![]() |
Hilfe für ein elektrisierendes Upgrade
Hallo Triletten!
kurz: ich will auf DI2 Upgraden! Bin aber überfordert und weiß nicht, welche Teile ich benötige! Hintergrund: Ich liebe mein Specialized Tarmac und es ist mein einziges Rad! Ich habe es, soweit möglich, für Triathlon ausgestattet und habe vor mit ihm 2019 in Roth zu starten. Seit ich neue Laufräder habe (60mm) habe ich eine gewisse Unsicherheit in der Aeroposition (auf den Tri-Bars) aufgrund der Seitenwindanfälligkeit der Tiefprofilfelgen. Obwohl ich hauptsächlich in der Aeroposition fahre, bereitet mir das Schalten in Kombination mit der Seitenwindanfälligkeit große Probleme, bzw. löst bei mir Angst bei hohen Geschwindigkeiten aus, denn ich muss die Hand von einem der Tribars nehmen, um den STI-Hebel zu betätigen. Aktuell resultiert dies darin, dass ich seltener schalte, als gewünscht, einfach aus Angst vor einem Sturz. Die Lösung: Di2 mit Zusatzknöpfen an den Spitzen der Tri-Bars!!! Status-Quo: Ich habe einen 54er SL4-Rahmen (Specialized Tarmac) mit interner Kabelführung und Voll-Ultegra 6800, mechanisch. .. Für ein elektrisches Upgrade benötige ich also: - Front- und Rear-Derailleur - elektrische STI-Leaver - Kabel - Batterie - Ladegerät - irgendeine 'Junktion-Box'??! - zusätzliche 'Knöpfe für Triathlon' Eure Hilfe benötige ich nun hinsichtlich der richtigen - Junktion-Box, - Kabel, - Knöpfe für Triathlon Folgendes habe ich recherchiert: a) Front-, Rear-Derailleur, elektrische STI-Leaver, Kabel, Box, Ladegerät: https://www.bike24.de/1.php?content=...%7C%7C%7C% 7C .. Welchen Kabelanschluss benötige ich denn: - SM-EW90-A oder - SM-EW90-B? Unterschied? Auf den Bildern hat "Version-B" 5 statt 3 Anschlüsse. Was bedeutet das? Kann man 2 zusätzliche Knöpfe benutzen?! Brauche ich dann die Version B für die Triathlon-Knöpfe?! b) Batterie muss separat gekauft werden?! Wieso ist die so unverschämt teuer?! Gibt es Alternativen? https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 c) können die Wirelessübertragungs-Teile nur den Ladezustand und den aktuellen Gang an den Bikecomputer übertragen oder können Sie auch einen Schaltbefehl Drahtlos empfangen? (wireless-Shifting) https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,167 https://www.bike24.de/1.php?content=...,167;pag e=17 d) Wozu braucht man denn das PC-Interface?! 144€ ist doch viel zu viel für die Möglichkeit eines Firmwareupdates! Das macht keinen Sinn oder übersehe ich etwas Wichtiges? https://www.bike24.de/1.php?content=...4,38;page= 37 e) gibt es günstigere Alternative zu den Triathlonschaltern: https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 170€ sind sehr Happig!! f) Wie lädt man denn den Akku eigentlich?! Muss man dazu immer das Sitzrohr rausnehmen?! Wenn ich mir folgendes Teil kaufe, dann muss ich nicht das Rohr zum Laden rausnehmen?! https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,167 Uff... Viele Fragen, ich weiß! Aber zwei folgen noch! g) Was ist die Autotrim-Funktion und funktioniert diese Selbstständig? h) Kennt ihr eine gute und ausführliche Installationsanleitung und/oder ein Videotutorial für die Selbstmontage? In der Werkstatt wird das vermutlich zu teuer.. i) Zuratzfrage: Da ich dann das mechanische Ultegra 6800 nicht mehr benötige: Wo/wie kann ich dies am besten Verkaufen? Herzlichen Dank für Eure Hilfe! |
Bei deinem Projekt würde ich mir überlegen ob du das ganze nicht mit eTap machst.
