runde Kettenblätter da die Firmware ovale Kettenblätter nicht berücksichtigt. Darunter leidet wohl die Genauigkeit.

https://support.garmin.com/en-AU/?fa...FE7y5MDowjTpf9

Favero und PowerTap dagegen unterstützen diese offiziell.

Mr. Brot 11.07.2019 12:26

Die Pedalpowermeter messen die Kraft, die auf die Pedalachse wirkt, durch geschickte Algorythmen errechnen sie u.a. mithilfe der Trittfrequenz (Drehzahl) die sich ergebende Leistung.

Ovale Kettenblätter führen jetzt zu ungleichmäßig beschleunigten Bewegungen der Pedalarme/Pedale pro Umdrehung. Das muss dieser Algoryhtmus verarbeiten können um zuverlässige Daten zu liefern. Wie groß diese Abweichungen jetzt sind, kann ich aber auch nicht sagen.;)

Solution 11.07.2019 12:28

Die Pedal Powermeter rechnen ja mit dem Hebel, also mit der Kurbellänge. Durch die ovalen Kettenblätter ändert sich ja ständig der Hebel. Das müsste dann aber alle Pedal Powermeter betreffen. So könnte ich mir das erklären?

AndrejSchmitt 11.07.2019 13:04

Der Hebel ist immer der Gleiche. Die Kurbellänge bleibt ja gleich. Ich denke es hängt mit dem richtigen erkennen der Trittfrequenz zusammen.

Klatu 11.07.2019 13:29

Laut Garmin/Favero ist die nicht-konstante Winkelgeschwindigkeit das Problem. Wenn diese nicht bei den Berechnungen berücksichtigt wird führt das zu Ungenauigkeiten. Das betrifft i.Ü. auch Personen mit sehr unrundem Tritt. Powertap hat dies wohl von Anfang berücksichtigt, Favero hat 2018 mit einem Firmwareupdate nachgelegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.