triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Antrieb macht unter Druck Geräusche (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46044)

juckeltour 21.04.2019 19:15

Antrieb macht unter Druck Geräusche
 
Hi,

ich habe eine Campa Potenza 36/52-Kurbel und gerade eine neue 11x-Kassette (diesmal von Miche) und eine neue 11x-Campa-Kette montiert. Nun macht die neue Mechanik unter Druck Geräusche, was mich wahnsinnig macht. Zuerst war die Miche in Verdacht, weil sie weniger hochwertig scheint als die original Campa aber ich glaube das ist es nicht.

Zugebenermaßen habe ich die alte Kassette/Kette-Combi sehr lange gefahren. Aber alles ist erst 2 Jahre alt inkl. Winterpause. Ich sehe aber wenig Sägezahnmäßiges an dem kleinen Kettenblatt.

Habe die Geräusche auf der Rolle versucht zu lokalisieren (draußen, keine Chance). Sie treten auf:
  • nur wenn ich kräftig reintrete, egal ob mit rechts oder links
  • nur auf dem kleinen Kettenblatt vorne
  • hinteres Ritzel egal

Ich beobachte, dass die Kette unter Druck bei der Rückführung zur Kassette am Kettenblatt quasi kleben bleibt und ein bisschen angehoben wird. Das macht vermutlich die Geräusche. Die Kette kommt dabei auch ins Schwingen während sie zur Kassette geführt wird.

Liegt es wohl am kleinen Kettenblatt (ist o.g. das typische Symptom?) oder ist da was anderes faul!?

Danke und Frohe Ostern, btw.!

tandem65 22.04.2019 09:40

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1447473)
Ich beobachte, dass die Kette unter Druck bei der Rückführung zur Kassette am Kettenblatt quasi kleben bleibt und ein bisschen angehoben wird. Das macht vermutlich die Geräusche. Die Kette kommt dabei auch ins Schwingen während sie zur Kassette geführt wird.

Das läuft sich noch ein. Das Kettenblatt ist einen Hauch in die Breite geflossen und die Grate werden schnell verschwinden.

juckeltour 22.04.2019 16:28

Hi,

danke für die Antwort!


Hier schreibt wer:
Zitat:

Hallo,
ein recht deutlicher Hinweis auf ein verschlissenes Kettenblatt vorne ist, wenn das entlastete Kettentrum -also das untere- unter Last "zittert". Die Hülsen der Kette gleiten nach Überwindung des unteren Totpunkts des Kettenblattes nicht mehr sauber vom eingelaufenen Zahn, sondern hängen etwas und werden bei Belastung ein wenig weiter über den UT hinaus gezogen, bevor sie sich dann ruckweise lösen. Die Kette schwingt dann "zitternd" auf und ab.
Ein einmaliges metallisches Knacken nach dem Abbiegen kann theoretisch 1.000 Gründe haben und gerade solche Geräusche sind nicht immer eindeutig lokalisierbar.
Mögliche typisch weitere Gründe, z.B: Schnellspanner, Sattel-u.Stütze, Vorbau/Lenker ....

Gruß
Winfried
Hmm... also nach 1 Tour (122 km) mit ein paar Anstiegen ist da bei mir auch noch nix eingelaufen.

Habe eben mal geguckt wie man die Potenza/Power-Torque da denn runter bekäme. Was für ein teurer Irrsinn! Also ich habe durchaus Geduld bis sich das eingelaufen hat.

Hast Du da eine Zahl wie viel Geduld man haben muss?

Grüße!

juckeltour 22.04.2019 16:33

OK, ich oute mich mal, dass ich das Wort Trum noch nicht kannte.

sybenwurz 23.04.2019 00:22

Schmeiss das Kettenblatt raus. Das klingt doch nach typischem Chainsuck.
Wenns einmal die Kette komplett mit hoch zieht und sie sich zwischen KB und Kettenstrebe verkeilt, hast bei nem Carbonrahmen ein Loch in der Kettenstrebe und auch ein Alurahmen sieht nimmer neuwertig aus...

juckeltour 23.04.2019 08:22

Danke!

