triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Montage und Nutzung von Latexschläuchen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44159)

MarcZ 16.05.2018 11:21

Montage und Nutzung von Latexschläuchen
 
Hallo zusammen,

ich habe ein paar spezielle Fragen zum Theme Latexschlauch.

Meine Erfahrungen zu dem Thema sind selbst noch sehr frisch, so dass ich hoffe, dass man mir hier helfen kann.

Würdet Ihr einen Latexschlauch ein 2. mal montieren? Bei mir war es so, dass der Schlauch beim erneuten montieren viel länger war als im Neuzustand, vermutlich weil sich das Material ausgedehnt hat. Das hatte zur Folge, dass ich den Schlauch nur schwer montieren konnte und ich mir auch nicht sicher bin, ob das alles so gut ist, weil ich ihn schon sehr stauchen musste um ihn unter den Mantel zu bekommen.
Des Weiteren hat der Schlauch viele kleine "Macken", leichte Erhöhungen an denen das Material dünenr zu sein scheint.
Diese führe ich aktuell auf das (nicht von mir) falsch montierte bzw zu schmale Felgenband zurück dessen Kante nämlich durchaus zu den Macken passen würde.
Ist der Schlauch damit hinüber oder ist das nicht weiter schlimm?
Das Felgenband wird natürlich durch ein passendes Tubelessband (auf Grund der glatten Oberfläche meiner Meinung nach die beste Wahl) ausgetauscht. Liege ich mit der glatten Oberfläche richtig? Rein von der Theorie her würde ich denken, dass ein rauhes Band das positive Walken vermindern würde und der Einsatz von Talkum in Verbindung mit einem glatten Felgenband doch einen positiveren Einfluss hat.

Wie seht Ihr das?

VG

MattF 16.05.2018 11:35

Zitat:

Zitat von MarcZ (Beitrag 1378755)
Ist der Schlauch damit hinüber oder ist das nicht weiter schlimm?


Nicht schlimm, zumindest nicht bis zum nächsten Patten.

SCNR

:Huhu:

MarcZ 16.05.2018 11:41

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1378758)
Nicht schlimm, zumindest nicht bis zum nächsten Patten.

SCNR

:Huhu:

na herzlichen dank für die hilfreiche Antwort ;-)

Trillerpfeife 16.05.2018 12:00

Zitat:

Zitat von MarcZ (Beitrag 1378764)
na herzlichen dank für die hilfreiche Antwort ;-)

kannst dir ja mal diesen Thread im Tour Forum durchlesen. Ist alles dabei, von "Latex nie wieder" bis zu "keine Probleme"

http://forum.tour-magazin.de/showthr...ft-unterlassen

MattF 16.05.2018 12:08

Kollege montiert auch immer das beste, teuerste und dünnste.

Und hat auf fast jeder Ausfahrt nen Platten.

Irgendwo nervt das dann mit der Zeit....

deirflu 16.05.2018 12:13

Ich würde neue rein machen, kostet dich €20,- dafür bist auf der sicheren Seite.

Ich hatte selbst schon das gleich Problem mit dem ausgedehnten Schlauch. Hat glücklicherweise gehalten, aber noch einmal mache ich das nicht.

Generell empfiehlt es sich Latex Schläuche nach einer Saison zu tauschen da das Material schnell altert. Bei neuen Schläuchen unbedingt auf das Produktionsdatum schauen.

sabine-g 16.05.2018 12:16

genau das was im Tour Forum beschrieben wurde habe ich am Samstag live miterlebt.

Tatort Dortmund Hohensyburg.
Ein paar Mal im Jahr fahre ich dahin und rolle 10x die Hohensyburg hoch und runter.
Auf irgendeiner Abfahrt knallte einem mit mir zusammen (zufällig diese eine Abfahrt) das Hinterrad und er stürzte.
Gott sei dank konnte er aufstehen und sich bewegen, nur Tapete ab und vermutlich ein paar Prellungen.
Sein Latex Schlauch war auf einer Länge von 30-40cm aufgeplatzt, der Reifen von der Felge gesprungen und die Felge (Enve Vollcarbon) zersplittert am Felgenhorn.

Montagefehler ? Keine Ahnung
Das ist aber halt das Problem an Latex, dass es sich meist nicht mit kleinen Löchern zufrieden gibt.

Hafu 16.05.2018 12:42

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1378777)
genau das was im Tour Forum beschrieben wurde habe ich am Samstag live miterlebt.

