![]() |
Kauf ein Schwein / Kauf ne Kuh
Hier im Forum geht's ja viel um Ernährung, um Fleischkonsum und um artgerechte Haltung.
Ich hab eine Website gefunden die ich ziemluch cool finde und würde gerne mal hören wie das Forum das so sieht. Gibt es Erfahrungen damit? Wie ist eure Meinung dazu? Grob erklärt um was es geht: Man kann sich im Internet ein Paket aus Fleisch bestellen. Das Schwein oder die Kuh wird dann geschlachtet, wenn sie komplett verkauft ist. Bis dahin hat das Tier wohl ein Leben hinter sich das man als lebenswert bezeichnen könnte. Man kann auch nicht wählen welches Fleisch man möchte sondern bekommt von allem etwas mit das Tier komplett verwertet wird. Es wird übrigens gefroren geliefert. Was sonst soll man auch mit 7 kg Fleisch machen? Ich hab da mal ein Kuh-Paket bestellt und fand das ok. Ich bin aber einfach kein Steak Fan. Nun gibt's auch Schwein und ich warte auf meine erste Lieferung. Ich wär ja eigentlich am liebsten Vegetarier, aber ich bin zu schwach es durch zu ziehen. Die Fleisch Pakete finde ich eine gute Möglichkeit um Fleisch zu essen mit dem kleinstmöglichen Maß an Tierquälerei. Schwein Kuh |
Zitat:
ich finde Vegetarier sein ist ziemlich einfach ! Es gibt ja wirklich tausend gute Gründe auf Fleisch zu verzichten. Wobei ich sogar das Wort "verzichten" im Thema verkehrt finde. Es sollte besser gesagt werden, das es sehr schön ist, in der heutigen Zeit, Fleischkonsum umgehen zu können. Hochrangige Institutionen empfehlen es - jeder Arzt empfiehlt es - der gesunde Menschenverstand empfiehlt es und sogar die Politik empfiehlt den Menschen, einen Fleischkonsum nach Maß. Genau genommen, geht es bei der Empfehlung um ein Nichts, das anscheinend dazu dient, nicht ganz extrem die Aufgabe des Fleisch essen zu empfehlen. Ich will keine Werbung machen für irgendwelche Fleischersatzprodukte - kann Dir aber, ganz unter uns empfehlen, mal die "Wurst und Fleischersatzvarianten" von der Ragenwülder Mähle zum Einstieg auszuprobieren. Grillen ist damit wahrscheinlich schlecht - braten aber ganz gut. Ich schlage vor, du machst jetzt zwei Mitteldistanzen im Juni - eine Langdistanz in Almere und bist danach stark genug auf Gewohnheiten zu verzichten und die Chance des Supermarktes zu nutzen. Denn dort findest Du bis zu 10 000 Produkte und nicht alle haben Fleisch enthalten. :Blumen: Kauf ein Schwein - Kauf eine Kuh, finde ich besser als alles zunächst mal fertig anzubieten und danach ein Drittel wieder zu entsorgen. Noch besser fände ich, wenn mit dieser Methode in Gemeinden und Städten eine Anlaufstelle wäre. Die Internetfood-Geschichte mit frischen und daher auch verderblichen Waren finde ich grundsätzlich Bockmist. :Blumen: Schönes Wochenende, Du Vegetarier im Herzen Ich mach mich jetzt mal ans radeln. |
Finde das ein gutes Konzept.
