![]() |
Welches Auto für Triathlonfamilie
Hallo zusammen,
zuerst: ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum... Ansonsten bitte verschieben ;) "Dank" eines Auffahrunfalls heute morgen und somt vermutlich wirtschaftlichem Totalschaden steht wohl ein neues Auto ins Haus... Wichtigste Kriterien sind viel Platz: 3 Personen, Hund in Transportbox und 2 Fahrräder (stehend ohne Ausbau von Rädern) müssen reinpassen. Haben bisher grob VW Sharan/Seat Alhambra sowie Ford Galaxy ins Auge gefasst. Hat wer Erfahrung mit Touran und Ford S-Max? Der S-Max ist ja nicht viel kleiner, aber nicht so hoch... Würde das mit den Rädern auch passen? Gibt es noch andere gute Ideen? VW T5&T6 scheidet erstmal aus. Ist doch etwas teuer und zu wuchtig :-) Muss hier im Forum doch eigentlich noch andere Familien mit ähnlichen Kriterien geben... Bin auf eure Anregungen gespannt :Huhu: |
Im VW Sharan geht es nicht mit stehenden Rädern ohne Vorderradausbau. T5/T6 geht das problemlos sogar quer rein.
Als 20 Jahre VW Bus-Fahrer habe ich seit 4 Jahren den Sharan und finde ihn einen sehr guten Kompromiss zwischen Alltag und Sport-Nutzung. S-Max ist etwas niedriger, geht also stehend noch schlechter. PS Habe den Sharan in der 5 Sitzplätze-Ausführung. Dadurch ist der Kofferraum knapp 10 cm höher zu beladen, da die eingeklappten Sitze nicht vorhanden sind. |
Ich hätte es vorab nicht geglaubt, aber seit ich nen Vito hab, bin ich total verknallt in die Karre.
Vorne zwo Sitze, hinten ein Einzelsitz, den Rest hab ich leer und somit zum Vollladen. |
Bin bei Sybwurz. Vito ist Top.
Oder eben einen Bully. |
Meine Erfahrung ist auch, dass man im Alhambra/Sharan die Vorderräder ausbauen muss, um das Rad zu transportieren.
Wenn einem das Fahren im Stadtverkehr und die Wendigkeit des Autos wichtiger ist, dann würde ich zu Alhambra/Sharan neigen. Wenn es wichtiger ist, Fahrräder stehend zu transportieren, dann VW Bus oder Vito. V-Klasse ist von der Funktionalität auch super, aber preislich nochmal in einer anderen Liga. |
Im alten Alhambra (in dem man einzelne Sitze noch entfernen konnte und nicht "versenken" musste lassen sich mit einem ausgebauten Sitz zwei Fahrräder inklusive Laufräder transportieren.
Wir sind mit unserem Alhambra (vor rund 10 Jahren gekauft) ziemlich zufrieden. Keine größeren Reparaturen, außer den üblichen Verschleißgeschichten bei mittlerweile über 200000km. Ob mir das Raumkonzept des neuen Alhambras oder neuen Sharans genauso zusagen würde, wage ich zu bezweifeln, aber ich bin froh, dass ich mir über sowas aktuell noch keine Gedanken zu machen brauche. |
Ich fahre seit 25 Jahren VW Bus.
Aktuell den T6. Genial für Triathleten. :) Natürlich ist der VW Bus sehr teuer aber es muss ja nicht ein Multivan sein. Ich hab einen normalen Kombi / Transporter und selbst ein wenig zum Multivan ausgebaut.:) |
Schonmal Danke für die ersten Tips!
