triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Campagnolo kommt 12-fach (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43833)

sabine-g 21.03.2018 07:23

Campagnolo kommt 12-fach
 
die nächste Runde wird eingeläutet: Campagnolo kommt im Mai mit 12-fach Schaltungen.

phonofreund 21.03.2018 08:13

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1368138)
die nächste Runde wird eingeläutet: Campagnolo kommt im Mai mit 12-fach Schaltungen.

War nur nur eine Frage der Zeit. Und nächstes Jahr dann Shimano

Klugschnacker 21.03.2018 08:14

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1368138)
die nächste Runde wird eingeläutet: Campagnolo kommt im Mai mit 12-fach Schaltungen.

"Kommt im Mai" steht da aber nicht, ob habe ich das übersehen? Eher im Gegenteil heißt es

Zitat:

The Campagnolo patent appears broad in its scope and it's difficult to tell how much of its content is hypothetical and how much relates to actual products we can expect to see in production in the near future.

sybenwurz 21.03.2018 08:23

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1368141)
War nur nur eine Frage der Zeit. Und nächstes Jahr dann Shimano

Und vorletztes Jahr Sram...:Lachanfall:

Matthias75 21.03.2018 08:50

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1368138)
die nächste Runde wird eingeläutet: Campagnolo kommt im Mai mit 12-fach Schaltungen.

Und wer das Deckblatt der US-Patentanmeldung aufmerksam liest, wird feststellen, dass die Anmeldung die Priorität einer italienischen Anmeldung von 2007 in Anspruch nimmt, die 12-fach-Idee also wohl schon älter ist.

Eine kurze Recherche ergibt, dass es ein korrespondierendes, 2008 eingereichtes und 2013 erteiltes, europäisches Patent (EP2022712B1) gibt, in dem die 12-fach-Idee auch schon beschrieben und beansprucht ist.

Also alles nicht ganz so neu, wie Bikeradar denkt....

M.

Körbel 21.03.2018 08:55

Mal ne Frage:
Bringt 12-fach was am RR/TR?
Was für Vorteile soll das bringen?
Verzichtet man dann auf ein Kettenblatt vorn und fährt einfach wie beim MTB?

tandem65 21.03.2018 09:36

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368146)
Was für Vorteile soll das bringen?

Es heisst es gäbe dann günstig 11-Fach Gebrauchtteile. :Lachen2:

Andi85 21.03.2018 09:42

Was es bringt? Ich würde mal sagen eine feinere Abstufung bzws. eine größere Bandbreite...

longtrousers 21.03.2018 09:56

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368146)
Mal ne Frage:
Bringt 12-fach was am RR/TR?
Was für Vorteile soll das bringen?
Verzichtet man dann auf ein Kettenblatt vorn und fährt einfach wie beim MTB?

Wenn es Berge gibt brauche ich 29 oder 27; dann habe ich keine 18. Wenn ich eine 18 habe, habe ich höchstens 25.
Beim Training auf dem Flachen schalte ich oft zwischen 17 und 19, also 12-fach würde mir bringen, dass ich nicht mehr Kassetten austauschen muss.

Umsteigen würde ich trotzdem nicht, denn dann müsste ich die ganze Schaltgruppe austauschen.

MattF 21.03.2018 10:01

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1368145)
Und wer das Deckblatt der US-Patentanmeldung aufmerksam liest, wird feststellen, dass die Anmeldung die Priorität einer italienischen Anmeldung von 2007 in Anspruch nimmt, die 12-fach-Idee also wohl schon älter ist.

Eine kurze Recherche ergibt, dass es ein korrespondierendes, 2008 eingereichtes und 2013 erteiltes, europäisches Patent


Also ich hab jetzt die Idee:

12-fach, 13-fach, 14-fach, 15-fach, 16-fach, 17-fach, 18-fach, 19-fach, 20-fach, 21-fach, 22-fach, 23-fach, 24-fach, 25-fach, 26-fach, 27-fach, 28-fach,

Wenn ich die alle anmelde, müssen die Fahrradkomponentenhersteller dann in Zukunft an mich Lizenzgebühren zahlen?

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Matthias75 21.03.2018 10:16

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1368154)
Also ich hab jetzt die Idee:

12-fach, 13-fach, 14-fach, 15-fach, 16-fach, 17-fach, 18-fach, 19-fach, 20-fach, 21-fach, 22-fach, 23-fach, 24-fach, 25-fach, 26-fach, 27-fach, 28-fach,

Wenn ich die alle anmelde, müssen die Fahrradkomponentenhersteller dann in Zukunft an mich Lizenzgebühren zahlen?

