![]() |
Conti GP 5000
Nachdem Continental kürzlich ihren neuen Reifen vorgestellt hat, gibt es bei AeroCoach erste Testdaten: https://www.aero-coach.co.uk/gp-5000-data
Das liest sich schon recht vielversprechend, auch wenn ich deswegen nicht direkt in den Laden stürmen würde, sondern den GP 4000 erstmal runterfahre. Auch wenn es jetzt sicherlich noch keine Erfahrungswerte gibt, würde mich interessieren: Gibt es schon anderswo Labortests zu weiteren Werten wie Pannensicherheit/Durchschlagschutz? Wer kauft den neuen Reifen direkt und kann vom Fahrgefühl berichten? |
So ein Mist, das degradiert meine 4000 S II (habe auch noch einen Neuen rumliegen) zu Trainingsreifen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe mir gerade vier 4000 zu je 25 Euro gekauft........:Huhu: :Cheese:
|
ich finde ja die tubeless Variante interessant. Mein Händler hat mir erzählt, dass man den ohne Pannenmilch fahren kann/soll.
|
Zitat:
Zumal es kaum bis keine Auswirkungen auf den Rollwiderstand hat wenn man nicht ne halbe Flasche reinschüttet... https://www.bicyclerollingresistance...beless-sealant |
Zitat:
Wenn man ein Loch hat, kann man einen Schlauch einziehen und weiter gehts. Find ich eigentlich ganz cool. |
Zitat:
Wenn ein Loch so groß ist, dass es nicht von der Dichtmilch verschlossen wird (hatte ich leider auch schon mal) ist das Einziehen eines Schlauches auch bei vorhandener Dichtmilch bei einem Rennradreifen keine nennenswerte Sauerei, weil da ohnehin nur 30ml Dichtmilch drin sind, die nicht groß rumschwappen, sondern sich Großteils auf die Reifenwand verteilt haben |
Zitat:
|
Zitat:
Find ich eigentlich ganz cool. :Blumen: |
Zitat:
|
War Black Friday bei Bike Components, jetzt 34 Euro.....:dresche
|
Zitat:
https://www.idealo.de/preisvergleich..._source=criteo |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.karstadt.de/Continental-.../34527615.html |
Für alle, die den GP 5000 kaufen wollen. Der Reifen ist jetzt bei Rose bestellbar:
Faltreifen: 45€ Tubeless: 50€ |
Ein weiterer Test ist raus:
https://www.bicyclerollingresistance...prix-5000-2018 edit: Im Gegensatz zum Aerocoach-Test wurde hier der 25er getestet. Hatte ich eben verwechselt. Auch der 25er baut weniger breit. Der Rollwiderstand für den etwas schmaleren Reifen ist beeindruckend niedrig. Hmm. Vielleicht hole ich mir mal nen 23er zum Testen für mein schmaleres Trainingshochprofil oder sogar für das Wettkampfvorderrad. Fürs Trainingshochprofil wohl auf jeden Fall, denn der zerbröselnde Attack II geht mir wegen der Risse etwas auf den Zeiger. Der 23er 5000 dürfte ja fast genauso schmal sein. Leider gibt Jarno Bierman die Maße nicht in Zehntel-mm an, ist ja auf ganze Millimeter gerundet beim 25er. Der 25er 4000 S war aber ja eh ein ziemliches Dickschiff um nicht zu sagen "fett". |
Zitat:
Dass sich die Pannensicherheit auf Lauffläche und Seitenkarkasse gegenüber der 4000SII messbar verschlechtert hat und jetzt etwa in der Mitte liegt zwischen dem 4000er und dem TT bzw. dem noch etwas besser abrollenden Corsa Speed ist natürlich eine weniger erfreuliche Überraschung. Die gigantische Pannensicherheit des 4000er ist in Verbindung mit dem für einen Allroundreifen niedrigen Rollwiderstand sicher der Hauptgrund, dass dieser Reifen überhaupt so populär geworden ist. Dass der 5000er zwar etwas schneller aber offensichtlich dafür auch pannenanfälliger geworden ist, ist immerhin ein gutes Argument in den zukünftigen und laufenden Abverkäufen des 4000SII sich noch entsprechend viele Reifen auf Vorrat zu kaufen. |
Zitat:
|
Naja beim Test der Pannensicherheit bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Selbst papierdünne Reifen haben da manchmal noch passabel abgeschnitten.