Ich kannte bisher nur den Radtransport im alten Sharan und da war das ja wirklich kein Problem. War mir nicht bewusst, dass das im neuen schlechter geworden ist. Den Vito hatte ich bisher garnicht auf dem Schirm. Ist nicht unbedingt optisch mein Fall, aber anschauen kann man den ja mal :) Da das mein Alltagsauto sein wird, sollte es noch einigermaßen wendig und flexibel sein. Daher idealerweise kleiner als VW Bus. Dann wirds wohl in Richtung Sharan/Alhambra und Vorderradausbau gehen. Ist ja vermutlich auch noch recht komfortabel und wenn das dann stehend passt, sollte ja auch noch genügend Platz sein. Kennt denn jemand die Gegebenheiten vom Ford Galaxy und S-Max? Sind ja auch relativ groß, und doch etwas günstiger. Optisch find ichd en S-Max auch schön, ist aber vermutlich doch was kleiner... Wobei die Schiebetüren beim Sharan ja schon echt super sind und ich vom technischen her auch eher zu VW tendiere! Aktuell Audi A4 mit 265000km runter und technisch einwandfrei. Wenn da nicht der Frontschaden wär... Davor wars ein Ford und da ist bei 145000 der Dieselmotor in Rauch aufgegangen. Kann man natürlich nicht verallgemeinern, aber irgendwie ist da schon eine gewisse Tendenz da. |
Zitat:
|
Mir ist mein 50 Teuro Viano unter Arsch weggerostet, Turboschaden, Scheibe gerissen Fensterheber kaputt..nach 18 Monaten..
innerhalb von 4 Jahren dann Rost, Schweinwerfer blind...war froh als ich den los war... VW Bus und Sharan waren mir jetzt zu teuer und ich habe mir einen kleinen Suv gekauft und da kommt dann ne Fahrradträger drauf...basta... |
Ich bin gestern den Citroen SpaceTourer probegefahren (Baugleich zu Peugeot Traveller und Toyota irgendwas).
Sehr vergleichbares Fahrgefühl zum VW Bus. Bin sehr positiv überrascht und preislich interessant. |
Tatsächlich hat die Höhe im Touran/Sharan zwischen dem letzten Modell und dem jetzigen Modell abgenommen, hauptsächlich, weil man die Sitze nicht mehr ausbauen kann und stattdessen eine ebene Ladefläche mit der Höhe der umgeklappten Lehne geschaffen wurde :-(
Fand das früher auch besser. Mein Rad passt mit viel Gewürge noch komplett rein, bin aber auch ein Beinzwerg, und mein Sattel kommt kaum aus dem Sattelrohr. Das Rad von meinem Mann passt nicht mehr. Unterschied Touran/Sharan ist nur die Fahrzeuglänge, in der Höhe tun die sich nichts. Wir haben kürzlich auch einges gecheckt, und es war eigentlich bei allen Vans egal welcher Marke das Gleiche. Sitze nicht ausbaubar, Höhe zu niedrig. Alternative wäre ein Caddy gewesen, war uns aber zu "Handwerker-mäßig". Bus war super, aber ist halt wirklich ein Schiff für den täglichen Gebrauch. |
Zitat:
Den hat ein Freund von mir. Zwei Räder stehend ohne Radausbau gehen da locker rein. Trotzdem noch 3 Sitzplätze und Platz für anderes übrig. |
Caddy Max ist eine gute Alternative zum T5. Funktioniert bei uns sogar besser weil im T5 mindestens immer ein Einzelsitz montiert war und die Bank dadurch sehr weit hinten. Beim Caddy fliegt die Bank hinten einfach raus und man hat dann ausreichend Platz für alles...
Und das aktuelle Modell fährt sich auch halbwegs wie ein Auto... |
Zitat:
Mein Tipp: nach grober Vorauswahl der möglichen Modelle Fahrrad und Hundebox mitnehmen, und beim Händler einladen (oder auf der Probefahrt zu Hause vorbeifahren...). Wir haben bisher bei jedem Autokauf diesen Aufwand betrieben, um sicher zu gehen, daß wir alles reibekommen, was wir wollen. |
Zitat:
|
Ich fahre den Peugeot Partner Tepee - jetzt seit 9 Jahren.
