![]() |
Rad- bzw. Triathlonladen um Stuttgart
Hallo zusammen,
für meine Freundin bin ich bzw. sind wir auf der Suche nach einem TT-Rad, für Sie wird es das erste TT. Mein TT habe ich damals in Nürnberg gekauft. Da ich am Anfang einige Querelen mit meinem Gefährt hatte und wir in Stuttgart wohnen, würde ich gerne zu einem Shop in der näheren Umgebung tendieren. Ich bin ein gebrandmarktes Kind was meine Erfahrungen mit meinem TT und dem Kauf nicht in meiner Nähe angeht , deshalb will ich bzw. wollen wir keinen Online-Versandhändler und auch keinen Händler, den man nicht mal eben so erreichen kann! Wir waren hier die letzten Wochen schon in einigen Läden, entweder scheitert es an der Fachkompetenz, der Motivation der Händler/Mitarbeiter oder aber die Liefertermine sind frühestens irgendwann im Hochsommer! Jetzt die Preisfrage: kennt jemand im Umkreis von Stuttgart einen kompetenten Laden/Händler, der sich mit der Thematik Rund um TT auskennt? Perfekt wäre, wenn er gleichzeitig eine Anlaufstelle für Service etc. sein könnte... Vielen Dank! Sportliche Grüße |
Es gibt eigentlich fast keinen Händler der einfach mal 10 verschiedene TTs von verschiedenen Marken rumstehen hat. Ich würde mir überlegen, welche TTs gefallen mir, dann auf die entsprechenden Herstellerseiten gehen, schauen wo es in meiner Umgebung entsprechende Händler gibt. Dann auf die Händlerwerbweseite gehen und analysieren, was er noch so verkauft, daran kann man meist ableiten ob er Ahnung von Highend Material hat oder ein ganz normaler Radhändler ist.
|
Moin!
wo wart ihr denn schon? Radsport Wolbold fällt mir noch ein, kenn ich aber selber nicht sondern nur über die Vereinskollegen. Ich kann nochmal rumfragen, wenn ich ungefähr weiss was ihr wollt. Gruss Jan |
Ich war vor zwei Jahren mal beim Zweirad Probst in Lauffen / N. ... zwar etwas entfernt vom Stuttgarter Zentrum... aber vielleicht doch eine Option.
War sehr zufrieden. Ob und wieviele TTs die aber immer vor Ort haben, kann ich Dir leider nicht sagen. Ansonsten natürlich D-Cycles in Forst, aber das ist dann schon wieder sehr weit weg. |
Hmmm.
Am ehesten fällt mir da Bernd's Radsportecke ein. Der kommt dem profil am nächsten. Hab da aber außer ein Crosser nix gekauft, der hat aber TT's im Programm und verdreht nicht die Augen wenn man es anspricht. Früher gab es noch den Roy Sports in Ludwigsburg, der wurde aber weggeekelt. Sonst sieht es Mau aus.:( |
Ich bin leider in der Stuttgarter Umgebung auch nicht fündig geworden.
Letztlich habe ich dann mein Rad bei einem Versender bestellt. Bei Bernd's Radsportecke kann man Fitting (step4) und Inspektionen machen lassen. Die Frage ist halt, was Ihr tatsächlich braucht? Geht es ums Fitting oder darum, ein paar Räder mal anfassen zu können, bevor man sie kauft? Oder braucht Ihr einen guten Mechaniker vor Ort? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na ja, beim Roy lags m.M.n. eher an seiner betriebswirtschaftlichen Kompetenz ...
