![]() |
Welchen WK-Reifen (clincher)
Nach meinem Umstieg auf Clincher frage ich mich, welcher der optimale WK-Clincher Reifen ist? Im Training habe ich die Conti GP 4000 S drauf. Lohnt es sich hier die TT für den WK zu holen? Sind ja etwas leichter, Rollwiderstand soll auch besser sein dafür ist der aber wohl pannenanfälliger. Von der Breite tendiere ich zu 23er (habe die SwissSide Ultimate+)
Gibt es sonst noch eine gute Alternative? Habe leider über die Suche nichts gefunden :Blumen: |
Meine Variante:
Vorne: 23er Conti 4000 S II Hinten: 25er Conti TT |
Conti TT ist bei mir nicht pannenanfällig. Und da ich am TT Bike zu faul zum ständigen Wechsel zwischen Training und WK hab, fahre ich die auch rel. häufig.
Auf welche Laufräder willst Du die Reifen denn drauf machen? Schnellster Reifen derzeit dürfte der Vittoria Speed sein. |
Zitat:
Das mit den TT hört sich doch schon mal super an. Ist der geringere Rollwiderstand zu den GP 4000 "spürbar"? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Swissside sind ja nicht so brutal breit. Da würde ich mindestens vorne nen 23er montieren. Vermute mal, der 25er dürfte ansonsten eher überstehen, was den RoWi Vorteil auf der Aeroseite wieder vernichtet (oder mehr als das). Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
25er steht auf den Ultimate minimal vor. Ich fahre auf den Ultimate darum auch vorne 23 und hinten 25. Aber 4000er, auf dem RR. |
Zitat:
:Cheese: ok, fühl mich bestätigt! :Cheese: Danke Thomas Aerovorteil des 4000S2 gegen den TT? Profil verwirbelt "besser"? Der TT ist doch viel glatter... :confused: |
Zitat:
|
ok, Micha, Danke! Kennst Du denn auch den Conti Grand Prix 4000S2 in 20mm?
Hab gerade bei Rose diesen Conti GP 4000S2 in 20mm Breite gesehen, wie ist denn da das Verhältnis Pannenschutz zu Fahrkomfort zu Aero zu den 23ern aus der Erfahrung? gerade dazu gefunden: http://www.slowtwitch.com/Products/T...S_II_3946.html noch etwas leichter, dafür aber größerer Rollwiederstand bei 8bar als der 23 und der 25er. Grüße Thomas BTW hält eigentlich nutzbar(!) ein Clincher Reifen mit Schlauch auf einer tubular Felge? Der hat ja keinen Rand zum Draht einklinken(:confused: ) |
Zitat:
Ein 20er Reifen würde nur auf einer extrem schmalen Felge einen sinnvollen Vorteil bieten. |
Moin,
vielleicht hilft auch das weiter... https://www.bicyclerollingresistance...o-velo-tt-2017 (wurde mir zu einer Frage nach dem neuen Pirelli hier im Forum empfohlen :Huhu: ) Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
Unabhängig vom vielleicht theoretisch geringeren Rollwiderstand kam ich deshalb immer wieder beim Conti TT oder Spezi Turbo Cotton raus. Zum Pannenschutz hab ich nur ne gefühlte Tendenz zugunsten des Conti. Bin auch den Cotton schon im Straßenrennen auf richtig üblen Strecken gefahren und hatte keinen Platten. |
Zitat:
besser? |
Zitat:
Der 20er ist dann schon recht anspruchsvoll aufzuziehen. Prinzipiell geht das. Der 23er Conti baute auf der C17 Felge ca. 25,4mm breit, also etwas zu breit für die Aerofelge (60 Alu-Carbon). Der 20er baute etwa 22,2-22,4 mm breit. Also aerodynamisch eigentlich genau im 95% Rahmen (also 95% Felgenbreite). Das war allerdings schon der gedehnte Reifen, nicht nach dem direkt aufziehen. Leider baut der Reifen aber auch nur noch ca. 18mm hoch gegenüber den bspw. dem 23er, der mindestens 22-23 mm oder höher baute. Er flachte also ziemlich ab und demnach gibt es so extrem wenig Federungskomfort. Ich fahre auf der Felge vorne nicht mehr den 23er Conti, sondern den 22mm Attack. Der Attack fährt sich einwandfrei, ist nur leicht zu breit auf der Felge, aber hat ein schönes Abrollverhalten. Der 20er fuhr sich von der Aerodynamik her auch nach meinen Tests nicht merklich schlechter und auch vom Rollwiderstand war das im Rahmen. Allerdings hat man jede etwas leichtere bis ruppigere Asphaltblase in den Zähnen gespürt ;). Kurzum: der 20er baut ziemlich genau 3mm weniger breit, aber je nach Felgenbreite deutlich weniger hoch. Als Alternative zum 23 Conti 4000 S II würde ich daher eher den Attack II (22mm) empfehlen auch wenn der leider manchmal zu Rissen in der Seitenflanke neigt. Der 20er ist einfach knochenhart. edit: Um das Problem zu umgehen, sollte man meiner Meinung nach heutzutage bei einem Neukauf auf jeden Fall auf mindestens C18-C19 Innenbreite und ca. 26mm Außenbreite setzen. Dann kann man vorne fast alle 23mm breiten Clincherreifen gut aufziehen und sie bauen schön auf und sind nicht (!) zu breit dabei. |
Danke schon mal euch allen. Ich werde mir mal die Conti TT holen :Blumen:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.