Du hast ja schon die Bremsen, Kurbel usw. Dann könntest Du ein Upgrade-Kit kaufen und dazu noch zwei Blips, die du auf die Auflieger legst. Sollte Dir vom Aufwand auch entgegen kommen: Musst du eigentlich nur - die alten Schaltelemente entfernen - eTap-STIs anbauen - Bremszüge einziehen - die Blips an die Auflieger verlegen. Preislich dürfte das ähnlich, wenn nicht sogar billiger sein als Di:2 |
Zitat:
Normalerweise musst du dafür sorgen, dass die Kette zentriert im Umwerfer läuft (unser Mechaniker nannte das Dimmen?! - weiß nicht ob das die richtige Bezeichnung ist :D). Das macht die Autotrim Funktion automatisch. Ergo hast du keine Kettenreibung mehr. |
Ist denn das eTap kompatibel mit meinen Ultegra-Felgen-Bremsen und der Shimano Kassette (gleicher Ritzel-Abstand?!)
Die eTap ist sicherlich der absolute Super-Oberhammer, aber leider deutlich teurer! Für das Di2-Upgrade bestehend aus https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=66952 https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=164000 https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=35016 würde ich 882,97€ bezahlen müssen. Für die eTap-Variante bestehend aus https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,26 https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 sind es 1208,99€. Also 37% Aufpreis für die kabellose Variante. .. Außerdem, ich denke, dass die Autotrimfunktion, wenn sie selbstständig ist, ein absoluter Vorteil gegenüber der eTap ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich würde mir überlegen ob es nicht besser ist etwas mehr zu zahlen und dafür eine einfachere Montage zu haben, gerade wenn ich vielleicht nicht der Superschrauber bin. (Ich hatte preislich aber vorhin auch das Shimano Ultegra Aero-Upgrade-Kit im Kopf, sorry) |
Zitat:
Zitat:
Vorteil: Fast unsichtbar, preisgünstiger. Nachteil: Schalten nur hinten. Das sollte in der Aeroposition aber reichen! Zitat:
Zitat:
Bei den anderen Fragen kann ich leider nicht helfen. Gruß Matthias |
Wie jetzt?! Kabel kosten extra? 20€ pro Kabel? Woraus sind die?!
.. Das heißt, ich benötige für STI + TT-Knöpfe noch 5* https://www.bike24.de/1.php?content=...%7C% 7C%7C%7C Also kostet mich der Spaß 982,92€. Und dann muss ich die Teile noch einbauen.. Langsam überlege ich mir direkt ein neue DI2-Rad zuzulegen.. Schrecklich was für Preise da verlangt werden! |
Schon mal drüber nachgedacht gebraucht zu kaufen? Im Zweifel gebrauchtes Rad mit Di2 kaufen, alles raus, deine alte Mechanische Schaltung rein und alles wieder verkaufen - das ist wahrscheinlich die günstigste Lösung, wenn man sich die Gebrauchtpreise auf eBay anschaut.
|
Ich würde gerne Gebrauchtteile kaufen, wenn ich solche finden könnte.. Habe bei ebay und Kleinanzeigen jedoch nur neue Angebote aus den USA finden können oder Neuware aus Deutschland. Gibt es einen Geheimtipp wo man sonst noch schauen könnte?
|
Zitat:
Ich kann nichts beitragen, lese hier aber gerne mit. Der Spaß ist gar nicht mehr so teuer wie ich dachte. Da könnte ich ja fast in Versuchung kommen mein TT umzurüsten auf elektrisch. :cool: |
Zitat:
Sorry fürs offtopic.:Lachen2: Bin schon wieder weg.:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Folgende Optionen gefunden:
1. Komplette 6870er Gruppe inkl. Kabel und Akku.. - dazu: TT-Schalter + 2*Kabel - verkaufen: Bremsen, Kassette, Kette, BB http://www.wigglesport.de/shimano-ul...a-416516386043 2. Oder 8050er Upgrade-Kit inkl. Akku, Kassette und Bremsen aber ohne Kabel.. - dazu: TT-Schalter + 5*Kabel - verkaufen: Bremsen, Kassette, Kette https://r2-bike.com/SHIMANO-Ultegra-...caAlZQEALw_wcB Findet jemand bessere Angebote? .. Sollen wir hier mal mögliche Optionen sammeln, sodass man anderen Interessierten weiterhelfen könnte? |
Zitat:
Ich bin mir ziemlich sicher das mein eTap FD Auto-Trim hat. Edit: Nennt sich Yaw Funktion und hat den ähnlichen Effekt. |
ich spare auf so ein Angebot
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...21254-217-2789 da mir das nachrüsten auch zu teuer erscheint...:Huhu: |
Zitat:
Da solltest du etwas finden können, was preislich in einer anderen Gegend angesiedelt ist. Meiner Meinung nach ist die Umrüstung des Rades keine gute Idee. Was ist das für ein Laufrad, bei dem dir der Wind so grosse Probleme macht? Bis denne, Michael |
Zitat:
Grüße Thomas |
Zitat:
|
Was meinst du denn mit „strenggenommen“ Andreas? Weil technisch geht das doch, oder? Zumindest fährt n Freund die eTap mit Campa Bremsen.
