![]() |
Laufradwahl für Roth
Hallo zusammen,
überdenke gerade meine Laufradwahl für Roth. Ursprünglich wollte ich mit einem Satz von Kuiper (Scheibe hinten, 800er vorne, Schlauchreifen) fahren. Da 800 vorne wegen der Windsituation möglicherweise nicht fahrbar ist, suche ich nach einer Alternative: Was wäre davon zu halten? https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=304217;menu=1000,4,123,30; mid%5B1286%5D=1 Oder sollte ich dann besser meine "alten" Movic Cosmic Carbon nutzen, da die Prime Dinger wahrscheinlich keinen signifikanten Performance Gewinn bringen? Falls jemand denkt, warum nicht Scheibe hinten und Mavics vorne? Dann hätte ich unterschiedliche Reifen, da auf dem Kuiper Satz Conti Sprinter aufgeklebt sind. Unterschiedliche Reifen will isch net, schon gar nicht Schlaufreifen hinten, Clincher vorne. Unter hinten Carbon Bremsbeläge und vorne Alu/Carbon find ich auch nicht so prall. Danke für Eure Meinungen! :Blumen: |
Seit ich mich erinnern kann, war es in Roth nie richtig windig. Wäre auch im mitteleuropäischen Hochsommer sehr ungewöhnlich, mit Ausnahme von Gewitterböen. Ich bin die Strecke schon zigmal im Training und Wettkampf gefahren - selbst auf den Kanalbrücken gibt's keinerlei Probleme.
Wenn du da also das 800er nicht fahren kannst, dann verkaufe es ganz schnell. |
Zitat:
|
+1
Wenn man in Roth nicht Scheibe und 80er VR fahren kann, wo dann? |
Scheibe hinten in jedem Fall, vorne das 80mm, wenn du es magst. Falls du es generell nicht magst (ich auch nicht), dann verkaufen und 50mm besorgen.:liebe053:
|
Full Aero!!!
|
80ok---keine mega Abfahrten
50mm ist aber immer die beste Wahl vorne--wg. Handling |
Auf jeden Fall Scheibe und wenn Wetter normal ist dann 80iger VR. Mangels 80iger VR bin ich immer 60VR und Scheibe gefahren.
|
Also die Cosmic sind doch trotz der geringen Höhe doch schon total instabil. Wenn die fahren kannst, kannst mMn auch das 80er vorn fahren. Scheibe hinten ist in Roth ein Muss. :D
|
Ich weiß jetzt nicht, welches Modell hier bei den Mavics gemeint ist. Sind es die allerersten, mit Alufelge und Plastikverkleidung? Die fand ich gar nicht schlecht.
Zusammen mit schnellen Clincher-Reifen und Latex-Schläuchen sind sie wahrscheinlich nicht viel langsamer als die Scheibe plus das 80er Vorderrad, mit den Sprinter-Schlauchreifen. Wenn überhaupt. Denn mit diesen Reifen lässt Du schon ein paar Watt liegen gegenüber aktuellen Top-Reifen. |
Zitat:
es sind die Cosmic SL aus 2014. Ich glaube, damit nicht ganz die ersten, aber natürlich auch nichts neues, wie z.B. die Exalith. Habe auf den Mavics Conti 4000 GP 4000 S II, welche noch recht neu sind. Würdest Du ein anderes Modell empfehlen? Ich gehe eher davon aus, dass die Unterschiede zum 5000er, bzgl. Rollwiederstand, eher marginal sind? :confused: Verstehe ich Dich richtig, dass wenn 800er + Scheibem dann Sprinter runter und anderer Schlauchreifen? Danke und Grüße, Holger |
Zitat:
Das ist doch auch irgendwie Mist, oder?:( |
Danke schein einmal für Eure Denkanstöße :Huhu:
|
Zitat:
Die Mavic Cosmic SL aus 2014 sind wahrscheinlich nicht so aerodynamisch wie 80er plus Scheibe, aber 10 Watt müssen sie auch erstmal aufholen. Unterm Strich wären beiden Kombinationen vermutlich nah beieinander. Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da ist der Vittoria SR ganz weit vorne: https://www.bicyclerollingresistance...&min=6&minpr=7 Da werden Schlauchreifen schlecht bewertet. Ohne Vittoria.. https://bikeboard.at/Board/Die-schne...Pt.-2-th217501 |
Zitat:
:Lachen2: |
Zitat:
Würde ich bei ner LD auch, hätte ich kein Problem damit. |
Zitat:
Seven |