Tatort Dortmund Hohensyburg.
Ein paar Mal im Jahr fahre ich dahin und rolle 10x die Hohensyburg hoch und runter.
Auf irgendeiner Abfahrt knallte einem mit mir zusammen (zufällig diese eine Abfahrt) das Hinterrad und er stürzte.
Gott sei dank konnte er aufstehen und sich bewegen, nur Tapete ab und vermutlich ein paar Prellungen.
Sein Latex Schlauch war auf einer Länge von 30-40cm aufgeplatzt, der Reifen von der Felge gesprungen und die Felge (Enve Vollcarbon) zersplittert am Felgenhorn.

Montagefehler ? Keine Ahnung
Das ist aber halt das Problem an Latex, dass es sich meist nicht mit kleinen Löchern zufrieden gibt.

Klingt für mich nach einer defekten Carbonclincher-Felge z.B. durch zu hohen Reifendruck oder weich gewordenes Epoxy durch Überhitzen als Primärursache.

In einer intakten Reifen-/ Felgen-Kombination (ohne Montagefehler = Einklemmer des Schlauches) kann ein Schlauch egal ob Latex oder Butyl nach meinem technischen Verständnis nicht platzen.

sabine-g 16.05.2018 12:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1378783)
Klingt für mich nach einer defekten Carbonclincher-Felge z.B. durch zu hohen Reifendruck oder weich gewordenes Epoxy durch Überhitzen als Primärursache.

In einer intakten Reifen-/ Felgen-Kombination (ohne Montagefehler = Einklemmer des Schlauches) kann ein Schlauch egal ob Latex oder Butyl nach meinem technischen Verständnis nicht platzen.

man muss da nicht groß bremsen .....

Was auch immer es war oder warum das passiert ist, der Grund wird wahrscheinlich nie ermittelt werden können.
Tatsache aber ist, dass ein Butyl Schlauch so nie aussieht.

MarcZ 16.05.2018 13:03

der ist ja fast über die komplette Länge gerissen, hmm... da liegt aber bestimmt eine entsprechende Ursache zu Grunde die nicht Latex lautet.

Hafu 16.05.2018 13:05

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1378785)
man muss da nicht groß bremsen .....

Was auch immer es war oder warum das passiert ist, der Grund wird wahrscheinlich nie ermittelt werden können.
Tatsache aber ist, dass ein Butyl Schlauch so nie aussieht.

Aber eine Carbonclincher-Felge geht ja nicht kaputt, weil ein Reifen platzt oder sonstwie Luft verliert und bei aufgeplatztem Felgenhorn ist es dann auch schon wurst, ob drinnen ein Butylschlauch auf 5cm Länge platzt und ebenfalls schlagartig Luft verliert oder ein Latexschlauch auf 30cm Länge.

Ich habe/ hatte ja auch so meine Ressentiments gegenüber Latex und habe sie nach negativen Erfahrungen vor 6 Jahren wieder zugunsten von Butyl in die Ecke gestellt. Dieses Jahr konnte ich aber den aus dem Latex-Gebrauch resultierenden Watt-Einsparungen doch nicht mehr widerstehen und fahre sie wieder im Wettkampf. Bisher (bei 130 Wettkampf- und ca. 300 Trainingskilometern mit Wettkampfmaterial) pannenfrei.

airsnake 16.05.2018 14:48

Ich mach immer einen neuen rein wenn der Reifen runter ist. Fahre jetzt auf dem Diskrenner seit ca. 2000 km ohne Problem Latex. Auf dem TT schon seit zwei Jahren.
Penible Montage und was ich finde mann sollte kein Felgenband verwende sonder Veloplugs da sich der Schlauch dann nicht in die Speichenlöcher drücken kann. Z. b. enve empfiehlt genau aus diesem Grund nicht die Verwendung von Latex.

Chris.sta 16.05.2018 14:54

Habe bei meinem neuen LRS die Schwalbe Utlra light verwendet, wenn die durch sind fahre ich tubles (habe sogar 80iger Ventiel gefunden) nur meine Felgen sind 88mm

Tilly 16.05.2018 21:02

Zitat:

Zitat von Chris.sta (Beitrag 1378810)
Habe bei meinem neuen LRS die Schwalbe Utlra light verwendet, wenn die durch sind fahre ich tubles (habe sogar 80iger Ventiel gefunden) nur meine Felgen sind 88mm

Ich habe noch 100mm Ventile liegen. In Rot
Nur einmal kurz benutzt.
Ich könnte sie Dir für kleines überlassen

Tilly

Körbel 17.05.2018 01:04

Ist schon kurios, das so mancher wegen der Einsparung von ein paar Gramm,
seine Gesundheit so dramatisch damit aufs Spiel setzt.

deirflu 17.05.2018 07:12

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1378901)
Ist schon kurios, das so mancher wegen der Einsparung von ein paar Gramm,
seine Gesundheit so dramatisch damit aufs Spiel setzt.

