triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kestrel 5000 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46143)

wolfi 09.05.2019 15:07

Kestrel 5000
 
wurde hier gepostet
Zitat:

Zitat von Angliru (Beitrag 1450138)

was ist von dem Bike zu halten, wem gefällt's, Alternativen?
Kestrel ist ja nicht so verbreitet hier in Europa!

thx

Beat 09.05.2019 16:09

Kestrel
 
Ist ja baugleich mit dem Volt von Stevens (wohl selber Rahmen).

Kenne nur dass Kestrel 4000 (welches ich nun verkauft habe).


Preis scheint jedoch für das 5000 fair zu sein.


Gruss Beat

Harm 10.05.2019 10:56

Früher waren die noch innovativ mit nem Hobel ohne Sitzstrebe. Heute kaufen die nen Allerweltsrahmen aus China (Taiwan?).

Schade, es geht immer weiter bergab. :(

Solution 10.05.2019 11:09

Einfach nur hässlich, vor allem der Lenker, mit null Integration. Dazu noch die lieblos, bei den Extensions verbaute Verteilerbox. Ich finde man sollte sich nicht von den verbauten Teilen und dem Preis blenden lassen.

BananeToWin 10.05.2019 11:18

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1451235)
vor allem der Lenker, mit null Integration.

Sehe ich anders. Zwar nicht vollintegriert, dafür mit verkleideter Vorderradbremse und v.a. eben auch einem normalen Vorbau fahrbar. Und diese Flexibilität kostet eben ein bisschen Integration. Allerdings ist das Rad so tatsächlich nicht wirklich schön (rein optisch).

sybenwurz 10.05.2019 11:19

Bei der Firmenhistorie umso schadener, dasse nur ein weiteres me-too-Produkt aufn Markt werfen.

Solution 10.05.2019 11:27

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1451239)
und v.a. eben auch einem normalen Vorbau fahrbar. Und diese Flexibilität kostet eben ein bisschen Integration.

Braucht kein Mensch, Vorbauten werden bei modernen TT Bikes eh nicht mehr getauscht. Ausreichen Flexibilität und Einstellmöglichkeiten haben sie trotz dem.

Hafu 10.05.2019 11:27

Die Bremsen sind immerhin sehr gut integriert, Bremskabelführung ins Oberrohr passt, Toolbox-Gewindehülsen am Oberrohr sind vorhanden; der nicht integrierte Lenker hat auch gravierende Vorteile beim Bikefitting,weil man problemlos Standardvorbauten, notfalls auch in Übergrößen und negativem oder positivem Winkel nutzen kann, was moderne TTs sonst oft nicht mehr erlauben, so dass der reale Einstellungsbreich begrenzt ist.

Ich würde schon sagen, dass das Rad seine Daseinsberechtigung hat, v.a. wenn man ein wenig preissensitiv ist. 4000,-€ für ein E-tap-TT (mit auch originaler SRAM-RED-Kurbel, wo selbst die Markenkonkurrenz gerne bei derartigen Rädern mal eben 'ne billige und weitaus schwerere Truvativ oder Gossamer-Kurbel verbaut).

Hafu 10.05.2019 11:34

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1451243)
Braucht kein Mensch, Vorbauten werden bei modernen TT Bikes eh nicht mehr getauscht. .

Sie können nicht getauscht werden. Aber hier gilt: It's a bug, not a feature!

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1451243)
Ausreichend Flexibilität und Einstellmöglichkeiten haben sie trotzdem.

Ausreichende Flexibilität ist für den Durchschnittsradler vorhanden, für den die Bike konzipiert wurden.
Wenn man besonders sportlich sitzen will oder Körperproportionen hat, die vom Durchschnitt (z.B. längerer Oberkörper, der überdurchschnittlich Reach erfordert) abweichen, kommt man bei üblichen Standard-TTs schnell an Grenzen beim Bikefitting.

Solution 10.05.2019 11:52

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1451248)
Sie können nicht getauscht werden. Aber hier gilt: It's a bug, not a feature!

Aerodynamisch gesehen, ist sowas doch eine mittelschwere Katastrophe. Im nächsten Thema wird dann diskutiert, ob es Strömungsgünstiger ist, ob man sich am Morgen rasiert oder nicht. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Eigentlich ist sowas in der Preisklasse doch ein No Go. Und ob man die gewünschte Position mit einem Bike erreichen kann, weiß man sich eigentlich im Vorfeld. Sonst wären ja die ganzen Geometrietabellen der Hersteller überflüssig. Und wenn man sich die ganzen Spacertürme bei den meisten anguckt, sind die Scenarien, wo es außergewöhnliche Vorbaukombinationen braucht, wohl eher etwas für Randgruppen.