Natürlich war/ist der GP4000 ein irrwitzig pannensicherer Reifen, vielleicht abgesehen von der Flanke. Habe mir letztens im Dunkel tatsächlich mal die Flanke angeschlitzt, ist erst später hochgegangen der Reifen/Schlauch wo ich das Rad schon lange abgestellt hatte. Dafür aber ü30.000 km ohne Panne ... ich hatte noch nie eine Panne mit seitdem ich 4000S fahre xD. Wird sich zeigen wie der neue da dann abschneidet. Kann natürlich sein, dass die etwas andere Gummimischung tatsächlich etwas anders reagiert. Hängt natürlich auch maßgeblich von der gefahrenen Piste ab. Ich denke ich werde dem 5000er mal beizeiten ne Chance gönnen am schmalen 23er Farsport-Hochprofil. |
Zitat:
Bis aber die Produktion des 4000SII tatsächlich eingestellt und all die Lagerware bei den großen Distributoren abverkauft ist, werden sicher noch etliche Monate ins Land ziehen und das ein oder andere Sonderangebot, wie das oben verlinkte von Karstadt oder letzte Woche von Fahrrad.de angeboten werden. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Manchmal passiert allerdings trotzdem was, hier bei einem neuen (2x 10km eingefahren) GP4000SII 25 Aufgeschlitzt mitten in der Lauffläche, der Heber zeigt nur wie groß der Schlitz ist. |
Zitat:
Hier mal interessanterweise bike-discount, die - natürlich ohne Studienangabe - zu einem sogar besseren Pannenschutz des 5000 kommen. "Grand Prix 5000 vs 4000 SII +12% besserer Rollwiderstand +20% besserer Pannenschutz -10g leichter [25-622] Erhöhter Komfort" |
Zitat:
Auch je nach Felge ist das natürlich unterschiedlich. Allerdings misst der Mensch da ja die Reifen immer auf der selben Felge. Sprich: wenn man weiss, wie sich Vergleichsreifen auf der eigenen Felge verhalten, kann man die Breite von anderen Reifen ganz gut extrapolieren. So grob ist die Abschätzung dann nicht. Natürlich ist die Angabe von Aerocoach mit Hundertstel eine eher sinnlose Genauigkeit. Bei mir waren aber Reifen gleicher Serie häufig gar nicht mal so unterschiedlich breit. Meistens sogar ziemlich gleich breit, wenn sie ähnlich gedehnt nach dem Aufziehen waren. Es ist ja schon ein Unterschied, ob der Reifen nun 26 oder 25,5-26,4 war und der Vergleichsreifen dann auch wieder (27) oder 26,5-27,4 war. Bei 27,4 zu 25,5 sieht das ganz anders aus als wenn man jetzt beispielsweise 26,8 vs 26,3 hätte. Ist natürlich eher relevant bei Hochrpofilern, wo man genau passende Reifen haben will, aber auch teilweise bei Rahmen mit wenig Reifenfreiheit. Die Streuung bei der eigenen Felge hätte man ja selbst "im Griff", weil man darauf ja eigene Erfahrungswerte bzw. Breiten ermittelt hätte. Ja - wenn man das nicht hat und nicht mal die eigene Felgenbreite + reale Reifenbreite kenne - dann ist das natürlich extremst grobe Schätzerei. Vielleicht bin ich da auch zu nerdig. Aber der Effekt ist je nach Hochprofil-Felgenform schon deutlich merklich. |
Zitat:
Es hängt natürlich grundsätzlich sehr viel von der Strecke & Co ab. Aber mein damaliger Vergleich mit den Schwalbe Ultremo (keine Blasenbildung mehr, also eher spätere Charge) vs. GP4000S und danach GP4000 SII ... . Riesenunterschied. Der Ultremo lief zwar recht geschmeidig und war auch leicht ... aber nach spätestens einer Fahrt war er schwerer wegen der vielen kleinen Steinchen im Gummi ... :Nee: Kann sich aber alles gebessert haben, ich hatte keine Grund mehr umzusteigen. Mitten durch die Lauffläche 10 mm Schnitt ist aber schon ein Wort. Hab die Reifenheber auch ;). |
So - 3. Post in Folge, man möge mir verzeihen.
