![]() |
Abo Beratung Software Rollen Trainer
Liebe Trimaniacs,
in Kürze bekomme ich hoffentlich meinen Tacx Flux S. Dazu benötige ich eine wattbasierte Trainingssoftware. Hier mache ich mal einen marken neutralen Thread auf, um entsprechenden Austausch übersichtlich zu sammeln und so nicht nur mir, sondern auch anderen Foris eine eigene Entscheidung zu erleichtern. So muß man sich nicht mühsam durch einzelne Threads zu den einzelnen Anbietern durcharbeiten. I. Hintergrund Bisher bin ich "leidvoll" zu Hause auf meinem Spinning Bike gefahren und habe mir das Leiden durch Triathlonvideos und Workout Musik erleichtert. Da das Spinning Bike nun durchkorrodiert ist und es mir immer sehr schwer fiel, mich ohne visuelle Vorgaben für längere Zeit und für höhere Pulszonen a la Sanders zu motivieren, erhoffe ich mir von entsprechender Software einen deutlich höheren Anreiz für strukturiertes effizientes Training in ungünstigen Situationen (Dunkelheit, Kälte, Nässe, Zeitmangel, etc.). II. Persönliches Anforderungsprofil: 1) Fokus Training, ohne übermäßig ablenkenden und übertrieben nebensächlichen Schnickschnack (ich bin disziplinierter Triathlet und kein "Gamer" und brauche kein "Computerspiel" bei dem das Spielerische und Unterhaltsame im Vordergrund steht und zusätzliche Zeit für unsere Leidenschaft drauf geht. Während der Einheit will ich nicht noch chatten, sondern mich auf das Abarbeiten motivierender Vorgaben konzentrieren. Letztlich besteht ja einer der sehr überzeugenden Vorteile des Heimtrainings in der Zeitersparnis z.B. von An-, Ausziehen, Waschen, keine roten Ampeln, etc.). Frequenzadäquate Musik kann ich optional selber zuspielen. 2) unkompliziert mit wenig Einarbeitungsnotwendigkeit (mein neuer Radnavicomputer kostet mich schon genügend Zeit und Nerven...) 3) gegen ausgewählte Motivationselemente (insb. visuelle Motivation. Z.B. "echte-reale" Strecken, Fahren) habe ich natürlich nichts einzuwenden. Sie stehen aber nicht im Vordergrund. Wie unter 1) geschrieben, suche ich keinen Ersatz für Computerspiele und Forenkommunikation. 4) monatliche Kündbarkeit (ich werde vermutlich nur von November bis März intensiv auf dem Rollentrainer fahren) 5) Finanzierbarkeit bzw. unteres/mittleres Preisniveau Soweit ich das verstanden habe, gehören zu den relevanten Anbietern - Tacx - Zwift - Sufferfest - Trainerroad Könnt und wollt Ihr mir Einschätzungen zu den einzeln genannten Anforderungen und eine Abschlußempfehlung für meinen "Nutzertyp" geben?:Huhu: Davon profitieren sicherlich auch viele andere Foris. @Arne: So ein Vergleich wäre sicherlich auch mal was für den Donnerstag. Vielen Dank :Blumen: im voraus.:liebe053: Bin gespannt. Man muß ja nicht alle Fehler selbst machen und sich dann ärgern. Ansonsten "Rolle frei, lasst es glühen". |
Da bleibt doch ganz klar nur Sufferfest übrig! :Cheese:
Unkomplizierter geht nicht. Einheit starten, Kopf runter und ballern und hoffen das es nicht zu schlimm weh tut. ;) Sufferfest ist allerdings wild und laut, du bist ja eher im ääähm mittleren Alter, da kann ich nicht so einschätzen ob dir der Humor und die Musik (Rock, Punk bis Elektro) gefällt. Die App ist in deutsch, der Text in den Einheiten allerdings auf englisch. |
Für indoor-Training braucht man eigentlich kein Abo.