Ich kann dir das erklären von meinem Standpunkt. Ich starte ja nur bei Zeitfahren, in diesem Sport gehört das ausreizen des Materials schlicht und einfach zum Sport selbst dazu, zumindest dann wenn man das ganze einigermaßen ernsthaft betreibt.

Das ich mit Latexschläuchen meine Gesundheit aufs spiel setzte sehe ich nicht so. Ja es stimmt man muss bei der Montage etwas vorsichtig sein und auch Geld investieren und die Schläuche regelmäßig tauschen. Aber das ganze ist nicht so anfällig wie es manchmal dargestellt wird.
Die meisten Schäden sind durch schlechte Montage o.ä. erklärbar, wenn du einen Butyl Schlauch schlecht montierst wird er dir auch irgendwann um die Ohren fliegen. Problem ist halt das wenn so etwas mit einem normalen Butyl Schlauch passiert schiebt es niemand auf den Schlauch, daher findet man auch weniger Berichte dazu. Persönlich gesehen habe ich so etwas aber auch schon.

Ein Häufigkeit ist mir aber auch schon auf gefallen wenn es um Schäden bei Latex Schläuchen geht, man sieht relativ oft den grünen von Michelin, kann mich aber auch täuschen.

Chris.sta 17.05.2018 09:11

Das die Michelin Schläuche schneller den Geist aufgeben kann ich beim Rennrad bestätigen, seit dem wechsel auf die Vittoria läufts länger... am Rennrad werde ich bei nächster Gelegenheit die neuen Thermoplastschläuche testen

@Tilly hast PN

deirflu 17.05.2018 09:27

Zitat:

Zitat von Chris.sta (Beitrag 1378941)
... am Rennrad werde ich bei nächster Gelegenheit die neuen Thermoplastschläuche testen

Bin ich gespannt:Huhu:

Viel gutes hab ich aber nicht gehört zumal das Abrollverhalten nicht all zu berauschend sein soll?! Stichwort hüpfender Reifen....

Steppison 17.05.2018 10:06

Der Michelin-Schlauch, den ich bei meiner gebraucht gekauften Scheibe ausgebaut habe, ist länger als ich es von Butylschläuchen kenne, hatte mich schon gewundert und wurde nun aufgeklärt. :-) Der Schlauch (um 300 - 500 km) ist unbeschädigt und fristet nun sein Dasein im Schrank. Mir ist das zu riskant liegenzubleiben wegen ein paar Gramm und ein paar ganz wenigen Watt.

Kauft so einen Schlauch noch jemand?

Körbel 17.05.2018 14:26

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1378908)
Ich kann dir das erklären von meinem Standpunkt. Ich starte ja nur bei Zeitfahren, in diesem Sport gehört das ausreizen des Materials schlicht und einfach zum Sport selbst dazu, zumindest dann wenn man das ganze einigermaßen ernsthaft betreibt.

Das ich mit Latexschläuchen meine Gesundheit aufs spiel setzte sehe ich nicht so.

Das ist mir schon alles klar, aber das Material so ausreizen und evtl einen Sturz riskieren, wäre mir die paar Gramm nicht wert.
Machts wirklich beim Zeitfahren soviel aus?
Gibts da evtl Erfahrungsberichte oder wieviel Watt spart man wirklich ein?
Sind doch höchstens 1-2 Watt? Oder mehr???

Als ich noch auch der Strasse unterwegs war, bin ich nur Butyl gefahren.
Da habe ich teilweise 3 mal den Reifen gewechselt und den alten Schlauch immer wieder verwendet und nie ist er geplatzt.

Aber die teuren Latex-Schläuche die nicht mal ansatzweise so praktikabel sind, würde ich niemals verwenden.

Rausche 17.05.2018 18:16

Gehe ich heute zum Feierabend zum Rad und sehe das der vordere Reifen platt ist. Dann bemerke ich wie ca. 15cm Mantel nicht mehr in der Felge sitzen. Der Schlauch muss heute Nacht einfach geplatzt sein. Gute 15cm ist der Schlauch am Ventil gerissen. Allerdings handelt es sich um einen Schwalbe Light Butyl Schlauch den ich locker seit 3000km fahre und nie Probleme hatte...kann mir nur vorstellen das ein Stück vom Schlauch nicht ganz im Mantel lag, komisch das er dann solange mitgemacht hat. Sogar die Aluflanke ist leicht nach außen gebogen und die Felge damit hinüber. Bin heilfroh das mir das nicht während der Fahrt passiert ist.

Soll zeigen, auch Butyl kann einem gewaltig um die Ohren fliegen. Ich werde jetzt auf jedenfall noch gewissenhafter Schläuche einziehen.

