![]() |
Mal wieder... Neues TT aber welches?
Hallo zusammen,
Ich nerv euch mit einer der Lieblingsfragen hier - Beratung beim Radkauf. Ich hab mir ja vor 3 Jahren ein Neilpryde Bayamo (Ultegra) zugelegt. Da ich heuer in der TT-Disziplin angreifen möchte (logische Konsequenz von mehr Watt und mehr Kilo :Lachen2: ) und außerdem mehr Budget zur Verfügung habe, möchte ich mein Material verbessern. Zuerst wäre der Gedanke gewesen, das Neilpryde aufzurüsten: Di2/Etap, neuer Lenker, Scheibe, Laufrad etc. aber ich denke, das ist so teuer, dass ich mir gleich was Neues kaufen kann. Zumindest macht Letzteres mehr Spaß :Cheese: . Elektronische Schaltung ist ein Muss; ansonsten halt aero und halbwegs leicht. Was Laufräder angeht, will ich sowieso ne Citec Scheibe kaufen, d.h. aus nem schweren Hochprofil-Hinterrad zieh ich wenig Nutzen d.h. das Ding kann gerne ohne gute Laufräder daherkommen. Budget - ich möcht mich nicht an einem Wert festnageln, sondern es kommt eher auf Kosten/Nutzen Verhältnis an. (Dura-Ace Di2 ist mir zu teuer.) Hab mal bei Canyon geschaut; blicke nicht durch, was die Bezeichnungen beim Speedmax CF bedeuten (SL, LTD,...) und ob das SLX den Mehrpreis wert ist. Aja, und beim SLX find ich nicht mal Größe XS, und S hat wohl zu viel Stack (hatte beim Neilpryde 459mm frame stack plus ca. 8cm zu den Pads; das war aber die komfortablere Variante ohne Negativ-Vorbau, ich möcht eher wieder weiter runter). Eigentlich ist auch das Speedmax CF mit arm pad stack 553mm in XS etwas hoch... Hat jemand irgendwo ein Schnäppchen gesehen? Gebraucht ist auch in Ordnung. Vielen Dank! Schöne Grüße aus Lausanne Anna |
https://www.canyon.com/triathlon/201...n-8-0-di2.html
Die 1000€ Aufpreis zu den Zipp´s finde ich irgendwie lächerlich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Für die Nutzung als TT muss man auf jeden Fall Trinksystem und Bento-Box demontieren und wohl auch eine andere Sattelstütze, die einen flacheren Sitzrohrwinkel ermöglicht, montieren. Damit wird dann auch der "Reach" noch größer, was bei einem Rahmen, wo man nicht mal eben einen kürzeren Vorbau montieren kann, zusätzliche Probleme verursacht. Da der Captain für seine Holde auch ein neues Zeitfahrrad geplant hat (oder mittlerweile erworben hat?) und deshalb in der Materie TT-Rahmen für Frauen gut drinsteckt, wartest du, Anna, am besten bis er sich auch noch hier in die Diskussion mit einklinkt. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich freue mich schon jetzt auf deine Beiträge rund um deinen Angriff. Viel Spaß beim wetzen der Messer...ähm der Vorbereitung auf den Angriff. :) Gruß N. :Huhu: |
Ich finde das Simplon Mr. T2 sehr ansprechend- vor allem die Einstellungsmöglichkeiten des Cockpits wirken gut konzipiert.
|
Danke für die Antworten
Zitat:
Sitzrohrwinkel hmm... kommt stark auf die Sattelstütze an. Beim Neilpryde ist sie oben extrem lang, sodass ich den Sattel sogar noch 5cm nach hinten verschieben könnte (und ich bin schon 5cm hinter Tretlager). Reach sollte ok sein (man kann ja auch die Pads verschieden montieren und nicht nur Vorbau tauschen). Bin bei ca. 48cm armpad reach beim Neilpryde. Ich sehe das Hauptproblem beim Stack. Ich schließe auch nicht völlig aus, mein Neilpryde aufzurüsten - da passt zumindest die Größe und ich hab noch Spielraum in alle Richtungen - aber möchte mal wissen, welche Alternativen ich hätte. Wie viel Watt ich mit dem Neilpryde wohl verliere selbst wenn ich auf Etap upgrade (dann werd ich zumindest die Schaltkabel los)? :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://revolutionsports.eu/project/...e-bayamo-bike/ |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich hab bissal rumgeschaut bei den Profis und die haben tw die extensions unter dem basebar (zB Castroviejo siehe Bild). Custom built? Auch schwer vorstellbar, dass die spanischen 40-kg Mädels von Movistar was anderes als XS fahren... (gibt's aber wie gesagt auf der Website nicht beim CF SLX). |
|
Wenn Du beim slx im Menü die TT Version anklickst, dann ist für diese Variante der minimale Stack in Größe S mit 504 angegeben
|
Ich würde einfach warten bis der Captain was schreibt.