Ich werde mir mal einen Werkzeugsatz und ein Kettenblatt bestellen. Werde ich ja eh irgendwann brauchen. Bringt ja auch nix wenn ich jede neue Kette gleich wieder kaputt fahren muss damit sie sich dem Kettenblatt angleicht.

Was bei mir hängen bleibt ist das Gefühl, dass das Potenza-Kettenblatt viel weniger robust ist als mein Ultegra vorher. Was ich da alles für Ketten drauf gefahren hab...

Werde auch künftig beim Fahrrad- und Komponentenkauf darauf achten wie teuer, speziell denn die Werkzeuge sind.

Melde mich nochmal mit dem Ergebnis.

sabine-g 23.04.2019 08:30

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1447658)
Werde auch künftig beim Fahrrad- und Komponentenkauf darauf achten wie teuer, speziell denn die Werkzeuge sind.

Damit ist Campa raus.
Da kostet z.B. ein Kettenieter so viel wie 5 von Shimano.

juckeltour 23.04.2019 08:56

Kettennieter geht ja noch. Den braucht man öfter und da gibt es ja auch billigere kompatible (und inkompatible).

Ich habe mit sowas ein psychisches Problem: Kurbel- und Lagerwerkzeug Set. Braucht man sehr selten und vor allem braucht man bei Shimano fast nix dafür. Mal abgesehen von der Zeit und dem Risiko, dass man in der aufwändigen Prozedur was kaputt macht.

Ich hoffe mal, dass ich nicht noch ein Spezialwerkzeug für das Kettenblatt selber brauche.

sybenwurz 23.04.2019 10:25

Schau doch erstmal, ob das KB nicht übern Kurbelstern drübergeht.
Wenns nedd grad Kompakt ist, geht das meist.

juckeltour 23.04.2019 20:39

Gute Idee, auch schön out-of-the-box gedacht!

Passt leider nicht, denke ich. Der Durchmesser des kleinen Kettenblatts ist zu klein oder der Abstand von der inneren Kante des Kurbelsterns zum Zacken des Sterns zu groß.

Ist eine 52/36er Potenza-Kurbel, btw.

Trillerpfeife 23.04.2019 20:51

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1447473)
Hi,

ich habe eine Campa Potenza 36/52-Kurbel und gerade eine neue 11x-Kassette (diesmal von Miche) und eine neue 11x-Campa-Kette montiert. Nun macht die neue Mechanik unter Druck Geräusche, was mich wahnsinnig macht. Zuerst war die Miche in Verdacht, weil sie weniger hochwertig scheint als die original Campa aber ich glaube das ist es nicht.

Zugebenermaßen habe ich die alte Kassette/Kette-Combi sehr lange gefahren. Aber alles ist erst 2 Jahre alt inkl. Winterpause. Ich sehe aber wenig Sägezahnmäßiges an dem kleinen Kettenblatt.

Habe die Geräusche auf der Rolle versucht zu lokalisieren (draußen, keine Chance). Sie treten auf:
  • nur wenn ich kräftig reintrete, egal ob mit rechts oder links
  • nur auf dem kleinen Kettenblatt vorne
  • hinteres Ritzel egal

Ich beobachte, dass die Kette unter Druck bei der Rückführung zur Kassette am Kettenblatt quasi kleben bleibt und ein bisschen angehoben wird. Das macht vermutlich die Geräusche. Die Kette kommt dabei auch ins Schwingen während sie zur Kassette geführt wird.

Liegt es wohl am kleinen Kettenblatt (ist o.g. das typische Symptom?) oder ist da was anderes faul!?

Danke und Frohe Ostern, btw.!

Hi

wieviele km bist du denn die Kettenblätter gefahren bevor du die neue Kassette und die neue Kette draufgemacht hast.

Und bist du mehr auf dem kleinen Kettenblatt unterwegs oder mehr auf dem grossen Kettenblatt.

Die neue Kette ist etwas kürzer als die alte Kette aber die Zähne der Kettenblätter sind mit dem Längen der alten Kette abgeschliffen worden. Die Abstände der Kettenblatt Zähne passen zum Abstand der Kettenglieder der alten Kette.