BananeToWin 10.05.2019 12:50

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1451253)
Aerodynamisch gesehen, ist sowas doch eine mittelschwere Katastrophe. Im nächsten Thema wird dann diskutiert, ob es Strömungsgünstiger ist, ob man sich am Morgen rasiert oder nicht. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Eigentlich ist sowas in der Preisklasse doch ein No Go. Und ob man die gewünschte Position mit einem Bike erreichen kann, weiß man sich eigentlich im Vorfeld. Sonst wären ja die ganzen Geometrietabellen der Hersteller überflüssig. Und wenn man sich die ganzen Spacertürme bei den meisten anguckt, sind die Scenarien, wo es außergewöhnliche Vorbaukombinationen braucht, wohl eher etwas für Randgruppen.


Mittelschwere Katastrophe sicherlich nicht. Aber ich gebe dir Recht, jemand der 4Tst für ein Rad hinknallt, der sollte eigentlich eher wissen, was er für ne Einstellung fahren will und ob diese mit dem gewünschten Rad möglich ist. Ich habe damals 3.000 gezahlt und ich hatte keine Ahnung. Hatte Glück, dass es ohne großen Hickhack so einstellbar war, wie ich es heute fahre. Bei meinem nächsten Rahmen weiß ich was ich brauche.

felixb 10.05.2019 13:16

Naja mittelschwere Katastrophe halte ich für stark übertrieben. Die sitzt meistens auf dem Rad.

Der Vorbau selbst, dass er nicht komplett mit dem Rahmen abschließt, scheint jedenfalls nicht grundsätzlich schlecht zu sein. Im etwas älteren Tour-Testvergleich TT vs Triathlonrad kam ja auch das P5 three als "Sieger" hervor - ohne direkten Abschluss oder "Täschchen".
Notfalls baut man das hier halt auch einfach ein. -17° vorbau und fertig.
Der recht klobige obere Steuersatz sieht halt nicht so dolle aus. Und das althergebrachte System sieht auch nicht so ganz so augenschmeichelnd aus. Klar - aber vermutlich ist der Aufbau im Bild näher an der Wahrheit dran als so manch anders Gefährt.
Die Vorbauklemmung am Lenker dürfte auch nicht so wahnsinnig viel ausmachen, sofern der Lenker schnell abflacht zum Flächenprofil.

Immerhin kann man so fröhlich umbauen und austauschen. Mit meinem ähnlich in der Basisversion ausgestattetem P2 - entsprechend umgebaut - fühle ich mich nicht wirklich klar benachteilig, außer dass ich unfair weniger ausgeben musste. Sieht auch schon fast nach P5 aus ... .

Hafu 10.05.2019 14:34

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1451253)
Aerodynamisch gesehen, ist sowas doch eine mittelschwere Katastrophe....

Der Captain und seine Partnerin (die ja immerhin UCI-Weltmeisterin ist) kommen ohne integriertes Cockpit mit herkömmlichen Vorbau auf einen cdA-Wert von um die 0,18, was doch ein sehr starkes Indiz dafür ist, dass die aerodynamischen Vorteile von integrierten Cockpitlösungen eher Herstellermarketing sind, als dass es in der Praxis wirklich messbare Vorteile bringen würde.

badenonkel28 17.05.2019 14:56

Was mich etwas wundert bei dem Angebot ist, dass es hier zwei Angebote gibt.
Einmal mit DI2 Ultegra und einmal die Etap Version.
Bei der DI2 Ultegra sieht es viel besser aus.

DI2
https://www.fahrrad-xxl.de/kestrel-5...5?varid=361804


Etap
https://www.fahrrad-xxl.de/kestrel-5...-etap-x0047014


Als "Anfänger" würde doch sicher auch das günstige Rad reichen. Oder spricht wirklich was dagegen?

mawer23 21.05.2019 10:16

Schließe mich einigen Vorrednern an. Das 5000er ist leider "kein" Kestrel mehr, sondern Einheitsbrei :(.
Werde ich wohl mein geliebtes 4000er noch eine Weile fahren müssen. :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.