Das WK Rad passt quer hinter die Vordersitze - mit Vorderrad. Die Kiste ist 2,16 breit inkl. Spiegel. Das macht immer sehr viel Spaß nach dem Wettkampf: Schiebetür auf, Rad rein und fertig. Auch unter der hohen offenen Heckklappe bei Regen umziehen, oder das Rad dran hängen um noch mal die Schaltung einzustellen. Das ist alles top. Und nebenbei auch klasse für die Familienkasse. Unser nächster wird wieder ein Tepee. |
Hi, endlich ein Thema, zu dem ich auch etwas beisteuern kann...:Cheese:
Unsere Fahrzeughistorie (Auszug, die "Kleinen" habe ich mal weggelassen;) )... VW Sharan (altes Modell) Opel Zafira Ford Galaxy (neues Modell) Seat Alhambra Richtig ist, dass, bei ausgebauten Sitzen, bei dem früheren Sharan (baugleich mit den alten Galaxy & Alhambra) der Radtransport am einfachsten war. 3 Räder und 3 Sitzplätze waren kein Problem... Sportkollegen haben auch einen VW Caddy Maxi und dieser kommt dem Platzangebot wohl am nächsten. Fahrkomfort ist allerdings ein ganz anderer. Ist halt aus dem Nutzfahrzeugsegment. Apropos Fahrkomfort... Beim VW T5/6 muss man auch aufpassen, welchen Typ man hat. Soweit ich weiß, sind die Transporter/Kombi und auch teilweise die Caravelle hinten mit Blattfedern ausgestattet und die Lärmdämmung ifällt auch deutlich geringer als beim Multivan aus... Die aktuellen Galaxy, Alhambra, Sharan tun sich in Sachen Platzangebot nicht viel. Als Siebensitzer ist die Höhe tatsächlich eingeschränkt. Ich bekomme mein RR (RH 62) definitiv nicht stehend rein. Das RR meines Sohnes (8J) ist aber kein Problem:Lachanfall: Kommt also ein wenig auf die Größe an. Das Erste was evtl. demontiert werden muss ist die Sattelstütze. Trotzdem halte ich diese Fahrzeuge für empfehlenswert, da sie sich "traumhaft" angenehm fahren lassen. Fahren Ostern/Sommer regelmäßig nach Italien/Frankreich... Unterschied zum Touran & Co. ist aber durchaus auch die Höhe (Sharan +5cm), Länge und Breite sind ebenfalls deutlich mehr (bei uns mit 3 Kindern war das das KO-Kriterium und auch der Grund warum damals der Zafira durch den Galaxy ersetzt wurde... Zum erwähnten Citroen SpaceTourer kann ich (noch) nichts sagen. Ein Freund hat diesen aber bestellt. Gefühlsmäßig würde ich aber auch hier sagen, dass dort alles passen sollte. Ist aber nicht der "Kleinste"... Wünsche noch viel Spaß beim Aussuchen:Huhu: Letztendlich werden wahrscheinlich, neben dem Platz im Kofferraum, noch weitere Kriterien zum Tragen kommen und sei es nur der schnöde Mammon... Ach ja... bzgl. Geld. Wir haben unseren Alhambra mit Tageszulassung (also quasi neu) zum Preis von 28.000,-€ bekommen. Listenpreis war 36.500,-€... Also knapp 25% unter diesem... |
Nach zwei Sharan/Galaxy vom alten Schlag mit den ausbaubaren Sitzen haben wir wegen des Platzverlustes mit den eingebauten Sitzen auf einen neuen verzichtet und sind beim Renault Kangoo in der Langversion gelandet, weil ich auch notfalls im Auto übernachten wollte z.B. vor einem Wettkampf. Preis ist deutlich billiger und die hintere Sitzbank (5-Personenversion) läßt sich fast eben zusammenklappen. Fahrrad passt stehend innen. Dass das Auto deutlich billiger ist merkt man schon Spritzigkeit sollte man nicht erwarten, aber da ich eh nicht so schnell oder "sportlich" fahren will , bin ich voll zufrieden mit dem Kauf.