Danke + LG H. |
Shim hat das Übersetzungsverhältnis geändert, daher passen die Bremsen von denen nimmer optimal mit Hebeln anderer Hersteller.
Gilt natürlich auch für die (speziell oft amerikanischen) Freunde, die hausmarkegelabelte Tektro-Zwicker mit STI an ihre Rodeln hängen und wo man sieht, dass es an sich funktioniert, aber genaugenommen passen die Bauteile nicht hundertpro zusammen, daher finde ich, sollte man solch allgemeingültige Aussagen nicht machen. Im Bremsproblem-Fred neulich bei Frolain ~anna~ war das ja auch zumindest Randthema als es drum ging, ggf. Dura Ace-Bremsen mit DTs zu kombinieren. |
@Michael Skjoldborg:
Umrüsten des Rades ist wahrscheinlich immer teurer, als direkt ein Rad mit Di2 zu kaufen. Aber das Problem ist, dass Räder als Paket verkauft werden, somit alle Di2-Varianten auch mit High-End Rahmen daherkommen, die mir den Aufpreis nicht wert sind.. (Also zumindest bei Specialized sind alle Rahmen von der Geometrie exakt gleich.. Die teureren 'Pro-' und 'S-Works-' Varianten sind 200-300g leichter, aber sehr, sehr viel teurer.. Das macht für mich absolut keinen Sinn..) Ich Sitze nun zwischen zwei Stühlen: Ich liebe das Tarmac und generell das Rennrad an sich, aber ich liebe auch Triathlon und die Agressive Aero-Position von Zeitfahrrädern. Und ich will nur ein Rad, MEIN Rad, haben. Entsprechend suche ich den Kompromiss. Die Position auf dem Rad ist nun wirklich Aero, aber das Schalten ist einfach schwer und unsicher. Die Laufräder sind Veltec Speed 6.0 FCC. Ich denke nicht, dass diese im Vergleich zur Konkurrenz mehr oder weniger windanfällig sind.. Wenn ich dann nur mir einer Hand an dem Aero-Bar bin und während des Schaltens ein Windstoß kommt, wird es brenzlig! |
Also nur nochmal kurz, Ultegra Kurbel und Ritzel lässt sich mit etab kombinieren?ich meine aber problemlos und mit sauberen Schaltvorgängen!