Ihr habt Recht, sorry mein Fehler. Hatte den Graphene in die Lisze ganz oben gesehen..Wunschdenken:Lachanfall:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Werde der 800er und mir im Training aber noch einmal eine Chance geben. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Cotton Dinger sind übrigens fast alle eher wegen der Seitenwand als wegen der Lauffläche als riskant bekannt. Bei Clinchern übrigens ebenso. Was soll dieser tpu Schlauch bringen? Angeblich spart er mehr als ein Schlauch überhaupt verbraucht. Wer wirklich am schnellsten fahren will fährt Tubeless. Also wenn es aufs allerletzte Watt ankommt. Dank der idioten die mein Schlüsselbein gekillt haben hab ich im kkh mal den neuen Reifen test in der Fahrrad bravo gelesen. Da würde ich fürs schnelle Fahren niemals Wolfpack kaufen. Je nach Felge vermutlich 5000er Tubeless. Gibt halt welche wo der nicht gut drauf hält. Hat die Tour jetzt auch schon festgestellt. 😂 🙈 Ich kenne keinen Test von Schlauchreifen, wo ein Conti Reifen als schnell hervor ging. Andererseits... To finish first you have to finish first. Und da ist Conti halt ziemlich gut. |
Der Wolfpack ist bereits mit seinem Trainingsmodell einer der besten Reifen auf kurvigen Strecken, da sein Handling und seine Kurvenhaftung äußerst souverän sind. Er gehört hier zu den besten Reifen im TOUR-Testfeld und schlägt in dieser Disziplin auch den Conti 5000.
Den Conti 5000 TL (tubeless) halte ich nach den Ergebnissen des TOUR-Tests nicht mehr unbedingt für die schnellste Wahl. Er wurde als schneller als die Variante mit Schlauch gemessen, allerdings habe ich nichts darüber finden können, um welchen Schlauch es sich dabei handelt. Geht man von einem Standard-Schlauch aus (90 Gramm Butyl), so ist der Vorsprung der Tubeless-Variante mit lediglich 1 Watt so gering, dass ein Conti 5000 mit Latexschlauch schneller sein dürfte. Falls Sebastian Kienle mit dem Schwalbe Tubeless-Reifen einen handelsüblichen Reifen fährt (und keine Sonderanfertigung), hat er nach den Daten des TOUR-Tests auf’s falsche Pferd gesetzt. :Blumen: |
Zitat:
|
Oder um es kurz zu machen... Der wolfpack rollt 5w (1/3) schlechter als der Conti bei theoretischen 0,4kmh Differenz auf der Kreisbahn. Und weil du das Trainingsmodell angesprochen hast... Bei deutlich schlechterem Pannenschutz. Da Cotton Reifen aller Kenntniss nach anfälliger sind, wird dieses Merkmal beim Wolfpack Cotton (vermutlich leicht schneller als der andere Wolfpack) dann zusätzlich auch noch leiden.
|
Im TOUR-Test steht:
Conti: "Rutscht bei Nässe spät, aber abrupt." Wolfpack: "In Kurven wie auf Schienen. Berechenbares Stempeln an der Haftgrenze." Der Wolf mag für den ein oder anderen doch ein ganz attraktiver Reifen sein. Das Handling ist sehr gut und wird von TOUR mit Note 1 bewertet (Conti: 2). Du als Zeitfahrer brauchst ihn ja nicht fahren. Ich verstehe Deine entschieden ablehnende Haltung nicht ganz. Es kommt ja nicht jedem Radfahrer auf ein paar Watt Rollwiderstand an. |
Zitat:
|
Ich weiß aus zuverlässiger Quelle aus dem Astana Team, dass der Wolf erheblich geringeren Rollwiderstand hat. Da wurde nicht im Labor sondern in Rennen getestet.
|
hat Wolfpack eigentlich eine eigene Cottonkarkassenfabrik? :Cheese: der Gummi scheint zumindest nicht so gut zu rollen.
Und was hat Arenz eigentlich bei seinen vorherigen Arbeitgebern gemacht. Ah... Cottonreifen. Und die Karkassen kommen aus USA und Italien? Öhhhh... nö. Die Cottonmodelle liegen regeläßig alle extrem dicht zusammen und marginale Unterschiede lassen sich je nach Gummidicke und Pannenschutz gut nachvollziehen. Der schnellste ist der Vittoria Speed mit ganz wenig Gummi und ohne Pannenschutz. Danach folgt in einer Gewichtung der o.g. Komponenten nachvollziehbar der Rest. Aber ganz sicher ist bei Wolfpack der Kreis jetzt ein Quadrat und der Schlauch spart mehr als ein Schlauch überhaupt verbraucht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.