Für wenig Tierleid bietet sich auch der örtliche Jäger an. |
Ich finde das ziemlich krank. Null empathie. Ein lebewesen als ware in teilen zu verkaufen und dann gegen den eigenen willen umzubringen. Das ganze dann noch als lebenswert zu bezeichnen setzt dem noch die krone auf.
|
Der Meinung bin ich auch. Unser Kätzchen und Hunde würde wir auch niemals so behandeln.;)
|
Zitat:
https://utopia.de/ratgeber/statt-sch...e-vegetarisch/ https://www.ndr.de/ratgeber/verbrauc...ersatz100.html aber natürlich alles Berichte von Fleischfressern... :Blumen: BTW, wo bekomme ich guten / leckeren Sojaquark?:Blumen: |
Zitat:
Ich denke du redest dir das was ein klein bischen schön. Und mal im Ernst, wenn man solch eine grosse Fleischmenge in der Gefriertruhe liegen hat, wird man evtl dazu verleitet, dann noch ein Stück mehr zu essen als normal. Ich denke langfristig betrachtet, wäre ein Umdenken und eine Ernährung in Richtung mehr vegetarisch, von Vorteil. Zumal du selbst ja schon mit dem Gedanken spielst, was zu verändern. Solltest du dann mal Appetit drauf haben, kannst du ja in einem Bio-Laden was richtig gutes kaufen. Btw kein Fleisch zu essen, ist absolut KEIN Verzicht. Ich finde es eher befreiend. |
Zitat:
Man könnte aber auch anders interpretieren dass dadurch zumindest nur der Bedarf gedeckt wird und keine Über-„Produktion“ stattfindet, was ja auch schonmal ein Schritt in die richtige Richtung ist. Zitat:
(Und Wer sagt dir, dass das Fleisch von Kauf ne Kuh nicht auch richtig gut ist?) Was für wen ein Verzicht darstellt, sollte wohl jeder selbst entscheiden, oder nicht? Ich find die Kommentare wirklich wenig hilfreich. Hier ist jemand der sich anscheinend bewusst mit dem Thema auseinandersetzt, darauf schaut dass er weiß wo das Fleisch herkommt usw. Wen das mehr Menschen machen würden, wären wir schon einen großen Schritt weiter. |
Zitat:
|
Zitat:
Und obs hilfreich ist, oder nicht, das kann ja jeder für sich selbst entscheiden, in deinen Augen wohl nicht, nun ich kann sehr gut damit leben. Das Auseinandersetzen ist als positiv zu bewerten, aber mehr auch nicht. In meinen Augen ist es besser auf Fleisch zu verzichten. Es ist aber wie immer, wenn man einem Fleischesser auf die Füsse tritt.:Huhu: |
Lieber Mirko ich finde das eine ausgezeichnete Idee, erinnert mich an die Zeit in den 70er Jahren wo ich auch ein Teil einer Kuh gekauft habe um von ihrer Muttermilch zu naschen.
Ja in der guten alten Zeit war ich Vegetarier. |
Ich finde das jetzt gerade auch nicht nett, was da so an Kommentaren kommt. Ich bin auch Vegetarier, finde es aber trotzdem gut, dass sich der Mirko Gedanken macht. Es werden nie alle Menschen Vegetarier werden, wenn aber alle weniger essen und die sich alle Gedanken machen, woher es kommt und wie es das Tier hatte, dann ist es doch eh schon super.
Zum Thema: ich hab das schon mitbekommen, dass den meisten dann zu viele "Teile" dabei sind, die sie nicht wollen. Man muss sich dann ggf. Gedanken machen, was man daraus kocht. Aber es wäre halt wie früher und das gesamte Tier wird verwertet, das ist ja schon mal gut. Wir haben bei uns in der Nähe auch einen Biobauern, der seine Kühe das ganze Jahr auf der Wiese hält. Er schlachtet 1 x im Jahr und weiß vorher schon, wer was kauft. |
Zitat:
|
Zitat:
Sicher haben sich die Essgewohnheiten mit der industriellen Tierhaltung verändert: Man findet heute selten noch Gehirn, Lunge, Herz, Pansen, Milz, Niere, Euter etc. in Lokalen oder auf dem heimischen Speiseplan angeboten ausser im Trash-TV Dschungelcamp. Wer weiss noch, wie man das zubereitet und nimmt sich dafür die Zeit? Werden denn solche Stücke auch im hier diskutierten Paket angeboten? |
Zitat:
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Lieber kaufe ich Tierprodukte bei.heimischen Klein/ Bio Bauer, als den veganen Supermarkt Schrott. |
Zitat:
Denke auch nicht, das man eher nur noch gelegentlich Fleisch isst, wenn man es in einer Grossmenge zu Hause hat. |
Jedem das Seine.