Mein Sohn ist letzten Winter fast ausschließlich mit Manueller Steuerung über seinen Wahoo-Radcomputer bzw. die Tacx-App sowie GCN-Videos gefahren. Die sind gut gemacht und kosten nichts und die Watt nach den Vorgaben auf dem Bildschirm mal eben selbst zu verstellen ist kein wirklicher Aufwand. Wenn es komplizierter wird, z.B. bei VO2-max-Training, wo man alle 30 oder 40s die watt ändern muss, dann erstellt man sich dafür eben ein entsprechendes Training, dass die Watt automatisch via Ant+ oder Bluetooth verstellt. Natürlich braucht man für diese Methode ein rudimentäres Wissen darüber, was man eigentlich gerade trainieren will, um ggf. das passende Video dafür händisch auszuwählen. Selbst fahre ich nicht oft genug auf dem Powemeter, dass sich ein Abo egal bei welchem Anbieter lohnen würde, da ich auch im Winter gerne an der frischen Luft bin. Wenn ich indoor fahre, dann nutze ich entweder händische Steuerung, Ergocontrol (eine kostenlose Software, in der man indivduelle Trainingsprogramme erstellen kann oder GPX-strecken nachfahren kann, oder gelegentlich Zwift (dann jeweils als Trial-Version). |
Für meinen persönlichen Nutzertyp ist TrainerRoad wohl am besten geeignet. Auf der Rolle möchte ich mich nur auf effizientes Training konzentrieren und dafür ist schlichtes "Watt-Balken-Nachfahren" optimal.
Für die Ablenkung sorgt meine eigene Playlist mit motivierenden Tracks und, dass ich mich während dem Treten stets frage "Wie aero ist meine Position?". Dann versuche ich mich selbst zu beurteilen, optimieren und die Watt aufrecht zu erhalten. Probier's mal mit dem Probemonat aus, wenn es dir zu wenig Ablenkung ist, probier mal Sufferfest aus. |
Ich nutze Zwift, da kannst du auch alles machen, vom Training über normales Fahren.
Fürn schmalen 10er kann man sich eigentlich nicht beschweren. |
Zitat:
Für jemanden, der Zwift viel nutzt und Spaß dran hat, ist der Preis O.K., für Wenignutzer ist dieses Abo-Modell mit Jahrespreis von 180 USD aber nicht so richtig attraktiv. Muss jeder für sich selbst entscheiden.:Blumen: |
Dein Anforderungsprofil entspricht im Wesentlichen dem Umfang von Trainerroad. Nutze ich auch und bin damit sehr zufrieden. Vielleicht kannst du dir von einem Nutzer hier im Forum mal einen Freimonat schenken lassen (ich habe meine leider gerade letzte Woche rausgegeben).
Gerade wenn du fokussiert trainieren willst, finde ich TR am besten. Sufferfest ist cool, geht aber IMHO zu oft an die Grenzen für ein strukturiertes Training. Für Zwift gilt ähnliches, und da wird dies noch durch den Wetbewerbsaspekt verstärkt. Einzig das Bezahlmodell entsprich nicht deinen Wünschen, da man ein Jahresabo hat. Dieses kann man aber jederzeit pausieren, d.h. du kannst aus einem Jahr zwei machen. Das mache ich immer so, ich fahre Oktober bis März TR und dann nur noch draußen. |
Was wäre zum Beispiel mit "BKool". Ist das nicht auch noch eine interessante Software?
|
Ergocontrol
Zitat:
|
Zitat:
Die Software ist aber primär für Kettler Ergometer entwickelt. Wir haben 'nen 15 Jahre alten Ergoracer, der sich damit wunderbar steuern lässt (und der mit anderen Programmen mangels Ant+ oder Bluetooth-Schnittstelle nicht funktioniert). Inwieweit das Programm auch mit anderen Trainern/ Ergometern funktioniert weiß ich nicht. Trainer, die Ant+ beherrschen und das Prädikat Smart tragen, lassen sich außer mit der Hersteller-eigenen App auch mit jedem modernen Edge- oder Wahoo-Computer steuern. |
Kennt denn jemand die Pro's und Cons für die BKool-Simulatoren? Wurde ja schon genannt und das Konzept scheint mir recht vernünftig zu sein - wenn ich ne lange Einheit auf der Rolle machen will, könnte ich ein Video aus Fahrerperspektive wählen, zum "ballern" den Velodromsimulator und zum ausfahrtähnlichen Spaß haben die 3D-Strecken...