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Nur durch „Anmelden“ des Patents bekommst du noch nix, nur, wenn du das Patent erteilt bekommst (und auch dann nur in den Ländern, in denen das Patent erteilt ist, was nebenbei gesagt, ein teurer Spaß werden kann).

Außerdem schreibt Campa „mindestens 11 Kettenblätter“, 12-X-fach ist also nicht mehr neu... bekommst also kein Patent.

M.

MattF 21.03.2018 10:20

Dadurch, dass ich es hier geschrieben/veröffentlicht habe ist es eh nicht mehr neu und damit verbrannt :Lachanfall:


Ich frag mich eh was die Schöpfungshöhe dieses genannten Patents ist. Ich kann da keine Innovation erkennen auf den ersten Blick.

ironshaky 21.03.2018 11:13

Mein Radhändler hat im Gespräch mitgeteilt, dass es bei der SRAM Händler-Schulung hieß, dass SRAM aktuell bis 14-fach plant, ohne größere Veränderungen, vorausgesetzt man hat Boost-Standard.
Natürlich braucht man dann immer ziemlich viele Teile neu und der Hersteller kann weiter verkaufen.

Gerade beim Vorreiter MTB betrachtete ich das Ganze mit großem Missfallen:
dank Carbon wird alles leichter, die Räder aber insgesamt wieder schwerer, weil breite Felgen und Reifen ja sooo toll sind und der DI2 Akku eben auch sein muss. Gewicht spart man mit einfach Antrieb vorne um dann doch festzustellen, dass die Kassette zu wenig Gänge hat.
Ich frage mich, wie wir in den frühen 90ern überhaupt fahren konnten, ohne Steckachsen, 36mm Standrohren an den Gabel usw.

Natürlich geht eine Entwicklung immer weiter aber ist das eine Entwicklung für den Kunden oder für den Hersteller?

sabine-g 21.03.2018 11:36

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1368144)
Und vorletztes Jahr Sram...:Lachanfall:

fürs MTB. Ja.

Körbel 21.03.2018 14:38

Zitat:

Zitat von ironshaky (Beitrag 1368163)
Gerade beim Vorreiter MTB betrachtete ich das Ganze mit großem Missfallen:
dank Carbon wird alles leichter, die Räder aber insgesamt wieder schwerer, weil breite Felgen und Reifen ja sooo toll sind und der DI2 Akku eben auch sein muss. Gewicht spart man mit einfach Antrieb vorne um dann doch festzustellen, dass die Kassette zu wenig Gänge hat.
Ich frage mich, wie wir in den frühen 90ern überhaupt fahren konnten, ohne Steckachsen, 36mm Standrohren an den Gabel usw.

Natürlich geht eine Entwicklung immer weiter aber ist das eine Entwicklung für den Kunden oder für den Hersteller?

Hmmm lass sie halt machen.
Ich fahre zwar hinten eine breitere Felge, da habe ich weniger Ärger mit, aber den Rest brauch ich nicht.
2,2" reicht völlig als Reifen aus, elektronische Schaltung halte ich am MTB für unnötig, man sieht es zumindest in meinem Dunstkreis garnicht.

Steckachsen finde ich Spitze, fahre aber noch 2x10fach, das reicht für alles.

Ich würde wenn ich könnte mein MTB auf 1x12fach umrüsten, geht aber nicht, denn meinen Rahmen werfe ich bestimmt nicht so einfach weg.
Ein Rocky Mountain wächst einem ans Herz und bleibt solange da, bis der Rahmen bricht.:Huhu:

Matthias75 21.03.2018 15:10

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1368158)
Dadurch, dass ich es hier geschrieben/veröffentlicht habe ist es eh nicht mehr neu und damit verbrannt :Lachanfall:


Ich frag mich eh was die Schöpfungshöhe dieses genannten Patents ist. Ich kann da keine Innovation erkennen auf den ersten Blick.

Also beim nächsten Mal erst schreiben und einreichen, dann reden:Lachen2: :Huhu: Wobei Campa ja eben vor 11 Jahren schon auf die Idee kam. :Huhu:

Was wirklich patentfähig ist? 12-fach allein wohl kaum, wird wohl um konstruktive Details gehen, musste man mal komplett durchlesen....

Mit Blick auf den Zeitrang (2007) frage ich allerdings mich, warum Bikeradar die aktuelle Anmeldung als Beleg für kommende 12-fach-Neuerungen anführt.