Sich mit seinem Dasein und Lebensstil auseinander zu setzen gebührt meines Erachtens erstmal Respekt, da nicht jeder bereit ist sich zu reflektieren. Ich selbst esse zwar selten aber dennoch das ein oder andere Stück Fleisch. Und das guten Gewissens. Daher ist mein erster Eindruck des Konzepts gut. Vor allem aber, wie geschrieben, die Tatsache über den - im wahrsten Sinne des Wortes - Tellerrand hinauszuschauen. |
Zitat:
Zitat:
Ross Enamait meinte mal so schön „Pick people up, don‘t put them down.“ - das hat damals zwar auf unterschiedliche Sportarten und Trainingsmethoden bezogen, die Hauptbotschaft - dass man eher die Gemeinsamkeiten statt die Unterschiede sehen und sich konstruktiv austauschen und unterstützen sollte - passt auch hier gut. Klar kann man recht „smug“ über die bösen bösen Fleischesser herziehen und sich als edlen Wohltäter präsentieren. Man könnte aber auch die anderen positiv bestärken, sich weiter so kritisch mit sich selbst, seinen (Essens-)Gewohnheiten auseinanderzusetzen oder Tipps/Hinweisen geben. Bevors noch mehr OT wird, Steig ich jetzt auch lieber aus und widme mich dem Abendessen :Blumen: :Huhu: |
Zitat:
Wie aber auch su.pa schrieb, werden niemals alle Menschen auf Fleisch verzichten und deshalb ist Mirkos Online-Bestellung schon ein guter Anfang, bewusst mit einem Problem umzugehen. |
Zitat:
Ich empfehle folgendes Experiment. Geh mit einer Gruppe dir nur flüchtig bekannter Personen (Arbeitskollegen bieten sich an) in ein Restaurant und frag nach was sie an vegetarischen Hauptgerichten empfehlen können. Du wirst feststellen, dass du in eine Diskussion verwickelt wirst, warum du kein Fleisch essen möchtest, die du nicht führen wolltest. Auslöser ist vielmehr die Klientel der Nicht-Vegetarier, die die Diskussion typischerweise erzwingt. Diesen Aspekt sollte man auch berücksichtigen, wenn man immer behauptet, dass Vegetarier oder Veganer anderen Leuten ihren Lebensstil aufzwingen möchten. Das heißt im übrigen nicht, dass es nicht auch militante Vertreter auf allen "Seiten" gibt, die dem Vorurteil vollumfänglich entsprechen. |
Zitat:
Zitat:
Die Person, die Tierprodukte beim heimischen Klein-/Biobauern kauft, muss dem Veganer gegenübergestellt werden, der sein Obst und Gemüse beim heimischen Klein-/Biobauern und andere Lebensmittel im Bioladen kauft. Zum Soja: Erkundigt Euch doch erstmal, wieviel Soja für vegane Lebensmittel - verglichen mit Soja für Tierfutter - produziert wird, bevor Ihr über die bösen Veganer schimpft, die mit ihrem Sojakonsum angeblich halb Südamerika zerstören. Wo steht eigentlich geschrieben, dass alle Veganer Soja mögen und sich den ganzen Tag von Sojamilch und anderen Sojaprodukten ernähren? Das Mirko sich Gedanken macht finde ich gut. Aber ist es ökologisch sinnvoll, Fleisch einzufrieren? Wir frieren normalerweise keine Lebensmittel ein (Speiseeis ausgenommen). Jetzt gehe ich wandern und schaue mir an, wie Euer zukünftiger Sonntagsbraten die Bergwiesen mäht. |
Zitat:
Zitat:
Aber wenn es jemand gerne "Old School" mag: Es gibt u. a.: einsalzen, räuchern, lufttrocknen, zu Konserven verarbeiten / einkochen. Diese Methoden Lebensmittel haltbar zu machen wurden von unseren Vorfahren erdacht da es seltener Möglichkeiten zur ausreichenden Kühlung gab. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ich kenne es genau andersrum. Otto-Normal-Fleischesser ist nicht tolerant, wenn es um sein Stück Fleisch geht. Zitat:
|
Zitat:
Zum Soja habe ich mich gar nicht geäußert. Als fast kein Fleischesser stimmt es ,das man sich gegenüber Fleischessern permanent im normalen Leben rechtfertigen muss ,warum man es nicht so gerne isst. Erlebe ich selbst auch regelmäßig Ansonsten viel Spaß beim wandern und jeder wie er mag;) |
Gute Sache, das Angebot, wobei mich weniger die vollständige Verwertung interessiert, die gibt es meines Wissens immer, als die Herkunft und Lebensweise des Tiers.
