triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Umbau auf tubeless: Welche Breite muss das Felgenband haben? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45654)

Klugschnacker 11.02.2019 22:47

Umbau auf tubeless: Welche Breite muss das Felgenband haben?
 
Werte Gemeinde,

ich erwäge meine Zipp 808 Firecrest Clincher auf tubeless umzurüsten – zumindest versuchsweise. Dazu möchte ich ein Tubeless-Kit einsetzen, das die Felgen luftdicht macht. Zum Beispiel das Schwalbe Tubeless Easy Kit (Link).

Welche Breite muss ich beim Felgenband wählen? 21, 23 oder 25 Millimeter? Hat da jemand einen Tipp? Meine Wheels sind einige Jahre alt, also 5 oder mehr, falls das bei der Antwort hilft.

Thanks for help: Arne :Blumen:

sybenwurz 11.02.2019 23:00

Im Idealfall ist das Felgenband ca. 2-4mm breiter als die Felgeninnenbreite.
Würde allerdings eher nicht auf Schwalbe setzen, eher NoTube.

captain hook 11.02.2019 23:22

Sind die alten zipp überhaupt tubelessfähig? Ich hab da so einen Artikel gesehen, das steht was aus 2017, dass es das jetzt bei Zipp gibt.

captain hook 11.02.2019 23:24

Sind sie es nicht, brauchst du kein Klebeband, dann wird das nämlich nichts, außer du hast vor eine hochrisiko Variante zu suchen.

Klugschnacker 11.02.2019 23:50

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1434812)
Sind die alten zipp überhaupt tubelessfähig? Ich hab da so einen Artikel gesehen, das steht was aus 2017, dass es das jetzt bei Zipp gibt.

Nee, die sind deutlich älter. Ich wollte sie mit dem speziellen Felgenband und Milch auf tubeless umrüsten. Habe ich eine Chance?
:8/

captain hook 12.02.2019 00:16

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1434816)
Nee, die sind deutlich älter. Ich wollte sie mit dem speziellen Felgenband und Milch auf tubeless umrüsten. Habe ich eine Chance?
:8/

Wenn die Felge nicht dafür gemacht ist (also eine normale Drahtreifenfelge ist), ist das Risiko extrem, dass der Reifen unkontrolliert abspringt. Es gibt Leute, die das probiert haben, meist mit sehr mäßigem Erfolg. Und wenn es schief geht.... gute Nacht.

Körbel 12.02.2019 08:18

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1434817)
Wenn die Felge nicht dafür gemacht ist (also eine normale Drahtreifenfelge ist), ist das Risiko extrem, dass der Reifen unkontrolliert abspringt. Es gibt Leute, die das probiert haben, meist mit sehr mäßigem Erfolg. Und wenn es schief geht.... gute Nacht.

Klingt für mich nach:
Finger weg!

Ich würde solche Risiken auch nicht eingehen.
Nicht auszudenken, wenn man mit 50 Klamotten in eine Kurve heizt und der Reifen springt ab.
Wenn man Glück hat, bleibt nur die Tapete auf der Strasse liegen.

Im schlimmsten Falle, sucht man hier nach einem neuen Chef.
Ich denke das muss auch nicht sein.

premumski 12.02.2019 08:42

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1434816)
Nee, die sind deutlich älter. Ich wollte sie mit dem speziellen Felgenband und Milch auf tubeless umrüsten. Habe ich eine Chance?
:8/

Genau das war der Fehler im Beitrag „Wie man ein Rad schnell macht“. Eine Tubless Ready Felge, zeichnet sich nicht dadurch aus, dass das Felgenband Luftdicht ist, sondern dass das Felghorn etwas anders aufgebaut ist. Und das Schwalbe set sorgt nur dafür, dass man einen etwas hartnäckigeren Tublessreifen auch ohne Spezialpumpe auf die Felge bekommt. Mir ging es aber auch mal genau so, dass ich dachte jede Felge könnte man einfach auf Tubless umbauen :)

Hafu 12.02.2019 09:16

Grundsätzlich funktioniert es wohl bei den Zippfelgen, da die Firecrest innerlich auch nicht wesentlich anders aufgebaut sein dürften als die ebenfalls nicht für Tubeless vorgesehenen Zipp303, aber aus den Gründen, die schon genannt wurden, würde ich es auch nicht machen.

Tubelesssysteme gut dicht zu bekommen und den Reifen auf Anhieb ins Felgenbett ploppen zu lassen ist schon bei RTL-ready-Felgen im Rennradbereich eine echte Herausforderung mit etlichen potenziellen Fehlerquellen und klappt oft nur mit Spezialtricks (spezielle Boostpumpe, herausgedrehter Ventileinsatz, Co2-Kartusche, Kompressor etcx.). In Verbindung mit nicht TL-ready-Felgen ist es mit Sicherheit nicht einfacher und wenn es klappt, hat man dann u.U. noch ein ungutes Gefühl beim Fahren.

Statt des ziemlich teuren Schwalbe oder Stans Dichtband, kann man übrigens auch Tesa 4289-Band nehmen, dass ungefähr die Hälfte oder noch weniger kostet und genauso gut abdichtet. Habe ich bei den TLready-Syntace-W32-Laufrädern so gemacht und dabei 25mm-Band genutzt.

Klugschnacker 12.02.2019 09:28

Zitat:

Zitat von premumski (Beitrag 1434832)
Genau das war der Fehler im Beitrag „Wie man ein Rad schnell macht“. Eine Tubless Ready Felge, zeichnet sich nicht dadurch aus, dass das Felgenband Luftdicht ist, sondern dass das Felghorn etwas anders aufgebaut ist.

Da hast Du wohl recht. Dann muss ich den Beitrag vom Server nehmen und ein Update aufzeichnen.
:Blumen:

zahnkranz 12.02.2019 09:34

Kleiner Tipp: statt teurem tubeless-Felgenband könnt ihr Tesa 4289 nehmen. Ist das gleiche und kostet einen Bruchteil. Ich habe für 66 Meter in 25mm Breite (fürs Enduro) 12 Euro bezahlt. Gibt es auch in 19mm.

Edit: während ich das schrieb, hat Hafu den gleichen Tipp gepostet.

Helmut S 12.02.2019 12:15

Wie wichtig es ist, dass man das richtige Band nimmt, kann man sich evtl. nach diesem Video denken: https://www.youtube.com/watch?v=GB2ksPGXmYM

LG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.