M.

DocTom 21.03.2018 15:19

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368150)
... günstig 11-Fach Gebrauchtteile...

:Danke: und das ist auch gut so, der Konsum lebe hoch! :Danke:

chris.fall 21.03.2018 15:41

Moin,

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1368153)
Wenn es Berge gibt brauche ich 29 oder 27; dann habe ich keine 18. Wenn ich eine 18 habe, habe ich höchstens 25.
Beim Training auf dem Flachen schalte ich oft zwischen 17 und 19, also 12-fach würde mir bringen, dass ich nicht mehr Kassetten austauschen muss.

deshalb stelle ich mir (m)eine Kassette(n) auch ganz gerne mal selber aus einer Jugendkassette und einer MTB-Kassette zusammen. Gerade vor ein paar Wochen habe ich für mein Reiserad folgendes gebastelt:

14-15-16-17-18-(19-20-21-23-25)
+
(11-12-14-16-18)-20-22-25-28-32
=
14-15-16-17-18-20-22-25-28-32

Dafür verzichte ich auch bewusst auf die kleinen Ritzel (11, 12 und 13). Die braucht man ohnehin so gut wie nie, bzw. der Schnitt wird bergauf gemacht und nicht bergab. Und wenn die doch mal zum Einsatz kommen könnten ist IMHO eine gute Bremse viel wichtiger!


Viele Grüße,

Christian

Harm 21.03.2018 18:40

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368150)
Es heisst es gäbe dann günstig 11-Fach Gebrauchtteile. :Lachen2:

Aber 9 fach teile für meine dänische Schönheit sind dann nur noch unter "Vintage" in Ebay zu bekommen. Obwohl meine betagte dänsche Lady mich schon zweimal bestens über die Emburun Strecke gebracht hat.:(

longtrousers 21.03.2018 19:10

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1368213)
Moin,



deshalb stelle ich mir (m)eine Kassette(n) auch ganz gerne mal selber aus einer Jugendkassette und einer MTB-Kassette zusammen. Gerade vor ein paar Wochen habe ich für mein Reiserad folgendes gebastelt:

14-15-16-17-18-(19-20-21-23-25)
+
(11-12-14-16-18)-20-22-25-28-32
=
14-15-16-17-18-20-22-25-28-32

Dafür verzichte ich auch bewusst auf die kleinen Ritzel (11, 12 und 13). Die braucht man ohnehin so gut wie nie, bzw. der Schnitt wird bergauf gemacht und nicht bergab. Und wenn die doch mal zum Einsatz kommen könnten ist IMHO eine gute Bremse viel wichtiger!


Viele Grüße,

Christian

Gut gemacht. Ich habe aber 11-fach campa, und damit gelingt das irgendwie nicht.

Jan-Z 21.03.2018 19:25

@Harm: Ich hätt noch bisschen Reste in neun-fach abzugeben ... halt Shimano ... :)

Gruß Jan

tandem65 21.03.2018 20:33

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1368253)
Aber 9 fach teile für meine dänische Schönheit sind dann nur noch unter "Vintage" in Ebay zu bekommen. Obwohl meine betagte dänsche Lady mich schon zweimal bestens über die Emburun Strecke gebracht hat.:(

Verstehe ich nicht mit den günstigen 11-Fach Komponenten kannst Du doch prima Deinen Bock aktualisieren.

Mirko 21.03.2018 21:18

Mir reicht mein 10-fach bisher völlig, aber in Embrun hätte ich sicher nix gegen 12-fach einzuwenden. Für solch krasse Radstrecken wie dort würde ich wohl eh ein besseres Rennrad haben wollen. Ich hoffe bis 2019 gibt's was gutes mit Scheibenbremsen und 12-fach. :cool:

Wahrscheinlich würde ich mir dann aber eher was "billiges" in 11-fach holen. Tandem hat da schon recht.

drullse 22.03.2018 00:22

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1368156)
Außerdem schreibt Campa „mindestens 11 Kettenblätter“...

11 Kettenblätter - die Kurbel sieht bestimmt lustig aus... :Cheese:

Mirko 22.03.2018 00:24

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1368302)
11 Kettenblätter - die Kurbel sieht bestimmt lustig aus... :Cheese:

DAS wäre mal wieder eine richtige Neuerung in der Rad-Industrie!

Körbel 22.03.2018 01:08

Den einzigen Vorteil den ich bei 12-fach sehe, zumindest bei den jetzigen Schaltungen im MTB-Sektor, sind diese Hammerzahnkränze mit 10 oder 50 Zähnen.