|
Zitat:
|
Oval brauch ich nicht bei mir läuft es rund:Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
Thomas |
Zitat:
Als ich das heut früh schrieb, hab ich schon überlegt, ob ich das noch in Regensburg erlebt hab, glaube schon. Wäre also 3,5Jahre her, mindestens. Ich schätze, der Unterschied fällt geringer aus als früher zwischen Canti- und V-Brakes mit Rennbremshebeln. Idealerweise hättenses ja in der Mitte dazwischen angesiedelt, so könnt man alles kombinieren ohne dasses gleich gar nimmer bremst. Von der Perspektive kann man das vielleicht halbwegs auf irgendwelche TT-Bremshebelchen oder sonstige Mixereien hochrechnen. |
Liebe Experten, ich habe eine kleine Frage:
Kann man die Blips direkt an die Shifter anschließen, sodass man die BlipBox nicht benötigt, wenn man bereits schifter hat? Entsprechend benötige ich nur - 2*Shifter, - Front-, - Rear-Derailleur, - Blib (das ist bereits ein Set..) Neue Kosten-Berechnung: Set: 1100€ https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,26 Blips: 90€ https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 --> 1188,99€ Das Di2-Set ist unverschämt!!! Man muss die Batterie und etliche Kabel dazukaufen! Was soll das?! Reinste Abzocke! Das ist doch dann kein Set, wenn es ohne weitere Teile nicht funktionstüchtig ist! - "Set": 610€ https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=66952 - Akku: 108€ https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=164000 - Triathlon-Schalter: 165€ https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=35016 872,97 (ohne Kabel) Nun die Frage: 1. vieviele Kabel benötige ich nun insgesamt? https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,167 2. Wenn ich statt der Triathlon Schalter günstigere Sprint-Schalter verwende, kann ich dann die 3-Anschluss-Junktion-Box verwenden? Werden die Sprint-Schalter an den Dritten Anschluss der STI-Leaver angeschlossen? Reicht dann das Kabel der Sprint-Buttons bis zu den Enden meiner Tri-Bars?! Uff.. Fragen über Fragen.. |
Zitat:
Zitat:
1) 5 Kabel (mit Sprint Shiftern) -> Y-Kabel zwischen Bremshebel und Junction Box -> Eins zwischen oberer und unterer Junction Box -> Eins zur Batterie -> Zwei zu front und rear derailleur. 2) Muesste funktionieren, keine Ahnung bezueglich der laenge |
Zitat:
https://www.sram.com/stories/11-thin...-sram-red-etap Zitat:
Schau Dir mal das Angebot von TNC Hamburg an: https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...ch--44098.html Da kannst Du alles was Du brauchst dazupacken und hast direkt die neue Ultegra Gruppe. Oder bei bike-components, allerdings noch die 6870. Die sind (bei mir bisher) jedenfalls vom Service und der Beratung ganz gut: https://www.bike-components.de/de/Sh...ik-Kit-p57397/ Zitat:
Sprint-Schalter werden direkt an den STI abgeklemmt, die reichen aber gerade zu den Drops. Das Kabel ist geschätzt 15cm lang. Die Dinger kosten aber auch um die 90€, vielleicht findest Du bei eBay oder so noch ein paar Endschalter. Das ist ja nur ein Schalter und sollte recht weit kompatibel sein. |
Also ich würde dir, wie es hier auch schon von anderen angesprochen wurde, definitiv zum Gebrauchtkauf raten. So habe ich das seinerzeit bei meinen beiden Rädern gemacht und damit massiv an Kosten eingespart.
So waren z.B. gerade letzte Woche ein Ultegra 6870 Schaltwerk und Umwerfer für zusammen 150,- zu haben (mir ist die Anzeige zufällig aufgefallen, eigentlich suche ich gerade nichts dergleichen). Aber wenn ich jetzt nur kurz nach Di2-Teilen stöbere, lassen sich schon nach wenigen Minuten Suche ganz gute Teile finden: Hier z.B. die SM-EW90-B Junction Box für 60 Euro, die du für die Verwendung von Zusatzschaltknöpfen am Tria-Lenker auf jeden Fall benötigen würdest: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...3359-230-22714 Hier wäre ein 6870 Schaltwerk für 80 Euro: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...60176-217-5525 Mit ein bisschen Suche und vielleicht zusätzlich etwas Geduld lässt sich ganz sicher auch ein 6870 Umwerfer für max 80 Euro finden. Di2-Kabel werden auch immer mal wieder in diversen Foren angeboten. Da zahlt man dann höchstens noch 10-12 Euro pro Kabel. Auch die Zusatzschaltknöpfe (SW-R671), die neu knapp 160 Euro kosten, habe ich gebraucht gekauft. Die finden sich auch immer mal wieder. Man muss nur ein bisschen suchen. Neu wären sie hier für 148 Euro zu haben: https://www.cycle-basar.de/Komponent...