Jetzt passen die Abstände nicht mehr. Ich würde auch das kleine Kettenblatt wechseln.

juckeltour 23.04.2019 21:06

Zitat:

wieviele km bist du denn die Kettenblätter gefahren bevor du die neue Kassette und die neue Kette draufgemacht hast.
4.700 km.
Zitat:

Und bist du mehr auf dem kleinen Kettenblatt unterwegs oder mehr auf dem grossen Kettenblatt.
Mehr auf dem kleinen Kettenblatt. (Wer ist denn mehr auf dem großen Kettenblatt unterwegs?).

Trillerpfeife 23.04.2019 21:16

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1447825)
4.700 km.
Mehr auf dem kleinen Kettenblatt. (Wer ist denn mehr auf dem großen Kettenblatt unterwegs?).

na alle hier ausser wir zwei beide. :Cheese:

4700 ist nicht so viel für das kleine Kettenblatt. Ausser du bist nur durch Sand gefahren und hast die Kette nie geölt

Solution 23.04.2019 21:20

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1447825)
(Wer ist denn mehr auf dem großen Kettenblatt unterwegs?).

Ich und viele andere... Das kleine kommt nur bei großen Steigungen zum Einsatz.

juckeltour 24.04.2019 07:46

Zitat:

Ausser du bist nur durch Sand gefahren und hast die Kette nie geölt
Nee, immer sauber gemacht und geölt und vor allem fast nur bei schönem Wetter gefahren (MTB sonst). Ist aber relativ wellig hier.

Zitat:

na alle hier ausser wir zwei beide.
Zitat:

Ich und viele andere... Das kleine kommt nur bei großen Steigungen zum Einsatz.
Meine Frage war nicht wirklich ernst gemeint aber jetzt weiß ich mit was für Typen ich es hier zu tun habe ;-).

juckeltour 27.04.2019 19:57

Zitat:

Ich habe mit sowas ein psychisches Problem: Kurbel- und Lagerwerkzeug Set. Braucht man sehr selten und vor allem braucht man bei Shimano fast nix dafür. Mal abgesehen von der Zeit und dem Risiko, dass man in der aufwändigen Prozedur was kaputt macht.
OK, ich darf das freudestrahlend korrigieren. Die Power Torque Plus hat den Abzieher quasi gleich mit drin, heißt self-extracting. D.h. ein einfacher 14mm Innensechskant reicht zur Montage und Demontage. Sehr cool!

Gut, dass der Abzieherschuh vom Park-Tool-Abziehersatz für die normale Power und Ultra Torque gar nicht erst an den linken Arm der Potenza Kurbel passt. Sonst hätte ich da wohl ganz kräftig mit dem Abzieher an dem Gewinde des self-extracting Systems gezogen...

juckeltour 28.04.2019 16:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Finde sieht gar nicht so abgenutzt aus. Da habe ich mehr erwartet.

Trillerpfeife 28.04.2019 19:33

ja sieht doch noch gut aus.

Waren die Kettenblattschrauben alle fest angezogen?

juckeltour 28.04.2019 19:53

Waren sie und hatte ich vorher auch extra nochmal versucht nachzuziehen. Waren aber bombenfest.

Habe eben noch auf der Rolle angetestet. Das neue KB funktioniert einwandfrei.

Das neue KB ist also schon dran, sonst würde ich davon ein Foto machen. Da sind die Zacken ein bisschen runder als bei dem alten KB. Allerdings ist das kein Vergleich zu den KB von meinem MTB oder gar dem uralten Motobecane RR, das ich in der Stadt fahre (und auf dem neue 105-er Ketten problemlos noch sauber laufen).

sybenwurz 28.04.2019 22:38

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1448760)
Finde sieht gar nicht so abgenutzt aus.

Sieht total abgenutzt aus.
So wie die Zähne abgenudelt sind, würds mich im Gegenteil wundern, wenns keinen Chainsuck gäb.
Ich hab schon KB gesehn, die harmloser aussahen und die Kette förmlich gefressen haben, so dasses das Schaltwerk rausgerissen hat.

Schau dir mal den Bauch auf der Belastungsseite der Zähne an:



Da bleiben hübsch die Rollen der Kette drin hängen und werden hinten hochgezogen.

juckeltour 29.04.2019 08:22

OK, da habe ich wohl gar keinen Blick für :-(. Danke für Deine Einschätzung!