Den 10er kann ich mir auf einem Strassenrad ganz gut vorstellen, ein 50er Pizzablech dagegen aber eher so garnicht.:Cheese:

Ob man unbedingt eine Disc-Brake auf dem Strassenrad braucht, naja wers mag,
mir würde es optisch nicht gefallen.

captain hook 22.03.2018 11:27

Shimano hat nen Patent für 14fach. Schon ewig. Dauert wohl trotzdem noch...

LidlRacer 22.03.2018 12:45

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1368158)
Ich frag mich eh was die Schöpfungshöhe dieses genannten Patents ist. Ich kann da keine Innovation erkennen auf den ersten Blick.

Ist mir auch völlig schleierhaft. Vielleicht ist das in den USA oder sonstwo anders, aber im deutschen Patentrecht gilt dies:

"Erfinderische Tätigkeit (Erfindungshöhe)
Eine technische Weiterentwicklung ist nur dann eine patentierbare Erfindung, wenn sie sich für „den durchschnittlichen Fachmann, der den gesamten Stand der Technik kennt“ (eine Rechtsfiktion, keine reale Person), nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt (§ 4 S. 1 PatG, Art. 56 Satz 1 EPÜ[14]). Das heißt, es fehlt an Erfindungshöhe, wenn man von diesem Fachmann erwarten kann, dass er, ausgehend vom Stand der Technik auf diese Lösung alsbald und mit einem zumutbaren Aufwand gekommen wäre, ohne erfinderisch tätig zu werden."
https://de.wikipedia.org/wiki/Patent...dungsh%C3%B6he)

Alle paar Jahre ein Ritzel mehr einzubauen und alles ein wenig schmaler zu machen erscheint mir völlig trivial und dürfte eigentlich nicht patentierbar sein - es sei denn, es gäbe dabei größere Schwierigkeiten, denen durch wirklich neue Lösungen begegnet wird. Die sind mir aber beim Überfliegen des Patents nicht ersichtlich.

Matthias75 22.03.2018 13:10

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1368395)
Ist mir auch völlig schleierhaft. Vielleicht ist das in den USA oder sonstwo anders, aber im deutschen Patentrecht gilt dies:

"Erfinderische Tätigkeit (Erfindungshöhe)
Eine technische Weiterentwicklung ist nur dann eine patentierbare Erfindung, wenn sie sich für „den durchschnittlichen Fachmann, der den gesamten Stand der Technik kennt“ (eine Rechtsfiktion, keine reale Person), nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt (§ 4 S. 1 PatG, Art. 56 Satz 1 EPÜ[14]). Das heißt, es fehlt an Erfindungshöhe, wenn man von diesem Fachmann erwarten kann, dass er, ausgehend vom Stand der Technik auf diese Lösung alsbald und mit einem zumutbaren Aufwand gekommen wäre, ohne erfinderisch tätig zu werden."
https://de.wikipedia.org/wiki/Patent...dungsh%C3%B6he)

Alle paar Jahre ein Ritzel mehr einzubauen und alles ein wenig schmaler zu machen erscheint mir völlig trivial und dürfte eigentlich nicht patentierbar sein - es sei denn, es gäbe dabei größere Schwierigkeiten, denen durch wirklich neue Lösungen begegnet wird. Die sind mir aber beim Überfliegen des Patents nicht ersichtlich.

Die Realität sieht meistens deutlich komplexer aus, insbesondere z.B. was die Definition von „erfinderisch“ angeht. Zudem wird nicht ein einzelnes Merkmal betrachtet, sondern die Kombination aller Merkmale. Campa hat ja nicht einfach geschrieben: wir nehmen jetzt 12 statt 11 Ritzel, sondern das in eine ganze Kombination von Merkmalen gepa kt. Zudem muss man das mit dem Wissensstand des Prioritätstages (2007) betrachten. Ich vermute mit Blick auf den Prioritätstag, dass man damals lediglich 11-fach im Blick hatte und lediglich „mindestens 11“ geschrieben hat, um zukünftige Entwicklungen mit abzudecken.

M.

Nebenbei ist das EP-Patent aktuell in der Einspruchsbeschwerde (Gegner wenig verwunderlich: SRAM), die Erteilung also noch nicht rechtskräftig.

Körbel 22.03.2018 14:27

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1368375)
Shimano hat nen Patent für 14fach. Schon ewig. Dauert wohl trotzdem noch...