-SW-R-671.html Die Schalt-/Bremshebel, die in deinem Fall auch in der normalen Rennradvariante nötig wären, finden sich auch echt billig (hier für 80 Euro): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...1671-217-16538 Bliebe nur noch der Akku (BT-DN110), der in der Tat auch gebraucht meistens für höchstens knapp unter 90 Euro angeboten wird (außer dir reicht der alte interne Stabakku (SM-BTR2), den man gebraucht oft schon für unter 60 Euro kriegen kann, mit dem aber kein Synchro-Shift möglich ist, was gerade beim Triathlon super ist, der aber ansonsten genau das Gleiche bietet). BT-DN110 für 80 Euro: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...76497-217-6443 SM-BTR2 für 40 Euro: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...15799-217-7963 Dann wäre noch die untere Junction-Box (SM-JC41) nötig. Die kostet ja aber selbst neu im Vergleich zu allem anderen mit um die 20 Euro fast nix, da es sich dabei um ein simples Plastikteil ohne Elektronik handelt, das einfach nur die Komponenten miteinander verbindet. Zu guter Letzt brauchst du noch das Ladegerät, um den Akku laden zu können (das geschicht über den Anschluss an der SM-EW90-B Junction Box, du musst also den Akku natürlich nicht zum Laden rausnehmen o.ä.). Mit dem Ladegerät kannst du auch die Firmware aktualisieren und alle Einstellungen vornehmen, die es gibt. Es ist also kein Diagnosegerät notwendig, wie du ihn eingangs mal genannt hattest. Hier wäre z.B. ein Ladegerät für 60 Euro VHB: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...89844-217-5550 Wenn ich das alles zusammenzähle und dabei bei den zusätzlichen Schaltknöpfen SW-R671 sogar vom Neukauf (also 148 Euro) ausgehe, komme ich auf insgesamt 648 Euro (plus noch ein bisschen Versandkosten). Du kommst also locker mit der Hälfte der Kosten im Vergleich zu einer neuen eTap weg und hast dabei eine wirklich 100%-ige Kompatibilität zwischen deinen Komponenten. Denn ich persönlich würde Sram eTap nicht ohne Bauchschmerzen mit Shimano-Antrieb und -Bremsen kombinieren. |
Zitat:
Die Verbindung zum PC ist auch sinnvoll, weil man da Schaltstrategien einstellen kann. Über Geld darfst du dir bei einem Di2 Upgrade aber keine Gedanken machen. Wenn du sparen willst, lass es sein. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...3359-230-22714 ersetzt das: Zitat:
https://www.bike24.de/1.php?content=...4,38;page= 37 |
Bei Bike-Discount gibt es die SW-R671 Schaltknöpfe sogar für knapp 135 Euro als Set:
https://www.bike-discount.de/de/kauf...lter-set-58897 Und da kosten auch die Di2-Kabel neu mit 14,20 bis rund 15 Euro (je nach Länge) nicht wirklich im Vergleich zu anderen Anbietern. Wobei man hier z.B. gleich 3 350mm lange Kabel zusammen für 18 Euro bekommt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...18014-217-6807 Und hier noch ein 600mm langes für 10 Euro inkl. Versand: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...89892-217-1311 Bei den Kabeln ist es halt so, dass zu lange Kabel prinzipiell kein Problem sind. Aber man muss sie dann halt unnötig in den jeweiligen Rohren noch etwas zusammenknüllen, damit sie draußen nicht zu weit raushängen. Daher ist für die Bestimmung der nötigen Längen einmal ein Abmessen der Längen an deinem Rahmen zu empfehlen: - Entfernung vom Tretlager zum Akku in der Sattelstütze über das Sattelrohr (der SM-JC41-Verteiler wird ja normalerweise im Tretlagerbereich untergebracht werden müssen) - Entfernung vom Tretlager zum Umwerfer (dafür braucht es natürlich das kürzeste Kabel im Vergleich zu den anderen) - Entfernung vom Tretlager zum Schaltwerk über die Kettenstrebe - Entfernung vom Tretlager zum SM-EW90-B Verteiler, der üblicherweise am Vorbau montiert wird - Entfernung vom SM-EW90-B Verteiler zu den STI-Brems-/Schalthebeln Die SW-R671 Schaltknöpfe bringen bereits ihre eigenen DI2-Kabel zur Verbindung mit dem SM-EW90-B Verteiler mit, so dass die nicht noch extra gekauft werden müssen. |