Ich würde aber versuchen im örtlichen Umfeld einen Biobauern zu finden, sowas bieten sehr viele an. Ich glaube nicht an gesteigerten Konsum durch gefrorene Bestände, ich angle viel und nutze jede Gelegenheit um Biofleisch von freilaufendem Getier zu bekommen. Der Aufwand und die Planung für gefrorenes Fleisch ist höher als der Supermarkt, gezielt langsam auftauen. Der Erhalt eines Miscjpaketes ist grossartig, man muss sich Gedanken machen was man mit Knurpselfleisch macht und es gibt da tolle Möglichkeiten, mir ist nur wichtig dass es beschriftet ist, ich kann das so nicht erkennen und Suppenfleisch als Steak gebraten ? .... Achja, der Preis ist natürlich auch endlich angemessen hoch (nicht hoch genug, aber immerhin) und man isst gezielter. |
Interessant,wie die zunächst an sich coole Idee alternativen Fleischbezugs gleich in der ersten Antwort von Nicht-Fleischessern gekapert wird.
Ironisch,dass wenige Antworten später drauf hingewiesen wird, dasses immer die Fleischfresser sein sollen, die Vegetarier/Veganer zur Rede stellen. (Meine Erfahrung ist genau andersrum,das mag aber an meinem Umfeld aus grossen Teilen Veganern/Vegetariern liegen) Bin gespannt, wann der Zeitpunkt gekommen sein wird, wo man sich hier als Omnivore gar nicht erst mehr anmelden braucht,weil man sich als solcher nicht an der kollektiven Rettung der Welt durch Pflanzenfresser beteiligt. Was wär die Erde doch für ein toller Ort,wenn nicht nur wir in unserer Wohlstandsgesellschaft keine schlimmeren Probleme als die Frage nach fleischloser oder -haltiger Ernährung hätten... |
Zitat:
Aber die Veganer-Diskussion hatten wir an anderer Stelle genug und da lese und schreibe ich gerne mit. Hier würde ich die lieber ausklammern. Es sollte eher darum gehen wie die Anbieter zu bewerten sind, ob es Konkurrenz gibt und ob das Konzept überhaupt was taugt. Zum Fleischkonsum durch den großen Vorrat: Es wird viel bewusster und weniger, wenn man ausschließlich gefrorenes Fleisch konsumiert. Ich möchte so 2-3x die Woche Fleisch essen. Da taugt das gefroren super, weil man das dann ja eh vorher plant wann es welches Fleisch gibt. ich bin ja täglich in Geschäften unterwegs und kann da theoretisch immer Fleisch kaufen. Also die Verfügbarkeit wird durch den gefrorenen Zustand eher schlechter. mal schnell noch ein Stück Fleisch in die Pfanne hauen abends geht dann eben nicht mehr. Einer der Slogans der homepage geht ja auch genau in die Richtung: Zitat:
Wie seriös schätzt ihr die Sache denn ein? Ich kaufe zum Beispiel auch Bio-Eier (für den 5-fachen Preis) mit dem Wissen, dass es da einiges an Beschiss gibt. Wie groß ist das Risiko, das ich da für viel Geld umgelabeltes, eingefrorenes Fleisch aus dem Lidl kaufe? Die Frage ist natürlich maßlos überspitzt, aber ihr wisst was ich meine. Kann so ein Hof auch 10 freilaufende glückliche Rinder haben und Fleisch von 20 verkaufen ohne das es auffällt oder wird das gut überwacht? Wie seht ihr den Preis für das Angebot? das Sattelschwein das ich bestellt hab kostet 15 € pro Kilo. Fleisch eben von allem ein bisschen was dabei. Ich nehme an, wenn ich mir das Paket beim Discounter zusammen stelle dann komme ich höchstens auf die Hälfte der Kosten. Aber was kostet sowas denn beim Bio-Bauern um die Ecke? (Ich bin ehrlich gesagt zu faul um alle paar Tage beim Bauern frisches Fleisch zu holen. Ökologisch wahrscheinlich auch nicht besser wenn ich monatlich 100 km Auto fahre um mir frisches Fleisch zu holen anstatt es mir gefroren schicken zu lassen) Wie ist denn die Qualität von dem Fleisch? Das Einfrieren macht es nicht viel schlechter oder? Rausschmecken kann ich das wohl nicht. Ich merke keinen Unterschied ob ich bestes Bio-Fleisch esse oder billigsten Lidl-Mist. Ja, das könnte auch an den Koch-Künsten liegen. |
Zitat:
Dürfen ja auch nur als Bio-Eier verkauft werden, wenn die Hühner auch mit Bio-Getreide gefüttert werden und sie brauchen, bzw haben mehr Auslauf als Hühner in konventioneller Bodenhaltung. Meines Wissens nach 10qm pro Huhn. Dann kann ein Ei schnell mal 35-40 Cent kosten. Ob das mit dem Fleisch stimmt? Hmmm schwierig, ich denke mal ja, zumindest sieht die Seite sehr vielversprechend aus. Teilweise gibts ja auch Bio-Fleisch, das Siegel bekommt man nur, wenns auch wirklich stimmt. Ob natürlich im "stillen Kämmerlein" Schindluder bzw Betrug gemacht wird, das weiss keiner so genau. Nimms halt einfach mal nicht an. Das Fleisch ist mit Sicherheit besser als vom Discounter. Wenn man der website Glauben schenken darf. Und 15 € für 1 kg Fleisch ist meines Wissens nach ein stattlicher Preis. Wenn man davon ausgeht, scheint das schon mal alles im Verhältnis gut zu sein. Mal nen Vorschlag, wenn du das Fleisch hast, evtl mal beim Metzger um die Ecke ein vergleichbares Stück kaufen und zubereiten und einen Geschmackstest machen. Wäre gespannt was dabei rauskommt. |
Zitat:
Klick. Ist nicht Bio, aber Weidehaltung, im Preis mit deinen Angaben vergleichbar, 12,50 Eur pro Kg (kaufe 20 kg Paket). Schlachtung erfolgt 3 x jährlich. Zur Qualität. Beim Hackfleisch ist weniger Wasseraustritt als beim „konventionellen“ feststellbar, aber (leider immer) noch etwas vorhanden. Geschmacklich ist das ähnlich. Unterschiede sind deutlich bei Rouladen, Gulasch und Rumpsteak. Sagt nicht nur meine Frau, das schmeckt man/ich. Die Suppenteile sind noch gefroren, keine Ahnung wie die schmecken. Das Sinnvolle an einem Paket ist ja auch, dass man dazu gebracht wird, auch Teile zu probieren, die man sonst alleine nicht kaufen würde, es geht halt weg von der „Immer—nur—Filet“ Mentalität. Zumindest ein Stück weit. |
Ich finde solche Angebote immer gut.
