![]() |
Ich brauche einen leisen Freilauf
Hallo liebe Leute,
Verdammter Mist... meine Nachbarin hat sich heute über en viel zu lautes ratterndes Geräusch wie eine Maschine bitter beschwert. Tja sie meint damit leider meine Rolle und den RR Freilauf, der zugegeben recht laut ist. Mir war das gar nicht so bewusst. Jedenfalls muss ich da etwas tun, bevor irgendetwas eskaliert. Kann man den vorhandenen Shimano Freilauf irgendwie leiser bekommen oder wird da etwas neues fällg. Wenn ja... was brauche ich? Vielen Dank für Eure Hilfe |
Zitat:
Ich denke deine Nachbarin stört sich an den Geräuschen der Rolle selbst oder den Vibrationen, die diese an den Fußboden überträgt. Um der Vibrationen Herr zu werden gibt es Gummiunterlagen, die schonmal hier in einem separaten Thread diskutiert wurden. |
Zitat:
|
Zitat:
Andere Möglichkeit, Geräusche vom Freilauf zu vermeiden, wäre ein Fixie-Hinterrad für die Rolle zu benutzen. |
Zitat:
Ich habe gerade noch einmal mit der Nachbarin gesprochen. Sie hat mir nun auch das Rollengeräusch und die Nähmaschine beschrieben. Die Wohnungen hier sind sehr hellhörig. Also werde ich wohl in den Keller müssen mit meinem Kram... Das Fixie HR ist ne super Idee! Danke! |
Ich hab bei meinen Citecs die DT Swiss 'DT 240S' Nabe verbaut, der Freilauf nennt sich laut Homepage Ratchet System 18SL. Ist mir eigentlich sogar zu leise- Beim Rollen in freier Natur hört man gar nichts, was bei Überholvorgängen auf Radwegen echt von Nachteil ist...
|
Niemand muss wg. Geräuschen in den Keller:Cheese:
vielmehr ist generell in jedem Mietvertrag geregelt wann Ruhezeiten einzuhalten sind. Rolle ist ja so leise:Cheese: man könnte z.B. auch ein Musikinstrument spielen.:dresche |
Zitat:
|
Ich würde da auch eher auf Harmonie setzen und Uhrzeiten absprechen. Gute Nachbarschaft ist Gold wert.
|
Freistehendes Einfamilienhaus.
Alle Sorgen sind passe, egal welcher Freilauf. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Nachbar sollte schon auf ein paarmal wöchentliches Training Rücksicht nehmen können. |
Zitat:
|
Ein Freilauf wird leiser, wenn man das Öl im Freilauf gegen Fett austauscht. Hab auch schon mal ein Youtube-Video gesehen, wo jemand das umgekehrt gemacht hat. Welches Fett kann ich nicht leider nicht sagen...
|
Zitat:
|
oder draußen fahren...
|
Zitat:
Ein Konstrukt, das Vibrationen schluckt und ausreichend dämmt würde eventuell helfen. Das müsste aber freilaufend und im Bodenkontakt mit den entsprechenden Materialien verbaut werden, die sehr teuer sind. Mein RiR-Kasten hat seiner Zeit knapp 6.000€ gekostet. Da konnte ich noch kann nicht absehen, dass der später auch mal als Sportkeller zweckentfremdet werden kann...:Cheese: |
Ich kann leider bei dem Problem mit dem Freilauf nicht wirklich weiterhelfen, aber auch ich würde um des lieben Friedens Willen das Gespräch und eine Regelung mit der Nachbarin suchen.
Kriegsschauplätze hat man im normalen Alltag doch schon mehr als genug, da würde ich nicht noch einen provozieren, weil ich auf meinem Recht beharre. Und ein Einlenken in diesem Fall wirkt sich vielleicht positiv aus, wenn man selbst mal einen Kompromiss benötigt. :Blumen: |
Zitat:
Zumal Lärm auch etwas sehr Subjektives ist. Wenn man den Verursacher mag, wird es meist nicht so schlimm empfunden, wie wenn ein Doofer Krach macht. Und ihr redet ja zumindest miteinander und du zeigst Verständnis, das sind doch schonmal ausgezeichnete Voraussetzungen. Ich hoffe, dass du das vielleicht auch noch technisch lösen kannst, ansonsten eben Zeiten vereinbaren. Und wenn du unbedingt Sonntags 9:00 starten willst, statt um 11, dann eben raus an die frische Luft. Momentan ist das Wetter ja noch nicht wirklich "Winterpokal". :Cheese: |
Zitat:
Eben, Sonntag um 9.00 muss doch niemand auf der Rolle trainieren. Es ist hell, also raus :dresche |
Ich habe mal eine Konstruktion gesehen, da hat jemand eine OSB-Platte auf Tennisbälle gesetzt und oben eine dünne Dämpfungsmatte drauf. Damit man nicht mit einer Überhöhung kämpfen muss wurde die Platte so groß gemacht, dass das ganze Rad mit Rolle drauf passt.
Für die Tennisbälle hat er mit einem Forstner-Bohrer Löcher in die Platte gebohrt damit die Bälle nicht weg rollen. Soll zu einer deutlichen Lärm-Reduzierung führen. |
Einfach den Freilauf reichlich fetten. Bei zuviel sperren die Sperrklinken allerdings vielleicht nicht mehr.
Kostet fast nichts, außer kurz Arbeit und Fettkosten. Alternativ anderes billiges Hinterrad holen, was einen von sich aus leisen Freilauf hat und den ggf. noch extra fett-behandeln. Die günstigste Alternative ist allerdings noch einfacher: durchgehend treten. Insofern: falls das Problem nur das Geräusch des Freilaufs und nicht des Rollentrainers ist, ist das ja recht einfach zu beheben. Falls es Tacx Neo oder ähnliches ist, kann man auch dort den Freilauf entsprechend mehr schmieren. Ansonsten eben nach den gewünschten Zeiten richten. |
Wenn nur es der Freilauf ist, dann einfach ein gebrauchtes Hinterrad suchen. Muss man halt schauen dass der Freilauf leise ist. Der Vorteil ist auch, dass ein Rollenreifen drauf kann und für draußen das andere Laufrad immer parat ist.
Die Konstruktion mit den Tennisbällen habe ich bei meinem alten Rollentrainer gehabt, da meine Bessere Hälfte mir sonst das Trainieren verboten hätte. Im Raum war es nur leicht leiser, aber es wird einfach weniger Schall im Baukörper übertragen. Hörbar bleibt es aber trotzdem noch. Als Unterlage am Vorderrad haben sich die alten Rose-Versandkataloge gut geeignet. Ich fand das Gefühl dass alles nicht starr war, sogar ganz angenehm. Evtl. probiere ich es diesen Winter auch mit meinem Elite Direto mal aus. |
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe auf Harmonie gesetzt und gestern noch mit der Nachbarin gesprochen. Wir werden zum Einen Zeiten absprechen und ich werde in den Keller ziehen. Das ist für mich kein Problem. Mein Internet reicht bis in meinen Keller. Der ist auch recht groß und ich habe ein sehr kleines Fenster drin, Strom und Licht. Passt also :-) LG :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.