Der ist hier wohl momentan offline aber Anna hat bestimmt privat Kontakt zu ihm. Der Captain hat’s einfach drauf, nicht nur Sportlich bei ihm selbst. |
Gute Idee - ich bemühe mich bis dahin nicht zuviel Blödsinn zu schreiben ;)
|
Zitat:
Danke ;) . Das wär perfekt. Aber gibt's das auch unter 9500? :Cheese: |
Ja ist wirklich teuer - auf willhaben verkauft gerade jemand das rahmenset in Größe S gebraucht- willhaben code 288780468 um 1500 - das wäre dann etwas für den Selbstaufbau :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Könnte meine Mutter hinschicken, ist nicht weit von uns... Oder kennst du den Verkäufer persönlich? |
Nein, weder verwandt noch verschwägert - die Geometriedaten des Rahmens wären interessant, nachdem es nicht das aktuelle Modell ist. Bin mir gerade nicht ganz sicher, ob es von den vergangenen Serien vom slx nicht auch eine Rahmengröße xs gegeben hat. Vielleicht weiß jemand anderer aus dem Forum dazu genaueres.
- ist glaube ich das Modell aus 2014 - nicht mehr ganz State of the art - habe den Rahmen gerade im Tour Test der Zeitfahrräder aus 6 2013 gefunden. Die kleinste Rahmengröße war S - das kann passen. Den Test gibt es im Downloadbereich von Tour zum nachlesen. |
Cadel Evans hatte auch mal ein Stack-Problem mit seinem Canyon aber das hatte er so gelöst:
![]() |
Zitat:
Beim LIV Avow Advanced Pro 1 kommst du auf 532 runter ohne Speziallösung. Beim Avow Advanced wird mit herkömmlichem Vorbau gearbeitet. Mit einem grösseren Negativwinkel kommst du bestimmt auch weiter runter als 532. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist irgendwie mein Problem mit den "minimalen" Armpad Stack Angaben, weil ich nicht weiß, ob es mit ein bisschen Umbauen nicht tiefer geht. ZB gäbe es hier in der Schweiz ein second hand Argon E118 Next, aber laut der Geometrietabelle ist der armpad stack in XS 548. Hab grad geschaut beim Liv; Emma Bilham (kleine Triathletin) hat auch die Extensions unterm Lenker und da ist dann armpad stack im Wesentlichen frame stack. |
Hi,
ich werfe mal die BMC Timemachine TM01 in den Raum in Größe S. Gebaut von 2013 - 2016 glaube ich. Das dürfte auch passen und sollte immer noch eines der schnellsten Rahmensets sein. Vorteil, du hast keinen integrierten Lenker sondern kannst wählen und somit deine Position optimieren. Grüße Flo |
Mal zur grundlegenden Frage: Was ist eigentlich wichtig (aerodynamisch gesehen)? Natürlich die Position (konkret will ich Spielraum haben, auf ca. 52cm armpad stack runterzukommen). Integrierter Vorbau? Integrierte Bremsen? Ob Letzteres so viel bringt im Vergleich zu aerodynamischen Bremsen vor der Gabel (die dann wenigstens auch bremsen)?
|
|
Zitat:
|
|
Anna, Unterschiede macht vor allem der Lenker. Er sollte so aufgeräumt und einfach wie möglich daherkommen. Ich habe von EMWEE dieses Modell und bin sehr zufrieden.
|
Zitat:
Aber dass der Verkäufer was von "Kaufdatum September" und "neu/ neuwertiges TT "schreibt für einen Rahmen, den Canyon schon seit mindestens drei Jahren nicht mehr herstellt oder vertreibt, grenzt ja schon ein wenig an Dreistigkeit gegenüber potenziellen Kaufinteressenten. |
Hast recht - war mehr als Beispiel gedacht wie ein gutes TT-bike aussehen kann.
|
Zitat:
Bzw. wär es aerdoynamisch noch besser wenn die Extensions direkt "aus dem Lenker kommen" (also auf selber Höhe), dann spart man eine Schicht. ![]() Je mehr integriert, desto weniger Einstellmöglichkeit hat man halt. Falls ich mein Neilpryde upgrade, würd ich mir natürlich nen neuen Lenker kaufen. Mit dem nicht integrierten Vorbau hätte ich den Vorteil, dass ich selbst wenn der Lenker nicht viel Einstellspielraum hat, durch Neigung und Länge des Vorbaus die Position justieren kann. Und wenn die Position dann klar ist, würd ich mir nen Aerovorbau kaufen, wo die Schrauben nicht an der Front sind. Und ne Etap, und Aerobremse vorne, und Scheibe und und... Kostet dann so viel, dass ich mich frag, ob der Rahmen es verdient hat :Cheese: |
Kenn mich mit den div. Cervelo Modellen nicht aus, aber das von Hayley Simmonds hat zB auch kein integriertes Cockpit / integrierte Vorderbremse.
|
Zitat:
Das angebotene Vermessungstool auf dem Inet (siehe Link unten) gibts leider nur mit Händlerlogin. Wende dich mal an einen BMC-Händler mit deinen gewünschten Daten, dann kann er nachschauen, ob das machbar ist. https://www.bmc-switzerland.com/file..._Manual_EN.pdf |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
ich meinte auch das Vorgängermodell. Das fährst du doch auch Marco, oder? Wenn man es richtig macht kommt man hier schon runter. Siehe Bild. EInfach mal nach Tillquist BMC Timemachine googln. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.