Wie weit geht der Umkreis denn? Wenns bisschen weiter sein darf, würde ich Ulm in Betracht ziehen, da sind Edelrad und "Sportfreunde" vom Daniel Ungerer --> Ok, der macht wohl nicht mehr in Fahrräder .... Zumindest fürs kaufen ... Gruß Jan |
Und wenns nur ums anschauen geht könnte man wirklich auch bei der Filiale von Fahrrad.de anrufen (Internetstores ist ja in S heimisch) und fragen wie viele der Tri-Bikes aus dem Onlineshop tatsächlich vor Ort angeschaut werden können
|
Zitat:
vor über 20 Jahre bin ich von meiner Heimatstadt Stuttgart nach Freiburg gezogen. Mein Tipp an Euch , der sich schon fast "old-school-mäßig" anhört, weil man damals nicht einfach mal im Internet nachschauen konnte...;) Warum schließt Ihr Euch nicht einem Triathlonclub in Stuttgart oder näherer Umgebung an? Mir fällt hier spontan der VFL Waiblingen ein, wo ich meine ersten Triathlonversuche machen durfte.:liebe053: Natürlich gibt´s auch noch ein paar andere Triathlonclubs, wo man gute Infos etc. bekommen kann. Dort bekommt man in der Regel gute Tipps , wo man beim Kauf des Triathlon-Equipments hingehen kann. Mir wurde damals der Radladen Ilg in Rommelshausen bei Waiblingen empfohlen, wo ich dann auch mein erstes Rennrad (Bianchi) kaufte. Viele Grüße in meine alte Heimat. Hippoman :cool: |
Zitat:
|
Kernen im Remstal
Hi,
ist zwar nicht Stuttgart direkt, aber doch im näheren Umkreis. Schau mal bei https://www.radmoment.de/ (Fahrrad Service Ilg) vorbei. Ich denke da wird dir entsprechend geholfen. Viel Erfolg!:Huhu: |
@Marsupilami: ich masse mit kein Urteil an, aber als Ex-Ludwigsburger hört man doch so manches an Interna ....
Zum Thema: Verein ist immer gut, da werd ich doch den TB Cannstatt als meinen Heimatverein in den Raum. Aber die Diskussion bzgl. guter Radläden führen wir auch ... Gruss Jan |
Vor genau dem gleichen Problem stand ich auch....
inwiefern die alle Räder zum Anfassen haben weiss ich nicht.... Bei keinem von den Läden war ich persönlich, kann also nix zur Verfügbarkeit und Service sagen Fahrrad-XXL hat Triaräder (zumindestens laut der Homepage) Fahrrad.de auch Bikes n Boards in der Tübinger Strasse hat zumindestens einige auf der Homepage.. fahrschneller.de in der Schwabstrasse hatte mal Triaräder im schaufenster (halt nur Fuji) Ich hab letzendlich mein Triarad "blind" bestellt beim fahrradtopshop in canstatt - für ein absolutes Schnäppchen....würde ich aber nicht wirklich empfehlen den Laden, ausserdem hat er keine Triaräder mehr im Angebot Ach ja, bei Bernds Radsportecke war ich auch mal, die hätten das Triarad letztendlich auch nur bestellt - da hatten sie nichts. |
Specialized Stuttgart bekommt demnächst das aktuelle Modell rein
Giant Rottenburg am Necker auch Radkaiser auf der Hulb hat Orbea vorrätig Bikemax in Sindelfingen hat meistens Fuji da oder kann sie für dich kommen lassen Radlager Herrenberg hatte vor kurzem ein Simplon gehabt Wir hatten in Gärtringen bis vor 4 Jahren den Kona Shop. Sehr kleiner Laden, richtig gut. Jetzt ist er weg. :( Edelrad hat sehr viel Auswahl, aber halt kein Service für so zwischendurch |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Dann bist Du entweder Beratungsresistent oder sowieso Schmerzfrei. Ich vermute aber eher daß du schon lange nicht mehr mit einem Porsche zur Wartung warst. ;) Bei mir wäre die Wartung je nach Fahrradtyp bei 90,-€ - 135,-€. Das reicht wohl gut für 1 mal Volltanken. |
