![]() |
Kennt jemand dies uralte Externe Festplatte?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe folgende alte Festplatte von Evertech und keine Kabel mehr dazu, kann mir da jemand weiterhelfen welche Kabel ich bestellen muss, bzw. die möglichst einfache günstige Lösung nennen wie ich an meine alten Daten komme?
|
du kannst die platte in ein beliebiges anderes Gehäuse stecken.
(die intern den gleichen Anschluss hat, also sata oder pata) |
Sabine, du hättest in Chinesisch schreiben können:Lachanfall:
Soll ich heute Abend das Ding mal aufmachen und den Anschluss zeigen? Brauche ich dann kein Strom sondern nur den Adapter mit USB an den PC? |
Ich habe keine andere Platte die ich öffnen kann und die alte reinschieben kann...
Ich habe von PC absolut kein Plan |
Das hier sollte den Zweck erfüllen:
USB Adapter zu SATA / IDE 2,5" 3,5" mit Netzteil PS: Ich habe das günstigste Produkt verlinkt, das ich gesehen habe. Die Bewertungen sind aber nicht phänomenal. Dieses hier ist besser bewertet aber auch etwas teurer. Die Risikoabwägung musst Du natürlich selbst machen, wobei Rücksendungen bei Amazon ja im Normalfall kein Problem darstellen. |
links ist pata und rechts sata (sata ist seit einigen Jahren standard)
![]() Das Gehäuse welches du da hast ist quasi die Schnittstelle von PC <=> usb <=> Festplatte. |
Zitat:
|
Ich wüsste nicht wo eure Kabel bei mir passen könnten. Das Ding ist mindestens 15 Jahre alt. Seht ihr die Anschlüsse auf dem Bild. Das rechts ist für Power. Das links ist USB,so ein USB kenne ich aber auch nicht.
|
Zitat:
Kommt darauf an, welchen Aufwand Du betreiben möchtest. Bist Du nur neugierigm oder handelt es sich wichtige Daten... 2 Moglichkeiten: 1. Wie oben schon vorgeschlagen - das Gehäuse öffnen - die HDD herausnehmen und in ein geeignetes Gerät stecken, welches IDE Festplatten lesen kann (SATA ist es mit Sicherheit nicht). Solche "Multi-Datenträger-Dockingstations" gibts auf Amazon ab 26€ 2. Ein geeignetes Netzteil kaufen (bzw. einen Adapter) der passende Suchbegriff für diesen Stecker ist "mini-DIN". Dabei sollten die Leistungsdaten einigermaßen passen - irgendwo auf dem Gehäuse sollte stehen, welcher input erforderlich ist. Für die Datenverbindung brauchst Du ein ganz normales USB Kabel (TypA auf TypB) LG |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
das Ding hat todsicher einen pata ide Anschluss.
Ich hab ein Gehäuse für sowas zu Hause. Wenn die Daten nicht geheim sind kannst du mir das ding schicken und ich kopiere den Inhalt auf einen Usb-Stick. Oder du gehst zum örtlichen PC-Dealer, der kann das bestimmt auch. |
Okay ich sag's... Ich bin Hulk und auf der Festplatte sind aufregende sensible Daten:cool:
|
Dann schraubst Du die Kiste auf, brichst die Platte raus und hängst Sie dann an Deinen PC.:Lachanfall:
https://www.ebay.de/itm/Original-Net...p/273324093904 könnte passen. Vergleich mal die Daten auf dem Label Deines Gehäuses der exHDD... :Blumen: |
Zitat:
Am besten wird sein, Du besorgst Dir einfach ein Netzteil und ein USB Kabel. Poste Doch mal alle Sticker, die Du auf dem Gehäuse findest, dann können wir weitersehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also entweder stehe ich grad auf dem Schlauch oder ihr denkt alle zu kompliziert.
Du brauchst für die Festplatte einfach einen alten USB Typ A auf Typ B Kabel und ein Netzteil mit dem entsprechenden Stecker und Leistungsdaten. Sollte nicht so schwer zu finden sein. Der Stecker nennt sich 6 PIN. Kostet halt nen paar Euro... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Thomas |
Die Frage ist doch eher: Wie viele Bitcoins schlummern da drauf? :Cheese:
|
Vorsicht:
Diese Mini-Netzteilanschlüsse sind von der Belegung her unterschiedlich, da ungenormt. Tw. 5V und glecihzeitig 12V mit unterschliedlicher Pinbelegung, da kann gerne mal was abrauchen, wenn man nicht aufpasst. Daher den Hersteller / Modell genau im Internet recherchieren und erst dann bestellen. Es gibt Onlinestores, die das sämtlichst im Angebot haben und liefern können sobald die Belegung klar ist. Ca. 25-30€ Habe das gerade selber mit einer alten Festplatte durch... Gruß, arne |
Zitat:
Was waren bei Dir die Beweggründe für diese Lösung? Grüsse Stefan |
...wollte nur kurz darauf hinweisen, daß es nicht ganz trivial mit der Netzteillösung ist, die vorgeschlagen wurde und auf die damit verbundenen Kosten.
Wenn sich der Fragesteller zutraut die Hardware auseinanderzunehmen, spricht nichts dagegen, die Platte woanders einzubauen. Bei mir war es so, daß ich das Gehäuse weiternutzen wollte, da es perfekt zu dem alten MacMini passte, den ich reaktiviert habe um historische Software zum laufen zu kriegen. Im Grunde unwirtschaftlich. Beste Grüße, arne |
Vielen Dank an alle, ich habe für unter 10.- ein Set bekommen,damit hat alles super funktioniert. :Blumen:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.