Habe mir mal einen 23er 5000 geholt und testweise auf mein Trainings LRS (ca. 17-17,5 mm Innenweite, 23,3-23,8 außen) gezogen. Baut in etwa so breit wie der alte Conti Attack II 22mm nämlich ca. 24-24,1mm bei 7 bar. Vielleicht sind es 2 Zehntel mehr als beim Attack, aber er baut wohl definitiv etwas weniger breit als der GP4000S II. Ich muss aber auch sagen, dass meine letzten Conti GP4000S II, die ich gekauft hatte auch etwas weniger breit ausfielen als die älteren (eher so 24,9 mm). Aber ein Unterschied in der Breite ist definitiv vorhanden. Leider hatten wir total fieses Wetter mit Dauerregen & Co, daher bin ich nur ziemlich wenig draußen gefahren, fuhren sich aber am Vorderrad, wo ich gewechselt habe, sehr gut. Was auch immer das heisst. Bestätigt ja auch in etwa die Messungen von diversen anderen Seiten, wobei natürlich gewisse Toleranzen mit Sicherheit da sind. Je nach Felge und Felgenbett und nicht nur Felgenbreite baut der Reifen dann ja eh etwas unterschiedlich auf. Bin ganz zufrieden. Der Conti Attack II / 22 wurde ja seitlich immer relativ schnell rissig, was mich auf Dauer nervte und er ist auch schwer zu kriegen. So kann ich nun weiter die Farsport-60er Alu-Carbon gut fahren im Training. :Blumen: Bin schon am überlegen, ob ich mir den Reifen auch noch fürs reine TT-Vorderrad hole, aber der Unterschied dürfte gegenüber Conti GP TT quasi null sein. Interessant wäre ggf. Reifenbreite, aber die geht noch gerade mit dem TT bei mir. Wäre wahrscheinlich nur Psychodoping etwas geändert zu haben. P.S: durch die geringere Breite kann er sich ähnlich wie der Attack II schon recht fies aufziehen lassen. Nach einiger Handarbeit war dann doch mal drauf. Gefahren & (vor)gedehnt dürfte das aber wie üblich problemloser gehen. Bei der Testfelge lassen sich Reifen aber generell etwas schwerer aufziehen. |
Tubeless gibt es die Reifen nur in 25mm. Geht Conti also davon aus, dass man sich vorne auch 25mm aufzieht? Ich dachte gelernt zu haben, dass vorne 23mm Standard sind? :confused:
|
Gibt es neue Erfahrungen mit dem Reifen? Ich müsste dringend mal neue Reifen auf das Wettkampfrad machen und schwanke zwischen Conti 4000 und 5000.
|
ich würde den 5000er nehmen.
|
Würde auch auf den 5000er gehen.
Habe den jetzt auch auf dem Rad (allerdings in der TL Variante) und bin nach bisher drei Ausfahrten sehr zufrieden. Bilde mir ein, dass der richtig gut läuft... :D |
Schließe mich der Empfehlung 5000er an. Habe ihn zwar auch "nur" auf dem RR in 25mm mit Schlauch aber was soll's. Er ist für meine Fahrkünste super in der Kurve und ich bin schon zweimal unfreiwillig längere Kies/Schotter/Feldwegstrecken gefahren und dem Reifen fehlt nix. :cool: :Blumen:
|
|
Alles klar, danke! Ihr habt mich überzeugt. Für 90€ ist dann zumindest die Bereifung meines Rades High-End.
|
Zitat:
Wenn du HighEnd willst, dann musst du dir schon die Mühe machen die Tubelessvariante zu kaufen und diese dann aufzuziehen. Oder zumindest 'nen Latexschlauch nutzen. |
Und hinten fährt man vllt auch eher nen Conti TT oder :Cheese:
|
Zitat:
Eigentlich wollte ich auf dem bekannten System bleiben. Ist das dann arg doof oder nur nicht ganz so gut wie tubeless? Spricht irgendwas gegen die Schläuche? Ich dachte wenn die das da zusammen anbieten wird das schon irgendwie stimmig sein. Ich fahr im Wettkampf auf der MD so 240 Watt wenn ich einen guten Tag erwische, spielt das dann überhaupt ne große Rolle auf dem Niveau? Ich bin nach 6 Jahren Triathlon immer noch voll der Material-Noob. :Weinen: |
Zitat:
Was die Qualität der leichten Conti-Butylschläuche anbelangt, bin ich nicht mehr hundertprozentig auf dem Laufenden. Früher hießen die leichten Conti-Schläuche "Supersonic" und waren von schlechter Qualität (Neigung zu Ventilausrissen, oft schon defekt in der Verpackung), so dass ich auf Schwalbe-Schläuche gewechselt bin, die meiner Erfahrung nach eine bessere Qualitätskontrolle haben. Kann sich aber mittlerweile geändert haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.