Wenn das alles so funktioniert wie beworben wäre das zumindest für mich echt interessant, dass da wahrscheinlich (viel) weniger los ist als auf Zwift stört zumindest mich nicht. Was schon eher stören würde währen substantielle negative Erfahrungen...:Cheese: Aber vielleicht gibts ja auch jede Menge positive ? |
Zitat:
Es ist Ercontrol (http://ercontrol.de/Contenido4/cms/front_content.php) , oder?ErgoControl ist discont'd wie es scheint m. |
Zitat:
Grundsätzlich fand ich die App auch interessant und freu mich wenn jemand mal was drüber berichtet. :Blumen: |
Danke schon mal für Eure Tipps.
Komme parallel zum Thread "Wattbasiertes Radtraining" und zu meinen Radneuanschaffungen kaum mehr nach. In der aktuellen Tour sind die virtuellen Trainingsmöglichkeiten ein Heftschwerpunkt. Für Softwareeinsteiger wie mich lesenswert. Lt. Tour soll roadgrandtours.com (Beta Version, z.Zt. kostenlos) der neue Grafikmaßstab sein und sensationelle Bilder (u.a. vom Stelvio, Mt. Ventoux) haben. In Arnes Mediathek werde ich mir in Kürze unter "Radfahren" die Filme Zwift (2017), Powermeter (2016) und unter "Training allgemein" den Film "Rollentraining 12 Wochen" anschauen. Bin gespannt. |
Ich habe alles durch...
Mein klares Fazit: Nie mehr Tacx Nie wieder ohne Zwift.. Mit tacx hatte ich nur probleme, aber das ist sicherlich Pech gewesen... Und mit zwift habe ich einfach die meisten KM gefahren, das sagt dann alles aus über die Motivation.. Mir ist der Preis egal, selbst 15 Euro im Monat halte ich für einen fairen Preis, man bekommt schon einiges geboten und gute Produkte belohne ich gerne mit dem geforderten preis. Ich hatte bisher seit zwei Jahren nur einmal Probleme, ansonsten immer schnelle Updates... Egal ob Gruppentraining, Trainingsplan, Rennen....alles sehr sehr motivierend. Die ganze Videoguckerei hat mich nie richtig auf der rolle gehalten.... Wohl dem dem das ausreicht... |
hier gibt es einen schönen blog zu zwift...
https://www.fahrrad-xxl.de/blog/zwift/ Gute Einführung in das Thema, wie ich finde! :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Und wenn du die App meinst: TTS4 oder die Desktop App? TTS4 find ich auch mies, aber ich fahr ganz gerne mal durch die Alpen mit der Desktop App. Zitat:
|
Sufferfest
Die meisten Apps bzw. Trainingsprogramme
basieren Ihre Analysen und Vorgaben eindimensional auf der FTP. Bei dem Erstkontakt mit sufferfest.com erfahre ich gerade von einem vierdimensionalen Ansatz (FTP + 3 weitere Kennzahlen) zur Bestimmung und Unterstützung verschiedener Fahrertypen. Sie betiteln es mit 4DP. Hier dazu ein Video: https://thesufferfest.com/pages/learn-more-4dp Hier einige FAQ: https://thesufferfest.com/blogs/trai...tness-test-faq Damit will man differenzierter herausbekommen, welcher Fahrertyp man ist und basiert darauf die entsprechend angepassten Radfahrer (oder gibt es da auch was für Triathlon Radfahrer?) Trainingsprogramme. Bemerkenswert und auf den ersten Blick plausibel. Was haltet Ihr bzgl. Theorie und Praxis (wer hat es ausprobiert) davon? |
Zitat:
|
Zitat:
Du trainierst ja nicht nur Einheiten die voll auf die FTP-Erhöhung zielen (3x10min oder sowas), sondern auch kürzere Intervalle. Gerade jetzt in der Offseason werde ich viele Einheiten mit Sprintintervallen ballern, um dann später mit richtig viel Power in den Beinen auf die längeren Sachen zu gehen. Der Vorteil des 4D-Tests ist, dass alle Rolleneinheiten nach dem Test dem individuellen Leistungsniveau angepasst werden. es passt also immer genau zu dem was man auf allen Bereichen leisten kann. Bei Zwift usw werden alle Intervalle, egal ob 10 Sekunden oder 10 Minuten, einfach nur aus der FTP berechnet. |
Wenn du draußen Intervalle fährst musst du doch auch mitdenken und trittst nicht bei 10s und 10 min die gleichen Watt.