Alleine schon weil sie viel besser sind als der verpackte Mist den der Durchschnittsdeutsche ohne schlechtes Gewissen aus dem Supermarkt trägt. Ich persönlich bin innerhalb der Woche Vegetarier. Und zwar nicht wegen gesund, Verdauung, was auch immer die *Hardcore-veganen-Kreuzritter* einem erzählen. Ich kaufe Eier bewusst aus Freilandhaltung aus nur einem bestimmten Geschäft im Ort. Bei Bioeiern ist nämlich hauptsächlich die Fütterung Bio. Mir geht's eher um die Tiere, daher kaufe ich nur in dem Laden. An den Hühnern die meine Eier "produzieren" fahre ich bei jeder Rennradausfahrt vorbei und sage immer leise Danke Mädels :Blumen: Am Wochenende esse ich Fleisch. Gerne. Manchmal auch viel. Aber immer bewusst. Wir haben einen lokalen Züchter da stehen die Gallways ihr Leben auf der Wiese und werden vor Ort geschossen. Kauf ne Kuh habe ich auch schon ausprobiert. Wenn die halten was sie versprechen finde ich das fast genau so gut. Qualitativ kenne ich allerdings bessere Fleischsorten. Besonders aus Australien und Irland. :) |
Zitat:
Da sieht man sehr genau worauf es bei Bio-Haltung ankommt. http://www.bioland.de/infos-fuer-ver...egehennen.html |
Mirko, ich empfehle dir beim örtlichen Bauern der auf Muttertierhaltung setzt vorbei zu gehen, den Stall anzuschauen und die Tierhaltung vor Ort direkt zu beurteilen.
Wenn dir die Haltung passt und du siehst, dass daran NICHTS Tierquälerei ist, dann kannst du direkt ab Hof das Fleisch kaufen das du willst. Meistens einzeln vakuumiert abgepackt, ohne dass du eine halbe Sau im Tiefkühler hast und womöglich nicht alles verwerten kannst. (Anders als Wein kann man Fleisch auch im Kühler nicht "ewig" halten). Dieses "wenn das Tier verkauft ist wird es geschlachtet" ist möglicherweise suboptimal. Ein Kalb, ein Schwein, sollte dann geschlachtet warden, wenn sein Alter und die Entwöhnung vom Muttertier erreicht ist, und nicht wenn es verkauft worden ist. Sonst wird das Tier plötzlich zu früh dem Muttertier entnommen, weil es jetzt Kohle bringt. Ich habe mehrere Jahre auf einem "Natura Beef"-Hof gelebt, habe Kühen selber geholfen Kälber auf die Welt zu bringen, die Tiere gefuttert und regelmässig den Stall gemacht, sowie das Tier später gegessen. Fressen und gefressen werden, selber erlebt dass nichts daran Tierquälerei war und dass das Tier ein sehr schönes und artgerechtes Leben hatte. Dies ist m.E. der einzig richtige Weg. All das Billigfleisch kann nur auf dieses Preisniveau erreichen, weil das Tier unter diesem Preisdruck leidet. Der Bauer sicher nicht. "Fleischersatz" ist der grösste Witz an sich. Wenn jemand auf Fleisch verzichtet ist das zu 100% ok, aber dann muss man das nicht ersetzen. Wenn ich Polenta nicht essen will, erzeuge ich keinen Polentaersatz, dann esse ich halt was anderes. Wenn ich dann noch von Vegeterroristen angemacht werde weil mein Natura-Beef-Fleisch aus bekannter Herkunft auf dem Grill ihr Chemie-Fleischersatz berührt, bekomme ich n'recht dicken Hals. Guten Appetit. |
Zitat:
Aber auch Wein kann man nicht unbegrenzt lagern. Manche halten 2 Jahre, andere sind erst nach 10 Jahren gut trinkbar und wieder andere schmecken erst, wenn sie schon 1/4 Jahrhundert im Keller vor sich hingedöst haben.:Huhu: |
@ MarcoZH: Weil ich hier keine OT Diskussion starten will, habe ich dir eine PN zu deinem letzten Beitrag geschickt.