Zitat:
Genauso gut könnten wir interpretieren, dass dein Kind sein Rad mehrmals pro Jahr auf die Straße schmeisst, es den Winter über draußen im Schnee liegen lässt und im Sommer im Sandkasten verbuddelt, bevor es die Freunde auf dem Lenker und Gepäckträger heimbringt. Wenn du jedoch sagst, dass nur Durchschauen ohne irgendeinen Materialersatz beim Kinderrad 50€ gekostet hat, dann bin ich voll deiner Meinung. |
Zitat:
Durch das Rad durchschauen mache ich für 9,-€.:Cheese: Wenn Du minst daß da dann hinterher Schaltung, Bremsen, VR- & HR Nabe eingestellt und Laufräder zentriert, Felgenband kontrolliert, Lenker/Vorbau Verschraubungen kontrolliert, Sattelstütze gefettet. Rahmen, Gabel Anbauteile auf Risse & Verformung kontrolliert nicht mehr als 50,-€ kosten darf. Dann würde ich mal darüber nachdenken welchen Stundensatz Du dem Radladen und welches Gehalt Du einem dort beschäftigten Mechaniker gönnst. |
Zitat:
Deswegen könnte der von mir zitierte einfach mal beschreiben, was ihn bei den Wartungskosten so auf die Palme gebracht hat. Unabhängig davon gibt es aber trotzdem schwarze Schafe, die gerade im Alltagsradbereich viel Mist machen. |
Moin!
Als Werkstatt werden bei uns im Verein eben der Wolbold oder 'Die Bikewerkstatt' gepriesen, unabhängig vom Kauf ... Wäre eine Möglichkeit wenn das Rad woanders gekauft wird ... Jan |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wartung kann sein: Rad in Montageständer hängen, Bremsen kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen, Kurbel auf Spiel kontrollieren, Schaltung kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen, Rad aus Montageständer, Steuersatz auf Spiel prüfen, alle restlichen Schrauben nachziehen, fertig. Dies ist halt die Minimalvariante und da gebe ich dir recht, 50€ sind selbst hier schon ein, sagen wir mal nicht ganz günstiger Preis. Wobei du zuerst von einem Kinderrad mit 200-300 km gesprochen hast und da würde ich oben genannten Aufwand bei einer Wartung für vertretbar halten. Was mich verwundert, ist das jetzt aber die Rede von einer verpflichtenden Wartung beim Vereinsrad die Rede ist. Da würde mir sofort viele Kilometer mit Wettkampfeinsatz bei aller Art von Straßenbedingungen in den Sinn kommen. Mit dieser Info assoziiert der "betroffene" Händler normalerweise eine Wartung nahe am Ab- und Neuaufbau des Rades. Machen wir doch einmal einen fiktiven Wartungsablauf "Vereinsrad mit verpflichtender Wartung" (immer in der Annahme, dass das Rad eine normale Grundsauberkeit besitzt): -Rad annehmen im Dialog mit dem Kunden: 5' -aus dem Lager holen, Erstkontrolle am Boden und einhängen in den Ständer: 3' -Laufräder rausnehmen, Sichtkontrolle Reifen, Speichenspannung prüfen, Lager prüfen, Kassette auf feste Montage prüfen: 7' -oft zusätzlich: Laufräder zentrieren, Felgenflankendicke messen (De- und Montage Reifen), Lager einstellen: 20' -Gabel aus Rahmen demontieren, Steuersatz reinigen, neu fetten und wieder alles montieren, inkl. Drehmomente einstellen und Lenker-Vorbau-Befestigung prüfen: 10' -Kurbel demontieren, evtl. auch Innenlager demontieren, wenn es knarzt, reinigen, neu fetten, montieren: 5' (Kurbel)+15' wenn es ein gepresstes Lager ist, bei Schraublager die Hälfte weniger -Pedale