Ich ziehe mir den FTP Regler in Zwift so, dass die Wattwerte der Intervalle für die Intervalldauer passen. Gibt doch genug Tabellen etc. in denen für verschiedene Intervalle die % der FTP angegen sind. Muss man halt kurz rechnen. :Cheese: Die in Zwift vorhandenen Trainings berücksichtigen das ja auch. |
Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich gilt natürlich, dass man aus dem ganzen aber auch nicht zwingend ne Wissenschaft machen muss. Bei 30 Sekunden Intervallen braucht man in der Regel keine Angaben, da haut man einfach raus was geht. Ich finde den 4D-Test cool, weil er einige Infos gibt die man sonst nicht hätte, dringend benötigten tut man das auf unserem Hobby-Niveau natürlich nicht. es gibt danach übrigens auch Tipps wie man an seinen Stärken und Schwächen arbeiten kann, also auf welche Video oder Pläne man setzen könnte. Dazu kommt noch, dass ich einfach auch ein halbwegs "kompletter" Sportler sein will. Ich versuche auch, die 3 Disziplinen so zu trainieren das ich in etwa gleich stark überall bin. (Jaja, hapert noch ein bisschen beim Laufen...) |
Ok, sorry, ich hatte den letzten Satz aus deinem vorherigen Post falsch gelesen und nehme daher alles zurück. :Blumen:
|
Ich habe jetzt mal kurz für jeweils 20 Minuten
zwift, trainerroad, sufferfest angeschaut. Einige für mich (und hoffentlich richtig?) schnell erfasste relevante Sachverhalte: 1. Alle drei sind professionelle Plattformen 2. Alle drei bieten kostenlose Testzeiten an 3. Sportart Ausrichtung: - Zwift hat nur Trainingspläne für Radfahrer, nicht für Trias. - Trainerroad hat Trainingspläne für Trias mit Swim, Bike, Run plus Unterscheidung nach SD, OD, MD, LD samt drei unterschiedlichen wöchentlichen Stundenvolumen. - Sufferfest hat neben Trainingsplänen auch welche in Kombi mit Laufen 4. Unterhaltung - Zwift hat zusätzlich zu den Kennzahlen Avatare und sehr starke Videospielinhalte und Konversationselemente. Keine Musik. - Trainerroad lediglich Kennzahlen und Grafiken als Trainingsvorgabe. Kein Avatar, keine Filme, keine Musik. - Sufferfest hat zusätzlich zu den Kennzahlen ohne Avatar reale Rennfahrer-Renn Filme samt Motivationssprüchen und Kommentaren plus Musik. 5. Zentrales Kennzahl Konzept (nach Stufentest oder FTP Test) - Zwift: FTP - Trainerroad: FTP - Sufferfest: FTP plus 3 weitere=4DP 6. Preise Alle bieten in der Bandbreite von ca. 12 Euro Monatsabos und günstigere (auf den Monat bezogen) Jahresabos an. Für mich sind das aus faktisch-rationaler Sicht die 6 wesentlichen entscheidungsrelevanten Vergleichsmerkmale samt jeweiligen Ausprägungen. Oder sollte ich bei meiner Entscheidung noch was berücksichtigen? Stimmen die jeweiligen Ausprägungen oder habe ich da was falsch verstanden? Subjektive Einschätzung bzgl. individueller Eignung: A. Zwift ist mir für meinen ersten Winter zu verspielt. Just my 2 cents. B. Trainerroad war bisher für mich der Favorit aufgrund von speziellem Eingehen auf mich als OD Triathlet samt auswählbarer Wochenstundenzahl. Jetzt bekomme ich Bammel, es wäre in punkto Unterhaltsamkeit sehr schwach und würde mich auf Dauer eher langweilen. C. Sufferfest begeistert mich aus unterhalterischer Sicht durch echte Livebilder (statt künstlichen Avatarwelten) und Musik. Der 4DP Ansatz scheint mir nach kurzem Überfliegen eher geeignet, auf meine körperlichen Voraussetzungen einzugehen. Unklar ist, ob die Radsessions (Schwimmpläne brauche ich nicht, habe ich schon sehr gute von swimsmooth) genügend auf die Anforderungen eines OD Triathlon Radfahrers eingehen? Kurz: Ich schwanke (für 2 Programme fehlt es mir in der 1. Saison an Zeit, Geld, Nerven) zwischen Trainerroad und Sufferfest. Was meint Ihr? |
Sufferfest bietet ja hauptsächlich kurze harte Einheiten. Ich denke das dich nichts besser auf den (kurzen, harten) Radpart einer OD vorbereitet wie kurze harte Einheiten.