Viele Grüße J. |
Zitat:
Weisst du was ein Kalb preislich heute noch Wert ist? Männlich 80€, weiblich 120€. Mittlerweile gilt das Kalb als "Abfallprodukt der Milcherzeugung". Soweit sind wir schon mit unserer dekadenten Gesellschaft gekommen!!! Man kann sich vieles schön reden, aber bei manchen Dingen kann ich einfach nur kotzen und zwar soviel, wie ich im ganzen Leben nicht essen kann. |
Zitat:
Aber nun zum zweiten Teil: Bellamartha hat dir sicher schon ähnliches geschrieben, aber ich möchte das auch nicht unkommentiert lassen: Ich liebe Fleisch! Hähnchenschenkel, Burger, Döner, Steaks. Einfach alles. Ich hab mir gerade einen neuen Grill gekauft. Gibt's was schöneres, als das Brutzeln von ein paar Steaks im Garten in der Sonne? Aber gleichzeitig hasse ich es, dass Tiere sterben müssen damit ich essen kann auf was ich Bock habe. Das ist doch einfach nicht fair! Gäbe es einen Fleischersatz, der geschmacklich mithalten könnte würde ich nie wieder ein tierisches Produkt anrühren. Vegetarier wird man doch nicht, weil einem Fleisch nicht schmeckt, sondern weil man das Leben anderer Lebewesen eben höher bewertet wie den eigenen Luxus (oder die eigene Gesundheit wenn man bio-Fleisch durch Soja-Schrott ersetzt). Zwischen der Fleischliebe und der Tierliebe schwankt meine Stimmung nun seit Jahren hin und her und das Fleisch bewusst und selten und nur aus ausgewählten Quellen zu konsumieren ist ein erster Schritt in die richtige Richtung für mich! Ich bin neidisch auf alle die es durchziehen und hoffe immer noch, dass ich das irgendwann auch machen. Klar jemanden anmachen wegen einem Steak neben meinem Grillkäse beim Grillen würde ich wohl auch nicht machen wenn ich dann mal soweit bin :Lachen2: |
Zitat:
Wenn du es gelesen und verstanden hast, können wir uns gerne nochmals über deine 80€ und dem Kalb als Abfallprodukt der Milcherzeugung unterhalten. |
Zitat:
Doch wird man. Schweinefleisch schmeckt mir überhaupt nicht mehr. Rind nur ganz bedingt, ab und an, vielleicht 3 mal im Jahr. Fisch habe ich früher sehr viel gegessen, aber bei der Überfischung und bei den verseuchten Meeren, habe ich auch keine Lust mehr drauf. Soja-Schrott, sorry gut zubereitet kanns richtig lecker schmecken, es gibt aber auch noch Seitan.:Liebe: Nur als Vegetarier musst du wesentlich besser kochen können, mit Fleisch kanns jeder, nur mit Gemüse, tja da musst du am Herd was können.:Lachen2: Aber learning by doing. Zu Anfang wars bei uns auch etwas langweilig, aber mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür was man zum Würzen alles nehmen kann. Btw, man braucht kein sauteures hochgehyptes Superfood aus Übersee. In Europa gibts genügend gutes Obst und Gemüse und Nudeln kannst ja auch immer dazu essen. gugg mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=SBYa9MKyOEU LG:Huhu: |
Zitat:
Aber das sind gerade mal so ca. 2% der Tiere, wenn überhaupt, der Rest wird konventionell gehalten. Die Kuh ist dauerträchtig, nur damit sie verdammt viel Milch gibt. Das Kalb wird gleich nach der Geburt von der Mutter getrennt und in einer Plastebox grossgezogen oder geht gleich ab zum Schlachter. Ähnlich wie das Kükenschreddern, nur nicht so sinnlos, denn das Kalbfleisch wird mittlerweile massig in Feinschmeckertempeln angeboten.. Erzähl mir nichts von Landwirtschaft, da kenn ich mich aus.:Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.