Lieber nagybalfasz_b,
RIESENDANK für deinen genialen Beitrag! So langsam werde ich richtig heiß auf die Di2 und habe nun einen Überblick auf die ganzen benötigten Teile. Dennnoch bleiben bei mir einpaar Restfragen: 1. Der 'alte' Akku hat also keine Synchroshift.. (SM-BTR2) Die möchte ich ohnehin nicht. Beim neuen (BT-DN110) steht nun, dass dieser Bluetooth unterstützen würde. Reicht diese Eigenschaft des Akkus bereits aus, damit ich Daten auf meinem Garmin/Smartphone anzeigen kann und über E-Tube appgesteuert Einstellungen vornehmen kann oder benötige ich noch zusätzlich das Teil: EW-WU111 https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,167 2. Der einzige mir bekannte Unterschied zwischen den 6870er- und 8050er-Schalthebeln ist ein versteckter zusätzlicher Knopf bei der neueren Version, den man frei belegen kann. Wenn also im Zusammenhang mit der 1. Frage bereits der neue Akku eine Bluetoothverbindung zum Garmin zulässt, ohne zusätzlich das EW-WU111 zu benötigen, dann könnte ich mit den neuen STIs z.B. durch die Garmin-Seiten blättern?! - alte STI: https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 - neue STI: https://www.bike24.de/1.php?content=...menu=1000,4,38 3. Ich möchte die Batterie im Sitzrohr verbauen. Brauche ich noch irgend ein Befestigungsteil oder ist bereits alles Notwendige mit der Batterie mitgeliefert? Herzlichen Dank für den ganzen Input! |
Das habe ich sehr gern gemacht! :)
Wenn ich mir schon wegen meinen Rädern in den letzten Jahren alles nur erdenklich Wissenswerte zu Di2 angelernt habe, dann muss ich doch auch Di2-Neulingen helfen, damit sie das bestmöglich hinkriegen :) Zu deinen Fragen: 1. Für Bluetooth benötigst du leider nicht nur den Akku, sondern tatsächlich auch noch die Wireless-unit, das du verlinkt hast. Und für die wireless unit braucht es dann auch noch ein zusätzliches Di2-Kabel, um es am System anbinden zu können (also statt einem langen, braucht es dann zwei kürzere, so dass die unit dazwischen gesteckt werden kann) :/ Hier ist eine ganz gute Erklärung, wie das Ganze funktioniert: https://blog.cycling-adventures.org/...n-nachruesten/ 2. Was diese Frage mit den Zusatzknöpfen an der 8050er STI betrifft: Ja, WENN du sowohl den BT-DN110 Akku als auch die Wireless-unit WU-101 oder WU-111 hast, DANN kannst du auch mit diesen Zusatzknöpfen deinen Garmin fernsteuern, sprich z.B. die Seiten wechseln, die Karte aufrufen o.ä. Hier ist ein gutes Video dazu (wobei das Video das Ganze noch mit den 6870er STIs macht, was auch möglich ist; aber da eben die 6870 nur 2 Knöpfe pro Griff haben, würde man durch die Belegung die eigentliche Schaltfunktion verlieren, was beim 8050er eben durch den 3., zusätzlichen Knopf nicht der Fall ist): https://www.youtube.com/watch?v=SN4uFBNhUEo Mir persönliches wäre dieses nette Feature zu teuer erkauft. Ich würde dafür nicht den Preis für die wireless unit, ein zusätzliches Kabel und im Zweifelsfall auch noch den Akku zahlen wollen. Übrigens: Falls es mit den STIs, die ich verlinkt habe, für 80 Euro nicht mehr klappen würde (der Preis ist wirklich heiß, weswegen man das nicht so schnell wieder zu dem Preis bei einem 6870er STI-Set bekommen dürfte)... man kann auch problemlos die 6770er STIs anschließen. Die Knöpfe schicken nur plump ein Signal zum Hoch- oder Runterschalten, weswegen auch von 6770 bis 8050 jede STI-Generation mit allen DI2-Schaltungen kompatibel ist (ich selbst habe ich an meinem Rennrad auch noch 6770 STIs mit sonst 6870-Komponenten). 