MattF 18.05.2018 08:24

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1379091)
Sogar die Aluflanke ist leicht nach außen gebogen und die Felge damit hinüber. Bin heilfroh das mir das nicht während der Fahrt passiert ist.


So jetzt musst du nur noch überlegen was die Ursache und was die Wirkung ist :Huhu: :Lachanfall:

Rausche 18.05.2018 09:51

Auf die Idee hat mich ein bekannter gestern auch gebracht. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das die Felge nach nichtmal 2 Jahren und nur Einsatz im Flachland an der Flanke nachgibt. Optisch sieht man es kaum, beim Bremsen merkt man es aber sehr deutlich. Leider kann man sowas immer schlecht rekonstruieren. Kann man seine Laufräder irgendwie überprüfen oder gibts irgendwelche Punkte an denen man erkennt wann die Felge runtergefahren ist? Beim Reifen hat man ja meist auch irgendwelche Marker.

Bin die Felge zwangsweise auch noch 40km gefahren. Bis aufs Bremsen konnte ich nichts feststellen.

Körbel 18.05.2018 10:07

Vielleicht mal ne Bordsteinkante zu hart überfahren oder über einen Stein???

Rausche 18.05.2018 10:15

Ne, nichts auffälliges. Beim Bremsen war vorher auch alles geschmeidig. Bin einen Tag vorher mit gefahren. Der bekannte hat mir aber auch erzählt das ihm das beim Aufpumpen mal passiert ist. Vllt war der Mantel ja auch nicht 100% drin, allerdings hätte man das ja schon irgendwie merken müssen denk ich.

deirflu 18.05.2018 10:42

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1379048)
Das ist mir schon alles klar, aber das Material so ausreizen und evtl einen Sturz riskieren, wäre mir die paar Gramm nicht wert.
Machts wirklich beim Zeitfahren soviel aus?
Gibts da evtl Erfahrungsberichte oder wieviel Watt spart man wirklich ein?
Sind doch höchstens 1-2 Watt? Oder mehr???

Wie viele W es sind kann ich dir nicht sagen, auch Tests ergeben da unterschiedlich viel.
Was aber alle ergeben, Latex ist schneller und wenn man an der Spitze mitfahren will gibts halt nichts zu verschenken denn das macht dort niemand.

Das mit dem erhöhten Sturz Risiko sehe ich nicht so. Von dem her habe ich da auch nicht das Gefühl ein besonderes Risiko einzugehen.
Schau dir z.B. einmal ein Straßenrennen an, da kommen viele zu Sturz ohne das sie irgendwas dafür können... Radfahren ist gefährlich, mit diesem Fakt kann ich leben.

Körbel 18.05.2018 14:12

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1379199)
Wie viele W es sind kann ich dir nicht sagen, auch Tests ergeben da unterschiedlich viel.


Radfahren ist gefährlich, mit diesem Fakt kann ich leben.

Ich kenns aus dem MTB-Bereich, da fährt an der Spitze niemand mehr mit Schläuchen, alle sind tubeless unterwegs.
Mehr Grip in Kurven und besseres Abrollverhalten.
Wahrscheinlich auch auf der Strasse, wenn man Latex fährt.

Und mit der Gefährlichkeit stimmt schon.
Leider aber sind gerade bei tödlichen Unfällen immer Autofahrer dran Schuld.

tridinski 18.05.2018 18:53

Frage zu den Latexschläuchen von Vittoria
https://www.vittoria.com/eu/catalog/.../category/290/
stimmt es dass die kein Gewinde oben haben, wo man die Ventilverlängerung direkt draufschrauben kann, ohne das Ventil rausschrauben zu müssen und oben in die Ventilverlängerung wieder einschrauben?

(die Michelin Latexschläuche haben so ein Gewinde, zB hier zu sehen
https://www.bike-components.de/de/Mi...fuer-28-p1358/ )

deirflu 18.05.2018 21:56

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1379271)
Frage zu den Latexschläuchen von Vittoria
https://www.vittoria.com/eu/catalog/.../category/290/
stimmt es dass die kein Gewinde oben haben, wo man die Ventilverlängerung direkt draufschrauben kann, ohne das Ventil rausschrauben zu müssen und oben in die Ventilverlängerung wieder einschrauben?

(die Michelin Latexschläuche haben so ein Gewinde, zB hier zu sehen
https://www.bike-components.de/de/Mi...fuer-28-p1358/ )

Ja stimmt, ich finde die Verlängerungen bei denen man den Ventieleinsatz heraus nimmt aber ohnehin besser da man dann am ende der Verlängerung das Ventil hat und dieses auch zu machen kann.

Gute Erfahrungen hab ich mit den Verlängerungen mit Zipp gemacht:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.