Werde dann wohl pro Jahr 2 KB kaputt fahren bzw. vielleicht nur Eines, wenn ich die Kette oft genug tausche.

Hatte eigentlich gehofft, dass die KB von Campa mind. so robust wie die 105-er und Ultragra sind, die ich jahrzehntelang hatte. Und Potenza steht ja auch für Stärke...

Trillerpfeife 29.04.2019 09:39

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1448819)
Sieht total abgenutzt aus.
So wie die Zähne abgenudelt sind, würds mich im Gegenteil wundern, wenns keinen Chainsuck gäb.
Ich hab schon KB gesehn, die harmloser aussahen und die Kette förmlich gefressen haben, so dasses das Schaltwerk rausgerissen hat.

Schau dir mal den Bauch auf der Belastungsseite der Zähne an:



Da bleiben hübsch die Rollen der Kette drin hängen und werden hinten hochgezogen.

deine Kurve markiert die Rückseite der Zähne. Abgeschliffen werden sie aber hauptsächlich an der Vorderseite. So entsteht auch das Haifischprofil.

Sieht man auch ganz gut wenn man von oben auf den obersten Punkt des Kettenblattes schaut. Da liegt das Röllchen der Kette nur an der vorderen Flanke des Zahns an.
schaut man sich die ganze Geschichte unten an sieht man auch wie das Röllchen der Kette mit der hinteren Flanke keinen Kontakt hat.

Der TE kann ja mal sein neues Kettenblatt auf das alte Kettenblatt legen.

juckeltour 29.04.2019 09:47

So wie das KB da auf dem Foto liegt, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn.

Das mit Vorderseite und Flanke verstehe ich nicht ganz. Denke, dass die Kurve die Stelle markiert, an der der Zahn gegen das Kettengliedröllchen drückt.

Trillerpfeife 29.04.2019 10:03

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1448874)
So wie das KB da auf dem Foto liegt, dreht es sich gegen den Uhrzeigersinn.

Das mit Vorderseite und Flanke verstehe ich nicht ganz. Denke, dass die Kurve die Stelle markiert, an der der Zahn gegen das Kettengliedröllchen drückt.


ja stimmt.

ich dachte die andere Seite ist markiert.


hier ein Bild zweier grosser Kettenblätter. Sie würden sich mit dem Uhrzeigersinn drehen.


juckeltour 29.04.2019 11:54

Jo, so abgenudelt hätte ich das auch bei mir erwartet. Dann hätte ich auch gar nicht gefragt und direkt getauscht.

Fahre derzeit auf MTB und Triabike kleine KB, die fast so schlimm aussehen, wie Deins. Gibt keine Probleme mit neuen Ketten.

Wie viele km bist Du das ~ gefahren?

Trillerpfeife 29.04.2019 12:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1448907)
Jo, so abgenudelt hätte ich das auch bei mir erwartet. Dann hätte ich auch gar nicht gefragt und direkt getauscht.

Fahre derzeit auf MTB und Triabike kleine KB, die fast so schlimm aussehen, wie Deins. Gibt keine Probleme mit neuen Ketten.

Wie viele km bist Du das ~ gefahren?

sorry das Bild hab ich aus dem Internet gesucht um die Haifischzähne zu zeigen.



hier siehst du meine MTB Kurbel. Die ist seit 8 Jahren da drauf oder länger. km weiss ich nicht. Ist aber nicht mein Hauptrad.

:Cheese:


bei meinem Crosser sieht es so aus wie bei deinem. Etwas abgenutzter vielleicht.

Aber Sybenwurz hat da sicher Recht. Lieber einmal zuviel getauscht. Zumal ja auch die Geräusche jetzt weg sind.

juckeltour 30.04.2019 19:26

Ja, so sieht das bei meinem MTB auch in etwa aus. Etwas abgenutzter, die Kettenblätter... ;-)

Komme nochmal her um mich für die Hilfe zu bedanken. Erste Echtwelttour heute war eine Wohltat. Also Danke an euch alle :-)!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.