Allerdings wäre mir nur Sufferfest vielleicht zu wenig, daher hab ich auch noch bei Tacx und aktuell auch bei Zwift ein Abo. Bei Sufferfest gibt es halt extrem wenig Einheiten die nicht brutal hart sind. Grundsätzlich geil, aber ab und zu mal was ruhigeres ist auch angenehm. Ich fahr dann mit der Tacx App durch die Alpen oder so. Es gibt 2 Einheiten die bewusst locker sind, bei den anderen passt die Stimmung halt schon nicht dazu die locker zu fahren (Du kannst bei Sufferfest die Intensität ja runter regeln). Für was ich mich entscheiden würde wenn ich nur noch eine App nutzen könnte dürfte klar sein! :cool: |
Zitat:
Binse: Zur plausiblen Mehrheitsmeinung gehört es, dass sich unabhängig vom Fahrertyp in Abhängigkeit von der Jahresplanung (Makro, Meso, Mikro Pläne) alle Leistungszonen abwechseln sollten und ein konsequent polarisiertes Training (mehrheitlich GA 1 und minderheitlich GA2/WSA) am meisten bringt. Die Verteilung von SF ist diesbezüglich kontraproduktiv. Ich suche weniger eine Auswahl an möglichen Einheiten mit Buffet Charakter, sondern ein sinnvoll durchstrukturiertes voreingestelltes Trainingsprogramm (Prio 1), bei dem ich zusätzlich (Prio 2) zumindest bildlich - vor allem bei längeren Einheiten - etwas "bei Laune" gehalten werde. Vollkommen "stur-monotone" Einheiten habe ich früher (auf meinem Spinningbike) alleine nur sehr unwillig (Höchststrafe) ertragen. Da halfen auch die Replays von Triathlon Wettkämpfen nicht ausreichend. Entsprechend unbefriedigend fielen in der Winterzeit Motivation und Ergebnisse aus. Hier sehe ich auch den Hauptgrund für meine Schwäche als Triathlon Radfahrer. Das muß sich jetzt mit der neuen AK 55 ändern. Nur deshalb investiere ich jetzt, habe einen Smart Trainer bestellt und suche ein adäquates Software Programm. Passende Musik nach meinem Geschmack habe ich. Gibt es bei SF auch mal lange Einheiten über 2-3 Stunden? Unterscheidet SF auch nach Jahresplanung und bietet mehrwöchige Trainingsblöcke an? Bei Trainerroad scheint Letzteres der Fall zu sein. Z.B. mit 8 Wochen Blöcken (unter Berücksichtigung von Tri Formaten a la SD, OD und gesamter Wochenstundenlast). |
Zitat:
Nutzt hier jemand nur die "STRUCTURED WORKOUTS" von Zwift? Oder gibt es da ähnliches für günstigeres Geld? Grüße Thomas |
@speedskater
Da ich ähnliche Rahmenbedingungen habe wie Du, lese ich sehr interessiert deine Threads und Beiträge. Vielen Dank dafür, es hilft mir wirklich weiter! :Blumen: Gruß Joe |
Zitat:
TR hat mich durch ein gut strukturiertes Training geführt, fordert aber auch Trainingsdisziplin. Als Vorbereitung für die LD war das gut. Für mein 'normales' Leben ist das nichts, da bin ich eher Spaß-Triathlet, das habe ich im 3. Jahr festgestellt. Daher bin ich jetzt bei Zwift gelandet. Wenn ich mal wieder eine LD planen würde, dann würde ich wieder auf TR vertrauen. Zur Unterhaltung hatte ich bei den harten Intervallen immer Musik dazu (da ist man dann schon mit sich selbst beschäftigt) und bei den längeren Sachen Serien auf Netflix. Dafür hat TR extra einen minimal Modus, damit das beides auf einen Bildschrim passt. Das hat mir gereicht. |