3. Ja, der Akku kommt bereits mit Befestigungsmaterial für runde Sattelstützen. Das passt also beim Tarmac auf jeden Fall. Allerdings eben für die Sattelstütze, nicht für das Sitzrohr. Der Akku ist für die Sattelstütze gedacht. Ihn im Sitzrohr unterzubringen, wäre keine so gute Idee, denn er müsste dann so weit reingeschoben werden, dass die Sattelstütze ihn nicht erreicht. Und ihn irgendwann von da wieder raus zu nehmen, dürfte ziemlich schwierig werden. Daher ist der Einbau in der Sattelstütze die wesentlich bessere Lösung. Zum Akku BT-DN110 und der damit verbundenen Möglichkeit zum synchronized shifting noch ein Satz: Das vollautomatische halte ich auch für absolut unnötig und würde ich nie aktivieren. Aber schau dir mal das Semi-synchronized shifting an. Das hat gerade für uns Triathleten einen echten Mehrwert. Daher nutze ich das an meinem Wettkampfrad auch nur zu gern. Was macht es? Wenn man vorne z.B. vom kleinen auf das große Kettenblatt schaltet, schaltet es automatisch hinten auf einen größeren Ritzel, um keinen so großen Sprung zu machen. Das Gleiche umgekehrt beim Schalten vom großen auf das kleine Kettenblatt. Das Schalten hinten macht man ohnehin eigentlich immer und genau das wird einem abgenommen. Ich finde es genial. Also ich würde dafür die zusätzlichen 20-30 Euro ausgeben. Wenn du es aber wirklich nicht nutzen würdest, dann reicht dir absolut der alte Akku aus. Ich habe übrigens noch schnell wegen dem Umwerfer geschaut, da ich heute Morgen dafür noch kein konkretes Angebot verlinken konnte. Ich konnte zwar jetzt auch noch nichts wirklich Gutes zum Ultegra-Umwerfer finden. Aber dafür für 125 Euro einen Dura Ace 9070 Umwerfer, welcher natürlich voll kompatibel mit dem Rest wäre, aber zu dem Preis für die Dura Ace echt richtig gut ist: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...6891-217-16538 |
Ok, BT-Garmin-Verbindung fällt dann bei mir komplett raus..
Wir haben jetzt schon so ziemlich alle Teile einzeln aufgeführt. Gibt es denn sonst noch irgendeinen Kleinkram/Werkzeug/etc. dass man mit einrechnen müsste? Was ist mit diesen Gummi-Kabel-Durchführungen. https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,167 Braucht man sowas überhaupt? .. Und wie schaut's mit der Batterie-Sitzrohr Befestigung aus? Brauche ich sowas? https://www.bike24.de/1.php?content=...;menu=1000,4,9 Vielen Dank! |
Zitat:
Diese Akku-Befestigung, die du verlinkt ist, ist ebenfalls für die Sattelstütze, nicht das Sitzrohr. Wie gesagt sind beim Akku aber bereits die Teile zum Befestigen in einer Sattelstütze dabei. Hierauf kannst du also verzichten. Den Akku kann man sowieso sogar mit Luftpolsterfolie hervorragend in der Sattelstütze unterbringen. Bei tropfenförmigen Aero-Sattelstützen, wie bei Tria-Bikes üblich, ist das sowieso meistens die einzig vernünftige und gute Option. Also nein, mehr brauchst du nicht, um deinen Wunsch Realität werden lassen zu können :) Wir haben alle nötigen Teile durch :) Das Einzige, was noch nötig ist, wäre das Plastik"werkzeug" zum Einstecken und Rausziehen der Di2-Kabel. Das dürfte aber meines Erachtens z.B. bei den SW-R671 mit dabei sein, wenn du diese neu kaufst. Sonst kannst du auch gern eins von mir haben, da ich bestimmt 3 davon habe :) |
Der Plan ist das Kabel von Junktion A nach Junktion B einfach mit einem Schrumpfschaluch am Bremskabel der Hinterbremse zu fixieren und mit diesem zusammen durch die normale Bremskabelöffnung zu schleusen. So spare ich mir die zweite Kabelöffnung, die ich dann irgendwie versiegeln werde müssen.
Gute Idee? Nochmal zur Junktionbox A: Ich bin etwas verwirrt bezüglich der STI-Leaver. Diese haben doch drei Anschlüsse! Ein Anschluss verbindet jeweils die Junktion A. Zwei sind dann ungenutzt. Also kann ich doch jeweils an eine STI noch einen Sprintschifter UND eines beiner zwei gewünschten Triathlon-Schalter verbinden. Also brauche ich selbst bei Sprint- UND Tri-Schaltern bei STI-Leavern nut die Version A mit 3 Anschlüssen und nicht die Version B mit 5! Irre ich? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.