Ich stell mir das gerade vor.
Auf jeden Fall muss da die Nabe hinten schon ganz schön breit werden und dann hat man die Speichen gleich schon ein Stück weiter im Wind.
Denn viel schmäler kann man Ritzel und Kette bestimmt nicht mehr machen.

Und obs Sinn macht, tja müssen die wissen.

Mann was wurde ich ausgelacht, als ich als erster in meiner Heimatstadt 9-fach montiert hatte.:Lachen2:
Und das ist heute schon antiquiert.:dresche

tandem65 22.03.2018 15:10

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368419)
Ich stell mir das gerade vor.
Auf jeden Fall muss da die Nabe hinten schon ganz schön breit werden und dann hat man die Speichen gleich schon ein Stück weiter im Wind.

Die Nabenbreite hat nicht in dem Sinn wie Du es denkst mit der Speichenstellung zu tun. Auch bei aktuellen Achs/Nabenbreite könnte die Speichenstellung auf der linken Seite noch deutlich flacher gestaltet werden.:Huhu:

sybenwurz 22.03.2018 15:24

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368422)
Die Nabenbreite hat nicht in dem Sinn wie Du es denkst mit der Speichenstellung zu tun. Auch bei aktuellen Achs/Nabenbreite könnte die Speichenstellung auf der linken Seite noch deutlich flacher gestaltet werden.:Huhu:

Asymetrischer Hinterbau.
Hatten wir ja schon lang nicht mehr...

Körbel 22.03.2018 15:37

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368422)
Die Nabenbreite hat nicht in dem Sinn wie Du es denkst mit der Speichenstellung zu tun. Auch bei aktuellen Achs/Nabenbreite könnte die Speichenstellung auf der linken Seite noch deutlich flacher gestaltet werden.:Huhu:

Na gut, aber trotzdem wird der Hinterbau irgendwie breiter werden müssen.

Ich habe bei 10-fach 142 mm Nabenbreite, 12-fach hat schon 148 mm.

Wie breit wird sie dann bei 14-fach?
Bestimmt nochmal 8 mm dazu, mindestens.

Wie gesagt, mir egal, sollen sie machen.:Huhu:

tandem65 22.03.2018 15:58

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1368427)
Asymetrischer Hinterbau.
Hatten wir ja schon lang nicht mehr...

Nein, davon schrub ich nichts.
Ich kann die Achse symmetrisch breiter machen und nur den Freilaufkörper verbreitern um mehr Ritzel unter zu bekommen. Dann habe ich noch nichts an der Speichenstellung gemacht.

tandem65 22.03.2018 16:06

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368431)
Na gut, aber trotzdem wird der Hinterbau irgendwie breiter werden müssen.

Das halte ich auch gut für möglich.

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368431)
Ich habe bei 10-fach 142 mm Nabenbreite,

Also bei mir ist 11-Fach 130mm breit!
Oft werden die Achsstandards über Adapter an der Nabe angepasst.

Körbel 22.03.2018 17:32

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368433)
Also bei mir ist 11-Fach 130mm breit!
Oft werden die Achsstandards über Adapter an der Nabe angepasst.

Beim MTB?:confused:

Ich hatte das MTB-Mass im Kopf.

tandem65 22.03.2018 17:42

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1368437)
Beim MTB?:confused:

Ich hatte das MTB-Mass im Kopf.

Beim MTB geht 11-Fach mit 135mm.
Die breiteren Achsmaße stammen ja daher daß es jetzt Steckachsen gibt.
Wir kommen jetzt aber schon sehr weit weg von Deiner Aussage, daß durch 12, 13, 14,15...-Fach die Speichen mehr im Wind stehen müssen! ;) :Huhu:

Körbel 22.03.2018 17:44

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1368438)
Wir kommen jetzt aber schon sehr weit weg von Deiner Aussage, daß durch 12, 13, 14,15...-Fach die Speichen mehr im Wind stehen müssen! ;) :Huhu:

Ok, das wurde ja geklärt.;)
Bin raus.

PabT 22.03.2018 17:57

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1368158)
Ich frag mich eh was die Schöpfungshöhe dieses genannten Patents ist. Ich kann da keine Innovation erkennen auf den ersten Blick.

http://www.der-postillon.com/2014/01...-funf-und.html

Zitat:

Erfinder des Zwei-, Drei-, Vier-, Fünf- und Sechs-Klingen-Rasierers hat keine Ideen mehr

DocTom 22.03.2018 19:45

Zitat:

Zitat von PabT (Beitrag 1368441)

Super, you made my day!:Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.