|
Zitat:
Selbst mit dem größten Motor ist das Auto sehr träge, im Innenraum ab 130 km/h aufwärts sehr laut und vom Fahrverhalten her auch nicht mit einem richtigen Auto zu vergleichen. Auch der Kofferraum (bei eingebauten Sitzen) ist zwar hoch, aber nicht praktisch. Wir haben ihn kurz nach Geburt unseres Sohnes durch ein anderes Auto ersetzt, da ein Kinderwagen nicht sehr gut reinpasste. Sharan und Partner sind in unterschiedlichen Klassen unterwegs, natürlich aber auch in unterschiedlichen Preisklassen. |
Zitat:
an die T5/T6/Caddy Fahrer: Ich habe das Gefühl, wenn man einen Caddy Maxi kauft, kann man auch gleich einen VW Bus kaufen. Außer der Sitzposition dürfte das Fahrverhalten nicht wesentlich anders sein oder? Klar Optik und Preis spielen noch eine Rolle. |
Ich persönlich fahre seit 5 Jahren ohne Probleme den Citroen Jumpy mit 165PS.
(Heckklappe auf, Fahrräder rein, Heckklappe zu) Super flexibel ist die Sitzplatzanordnung. Im Vergleich zu T6 und V-Klasse ist der Jumpy günstiger, schmaler und niedriger und in 2 (letzte Version) bzw. 3 (aktuelle Spacetourer Version) Längen zu haben. Ich selbst nutze die Langversion. Meine Frau kommt damit auch im Stadtverkehr sehr gut zurecht. |
wir Haben uns vor 3,5 Jahren aus Kostengründen auch für einen Caddy Maxi entschieden, da uns ein Bus (sowohl VW, als auch Benz) zu teuer in Anschaffung und Unterhält war.
Was soll ich sagen: Wir sind rundum zufrieden. In den Urlaub ins Ferienhaus sind wir mit Kind, Hundebox und zwei Rädern los gewesen. Kein Problem. Zum Wettkampf mit 2 Rädern am Stück gehts auch wunderbar und man hat auch weiterhin 4 Sitzplätze. Letztes Jahr zum Ostseeman113 in Damp war ich mit einem Minimalausbau und Kühlbox über‘s Wochenende alleine unterwegs und habe die 3 Tage da drin gewohnt: Auch das ging wunderbar! Wobei man auch sagen muss: der Caddy Maxi ist genau so lang wie ein T5 mit normalem Radstand, nur nicht ganz so hoch. Also ähnlich „sperrig“ was parken und so angeht, wobei mich das noch nie gestört hat. Man passt ja doch in jede normale Parklücke. Der Fahrkomfort ist echt ok. Keine luxus Reiselimo, kein Sportwagen, aber jetzt auch kein „Handwerkerfeeling“. Ansonsten habe ich bis jetzt ca. 70.000km mit der Kiste hinter mir und keinerlei Probleme. Das meine Erfahrungen dazu. Grüße, Sören |
Zitat:
Ich habe sowieso einen DIY Fahrradtransportständer für Auto gebaut. https://i.imgur.com/R2qVQkq.jpg?3 Zitat:
Aber leider vieeel zu teuer... :( |
Zitat:
Bisher gingen bei ausgebautem Vorderrad Räder mittlerer Größe geradeso stehend rein. Es kam auch ein wenig auf die Position (außen/mittig) an, das Panoramdach brachte auch ein paar cm. Bei größeren Rädern musste man die Sattelstütze rausnehmen. Beim Fünfsitzer dürfte mehr Platz sein. Muss man auf jeden Fall ausprobieren. Ich konnte so jedenfalls drei Räder (zwei vorwärts, eines rückwärts) bei drei verbleibenden Sitzplätzen transportieren, teilweise hatte das aber schon etwas von Tetris ;) Beim Neuen (Modellwechsel) habe ich es noch nicht ausprobiert, müsste aber ähnlich sein. Gruß Matthias |
Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und ich fahre seit 6 Jahren den Passat Kombi. Räder kommen hinten auf den Träger. Mit Box auf dem Dach ist alles gut verstaut. Bin aber jetzt dabei mir zu überlegen op ich nicht mal bei Volvo vorbei schaue und mir den neuen XC90 anzusehen
|
Zitat:
Ein Caddy ist ein echter Gebrauchsgegenstand, die Kosten (Anschaffung und Unterhalt) sind in keinem Verhältnis. Es guckt halt auch keiner neidisch, wenn man damit vorfährt. Wenn einem das egal ist, ist der Caddy die vernünftigere Wahl. Von der Länge her nehmen sie sich fast nichts (caddy Max), Rückfahrkamera macht sich in der Stadt auf jeden Fall immer gut mit den Teilen... |
Früher: Citroen Jumpy. Reichte für 6 Personen (da drei vorne sitzen konnten) plus Räder (wenn man die 3. Sitzbank ausbaute). Leider kam mir der im Zuge einer Scheidung abhanden.