demontieren, Gewinde säubern, fetten, montieren: 6' -Bremsbeläge kontrollieren, Seilzug Bremse nicht nur nachstellen, sondern neu klemmen, evtl. verlorengegangene Aderendhülsen neu quetschen, Bremse ausrichten: 8' -Laufräder wieder einhängen, Steuersatzspiel einstellen: 4' -Schaltung kontrollieren, Seilzug Schaltwerk nicht nur nachstellen, sondern neu klemmen, evtl. verlorengegangene Aderendhülsen neu quetschen, Schaltungsanschläge kontrollieren, Kettenlänge kontrollieren, einstellen: 10' -Kette säubern, neu "ölen": 3' -Sattelstütze demontieren, Sattelrohr säubern, mit Fett oder Montagepaste neu montieren, Sattel auf feste Montage kontrollieren: 5' -Endkontrolle, Rad aus dem Ständer nehmen, kurze Probefahrt, Rad in Lager, Rechnung schreiben: 7' -Rad wird durch Kunde abgeholt: 5' macht gesamt: 113' unter Verwendung von Lagerfett, Kettenöl, Carbon-Montagepaste und noch ohne Tausch von Zügen, Belägen (der Aufwand wird dann aber nicht viel größer, es sei denn es läuft alles intern) dazu noch 19% Mehrwertsteuer, dann hat es nicht mehr viel mit Apotheke oder Porschefahren zu tun, wenn der Händler einen angemessenen Preis für seine Leistung nimmt |
Danke Alteisen.
Zitat:
Zitat:
Zusammenfassend verstehe ich Alteisen so, Daß da jemand sich so über den Rabatt beim Kauf des Rades als Vereinsrad gefreut hat daß er blind war für die mit dem Kauf verbundenen Kosten. Da dem Verkäufer einen Strick draus drehen zu wollen. Ich denke schon da kann sich ein jeder eine eigene Meinung bilden. Wäre das Rad runtergerutscht mit zerschossenen Laufrädern wäre es sicherlich empörend dafür dann Mehraufwand zu verlangen. Was letztlich auch so ist und dementsprechend ist der Grundpreis einer Wartung am Fahrrad immer eine Mischkalkulation. Das gleiche passiert ja auch bei den Leasingrädern, die jedes Jahr zur UVV müssen. Da gibt es genügend mit 100km auf der Kette und bei anderen ist die Kette weit über die Verschleißgrenze hinweg. Da wird bei allen Rädern mit der gleichen Sorgfalt gearbeitet. |
Zitat:
|
Zitat:
Scheint auf jeden Fall nichts mit Angeboten wie "Jobrad" zu tun haben. Ansonsten müsste er ja nicht zwingend die Wartung machen lassen. |
Hi scapin_de
Zitat:
Ob der Nutzer das Rad selbst erstanden hat oder ob der Verein einen guten Preis für die Räder bekommen hat. Wenn diese Wartung verpflichtend bei dem Laden zu machen ist, dann hat der Laden mit Sicherheit die Hosen runtergelassen als die Räder verkauft wurden. Sonst müsste Käufer schon sehr Naiv sein um entsprechende Verträge unterschreiben. Und ich bin mir nicht sicher ob ich es nicht noch interessanter finde wenn jemand vom Verein kostengünstig ein Fahrrad gestellt bekommt, daß dann noch nicht einmal nutzt und damit einem anderen die möglichkeit das Rad zu nutzen nimmt und sich dann noch über die Kosten für die Wartung aufregt. Zitat:
- Verpflichtende Jährliche Wartung - Es gibt Räder die Quasi nur vom Händler nach Hause bewegt wurden und zur Wartung wieder hin. - Der Umfang und die Kosten für die Wartung sind Identisch egal wie viel km die Räder auf der Kette haben. PS. ist das eine VSF..Wartung die Du vorhin beispielhaft aufgezeigt hast? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Um mal ein bisschen Konkretion in das Thema zu bringen:
Ich hatte mein RR letztes Jahr im Oktober zur Inspektion und Austausch des Lenkerbandes und der Züge bei der Radsportecke abgegeben. Am nächsten Tag konnte ich das Rad wieder holen. Die Maßnahme hat mich 235€ gekostet. Was genau gemacht wurde hänge ich unten an. Ich kann nicht einschätzen, ob das Apothekenpreise waren oder nicht. Ich wurde freundlich bedient und konnte mein Rad innerhalb von 24h wieder mitnehmen. Seither läuft der Steuersatz rau und die Schaltung des Umwerfers ist wesentlich schwergängiger als davor. Aber vielleicht ist das ja normal. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Freeclimber,
Zitat:
Ich habe mal zusammengetippt was ich aus dem Wartungsprotokoll lese. Bei mir stünden für ein nicht bei mir gekauften Rad knapp 250,-€ auf der Uhr. Insofern kann das mit der Apotheke nicht nachvollziehen. Zur Erläuterung meines KV den ich mal anhänge, ist daß ein AW 6 Minuten entspricht. Das ist ein wenig mehr als das was Du beschrieben hast was gemacht worden wäre. Zitat:
Mit dem Umwerfer verstehe ich nicht weshalb Du nicht hingehst und freundlich fragst ob sie das nicht besser hinbekommen. Das kann eine Kleinigkeit sein und lässt sich ja mit Rädern im Laden vergleichen ob das besser ist oder nicht. |
Zitat:
Da biste knapp das Doppelte los, nur damit jemand kommt, danach zu gucken...:Lachanfall: Kilometerpauschale on top, und immer noch kein Schräubchen gedreht, vielleicht die Klingel gedrückt und das Werkzeugtascherl hochgetragen. Wennst das im Radladen bringst, wirste wohl auch damit leben müssen, dass dir mangelnde betriebswirtschaftliche Kenntnisse unterstellt werden...:Cheese: |
Zitat:
Aber leider sind wir hier vom eigentlichen Thema komplett abgedriftet. Mich würde nämlich auch interessieren ob es in oder um Stuttgart einen Radladen mit ein paar Triarädern gibt. Der Radladen Probst in Lauffen am Neckar wurde schon erwähnt, da hatte ich vor Jahren schon gute Erfahrungen gemacht, ist jedoch im weiteren Umkreis (ca.40km) von Stuttgart beheimatet. |
Moin!
ich glaub so was richtig umfassendes gibt's nicht ... Man findet immer mal wieder vereinzelt was, halt selten richtig Auswahl. Ich hab meine letzten beiden auch Online gekauft, beim ersten hatte ich Glück, daß es in der Nähe zum Anschauen stand (aber bei dem Rabatt den ich online bekommen hab, leider zu teuer). Beim 2. war ich dran nach Ulm zu Edelrad zu fahren, aber da ich sehr genau wusste was es werden soll und ich die Masse von meinem gefitteten Rad nehmen konnte ... --> Ich würds bei Edelrad versuchen wenn nicht sicher ist was es werden soll und wenn die ihre Online-Modelle auch tatsächlich vor Ort haben. Werkstatt findet sich in Stuttgart. Gruß Jan |
Vielen Dank einmal für alle, die hier wertvolle Tipps gegeben haben.
Wir haben jetzt hier am Mittwoch einen Termin: https://www.radmoment.de/ Sollte dann noch bedarf - oder sollte der Dame des Hauses das Aussehen nicht zusagen (sehr wichtiges Kriterium!) - sein, ist als nächste Anlaufstelle der Gang zu Edelrad nach Ulm geplant. Wenn Interesse (für alle Stuttgarter und Umgebung) besteht kann ich euch gerne auf dem laufenden halten... P.S.: bei Bernd's Radsportecke, Fahrrad.de und Radschlag (Stuttgart Vaihingen) waren wir schon! |
Moin!
Ah, beim Ilg war ich nicht sicher was er noch da hat, ist eigentlich unser Vereins-Haus und Hof-Händler gewesen .. Gruss Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.