![]() |
Mallorca, März, Meer + Neoprenanzug
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen ob Mitte-Ende März auf Mallorca das Schwimmen im Meer mit Neo eine gute Idee ist. Oder wird es noch zu kalt sein? Nach kurzer googelei wird mir ca. 15 Grad Wassertemperatur angegeben. In der Buch (Alcudia) könnte es aber doch wärmer sein?! LG Thomas |
Hallo,
das haben wir letztes Jahr im Trainingslager gemacht. Morgens 7h Sonnenaufgang-Schwimmen. Sehr schön. Aber auch schon ordentlich frisch. "Wenn man mal drin ist, geht's". Ich nehm den Neo dieses Jahr wieder mit. Viele Grüße Tobi F. |
Im März brauchst du definitiv einen Neo, es sei denn du bist Eisschwimmer, die bleiben da locker 3 std drin.:Cheese:
Mehr als 16º hat auch die Bucht von Alcudia nicht aufzuweisen. |
Zitat:
|
Wir sind mitte Mrz immer in Colonia Sant Jordi und da geht es "gut".
Sind nie die einzigen die dort drin sind. Meist sind auch ein paar Engländer auch da. |
Zitat:
Ich kenne eine Eisschwimmerin die schwimmt auch mal den Ärmelkanal bei 15º in 31 std durch und nimmt noch an den kurzen Eisschwimm-WK teil. Diese Kältetypen bekommen nur in warmen Wasser bei +20º und mehr Probleme. |
Zitat:
|
Meist war ich im März ein mal mit Neo im Meer. Den Rest des TL war ich immer im Hotelpool. Wenn du Platz im Gepäck hast, packe den Neo ein.
PS: Bei ganz schlechtem Wetter bin ich den Neo auch schon im Hotelpool geschwommen. |
Zitat:
Ich bin selbst Eisschwimmer und schwimme auch "normal" Open Water. Es macht einen klaren Unterschied, ob man relativ kurze Zeiten in sehr kaltem Wasser unterwegs ist oder sehr lange Zeiten in nur mäßig kaltem Wasser. Natürlich bedingt das eine auch etwas das andere, aber für den Ärmelkanal wird z.B. Eisschwimmen nicht explizit zur Vorbereitung empfohlen, da es wohl nicht wirklich etwas bringen soll. Ich selbst bin beide erwähnten Szenarien schon geschwommen, wobei es bei mir nicht 3h bei 15 Grad sondern etwa 2h bei 12 Grad waren, aber sicher mehr gehen würde. Für's Eisschwimmen ist entscheidend, die Auskühlung lange genug auszuhalten. Das kann man trainieren, der Körper lernt auch, mehr Wärme zu produzieren, aber irgendwann ist ganz einfach Schluss. Es gibt immer eine sehr deutlich negative Bilanz aus Wärmeerzeugung und Wärmeverlust. Beim Open Water Schwimmen muss man in einen Zustand kommen, wo sich Wärmeverlust und Wärmeerzeugung die Waage halten. Die Bilanz muss also ausgeglichen sein, anders funktioniert es nicht auf Dauer. (Ich habe übrigens auch keine Probleme bei >30 Grad 20km zu schwimmen, auch schon gemacht. Üblicherweise lernt der Körper in beide Richtungen besser mit Temperatur klar zukommen, da er allgemein besser auf Temperaturschwankungen reagieren kann.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.