Heute: Ford Grand C-Max (7 Sitzer, wenn man die Kofferraumsitze ausklappt). Wenn die Kinder mit dabei sind kommen die Räder eh auf den Träger, ansonsten werden sie ins Auto gelegt. Äh - Familie mit 5 Kindern aber ohne Hund... |
jemand mit Hyundai HiAce? Auch nicht ganz billig, ähnlich gross wie Bulli T4/T5 aber bestimmt auch mit Problemchen(?).:confused:
Thomas |
Hiace? War das nicht immer n Toyota? Und die Hyundais hiessen H-100?
Wie auch immer: ich guck immer mal wieder zu den Japanern und finde da durchaus akzeptable Modelle. Lang bin ich nen Mitsubussi L-300 gefahren, das war die eierlegende Wollmilchsau für mich. 3 Moppetn hinten rein (langer Radstand), 3 Leute vorne, zwischen die Kräder unser Zeug, super. Schwager fuhr den in kurz und mit Vollausstattung, trank zwar 13 Liter Super, aber sonst: klasse. Ab und an land ich mal auf irgendwelchen Seiten mit selbstausgebauten Bussen, da sind mal wieder n paar schmucke Japanesen dabei wo ch mir denk, dass ich mich dort bediene, wenn der Vito die Biege machen sollte oder zu anstrengend wird. (Der T4 wartet aufs H-Kennzeichen, wird bis dahin noch n bissl gehätschelt und dann wart ich, bis die auch sechsstellig gehandelt werden, hahaha...:Lachanfall: ) |
Zitat:
|
Also ich fahre viel lieber mit meinem VW T6 als mit dem Golf meiner Eltern. :)
Im T6 hat man viel bessere Übersicht im Verkehr. Man kann viel besser reagieren und sieht Verkehrszeichen und Hinweisschilder ehr als in einem normalen Personenauto. |
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
Ich hätte gern den bestmöglichsten Kompromiss aus Funktionalität und Design. Ganz ehrlich scheint das schwer, kann mich aktuell auch mit dem S-Max noch am ehesten anfreunden... |
optisch werf ich für mich noch die bulliähnlichen zwei hier in die Diskussion:
https://www.firmenauto.de/citroen-sp...i-8179201.html haben Freunde von uns gerade auch als Ersatz fur den noch vorhandenen T4 Bulli betrachtet und waren schon begeistert.:Huhu: Thomas |
Ich meld mich auch nochmal... Lucy hat ja schon erzählt, war ein Audi A4 Avant. Nicht der größte, aber hat bisher gepasst. Jetzt kommt Nachwuchs und der Wunsch nach einem größerem Auto wächst dann natürlich noch weiter.
Zitat:
Ein Rad wird natürlich zur Besichtigung mitgenommen.:) |
Zitat:
|
Habe jetzt nicht alles durchgelesen, ich habe einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Leider habe ich mir den Thule für zwei Räder gekauft. Im Nachhinein würde ich mir gleich einen mit 4 Rädern Kapazität kaufen.
|
Zitat:
Also lieber etwas großzügiger planen! ;) |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.