Moin
Ich hab gerade einen Knoten im Kopf Tacx flux + iPad Oder Tacx flux + Apple Notebook + ant+ Stick Liege ich da richtig 👀 Danke Achso - trainerroad soll s werden |
Hier gibt es auch eine Argumentation,
warum das Training mit gut durchdachten Programmen (der Trainer ist es nicht) schneller macht: https://forum.slowtwitch.com/forum/S...iew_collapsed& |
Kurz mal noch eine Frage von mir: Hab versucht mir Bkool Software runterzuladen und zu installieren (Win 7). Aber mein Computer kann die Datei nicht öffnen.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Die Datei heißt "bsim2setup.1542307514" |
Zitat:
http://bsimresources.bkool.com/game/bsim2setup.exe Der sollte klappen!:Blumen: |
Wenn Dein Rollentrainer Bluetooth hat, brauchst Du beim Apple Notebook keinen Ant+ Stick. Da reicht auch das verbaute Bluetooth.
Ich denke, Du triffst die richtige Entscheidung mit Trainerroad, wenn Du effizient und zielorientiert trainieren möchtest und dabei keinen Coach hast. Das ist wirklich ein super Programm und richtig zu schätzen wissen wirst Du es, wenn Du deren Podcast hörst. Der ist wirklich sehr empfehlenswert (wenn man des Englischen einigermaßen mächtig ist). Ich habe auch alle durchprobiert und bin wegen des längerfristigen Trainingsaufbaus (und des Podcasts) bei TR hängen geblieben. Sufferfest ist sicher auch sehr unterhaltsam, wenn man sich vor allem mit der Faust ins Gesicht schlagen will (im übertragenen Sinne) ;) . Zwift finde ich eigentlich auch gut, mit den Programmen kann ich aber nichts anfangen. Ich denke, die besondere Stärke spielt Zwift bei den Rennen aus oder wenn es darum geht, das Straße-fahren zu ersetzen. |
Ich hab mir spaßeshalber mal einen Trainingsplan von Sufferfest für die OD runter geladen und drüber geschaut.
Als erstes fällt auf, dass die Einheiten nicht alle Sufferfest-Workouts sind. Da steht auch oft sowas drin wie 90 min locker mit 2x5 min dicker Gang. Das steht da natürlich professioneller ausgedrückt, aber ihr wisst ja was ich meine. Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Plan angeschaut und bin auch kein Experte für sinnvolle Trainingsgestaltung, aber einen strukturierten Plan gibt es dort also auch. Problematisch ist halt wenn man nur Sufferfest zahlen will, dass man kein gutes Programm hat auf dem man die anderen Einheiten abspulen kann. Diese 90 Minuten locker Einheit würde ich zum Beispiel irgendwo in den Pyrenäen fahren, die durchquere ich nämlich gerade komplett mit der Tacx App :cool: Wenn man nur eine App haben will und einen Trainingsplan möchte ist man mit TR wahrscheinlich ganz gut dran. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Anmerkung: Stimmt das Zwift noch nichts für Trias hat...aber die Einheiten laut Arnes Plan sind so kompliziert nicht :-) und wenn ich mir anschaue, welche Trias da fahren wird sich das bald ändern.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.